Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Risikogerechte Behandlung in der kardiovaskulären Primär- und Sekundärprävention bei Teilnehmern am „Check up 35“
Autor:Letzkus, Christiane Muriel
Weitere Beteiligte: Baum, Erika (Prof. Dr. med.)
Veröffentlicht:2013
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2013/0435
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2013-04354
DOI: https://doi.org/10.17192/z2013.0435
DDC:610 Medizin
Titel (trans.):Risk adapted Treatment in cardiovascular primary and secondary Prevention in participants of the "check up 35"
Publikationsdatum:2013-07-04
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Kardiovaskuläres Risiko, Cardiovascular risk, Cholesterol, Check up 35, Prävention, Hypertension, Primärprävention, Risiko-Scores, screening examination, Sekundärprävention, ARRIBA

Zusammenfassung:
Hintergrund und Fragestellung Seit 1989 bieten die gesetzlichen Krankenkassen eine Screening-Untersuchung nach §25 des SGB V ab dem 35. Lebensjahr an. Dieser „Check up“ (GU) soll der Früherkennung, Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Risikofaktoren dienen. In dieser Arbeit wird untersucht, welche Patienten an dem Check up teilnehmen, welches kardiovaskuläre Risikoprofil sie haben, ob sie hinsichtlich ihres Gesamtrisikos adäquat behandelt werden und ob der Check up zu einer relevanten Verbesserung der Behandlung führt. Methoden und Patienten Es wurden retrospektiv die Daten von 1070 Patienten aus zehn unterschiedlichen hausärztlichen Praxen untersucht, die im Jahr 2004 an einem „Check up 35“ teilgenommen hatten. Dazu wurden sowohl die Dokumentationsbögen der Gesundheitsuntersuchung als auch die zur Verfügung stehenden Patientendaten der jeweiligen Praxis hinsichtlich erhobener Untersuchungsbefunde, Laborwerte, weiterer Erkrankungen, medikamentöser Therapie und eingeleiteter Diagnostik ausgewertet. Mit Hilfe des Statistikprogramms „SPSS“ wurden das Gesamtrisiko eines kardiovaskulären Ereignisses anhand der Risikoscores nach Framingham, ARRIBA, PROCAM und SCORE-Deutschland berechnet und weitere deskriptive Analysen durchgeführt. Ergebnisse Das kardiovaskuläre Risikoprofil der GU-Teilnehmer hinsichtlich einzelner Risikofaktoren deckt sich weitestgehend mit den Daten des Bundesgesundheitssurveys´98. Die Berechnungen des Gesamtrisikos anhand der verschiedenen Risikoscores variiert jedoch erheblich. Es zeigt sich eine relativ großzügige medikamentöse Behandlung von einzelnen kardiovaskulären Risikofaktoren, während Patienten der Hochrisikogruppen eindeutig medikamentös unterversorgt sind. Im Rahmen des Check ups werden absolut gesehen mehr Patienten mit einem niedrigen Gesamtrisiko behandelt. An der mangelhaften medikamentösen Behandlung im Hochrisikobereich ändert sich letztendlich durch die GU nichts. Diskussion Ein Großteil der GU-Teilnehmer weist schon vor der Gesundheitsuntersuchung mindestens einen oder mehrere bekannte kardiovaskuläre Risikofaktoren auf. Zu einer großen Anzahl an neu erkannten Erkrankungen oder Risikofaktoren durch den Check up kommt es nicht. Die einzelnen kardiovaskulären Risikofaktoren werden großzügig medikamentös behandelt, was letztendlich nicht selten zu einer Übertherapie führt, während Patienten mit erhöhtem kardiovaskulären Gesamtrisiko medikamentös unterversorgt sind. Dies gilt sowohl für den Zeitpunkt vor als auch nach der Gesundheitsuntersuchung. Die bisher zu Verfügung stehenden Risikoscores zur Berechnung des Gesamtrisikos unterscheiden sich erheblich in ihrer Risikoabschätzung, so dass keine klare Grenzziehung möglich ist. Schlussfolgerung Bei dem „Check up 35“ in seiner jetzigen Durchführungsrealität als Screening-Untersuchung für kardiovaskuläre Erkrankungen gibt es erheblichen Verbesserungsbedarf, da seine Effektivität gerade im Hochrisikobereich und der Sekundärprävention zu gering ist. Es bedarf dringend evaluierter Strategien zur Berechnung des Gesamtrisikos und zur Verbesserung der medikamentösen Behandlung bei Hochrisikopatienten und zur Vermeidung von nicht notwendigen Therapien bei einzelnen Risikofaktoren mit niedrigem Gesamtrisiko.

Bibliographie / References

  1. Prevalence of conventional risk factors in patients with coronary heart disease.
  2. Enders, C.K .Applied missing data analysis (2010).Guildford.
  3. Prediction of coronary heart disease using risk factor categories. Circulation 1998 May 12;97(18):1837-47.
  4. Grundy SM, Cleeman JI, Merz CN, Brewer HB, Jr., Clark LT, Hunninghake DB, et al. Implications of recent clinical trials for the National Cholesterol Education Program Adult Treatment Panel III guidelines. Circulation 2004 Jul 13;110(2):227-39.
  5. Tatara K, Shinsho F, Suzuki M, Takatorige T, Nakanishi N, Kuroda K. Relation Weisfeldt ML, Zieman SJ. Advances in the prevention and treatment of cardiovascular disease. Health Aff (Millwood ) 2007 Jan;26(1):25-37.
  6. Hainer V, Finer N, Tsigos C, Management of obesity in adults: project for European Primary Care. International Journal of Obesity (2004)28, 226-231
  7. Baum E, Donner-Banzhoff N, Jäkle C, Keller S, Miko M, Sarafowa A, et al. Gesundheitsberatung und Motivation zu Verhaltensveränderungen nach dem Check-up 35 bei Risikopatienten. Journal of Public Health 1999a;7(4):291-305.
  8. Friedman GD, Collen MF, Fireman BH. Multiphasic Health Checkup Evaluation: a 16-year follow-up. J Chronic Dis 1986;39(6):453-63.
  9. Conroy RM, Pyorala K, Fitzgerald AP, Sans S, Menotti A, De BG, et al. Estimation of ten-year risk of fatal cardiovascular disease in Europe: the SCORE project. Eur Heart J 2003 Jun;24(11):987-1003.
  10. Sadowski E, Eimer C, Keller H, Krones T, Sönnichsen A, Baum E, et al. Evaluation komplexer Interventionen: Implementierung von ARRIBA-Herz, einer Beratungsstrategie für die Herz-Kreislaufprävention. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2005;10:429-34.
  11. South East London Screening Study. A controlled trial of multiphasic screening in middle-age: results of the South-East London Screening Study. 1977. Int J Epidemiol 2001 Oct;30(5):935-40.
  12. Lloyd-Jones DM, Nam BH, D'Agostino RB, Sr., Levy D, Murabito JM, Wang TJ, et al. Parental cardiovascular disease as a risk factor for cardiovascular disease in middle-aged adults: a prospective study of parents and offspring. JAMA 2004
  13. Langham S, Thorogood M, Normand C, Muir J, Jones L, Fowler G. Costs and cost effectiveness of health checks conducted by nurses in primary care: the Oxcheck study. BMJ 1996 May 18;312(7041):1265-8.
  14. MacAuley D, The value of conducting periodic health checks, BMJ 2012;345:e7775
  15. Assmann G, Cullen P, Schulte H. Simple scoring scheme for calculating the risk of acute coronary events based on the 10-year follow-up of the prospective cardiovascular Munster (PROCAM) study. Circulation 2002, Jan 22;105(3):310 5.
  16. Empana JP, Ducimetiere P, Arveiler D, Ferrieres J, Evans A, Ruidavets JB, et al. Are the Framingham and PROCAM coronary heart disease risk functions applicable to different European populations? The PRIME Study. Eur Heart J 2003 Nov;24(21):1903-11.
  17. Intensive blood glucose control and vascular outcomes in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med 2008 Jun 12;358(24):2560-72.
  18. Greenland,P, 2010 ACCF/AHA Guidelines for Assessment of Cardiovascular Risk in Asymptomatic Adults Journal of the American College of Cardiology,2010, Vol.56,No.25, 2010.
  19. Roethlisberger FJ, Dickson WJ, Wright HA, Management and the Worker. An Account of a Research Program Conducted by the Western Electric Company.
  20. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Therapiempfehlungen bei Fettstoffwechselstörungen 2012, http://akdae.de/Arzneimitteltherapie/TE/A-
  21. A Statement for Health professionals.Circulation 1991;83;356-362
  22. Genest J, McPherson R, Frohlich J, 2009 Canadian Cardiovascular Society/Canadian guidelines for the diagnosis and treatment of dyslipidemia and prevention of cardiovascular disease in the adult – 2009 recommendations, Can J Cardiol. 2009 October; 25 (10): 567-579.
  23. Keil U, Liese AD, Hense HW, Filipiak B, Doring A, Stieber J, et al. Classical risk factors and their impact on incident non-fatal and fatal myocardial infarction and all-cause mortality in southern Germany. Results from the MONICA Augsburg cohort study 1984-1992. Monitoring Trends and Determinants in Cardiovascular Diseases. Eur Heart J 1998 Aug;19(8):1197-207.
  24. Donner-Banzhoff N, Sadowski E, Baum E. Die Effektivität der Gesundheitsuntersuchung nach §25 SGB V. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 1995;71:293-8.
  25. Baum E, Piotrowski T, Donner-Banzhoff N, Jäkle C, Keller S, Miko M. Die Einschätzung verhaltensbezogener Risikofaktoren beim Check up. Zeitschrift für Allgemeinmedizin 1999b;75:674-8.
  26. Knopf H. [Drug usage of men and women with coronary heart disease. Results of the German Federal Health Survey 1998]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2004 Nov;47(11):1051-5.
  27. Gerstein HC, Miller ME, Byington RP, Goff DC, Jr., Bigger JT, Buse JB, et al. Effects of intensive glucose lowering in type 2 diabetes. N Engl J Med 2008 Jun 12;358(24):2545-59.
  28. Hackam DG, Anand SS. Emerging risk factors for atherosclerotic vascular disease: a critical review of the evidence. JAMA 2003 Aug 20;290(7):932-40.
  29. European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: full text. Fourth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and other societies on cardiovascular disease prevention in clinical practice (constituted by representatives of nine societies and by invited experts). Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 2007 Sep;14 Suppl 2:S1-113.
  30. Krogsbøll LT, Jørgensen KJ, Larsen CG, Gøtzsche PC, General health checks in adults for reducing morbidity and mortality from disease: Cochrane systematic review and meta-analysis, BMJ 2012;345:e7191
  31. Ludt, S, Popert U, Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention,Leitlinien der DEGAM http:/leitlinien.degam.de/index.php?id=kardiov askulreprvention, accessed Feb.28, 2013.
  32. Egidi,G, HbA1c-the lower the better? ZFA. 05/2010.
  33. Whitworth JA. 2003 World Health Organization (WHO)/International Society of Hypertension (ISH) statement on management of hypertension. J Hypertens 2003 Nov;21(11):1983-92.
  34. Ford I, Murray H, Packard CJ, Shepherd J, Macfarlane PW, Cobbe SM. Long- term follow-up of the West of Scotland Coronary Prevention Study. N Engl J Med 2007 Oct 11;357(15):1477-86.
  35. Meta-analysis: glycosylated hemoglobin and cardiovascular disease in diabetes mellitus. Ann Intern Med 2004 Sep 21;141(6):421-31.
  36. Haupt A, Haring HU, Matthaei S. [National practice guidelines. New aspects in therapy of type 2 diabetes mellitus]. MMW Fortschr Med 2003 Jun 26;145(26):41-6.
  37. Kerner W, Brückel J, Praxisempfehlung der DDG, Definition, Klassifikation und Diagnostik des Diabetes mellitus, Diabetologie 2012; 7: S84-S87
  38. Blacher J, Staessen JA, Girerd X, Gasowski J, Thijs L, Liu L, et al. Pulse pressure not mean pressure determines cardiovascular risk in older hypertensive patients. Arch Intern Med 2000 Apr 24;160(8):1085-9.
  39. Keil U, Fitzgerald A, Gohlke H, Wellmann J, Hense H. Risikoabschätzung tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Die neuen SCORE-Deutschland-
  40. Chobanian AV, Bakris GL, Black HR, Cushman WC, Green LA, Izzo JL, Jr., et al. Seventh report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure. Hypertension 2003
  41. Richter M, Brand H, Rossler G. [Socio-economic differences in the utilisation of screening programmes and health promotion measures in North Rhine- Westphalia, Germany]. Gesundheitswesen 2002 Jul;64(7):417-23.
  42. Tabellen für die Primärprävention. Deutsches Ärzteblatt 2005;102(25):A1808- A1812.
  43. Pearson TA. The prevention of cardiovascular disease: have we really made progress? Health Aff (Millwood ) 2007 Jan;26(1):49-60.
  44. Stevens RJ, Kothari V, Adler AI, Stratton IM. The UKPDS risk engine: a model for the risk of coronary heart disease in Type II diabetes (UKPDS 56). Clin Sci (Lond) 2001 Dec;101(6):671-9.
  45. Prugger C, Heidrich J, Wellmann J, Dittrich R, Brand SM, Telgmann R, et al. Trends kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung: Ergebnisse der EUROASPIRE I, II und III Surveys in der Region Münster, Dtsch Arztebl Int 2012; 109(1): 303-10.
  46. Postler J, Bosy-Westphal A, Hitze B, Pfeuffer M, Müller MJ. Vergleich dreier kardiovaskulärer Risiko-Scores (Framingham-Score, PROCAM-Score, SCORE- Deutschland) und des metabolischen Syndroms bei Erwachsenen der Kieler Adipositas-Präventionsstudie (KOPS).
  47. Mangiapane S, Busse R, Verordnungsprävalenz medikamentöser Sekundär- prävention und Therapiepersistenz nach Myokardinfarkt. Eine Routinedatenanalyse der Versorgungsrealität, Dtsch Arztebl Int 2011; 108 (50):856-62;
  48. Sullivan LM, Massaro JM, D'Agostino RB, Sr. Presentation of multivariate data for clinical use: The Framingham Study risk score functions. Stat Med 2004 May 30;23(10):1631-60.
  49. Predictive accuracy of the Framingham coronary risk score in British men: prospective cohort study. BMJ 2003 Nov 29;327(7426):1267.
  50. Hasthorne Works, Chicago (1939). 14.Auflage: Harvard University Press, Cambridge, MA 1966
  51. Arzneimittelrichtlinien der GBA, 2012, Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung, Arzneimittel-Richtlinien/AM-RL, 2012, http://www.g-ba.de/downloads/62-492-676/AM-RL-2012-09-20_B1.pdf accessed Feb.28, 2013
  52. Arzneimittelrichtlinien der GBA, 2011, Anlage III-Übersicht über die Verordnungseinschränkungen und –ausschlüsse in der Arzneimittelversorgung durch die Arzneimittel-Richtlinien und aufgrund anderer Vorschriften, http://www.g-ba.de/downloads/83-691-269/AM-RL-III-Verordnungseinschr%C3 %A4nkung -2011-10-01.pdf accessed Feb.28, 2013
  53. Arzneimittelrichtlinien der GBA, 2012, Anlage III, Übersicht über Verordnungseinschränkungen und –ausschlüsse in der Arzneimittelversorgung durch die Arzneimittelrichtlinien und aufgrund anderer Vorschriften, http://www.g-ba.de/downloads/83-691-312/AM-RL-III-Verordnungseinschraenk ung-2012-12-25.pdf accessed April 13, 2013
  54. Erhardt LR. Rationale for multiple risk intervention: the need to move from theory to practice. Vasc Health Risk Manag 2007;3(6):985-97.
  55. Mosca, L, Effectiveness-based Guidelines for the Prevention of Cardiovascular Disease in Women-2011 UpDate, Journal of the American College of Cardiology, Vol.57,No.12, 2011.
  56. Keil U, Cardiovascular prevention guidelines in daily practise: a comparison of EUROASPIRE I, II and III surveys in eight European countries, The Lancet 2009, Vol.373, No. 9667, pp 929-940
  57. Pulse pressure: a predictor of long-term cardiovascular mortality in a French male population. Hypertension 1997 Dec;30(6):1410-5.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten