Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Modulation mikroglialer Zellen in der Alzheimer-assoziierten Neuroinflammation
Autor:Gold, Maike
Weitere Beteiligte: Dodel, Richard (Dr. med.)
Veröffentlicht:2013
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2013/0643
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2013-06438
DOI: https://doi.org/10.17192/z2013.0643
DDC: Medizin
Titel (trans.):Modulation of microglial cells in the Alzheimer-associated neuroinflammation
Publikationsdatum:2013-11-13
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Antikörper, Alzheimer-Krankheit, Gliazelle, Inflammation, microglial cells, Antibodies, inflammation, Alzheimer´s disease

Zusammenfassung:
Die Alzheimer-Krankheit (AD) ist die weltweit häufigste, nicht kausal behandelbare, neurodegenerative Erkrankung. Charakteristisch für AD ist der neuronale Zelluntergang, die Bildung von Amyloid-Beta (Aβ)-Plaques und Neurofibrillen sowie eine Aktivierung mikroglialer Zellen und damit einhergehende Neuroinflammation. Oligomere Formen des Aβ-Peptids scheinen dabei besonders toxisch für die Neurone und immunsti-mulatorisch für die Mikrogliazellen zu sein. Durch die Modulation der Alzheimer-assoziierten Neuroinflammation könnte der Verlauf von AD positiv beeinflusst werden. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss von natürlich vorkommenden Autoantikörpern gegen Aβ (nAbs-Aβ) und CyPPA (Cyclohexyl-[2-(3,5-dimethyl-pyrazol-1-yl)-6-methyl-pyrimidin-4-yl]-amine), einem SK-Kanal-Aktivator, auf die Aktivierung primärer mikroglialer Zellen untersucht. Um die Wirkung von nAbs-Aβ auf Aβ-Oligomer-behandelte Mikrogliazellen zu untersuchen, wurde zunächst der Einfluss von nAbs-Aβ auf die Viabilität Aβ-behandelter mikroglialer Zellen untersucht. nAbs-Aβ zeigten keinen Einfluss auf die durch Aβ-Oligomere hervorgerufene Reduktion in der Viabilität. Allerdings konnte ein Anstieg der Phosphorylierung der MAP-Kinase p38 mit einhergehendem Anstieg der pro-inflammatorischen Zytokine IL-6 und TNF-α bei Co-Administration von nAbs-Aβ mit Aβ-Oligomeren in vitro gemessen werden. Die Aufnahme von Aβ-Oligomeren aus dem Extrazellularraum in mikrogliale Zellen verdoppelte sich durch die Behandlung mit nAbs-Aβ. Interessanterweise hat der Einfluss von nAbs-Aβ auf Viabilität, Zytokinausschüttung und Phagozytose auf Aβ-behandelte Mikrogliazellen einen positiven Effekt auf primäre Neurone in vitro. Hierfür wurden primäre Neurone in Überständen von behandelten Mikrogliazellen kultiviert. Primäre Neurone, die in Überständen von Mikro-gliazellen, die sowohl mit nAbs-Aβ als auch mit Aβ-Oligomeren behandelt wurden, kultiviert wurden, zeigten eine signifikant höhere Viabilität als solche, die in Mikroglia-Überständen kultiviert wurden, die nur mir Aβ-Oligomeren behandelt wurden. Der Einfluss von nAbs-Aβ auf die Alzheimer-assoziierte Neuroinflammation wurde auch in vivo in Tg2576 Mäusen untersucht. Dabei zeigte sich ein altersabhängiger Effekt: in jungen Tieren zeigte sich kein Effekt von nAbs-Aβ, wohingegen in alten Tieren die Sekretion sämtlicher pro-inflammatorischer Zytokine durch die einmalige Applikation von nAbs-Aβ auf Wildtyp-Niveau abgesenkt werden konnte. Auch mit der Anwendung der zweiten Substanz, CyPPA, auf primäre mikrogliale Zellen konnte der Aktivierungszustand der Zellen moduliert werden. Dies wurde mit zwei unterschiedlichen Herangehensweisen untersucht. Einerseits konnte mit Impedanz-basierten Messungen gezeigt werden, dass sich die Morphologie LPS-aktivierter Mikrogliazellen durch die Behandlung mit CyPPA der Morphologie unbehandelter Zellen angleicht. Zum anderen hatte CyPPA einen inhibierenden Einfluss auf die Sekretion pro-inflammatorischer Zytokine und des pro-inflammatorischen Signalmoleküls NO. Durch die Anwendung SK-Kanal Subtyp spezifischer inhibitorischer Peptide konnte für IL-6 und NO – nicht aber für TNF-α, eine Abhängigkeit der SK3-Kanal-Aktivität gezeigt werden. Zudem ist die Ausschüttung von IL-6 Ca+2-abhängig. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass durch die Applikation von nAbs-Aβ in vivo keine Zunahme der Neuroinflammation zu beobachten ist. Bei sehr alten Tieren konnte sogar eine anti-inflammatorische Wirkung gezeigt werden. Zusätzlich lässt sich in vitro mit der Applikation von nAbs-Aβ eine deutliche Steigerung der Phagozytoserate von Aβ-Oligomeren feststellen. Der modulierende Effekt von nAbs-Aβ auf Mikrogliazellen wirkt sich zudem indirekt auf die neuronale Viabilität aus. Die Anwendung dieser körpereigenen Antikörper bietet im Vergleich zu monoklonalen Antikörpern oder aktiven Immunisierungsstrategien den Vorteil geringerer Nebenwirkungen, da dem Körper mit der Behandlung natürlich vorkommender Autoantikörper keine körperfremden Substanzen verabreicht werden und somit eine Aktivierung des Immunsystems unwahr-scheinlich wird. Der Einsatz von CyPPA in vitro zeigte vielversprechende Wirkung auf aktivierte Mikrogliazellen und sollte Gegenstand weiterer in vivo Studien sein. Da sich beide Substanzen auch positiv auf Neurone auswirken, sind sie vielversprechende Kandidaten für die Modulation der Alzheimer-assoziierten Neuroinflammation.

Bibliographie / References

  1. Khanna R, Roy L, Zhu X, Schlichter LC. 2001. K1 channels and the microglial respiratory burst. Am J Physiol Cell Physiol 280:C796– C806.
  2. Koistinaho M, Koistinaho J. 2002. Role of p38 and p44/42 Mitogen-acti- vated protein kinases in microglia. Glia 40:175–183.
  3. Kettenmann H, Hoppe D, Gottmann K, Banati R, Kreutzberg G. 1990. Cultured microglial cells have a distinct pattern of membrane chan- nels different from peritoneal macrophages. J Neurosci Res 26:278– 287.
  4. CyPPA REVERTS MICROGLIAL ACTIVATION PROCESSES GLIA Rupalla K, Allegrini PR, Sauer D, Wiessner C. 1998. Time course of microglia activation and apoptosis in various brain regions after per- manent focal cerebral ischemia in mice. Acta Neuropathol 96:172– 178.
  5. Keller C, Hellsten Y, Steensberg A, Pedersen BK. 2006. Differential regulation of IL-6 and TNF-alpha via calcineurin in human skeletal muscle cells. Cytokine 36:141–147.
  6. Goghari V, Franciosi S, Kim SU, Lee YB, McLarnon JG. 2000. Acute application of interleukin-1beta induces Ca21 responses in human microglia. Neurosci Lett 281:83–86.
  7. Dolga AM, Terpolilli N, Kepura F, Nijholt IM, Knaus HG, D'Orsi B, Prehn JH, Eisel UL, Plant T, Plesnila N, Culmsee C. 2011. KCa2 channels activation prevents [Ca21]i deregulation and reduces neu- ronal death following glutamate toxicity and cerebral ischemia. Cell Death Dis 2:e147.
  8. Allen D, Nakayama S, Kuroiwa M, Nakano T, Palmateer J, Kosaka Y, Ballesteros C, Watanabe M, Bond CT, Luj an R, Maylie J, Adelman JP, Herson PS. 2011. SK2 channels are neuroprotective for ischemia- induced neuronal cell death. J Cereb Blood Flow Metab 31:2302– 2312.
  9. Jelassi B, Chantôme A, Alcaraz-P erez F, Baroja-Mazo A, Cayuela ML, Pelegrin P, Surprenant A, Roger S. 2011. P2X(7) receptor activation enhances SK3 channels-and cystein cathepsin-dependent cancer cells invasiveness. Oncogene 30:2108–2122.
  10. Beck A, Penner R, Fleig A. 2008. Lipopolysaccharide-induced down-reg- ulation of Ca21 release-activated Ca21 currents (I CRAC) but not Ca21-activated TRPM4-like currents (I CAN) in cultured mouse microglial cells. J Physiol 586:427–439.
  11. Tuteja D, Rafizadeh S, Timofeyev V, Wang S, Zhang Z, Li N, Mateo RK, Singapuri A, Young JN, Knowlton AA, Chiamvimonvat N. 2010. Car- diac small conductance Ca21-activated K1 channel subunits form heteromultimers via the coiled-coil domains in the C termini of the channels. Circ Res 107:851–859.
  12. Choi HB, Ryu JK, Kim SU, McLarnon JG. 2007. Modulation of the purinergic P2X7 receptor attenuates lipopolysaccharide-mediated microglial activation and neuronal damage in inflamed brain. J Neu- rosci 27:4957–4968.
  13. Kettenmann H, Hanisch UK, Noda M, Verkhratsky A. 2011. Physiology of microglia. Physiol Rev 91:461–553.
  14. Boucsein C, Kettenmann H, Nolte C. 2000. Electrophysiological proper- ties of microglial cells in normal and pathologic rat brain slices. Eur J Neurosci 12:2049–2058.
  15. Hanisch UK, Prinz M, Angstwurm K, H€ ausler KG, Kann O, Ketten- mann H, Weber JR. 2001. The protein tyrosine kinase inhibitor AG126 prevents the massive microglial cytokine induction by pneu- mococcal cell walls. Eur J Immunol 31:2104–2115.
  16. Marriott I, Bost KL, Mason MJ. 1998. Differential kinetics for induc- tion of interleukin-6 mRNA expression in murine peritoneal macro- phages: Evidence for calcium-dependent and independent-signalling pathways. J Cell Physiol 177:232–240.
  17. Saura J, Tusell JM, Serratosa J. 2003. High-yield isolation of murine microglia by mild trypsinization. Glia 44:183–189.
  18. Diemert S, Dolga AM, Tobaben S, Grohm J, Pfeifer S, Oexler E, Culm- see C. 2012. Impedance measurement for real time detection of neu- ronal cell death. J Neurosci Methods 203:69–77.
  19. Liu BS, Ferreira R, Lively S, Schlichter LC. 2012. Microglial SK3 and SK4 currents and activation state are modulated by the neuropro- tective drug, Riluzole. J Neuroimmune Pharmacol [Epub ahead of print].
  20. Pedarzani P, Stocker M. 2008. Molecular and cellular basis of small- and intermediate-conductance, calcium-activated potassium channel function in the brain. Cell Mol Life Sci 65:3196–3217.
  21. Hougaard C, Eriksen BL, Jørgensen S, Johansen TH, Dyhring T, Mad- sen LS, Strøbaek D, Christophersen P. 2007. Selective positive modu- lation of the SK3 and SK2 subtypes of small conductance Ca21-acti- vated K1 channels. Br J Pharmacol 151:655–665.
  22. Liva SM, Kahn MA, Dopp JM, de Vellis J. 1999. Signal transduction pathways induced by GM-CSF in microglia: Significance in the con- trol of proliferation. Glia 26:344–352.
  23. Schlichter LC, Kaushal V, Moxon-Emre I, Sivagnanam V, Vincent C. 2010. The Ca21 activated SK3 channel is expressed in microglia in the rat striatum and contributes to microglia-mediated neurotoxicity in vitro. J Neuroinflammation 7:4.
  24. Dolga AM, Granic I, Blank T, Knaus HG, Spiess J, Luiten PG, Eisel UL, Nijholt IM. 2008. TNF-alpha mediates neuroprotection against glutamate-induced excitotoxicity via NF-kappaB-depend- ent up-regulation of KCa2 channels. J Neurochem 107:1158– 1167.
  25. M€ oller T. 2002. Calcium signaling in microglial cells. Glia 40:184– 194.
  26. Bordey A, Spencer DD. 2003. Chemokine modulation of high-conduct- ance Ca21-sensitive K1 currents in microglia from human hippo- campi. Eur J Neurosci 18:2893–2898.
  27. Chan WY, Kohsaka S, Rezaie P. 2007. The origin and cell lineage of microglia—New concepts. Brain Res Rev 53:344–354.
  28. Farkas E, Annah azi A, Instit oris A, Mih aly A, Luiten PG, Bari F. 2005. Diazoxide and dimethyl sulphoxide alleviate experimental cerebral hypoperfusion-induced white matter injury in the rat brain. Neurosci Lett 373:195–199.
  29. Skaper SD. 2011. Ion channels on microglia: Therapeutic targets for neuroprotection. CNS Neurol Disord Drug Targets 10:44–56.
  30. Pedarzani P, D'hoedt D, Doorty KB, Wadsworth JD, Joseph JS, Jeya- seelan K, Kini RM, Gadre SV, Sapatnekar SM, Stocker M, Strong PN. 2002. Tamapin, a venom peptide from the Indian red scorpion (Mesobuthus tamulus) that targets small conductance Ca21-activated K1 channels and afterhyperpolarization currents in central neurons. J Biol Chem 277:46101–46109.
  31. Stocker M. 2004. Ca21-activated K1 channels: Molecular determinants and function of the SK family. Nat Rev Neurosci 10:758–770.
  32. Sailer CA, Kaufmann WA, Marksteiner J, Knaus HG. 2004. Compara- tive immunohistochemical distribution of three small-conductance Ca21-activated potassium channel subunits, SK1, SK2, and SK3 in mouse brain. Mol Cell Neurosci 26:458–469.
  33. Hoffmann A, Kann O, Ohlemeyer C, Hanisch UK, Kettenmann H. 2003. Elevation of basal intracellular calcium as a central element in the activation of brain macrophages (microglia): Suppression of recep- tor-evoked calcium signaling and control of release function. J Neuro- sci 23:4410–4419.
  34. Kaushal V, Koeberle PD, Wang Y, Schlichter LC. 2007. The Ca21-acti- vated K1 channel KCNN4/KCa3.1 contributes to microglia activation and nitric oxide-dependent neurodegeneration. J Neurosci 27:234– 244.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten