Dokument
Titel: | Stereotypie - Syndrom - Autoritarismus. Eine sprachtheoretische Untersuchung zum Stereotypiebegriff. |
Autor: | Milbradt, Björn |
Weitere Beteiligte: | Kelle, Udo (Prof. Dr.) |
Veröffentlicht: | 2013 |
URI: | https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2014/0104 |
DOI: | https://doi.org/10.17192/z2014.0104 |
URN: | urn:nbn:de:hebis:04-z2014-01042 |
DDC: | Sozialwissenschaften, Soziologie |
Titel (trans.): | Stereotypy - Syndrome - Authoritarianism. A Language Theoretical Study of the Concept of Stereotyping. |
Publikationsdatum: | 2014-03-11 |
Lizenz: | https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/ |
Schlagwörter: |
---|
Adorno, Vorurteil, Soziologie, Prejudice, Theory of Language, Antisemitismus, Syndrom, Autoritarismus, Authoritarianism, Dialektik, Stereotypy, Sprachtheorie, Wittgenstein, Stereotypie, Sociology |
Zusammenfassung:
In der Dissertation wird mit der Sprachtheorie Wittgensteins und der Kritischen Theorie ein an zeitgenössische Sprach- und Praxistheorien anknüpfender Stereotypiebegriff grundgelegt. Es wird gezeigt, dass der Zusammenhang unterschiedlicher Vorurteile - ihr sogenannter Syndromcharakter - in einer zunehmend zerfallenden Sprache und einer damit einhergehenden Erfahrungs- und Erkenntnisunfähigkeit der Menschen zu suchen ist. Diese sprach- und praxistheoretische Argumentation wird anschließend an der Studie 'The Authoritarian Personality' von Theodor W. Adorno und KollegInnen erprobt.
![]() | Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten |