Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Über den Einfluss verschiedener nasaler Staudruckaufnehmer in der schlafmedizinischen Diagnostik
Autor:Körber, Daniela
Weitere Beteiligte: Köhler, Dieter (Prof. Dr. med)
Veröffentlicht:2013
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2013/0273
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2013-02737
DOI: https://doi.org/10.17192/z2013.0273
DDC: Medizin
Titel (trans.):The Influence of Various Nasal Prongs in Sleep Disorder Diagnostics
Publikationsdatum:2013-05-23
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Nasenatmung, Drucksensor, Sauerstoffbrille, Schlafstörung, Schlafapnoe, Sleep Apnoe Syndrome, Nasaler Staudruck, Schlafforschung, Staudruckaufnehmer, Nasal Prongs, Nasal Pressure, Sleep Medicine, Polysomnographie, Respiratory Disorders, Schlafmedizin, Schalfbezogene Atemstörungen

Zusammenfassung:
Die nasale Staudruckmessung wird routinemäßig im Rahmen der schlafmedizinischen Diagnostik von Atemflussstörungen eingesetzt. Im aktuellen AASM Regelwerk sind Auswertekriterien für dieses Messverfahren definiert. Richtlinien zur Auswahl der hierfür benötigten Nasenbrille existieren nicht. So können verschiedene, im Handel erhältliche Nasensonden, die auch zur Sauerstofftherapie verwendet werden, zum Einsatz kommen. Inwiefern die unterschiedliche Form und Größe der Sonden Einfluss auf das Messergebnis und die hiermit verbundene Diagnostik nimmt, ist Gegenstand der hier vorgestellten Untersuchungen. Wir wählen einen Laboraufbau, um gleichbleibende Messbedingungen zu gewährleisten und generieren ein standardisiertes Eingangssignal mit einer Sinuspumpe. Um dem aufgezeichneten nasalen Staudruck die entsprechenden Flusswerte zuordnen zu können, verwenden wir gleichzeitig einen PTG. Der realitätsnahen Anbringung der Nasenbrillen und der darüber gelegten Mund-Nasenmaske des PTG dient ein anatomischer Silikonabguss eines Kopfes. Wir vergleichen drei Nasensondenfabrikate (Kendall, Miniscreen, Unomedical), die erhebliche geometrische Unterschiede aufweisen hinsichtlich der gelieferten Druckkurven. Um einen möglichen Einfluss der Beschaffenheit der Nasenostien im Zusammenspiel mit den verschiedenen Sonden zu untersuchen, variieren wir in einer zweiten Messreihe den Innendurchmesser der künstlichen Nasenöffnungen. Veränderungen des Pumpvolumens bei gleichbleibender Pumpfrequenz erlauben es, eine etwaige Abhängigkeit der Resultate vom maximalen Fluss aufzulösen. Darüber hinaus erfolgen Staudruckmessungen ohne simultane PTG Aufzeichnung. Die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen unterschiedliche absolute Amplitudenwerte der Staudruckmessung bei Verwendung der verschiedenen Nasensonden. Zudem sehen wir eine Streuung der Amplitudenwerte bei wiederholten Messungen mit der gleichen Sonde, die auf eine Lageänderung der Sonde zurückzuführen ist. Hierin bestätigen wir Untersuchungsergebnisse verschiedener vorhergehender Studien, die ebenfalls auf eine Abhängigkeit des Staudrucksignals von Sondenposition hinweisen. Aus diesem Grund ist die Rückführung von Signalstärkeunterschieden, wie sie zwischen den Nasensonden beobachtet werden, auf die unterschiedlichen geometrischen Eigenschaften der Fabrikate nicht eindeutig möglich. Falls es einen solchen Unterschied gibt, ist er schwächer als die Lageabhängigkeit. Die Wahl der Sonde und deren Lage kann so zwar die absolute Amplitude des Staudrucksignals beeinflussen, diese wird jedoch in der klinischen Diagnostik nicht interpretiert. Diagnoserelevant sind vielmehr relative Staudruckabfälle. Zum Vergleich der Sonden ziehen wir daher die normierten Messdaten heran, und diese zeigen eine sehr gute Übereinstimmung. Somit werden relative Atemflussrückgänge von allen getesteten Fabrikaten durch einen übereinstimmenden, relativen Staudruckrückgang registriert. Dies gilt ebenso für unterschiedlich große Nasenöffnungen und verschiedene Maximalflüsse. Eine direkte Einflussnahme der Wahl der Nasensonde auf die Diagnose gibt es folglich nicht. Da es keine Vorgabe zur Anwendung eines Nasensondenfabrikates in der schlafmedizinischen Diagnostik gibt, sind unsere Erkenntnisse von großer Bedeutung in Bezug auf die Vergleichbarkeit von Messungen, die in unterschiedlichen Schlaflaboren durchgeführt werden.

Bibliographie / References

  1. Sériès, F.; Marc, I. (1999): " Nasal pressure recording in the diagnosis of sleep apnoea hypopnoea syndrome " . In: Thorax. 54 (6), S. 506–510.
  2. Johns, M. W. (1991): " A new method for measuring daytime sleepiness: the Epworth sleepiness scale " . In: Sleep. 14 (6), S. 540–545.
  3. Farré, R.; Montserrat, J. M.; Rotger, M. et al. (1998): " Accuracy of thermistors and thermocouples as flow-measuring devices for detecting hypopnoeas " . In: The European Respiratory Journal: Official Journal of the European Society for Clinical Respiratory Physiology. 11 (1), S. 179–182.
  4. Kaplan, V.; Zhang, J. N.; Russi, E. W. et al. (2000): " Detection of inspiratory flow limitation during sleep by computer assisted respiratory inductive Verzeichnisse 66 plethysmography " . In: The European respiratory journal: official journal of the European Society for Clinical Respiratory Physiology. 15 (3), S. 570–578.
  5. Howard, M. E.; Desai, A. V.; Grunstein, R. R. et al. (2004): " Sleepiness, sleep-disordered breathing, and accident risk factors in commercial vehicle drivers " . In: American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 170 (9), S. 1014–1021.
  6. Norman, R. G.; Ahmed, M. M.; Walsleben, J. A. et al. (1997): " Detection of respiratory events during NPSG: nasal cannula/pressure sensor versus thermistor " . In: Sleep. 20 (12), S. 1175–1184.
  7. Guilleminault, C.; Stoohs, R.; Clerk, A. et al. (1993): " A cause of excessive daytime sleepiness. The upper airway resistance syndrome " . In: Chest. 104 , S. 781–787.
  8. Rechtschaffen, A.; Kales, A. (1968): A manual of standardized terminology, techniques and scoring system for sleep stages of human subjects. Bethesda, Md.: U.S.
  9. Hosselet, J. J.; Norman, R. G.; Ayappa, I. et al. (1998): " Detection of flow limitation with a nasal cannula/pressure transducer system " . In: American journal of respiratory and critical care medicine. 157 (5 Pt 1), S. 1461–1467.
  10. Lorino, A. M; Lorino, H.; Dahan, E. et al. (2000): " Effects of nasal prongs on nasal airflow resistance " . In: Chest. 118 , S. 366–371.
  11. Abbildung 27: Eichkurve zwischen Pumpfluss und Staudruck der Miniscreen Sonde ... 73
  12. Hauri, P. J. (Hrsg.) (2005): International Classification of Sleep Disorders (ICSD-2): diagnostic and coding manual. American Academy of Sleep Medicine.
  13. Loiodice, C.; Selek, M.; Loire, M. et al. (1998): " Measurement of respiratory effort (esophageal pressure) and estimation of resistance of the upper airway in polysomnography: indications, limitations and results " . In: Neurophysiologie Clinique = Clinical Neurophysiology. 28 (6), S. 507–520.
  14. Farré, R.; Montserrat, J. M.; Navajas, D. (2004): " Noninvasive monitoring of respiratory mechanics during sleep " . In: The European Respiratory Journal: Official Journal of the European Society for Clinical Respiratory Physiology. 24 (6), S. 1052– 1060.
  15. Hernández, L.; Ballester, E.; Farré, R. et al. (2001): " Performance of nasal prongs in sleep studies : spectrum of flow-related events " . In: Chest. 119 (2), S. 442–450.
  16. Köhler, D.; Schönhofer, B.; Voshaar, T. (2009): Pneumologie: Ein Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis. 1. Aufl. Thieme, Stuttgart.
  17. Dept. of Health, Education, and Welfare, Public Health Services-National Institutes of Health, National Institute of Neurological Diseases and Blindness, Neurological Information Network.
  18. Farré, R.; Rigau, J.; Montserrat, J. M. et al. (2001): " Relevance of Linearizing Nasal Prongs for Assessing Hypopneas and Flow Limitation During Sleep " . In: American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 163 (2), S. 494–497.
  19. Redline, S.; Budhiraja, R.; Kapur, V. et al. (2007): " The scoring of respiratory events in sleep: reliability and validity " . In: Journal of Clinical Sleep Medicine: JCSM: Official Publication of the American Academy of Sleep Medicine. 3 (2), S. 169– 200.
  20. Heitman, S. J.; Atkar, R. S.; Hajduk, E. A. et al. (2002): " Validation of nasal pressure for the identification of apneas/hypopneas during sleep " . In: American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 166 (3), S. 386–391.
  21. Loomis, A. L.; Harvey, E. N.; Hobart, G. A. (1937): " Cerebral states during sleep, as studied by human brain potentials. " . In: Journal of Experimental Psychology; Journal of Experimental Psychology. 21 (2), S. 127.
  22. Montserrat, J. M.; Farré, R.; Ballester, E. et al. (1997): " Evaluation of nasal prongs for estimating nasal flow " . In: American journal of respiratory and critical care medicine. 155 (1), S. 211–215.
  23. Ruehland, W. R.; Rochford, P. D.; O'Donoghue, F. J. et al. (2009): " The new AASM criteria for scoring hypopneas: impact on the apnea hypopnea index " . In: Sleep. 32 (2), S. 150–157.
  24. Punjabi, N. M. (2008): " The Epidemiology of Adult Obstructive Sleep Apnea " . In: Proceedings of the American Thoracic Society. 5 (2), S. 136–143.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten