Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Teilhabe von Aufstocker/innen. Die Gleichzeitigkeit von Erwerbstätigkeit und SGB II
Autor:Graf, Julia
Weitere Beteiligte: Kurz-Scherf, Ingrid (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2012
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2013/0170
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2013-01701
DOI: https://doi.org/10.17192/z2013.0170
DDC: Sozialwissenschaften, Soziologie
Titel (trans.):Social Inclusion of working poor in Germany
Publikationsdatum:2013-03-26
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Prekarisierung, Hartz IV ,, working poor, Deutschland / Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 4, Aufstocker, Prekäre Beschäftigung, Demokratie, gender ,, Deutschland / Sozialgesetzbuc, Geschlecht, Social inclusion, Teilhabe, Feminismus

Zusammenfassung:
Die Arbeit rückt die Frage ins Zentrum wie sich die Teilhabemöglichkeiten von Aufstocker/innen, d.h. Erwerbstätigen die ´Hartz IV´ beziehen, darstellen. Normativer Fokus ist, dass eine Demokratie gleichberechtigte Teilhabe aller Gesellschaftsmitglieder gewährleisten sollte. Der verwendete Begriff von Teilhabe leitet sich dabei aus der Demokratietheorie Nancy Frasers ab und nimmt deshalb insbesondere Fragen von Verteilung, von Anerkennung und von Repräsentation in den Blick. Anhand von Interviews mit Aufstocker/innen und der Auswertung des Panels Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung werden die Teilhabemöglichkeiten von Aufstocker/innen beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass diese 1,3 Millionen Personen (Januar 2013) in Bezug auf Teilhabemöglichkeiten sowohl einige Gemeinsamkeiten aufweisen, als sich die Lage Einzelner auch unter anderem nach Geschlecht, Haushaltszusammensetzung und Erwerbstätigkeitstyp unterscheidet. In manchen Bereichen des Arbeitsmarktes (wie dem Reinigungswesen oder bei Minijobs), ist beispielsweise bis zu einem Fünftel aller Beschäftigten in dieser Situation. So zeigen sich in Bezug auf die Aufstocker/inen viele allgemeine Entwicklungen des Arbeitsmarktes wie Möglichkeiten zum Drücken von Löhnen nach unten, Niedriglöhne, Dominanz von Minijobs, Problematiken feminisierter Beschäftigungsformen oder auch die Armutsproblematik von Familien mit Kindern.

Bibliographie / References

  1. Kraemer, K./ Speidel, F. (2004a): Prekarisierung von Erwerbsarbeit. Zur Transformation eines arbeitsweltlichen Integrationsmodus. In: Heitmeyer, W./ Imbusch, P. (Hg.): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration. Wiesbaden: 367-390.
  2. Holland-Cunz, B. (1998): Feministische Demokratietheorie. Thesen zu einem Projekt. Opladen.
  3. Fraser, N. (2005b): Mapping the Feminist Imagination: From Redistribution to Recognition to Representation. In: Degener, U./ Rosenzweig, B. (Hg.): Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven. Wiesbaden:
  4. Kurz-Scherf, I. (2007): Soziabilität – auf der Suche nach neuen Leitbildern der Arbeits-und Geschlechterpolitik. In: Aulenbacher, B./ Funder, M./ Jacobsen, H./ Völker, S. (Hg.): Arbeit und Geschlecht im Umbruch der moder- nen Gesellschaft. Forschung im Dialog. Wiesbaden: 269-284.
  5. Kraemer, K. (2008): Alles prekär? Die Prekarisierungsdebatte auf dem soziologischen Prüfstand. In: Eickelpasch, R./ Rademacher, C./ Lobato, P. R. (Hg.): Metamorphosen des Kapitalismus – und seiner Kritik. Wiesbaden: 104-117.
  6. Pfeiffer, S./ Hacket, A./ Ritter, T./ Schütt, P. (2009): Arbeitsvermögen in Zeiten des SGB II – Zwischen Reproduk- tion und Erosion. In: Seifert, H./ Struck, O. (Hg.): Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit. Wiesbaden: 167-188.
  7. Kelle, U./ Kluge, S. (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen So- zialforschung. Opladen.
  8. Mayer-Ahuja, N./ Bartelheimer, P./ Kädtler, J. (2012): Teilhabe im Umbruch – Zur sozioökonomischen Entwick- lung Deutschlands. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung: Berichterstattung zur sozio- ökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch. Wiesbaden: 15-39.
  9. Luchtmeier, H./ Ziemendorff, J. (2007): Aufstocker – Kein Indiz für ein Niedriglohnproblem. In: Wirtschafts - dienst: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Nr. 12: 794-799.
  10. Young, I. M. (2000): Inclusion and Democracy. Oxford.
  11. Sloane, P./ Williams, H. (2000): Job satisfaction, comparison earnings and gender. In: Labour. Review of labour economics and industrial relations, Nr. 3: 473-502.
  12. Fraser, N. (2008a): Abnormale Gerechtigkeit. In: König, H./ Richter, E./ Schielke, S. (Hg.): Gerechtigkeit in Europa. Transnationale Dimensionen einer normativen Grundfrage. Berlin: 81-102.
  13. Werding, M./ Meister, W. (2011): Sozialleistungsbezug und Erwerbsanreize: Familien in der Grundsicherung. In: Sozialer Fortschritt, Nr. 1-2: 24-32.
  14. Weinkopf, C./ Vanselow, A. (2008): (Fehl-)Entwicklungen in der Zeitarbeit? Expertise im Auftrag der Friedrich- Ebert-Stiftung. Bonn. [http://library.fes.de/pdf-files/wiso/05403.pdf, gesichtet am: 06.09.2011]
  15. Olson, K. (2008b): Adding insult to injury. Nancy Fraser debates her critics. London.
  16. Knapp, G.-A./ Wetterer, A. (2003): Achsen der Differenz. Münster.
  17. Wendt, K./ Nowak, I. (2004): Aktivierung im trauten Heim. Hartz-Gesetze flexibilisieren auch die Geschlechter - verhältnisse. In: ak – analyse und kritik, Nr. 484: 8.
  18. Minijob-Zentrale (2005): Aktuelle Entwicklungen im Bereich geringfügiger Beschäftigung. Bilanzbericht März 2005. Essen.
  19. Hieming, B./ Schwarzkopf, M. (2010): Alleinerziehende im SGB II: Woran scheitert die Integration in den Arbeits- markt? In: Jaehrling, K./ Rudolph, C. (Hg.): Grundsicherung und Geschlecht. Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von 'Hartz IV'. Münster: 132-146.
  20. Kahle, I. (2004): Alleinerziehende im Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie. In: Statistisches Bundesamt: Alltag in Deutschland – Analysen zur Zeitverwendung. Band 43 der Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik. Wiesbaden: 175-193.
  21. Statistisches Bundesamt (2010): Alleinerziehende in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Begleitma- terial zur Pressekonferenz am 29. Juli 2010 in Berlin. Wiesbaden. [http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pk/2010/Alleinerziehen- de/pressebroschuere__Alleinerziehende2009,property=file.pdf, gesichtet am: 02.02.2011]
  22. Jaehrling, K. (2010a): Alte Routinen, neue Stützen – Zur Stabilisierung von Geschlechterasymmetrien im SGB II. In: Jaehrling, K./ Rudolph, C. (Hg.): Grundsicherung und Geschlecht. Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von 'Hartz IV'. Münster: 39-56.
  23. Fraser, N. (2003b): Anerkennung bis zur Unkenntlichkeit verzerrt. Eine Erwiderung auf Axel Honneth. In: Fraser, N./ Honneth, A. (Hg.): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frank- furt/M.: 227-270.
  24. Zetkin, C. (1889): Arbeiterinnen-und Frauenfrage. In: Kurz-Scherf, I./ Dzewas, I./ Lieb, A./ Reusch, M. (2006) (Hg.): Reader Feministische Politik & Wissenschaft: Positionen, Perspektiven, Anregungen aus Geschichte und Gegenwart. Königstein im Taunus: 48-52.
  25. Gebauer, R. (2007): Arbeit gegen Armut. Grundlagen, historische Genese und empirische Überprüfung des Ar- mutsfallentheorems. Wiesbaden.
  26. Koller, L./ Rudolph, H. (2011): Arbeitsaufnahmen von SGB-II-Leistungsempfängern. Viele Jobs von kurzer Dauer.
  27. Preinfalk, H. (2005): Arbeitsklima in Österreich. In: Arbeit und Wirtschaft, Nr. 6: 38-41.
  28. SVR (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) (2006): Arbeitslosengeld II reformieren: Ein zielgerichtetes Kombilohnmodell. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Wirt- schaft und Technologie. Wiesbaden.
  29. Siebenhüter, S. (2011): Arbeitsmarkt Leiharbeit – Risiken und Chancen der künftigen Dienstleistungsfreiheit. In: WSI-Mitteilungen, Nr. 3: 146-148.
  30. Holst, E. (2007): Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern liegen näher beieinander als tatsächliche Arbeits - zeiten. In: DIW Wochenbericht, Nr. 14/15: 209-215.
  31. Janczyk, S. (2009): Arbeit und Leben. Eine spannungsreiche Ko-Konstitution. Zur Revision zeitgenössischer Kon- zepte der Arbeitsforschung. Münster.
  32. Negt, O. (2001): Arbeit und menschliche Würde. Göttingen.
  33. Lohmann, H. (2007): Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten. Niedriglöhne, staatliche Transfers und die Rolle der Familie. Wiesbaden.
  34. Keller, B./ Seifert, H. (2011): Atypische Beschäftigungsverhältnisse. Stand und Lücken der aktuellen Diskussion. In: WSI-Mitteilungen, Nr. 3: 138-145.
  35. Kull, S./ Riedmüller, B. (2007): Auf dem Weg zur Arbeitsmarktbürgerin? Neue Konzepte der Arbeitsmarktpolitik am Beispiel allein erziehender Frauen. Berlin.
  36. Lohmann, H./ Andreß, H.-J. (2011): Autonomie oder Armut? Zur Sicherung gleicher Chancen materieller Wohl- fahrt durch Erwerbsarbeit. In: WSI-Mitteilungen, Nr. 4: 178-187.
  37. Steffen, J. (2006): Bedarfsdeckende Bruttoarbeitsentgelte. Arbeitspapier zur erforderlichen Höhe der den SGB II- Bedarf deckenden Bruttoarbeitsentgelte. Arbeitspapier der Arbeitnehmerkammer. Bremen.
  38. Lietzmann, T. (2009): Bedarfsgemeinschaften im SGB II. Warum Alleinerziehende es besonders schwer haben. In: IAB-Kurzbericht, Nr. 12. Nürnberg.
  39. Schulze-Buschoff, K. (2000): Über den Wandel der Normalität im Erwerbs-und Familienleben. Vom Normalar- beitsverhältnis und der Normalfamilie zur Flexibilisierung und zu neuen Lebensformen? Berlin.
  40. Wagner, A. (2011): Beschäftigungsförderung im Rahmen "aktivierender" Arbeitsmarktpolitik. In: Stolz-Willig, B./ Christoforidis, J. (Hg.): Hauptsache billig? Prekarisierung der Arbeit in den sozialen Berufen. Münster: 163- 187.
  41. IAQ/ FIA/ GendA (2008): Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht. Jahresbericht 2008 des Gender-Projekts. Duisburg u. a. O..
  42. Lehmer, F./ Ziegler, K. (2010): Brückenfunktion der Leiharbeit. Zumindest ein schmaler Steg. IAB-Kurzbericht, Nr. 13. Nürnberg.
  43. Riester, W. (1999): Entwurf einer Rede von Herrn Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung anlässlich der 1. Lesung des Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsver - hältnisse am Freitag, den 22. Januar 1999 im Deutschen Bundestag. [http://www.bmgs.bund.de/deu/txt/ak- tuelles/reden/bma/index_2048.php, gesichtet am: 15.06.2005]
  44. Rorty, R. (2008): Is "Cultural Recognition" a Useful Notion for Leftist Politics? In: Olson, K. (Hg.): Adding insult to injury. Nancy Fraser debates her critics. London u. a. O.: 69-81.
  45. Manske, A. (2008): Das Ende der Eindeutigkeiten? Die Prekarisierung der Arbeitsgesellschaft aus genderpoliti - scher Perspektive. In: Geißel, B./ Manske, A. (Hg.): Kritische Vernunft für demokratische Transformationen. Festschrift für Christine Kulke. Opladen u. a. O.: 135-158.
  46. Knapp, G.-A. (1989): Das Konzept "weibliches Arbeitsvermögen". Theoriegeleitete Zugänge, Irrwege, Perspekti - ven. In: ifg Frauenforschung, Nr. 4: 8-19.
  47. Hinrichs, K. (1996): Das Normalarbeitsverhältnis und der männliche Familienernährer als Leitbilder der Sozial - politik. In: Sozialer Fortschritt, Nr. 4: 102-107.
  48. Young, I. M. (1993): Das politische Gemeinwesen und die Gruppendifferenz. Eine Kritik am Ideal des universalen Staatsbürgerstatus. In: Nagl-Docekal, H./ Pauer-Studer, H. (Hg.): Jenseits der Geschlechtermoral. Beiträge zur feministischen Ethik. Frankfurt/ M.: 267-304.
  49. Jungbauer-Gans, M./ Hönisch, P. (1998): Dauer geringfügiger Beschäftigungen. In: Mitteilungen aus der Arbeits - markt-und Berufsforschung., Nr. 4: 697-704.
  50. Lieb, A. (2009): Demokratie: Ein politisches und soziales Projekt? Zum Stellenwert von Arbeit in zeitgenössi- schen Demokratiekonzepten. Münster.
  51. Pfau-Effinger, B. (1998): Der soziologische Mythos von der Hausfrauenehe – sozio-historische Entwicklungspfa- de der Familie. In: Soziale Welt, Nr. 2: 167-182.
  52. Holst, H. (2010): "Die Flexibilität unbezahlter Zeit" – Die strategische Nutzung von Leiharbeit. In: Arbeit, Nr. 2/3: 164-177.
  53. Notz, G. (2004). Die ganze Bäckerei! Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Hartz-Reformen. In: Forum Wis- senschaft, Nr. 1: 47-51.
  54. Holst, H./ Nachtwey, O. (2010): Die Internalisierung des Reservearmeemechanismus. In: Becker, K./ Gertenbach, L./ Laux, H./ Reitz, T. (Hg.): Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Wider- stands. Frankfurt /M.: 280-299.
  55. Mückenberger, U. (1985): Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Hat das Arbeitsrecht noch Zukunft? In: Zeit- schrift für Sozialreform, Nr. 7-8: 415-434 & 457-475.
  56. Schrep, B. (2006): Die neue Verhöhnung: " Bierdosen sind Hartz-IV-Stelzen " . In: Heitmeyer, W. (Hg.): Deutsche Zustände. Frankfurt/M.: 218-223.
  57. Knabe, A./ Schöb, R./ Weimann, J. (2006): Die Reform der Reform: Ist Hartz IV ein Kombiloh nmodell? In: Wirt- schaftsdienst: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Nr. 7: 438-440.
  58. Ochs, C. (1999): Die unendliche Geschichte. Zur Reform der geringfügigen Beschäftigung. In: WSI-Mitteilungen, Nr. 4: 223-233.
  59. Schwarzkopf, M. (2009): Doppelt gefordert, wenig gefördert. Alleinerziehende Frauen in der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Berlin.
  60. Graf, T./ Rudolph, H. (2009): Dynamik im SGB II 2005-2007. Viele Bedarfsgemeinschaften bleiben lange bedürf- tig. In: IAB-Kurzbericht Nr. 5. Nürnberg.
  61. Manske, A. (2007): Prekarisierung auf hohem Niveau. Eine Feldstudie über Alleinunternehmer in der IT-Branche. München u. a. O..
  62. Satilmis, A./ Baatz, D. (2005): Einfach, geringfügig, gelegentlich? Aktuelle Arbeitsmarktpolitik und ihre ge- schlechterpolitischen Implikationen am Beispiel von Dienstleistungsarbeit. In: Kurz-Scherf, I./ Correll, L./ Jan- czyk, S. (Hg.): In Arbeit: Zukunft. Die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel. Münster: 205-221.
  63. Kuckartz, U. (2005): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden.
  64. Jaehrling, K./ Rudolph, C. (2010): Einleitung: Grundsicherung und Geschlecht – Dimensionen eines Spannungs - verhältnisses. In: Dies. (Hg.): Grundsicherung und Geschlecht. Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wir- kungen von 'Hartz IV'. Münster: 7-22.
  65. Lenhart, K. (2007b): Ein " spanisches " Fenster. Erkundungen zur Frauenförderung und Hartz IV in einem groß - städtischen Jobcenter. In: Rudolph, C./ Niekant, R. (Hg.): Hartz IV – Zwischenbilanz und Perspektiven. Müns- ter: 156-175.
  66. Völker, S. (2009): Entsicherte Verhältnisse – veränderte Dynamiken sozialer Ein-und Entbindung. In: Castel, R./ Dörre, K. (Hg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frank- furt/M.: 219-227.
  67. Weinkopf, C. (2004): Erfahrungen und Perspektiven vermittlungsorientierter Arbeitnehmerüberlassung. In: Vo- gel, B. (Hg.): Leiharbeit. Neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform. Ham- burg: 10-33.
  68. Worthmann, G. (2010): Erwerbsintegration von Frauen im SGB II – Kurzfristige Strategien statt Gleichstellung. In: Jaehrling, K./ Rudolph, C. (Hg.): Grundsicherung und Geschlecht. Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von 'Hartz IV'. Münster: 102-116.
  69. Steffen, J. (2009b): Erwerbstätige Alleinerziehende in den Fängen von 'Hartz IV'. Arbeitspapier der Arbeitneh- merkammer. Bremen.
  70. IAW/ ZEW (2008): Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II. Vergleichende Evaluation des arbeits- marktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung " zugelassener kommunaler Träger " und " Arbeitsgemeinschaft " . Untersuchungsfeld I: " Deskriptive Analyse und Matching " . Endbericht an das BMAS. Tübingen.
  71. Stolz-Willig, B. (2004): Familie und Arbeit zwischen Modernisierung und (Re-)Traditionalisierung. In: Baatz, D./ Rudolph, C./ Satilmis, A. (Hg.): Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit. Münster: 70-84.
  72. Müller, U. (1994): Feminismus in der empirischen Forschung. Eine methodologische Bestandsaufnahme. In: Die- zinger, A./ Kitzer, H./ Anker, I./ Bingel, I./ Haas, E./ Odierna, S. (Hg.): Erfahrung mit Methode. Wege sozialwis - senschaftlicher Frauenforschung. Freiburg: 31-68.
  73. Fraser, N. (2009): Feminismus, Kapitalismus und die List der Geschichte. In: Blätter für deutsche und internatio - nale Politik, Nr. 8: 43-57.
  74. Haug, F. (2009a): Feministische Initiative zurückgewinnen – eine Diskussion mit Nancy Fraser. In: Das Argu - ment, Nr. 281: 393-408.
  75. Hark, S./ Völker, S. (2010): Feministische Perspektiven auf Prekarisierung: Ein " Aufstand auf der Ebene der On - tologie " . In: Manske, A./ Pühl, K. (Hg.): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlech- tertheoretische Bestimmungen. Münster: 26-47.
  76. Ziai, A. (2008): Feministische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie. Discussion Paper RWTH Institut für Politische Wissenschaft No. 29. Aachen.
  77. Fraser, N. (2004b): Feministische Politik im Zeitalter der Anerkennung: Ein zweidimensionaler Ansatz der Ge- schlechtergerechtigkeit. In: Beerhorst, J./ Demirovic, A. (Hg.): Kritische Theorie im gesellschaftlichen Struk - turwandel. Frankfurt/M.: 453-473.
  78. Harding, S. (1990): Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von Wissenschaft und sozialem Ge- schlecht. Hamburg.
  79. Schröder, G. (2010): Fleißig, billig, schutzlos. Leiharbeiter in Deutschland. Bonn.
  80. Fuchs, T. (2006): Arbeit & Prekariat. Ausmaß und Problemlagen atypischer Beschäftigungsverhältnisse. For- schungsprojekt im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Abschlussbericht. [http://www.boeckler.de/pdf_fof/S- 2005-722-3-2.pdf, gesichtet am: 01.06.2010]
  81. Fraser, N. (2005c): Frauen, denkt ökonomisch. In: taz. 20.05.05.
  82. Rostock, P./ Wersig, M./ Künzel, A. (2007): Frauen diskriminierend oder geschlechterpolitisch konzeptionslos? Geschlechtsspezifische Auswirkungen von Hartz IV. In: Berghahn, S. (Hg.): Unterhalt und Existenzsicherung. Recht und Wirklichkeit in Deutschland. Baden-Baden: 305-322.
  83. Mies, M. (1984): Frauenforschung oder feministische Forschung? Die Debatte um feministische Wissenschaft und Methodologie. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis, Nr. 40-60.
  84. Phillips, A. (2008): From Inequality to Difference: A Severe Case of Displacement? In: Olson, K. (Hg.): Adding in - sult to injury. Nancy Fraser debates her critics. London u. a. O.: 112-125.
  85. Holst, H./ Nachtwey, O./ Dörre, K. (2009): Funktionswandel von Leiharbeit. Neue Nutzungsstrategien und ihre arbeits-und mitbestimmungspolitischen Folgen. Eine Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung. OBS-Ar- beitsheft 61. Frankfurt/M.
  86. Ludwig, G./ Mennel, B. (2005): Ganz normal prekär? Feministische Aspekte zur Prekarität von Arbeits-und Le - bensverhältnissen In: grundrisse. Zeitschrift für linke theorie & praxis, Nr. 2: 31-34.
  87. Lorey, I. (2005): Gemeinsam Werden. Prekarisierung als politische Konstituierung. In: Grundrisse. Zeitschrift für linke theorie & praxis, Nr. 35: o.S.
  88. Kaiser, L. C. (2005): Gender-Job Satisfaction Differences across Europe – An Indicator for Labor Market Modern - ization. DIW Discussion Papers, Nr. 537. Berlin.
  89. Rudolph, H. (2003): Geringfügige Beschäftigung im neuen Outfit. IAB-Kurzbericht, Nr. 6. Nürnberg.
  90. Stolz-Willig, B. (2005): Geschlechterdemokratie und Arbeitsmarktreform. Ein neues Leitbild. In: UTOPIE kreativ, Nr. 177/178: 644-650.
  91. Kahlert, H. (2006): Geschlechtergerechtigkeit als bildungspolitisches Konzept – Wie Bildungsinstitutionen einen Leitsatz der Moderne realisieren (können). In: Treibel, A./ Maier, M. S./ Kommer, S./ Weizel, M. (Hg.): Gender medienkompetent. Wiesbaden: 27-51.
  92. Wölfle, T. (2008): Gewerkschaftliche Strategien in der Leiharbeit. In: WSI-Mitteilungen, Nr. 1: 38-44.
  93. Lettow, S. (2006): Grenzverschiebungen des Politischen: Zur Artikulation von Staat, Ökonomie und Gesellschaft in der sozialphilosophischen Gerechtigkeitsdebatte. In: Degener, U./ Rosenzweig, B. (Hg.): Die Neuverhand- lung sozialer Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven. Wiesbaden: 65-78.
  94. Promberger, M. (2010): Hartz IV im sechsten Jahr. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 48: 10-17.
  95. Jansen, M. (2005): Hartz IV – Paradoxien und Herausforderungen für Frauen-und Geschlechterpolitik. [www. - berliner-frauenbund.de/news/AG%20Hartz%20Publikationstext.pdf, gesichtet am: 15.01.2008]
  96. Stolz-Willig, B./ Christoforidis, J. (2011): Hauptsache billig? Prekarisierung der Arbeit in den sozialen Berufen. Münster.
  97. Fraser, N. (2008d): Heterosexism, Misrecognition, and Capitalism: A Response to Judith Butler. In: Olson, K. (Hg.): Adding insult to injury. Nancy Fraser debates her critics. London u. a. O.: 57-68.
  98. Koch, S./ Walwei, U. (2006): Hinzuverdienstregelungen im SGB II: Quo Vadis? In: Wirtschaftsdienst: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Nr. 7: 423-427.
  99. Weinbach, C. (2010): Hyperinklusion durch Hartz IV. Differenzierungstheoretische Überlegungen zur 'Moderni- sierung' der Geschlechterrollen im SGB II. In: Manske, A./Pühl, K. (Hg.): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen. Münster: 133-164.
  100. Stolz-Willig, B. (2001): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Über die Abwesenheit einer geschlechterde - mokratischen Perspektive in der Debatte zur Zukunft der Arbeit. In: Dies. (Hg.): Arbeit & Demokratie. Solida - ritätspotenziale im flexibilisierten Kapitalismus. Hamburg: 52-66.
  101. Robeyns, I. (2008): Is Nancy Fraser´s Critique of Theories of Distributive Justice Justified? In: Olson, K. (Hg.): Adding insult to injury. Nancy Fraser debates her critics. London u. a. O.: 176-195.
  102. Schneider, W./ Hirseland, A./ Allmendinger, J./ Wimbauer, C. (2007): Jenseits des männlichen Ernährermodells? Geldarrangement im Beziehungsalltag von Doppelverdienerpaaren. In: Berghahn, S. (Hg.): Unterhalt und Existenzsicherung. Baden-Baden: 213-229.
  103. Geißel, B. (2004): Konflikte um Definitionen und Konzepte in der genderorientierten und Mainstream-Partizipa- tionsforschung -Ein Literaturüberblick. Discussion Paper WZB, Nr. 403. Berlin.
  104. Wagner, A. (2000): Krise des "Normalarbeitsverhältnisses " ? Über eine konfuse Debatte und ihre politische In- strumentalisierung. In: Schäfer, C. (Hg.): Geringere Löhne – mehr Beschäftigung? Niedriglohn-Politik. Ham- burg: 200-246.
  105. RWI (2004): Lebensstandarddefizite bei erwerbstätigen Haushalten ("Working Poor"). Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherheit. Endbericht. Essen.
  106. Seifert, H./ Brehmer, W. (2008): Leiharbeit: Funktionswandel einer flexiblen Beschäftigungsform. In: WSI-Mittei- lungen, Nr. 6: 335-341.
  107. Promberger, M. (2006): Leiharbeit im Betrieb: Strukturen, Kontexte und Handhabung einer atypischen Beschäf - tigungsform. Nürnberg.
  108. Promberger, M. (2008): Leiharbeit: Zwischenbilanz und offene Fragen. In: WSI-Mitteilungen, Nr. 4: 223-225.
  109. Koller, L. (2011): Lohnmobilität alleinstehender SGB-II-Leistungsempfänger. IAB-Discussion Paper, Nr. 5. Nürn- berg.
  110. Haug, F. (1996): Marxistisch-feministisch. Geschichte einer Verbindung im Streit. In: Dies. (Hg.): Frauen-Politi - ken. Berlin u. a. O.: 217-232.
  111. Rudolph, B. (2001): Mögliche Chancen und befürchtete Fallen der "Neuen Tätigkeitsgesellschaft" für Frauen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 21: 24-30.
  112. Kalina, T./ Weinkopf, C. (2006): Mindestens sechs Millionen Niedriglohnbeschäftigte in Deutschland: Welche Rol- le spielen Teilzeitbeschäftigung und Minijobs? IAT Report 03/06. Gelsenkirchen.
  113. Weinkopf, C. (2011): Minijobs – politisch-strategische Handlungsoptionen. Expertise. Erarbeitet im Rahmen des Projektes "Gesellschaftliche Wertschätzung von Dienstleistungen steigern! Dienstleistungsqualität – Arbeits - qualität – Zeitinnovationen". Berlin.
  114. Weinkopf, C. (2003): Mini-Jobs und Gleitzone – Rettungsanker für zusätzliche Beschäftigung. IAT-Report. Gelsen- kirchen.
  115. Koch, A./ Bäcker, G. (2003): Mini-und Midi-Jobs als Niedrigeinkommensstrategie in der Arbeitsmarktpolitik: 'Er- folgsstory' oder Festschreibung des geschlechtsspezifisch segregierten Arbeitsmarktes? WSI-Diskussionspa- piere, Nr. 117. Düsseldorf.
  116. Koch, A./ Bäcker, G. (2004): Mini-und Midi-Jobs. Frauenerwerbstätigkeit und Niedrigeinkommensstrategien in der Arbeitsmarktpolitik. In: Baatz, D./ Rudolph, C./ Satilmis, A. (Hg.): Hauptsache Arbeit? Feministische Per- spektiven auf den Wandel von Arbeit. Münster: 85 -102.
  117. Ochs, C. (1997): Mittendrin und trotzdem draußen – geringfügige Beschäftigung. In: WSI-Mitteilungen, Nr. 9: 640-650.
  118. Weiland, S. (2010): Änderungen bei Hartz IV. FDP drängt auf großzügige Zuverdienst-Regelung. [http://www.- spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,720086,00.html, gesichtet am: 29.09.2010]
  119. Hofbauer, I./ Ludwig, G. (2006): Neue Perspektiven für soziale Gerechtigkeit? Eine kritische Analyse sozial-und gleichstellungspolitischer Leitlinien der Europäischen Union. In: Degener, U./ Rosenzweig, B. (Hg.): Die Neu - verhandlung sozialer Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven. Wiesbaden: 201-217.
  120. Holst, E./ Maier, F. (1998): Normalarbeitsverhältnis und Geschlechterordnung. In: Mitteilungen aus der Arbeits- markt-und Berufsforschung, Nr. 3: 506-518.
  121. Osterland, M. (1990): "Normalbiografie" und "Normalarbeitsverhältnis". In: Berger, P. A./ Hradil, S. (Hg.): Le- benslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband der Sozialen Welt. Göttingen: 351-363.
  122. Kurz-Scherf, I. (2002a): Oben buckeln, unten treten. In: taz. 23.8.2002.
  123. Kompridis, N. (2008): Participatory Parity and Democratic. In: Olson, K. (Hg.): Adding insult to injury. Nancy Fra- ser debates her critics. London u. a. O.: 295-309.
  124. Jahn, E. J. (2004): Personal-Service-Agenturen – Design und Implementation. In: Vogel, B. (Hg.): Leiharbeit. Neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform. Hamburg: 61-84.
  125. Völker, S. (2006): Praktiken der Instabilität. Eine empirische Untersuchung zu Prekarisierungsprozessen. In: Au - lenbacher, B./ Bereswill, M./ Löw, M./ Meuser, M./ Mordt, G./ Schäfer, R./ Scholz, S. (Hg.): FrauenMännerGe - schlechterforschung. State of the Art. Münster: 140-154.
  126. Lorey, I. (2010): Prekarisierung als Verunsicherung und Entsetzen. Immunisierung, Normalisierung und neue Furcht erregende Subjektivierungsweisen. In: Manske, A./ Pühl, K. (Hg.): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen. Münster: 48-81.
  127. Woltersdorff, V. (2010): Prekarisierung der Heteronormativität von Erwerbsarbeit? Queertheoretische Überle- gungen zum Verhältnis von Sexualität, Arbeit und Neoliberalismus. In: Manske, A./ Pühl, K. (Hg.): Prekarisie - rung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen. Münster: 228-251.
  128. Winker, G. (2010): Prekarisierung und Geschlecht. Eine intersektionale Analyse aus Reproduktionsperspektive. In: Manske, A./ Pühl, K. (Hg.): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoret- ische Bestimmungen. Münster: 165-184.
  129. Sommer, B. (2010): Prekarisierung und Ressentiments. Soziale Unsicherheit und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland. Wiesbaden.
  130. Kraemer, K./ Speidel, F. (2004b): Prekäre Leiharbeit. Zur Integrationsproblematik einer atypischen Beschäfti- gungsform. In: Vogel, B. (Hg.): Leiharbeit. Neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäfti- gungsform. Hamburg: 119-153.
  131. Kelle, U./ Erzberger, C. (2005): Qualitative und quantitative Methoden: kein Gegensatz. In: Flick, U./ von Kardoff, E./ Steinke, I. (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: 299-309.
  132. Wolff, E. N. (2010): Recent Trends in Household Wealth in the United States. Rising Debt and the Middle-Class Squeeze – an Update to 2007. Levy Economics Institut. Working Paper No. 589. New York.
  133. Lister, R. (2006): Recognition and Voice, Gender and Poverty: The Challenge for Social Justice. In: Degener, U./ Dackweiler, R. (Hg.): Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven. Wiesbaden: 53-63.
  134. Fraser, N. (2005a): Reframing Justice in a globalizing world. In: New Left Review, Nr. 36: 69-88.
  135. Heath, J. (2008): Resource Egalitarianism and the Politics of Recognition. In: Olson, K. (Hg.): Adding i nsult to in- jury. Nancy Fraser debates her critics. London u. a. O.: 196-218.
  136. Haug, F. (2009b): Revolutionäre Realpolitik – die Vier-in-einem-Perspektive. In: Brie, M. (Hg.): Radikale Realpoli - tik. Plädoyer für eine andere Politik. Berlin: 11-25.
  137. Wetterer, A. (2003): Rhetorische Modernisierung. Das Verschwinden der Ungleichheit aus dem zeitgenössischen Differenzwissen. In: Knapp, G.-A./ Wetterer, A.: Achsen der Differenz. Münster: 286-319.
  138. Fraser, N. (2008b): Scales of justice. Reimagining political space in a globalizing world. Cambridge.
  139. Wunder, A./ Diehm, A. (2006): Sind Kürzungen des Arbeitslosengeldes II um bis zu 100 % verfassungswidrig? In: Soziale Sicherheit, Nr. 6: 95-97.
  140. Lenhart, K. (2007a): Soziale Bürgerrechte unter Druck. Die lokale Umsetzung von Hartz IV in frauenspezifischer Perspektive. Berlin.
  141. Fraser, N. (2003a): Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Be- teiligung. In: Fraser, N./ Honneth, A. (Hg.): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt/M.: 13-128.
  142. Völker, S. (2008): Soziologie und Geschlechterforschung in entsicherten Verhältnissen – Plädoyer für eine pra- xeologische Öffnung. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Nr. 4: 79-96.
  143. Rinken, B. (2010): Spielräume in der Konstruktion von Geschlecht und Familie? Alleinerziehende Mütter und Vä- ter mit ost-und westdeutscher Herkunft. Wiesbaden.
  144. IAQ (2007): Statt Mindestlohn springt der Staat ein. Pressemitteilung vom 21.05.2007. [http://www.uni- due.de/home/fb/presse/presse_3/presse_21.05.2007_33591.shtml, gesichtet am: 03.06.2008]
  145. Fraser, N. (2004a): To Interpret the World and to Change it: An Interview with Nancy Fraser by Nancy Naples. In: Signs: Journal of Women in Culture and Society, Nr. 4: 1103-1124.
  146. Fraser, N. (2008c): Two Dogmas of Egalitarianism. In: Dies. (Hg.): Scales of justice. Reimagining political space in a globalizing world. Cambridge: 30-47.
  147. Hauer, D. (2007): Umkämpfte Normalität. Prekarisierung und die Neudefinition proletarischer Reproduktionsbe- dingungen. In: Klautke, R./ Oehrlein, B. (Hg.): Prekarität – Neoliberalismus – Deregulierung. Hamburg: 30-42.
  148. Honneth, A. (2003): Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser. In: Fraser, N./ Honneth, A. (Hg.): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt/M.: 129- 224.
  149. Fraser, N./ Honneth, A. (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt/M.
  150. Wanger, S. (2011): Ungenutzte Potenziale in der Teilzeit: Viele Frauen würden gerne länger arbeiten. IAB-Kurz - bericht, Nr. 9. Nürnberg.
  151. Klinger, C. (2003) Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In: Knapp, G.-A./ Wette - rer, A. (Hg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: 14-48.
  152. Jungwirth, I./ Scherschel, K. (2010): Ungleich prekär – zum Verhältnis von Arbeit, Migration und Geschlecht. In: Manske, A./ Pühl, K. (Hg.): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen. Münster: 110-132.
  153. Young, I. M. (2008): Unruly Categories: A Critique of Nancy Fraser´Fraser´s Dual Systems Theory. In: Olson, K.: Adding insult to injury. Nancy Fraser debates her critics. London u. a. O.: 89-106.
  154. Rudolph, C. (2010): Vergeschlechtlichungsprozesse im SGB II und gleichstellungspolitische Interventionen. In: Jaehrling, K./ Rudolph, C. (Hg.): Grundsicherung und Geschlecht. Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von 'Hartz IV'. Münster: 57-70.
  155. Pelizzari, A. (2007): Verunsicherung und Klassenlage. Anmerkungen im Anschluss an die Prekarisierungsfor- schung von Pierre Bourdieu. In: Klautke, R./ Oehrlein, B. (Hg.): Prekarität – Neoliberalismus – Deregulierung. Hamburg: 62-78.
  156. Hirsch, J. (1994): Vom fordistischen Sicherheitsstaat zum nationalen Wettbewerbsstaat. Internationale Regulati - on, Demokratie und 'radikaler Reformismus'. In: Das Argument, Nr. 1: 7-21.
  157. Wenner, U. (2011): Vom Schaden beim Umzug bis zum sittenwidrig niedrigen Lohn: Neue wichtige Entscheidun - gen zum SGB II. In: Soziale Sicherheit, Nr. 11: 391-398.
  158. Sell, S. (2005): Vom Vermittlungsskandal der Bundesanstalt für Arbeit zu Hartz IV. Tiefen und Untiefen rot-grü - ner Arbeitsmarktpolitik. Marburg.
  159. Wagner, A. (2001): Wandel der Arbeit und soziale Sicherung: Ein neues "Normalarbeitsverhältnis " erfordert neue sozialstaatliche Antworten. In: SPW – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, Nr. 117: 34-37.
  160. Knabe, A. (2006): Warum Zuverdienstregeln und Kinderzuschlag negative Arbeitsanreize setzen. In: ifo Dresden berichtet, Nr. 2: 10-15.
  161. Kreide, R. (2006): Was heißt globale Gerechtigkeit aus feministischer Perspektive? In: Degener, U./ Dackweiler, R. (Hg.): Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven. Wiesbaden: 131-147.
  162. Kurz-Scherf, I. (2001): Was heißt und zu welchem Behufe studieren und betreiben wir feministische Politik(wis - senschaft)? In: Satilmis, A./ Jacobs, T. (Hg.): Feministischer Eigensinn. Kompaß für Politik und ihre Wissen- schaft. Hamburg: 49-73.
  163. Windolf, P. (2005): Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsycholo- gie, Nr. 45: 20-57.
  164. Wolff, S. (2000): Wege ins Feld und ihre Varianten. In: Flick, U. (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rein- bek: 334-349.
  165. Klenner, C./ Klammer, U. (2008): Weibliche Familienernährerinnen in West-und Ostdeutschland – Wunschmo - dell oder neue Prekarität? In: BMFSFJ (Hg.): Rollenleitbilder und -realitäten in Europa: Rechtliche, ökonomi- sche und kulturelle Dimensionen. Forschungsreihe Band 8. Baden-Baden: 58-80.
  166. Promberger, M./ Theuer, S. (2004): Welche Betriebe nutzen Leiharbeit? Verbreitung und Typik von Einsatzbe - trieben und Arbeitsumwelten von Leiharbeitern. In: Vogel, B. (Hg.): Leiharbeit. Neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform. Hamburg: 34-60.
  167. Öchsner, T. (2008): Wenn der Lohn nicht zum Leben reicht. In: Süddeutsche Zeitung. 04.12.08.
  168. Jahn, E. J./ Bentzen, J. (2010): What Drives the Demand for Temporary Agency Workers? Discussion Paper No. 5333. IZA. Bonn.
  169. Nestmann, F./ Stiehler, S. (1998): Wie allein sind Alleinerziehende? Soziale Beziehungen alleinerziehender Frau - en und Männer in Ost und West. Opladen.
  170. Mayer-Ahuja, N. (2002): Wieder dienen lernen? Vom westdeutschen "Normalarbeitsverhältnis" zu prekärer Be- schäftigung seit 1973. Berlin.
  171. Sturm, G. (1994): Wie forschen Frauen? Überlegungen zur Entscheidung für qualitatives oder quantifizierendes Vorgehen. In: Diezinger, A./ Kietzer, H./ Anker, I./ Bingel, I./ Haas, E./ Odierna, S. (Hg.): Erfahrung mit Metho - de. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. Freiburg: 85-104.
  172. van Dyk, S. (2011): Wird Abweichung zur Norm, Dissidenz zur Systemressource? Dagegensein im flexiblen Kapi - talismus. In: arranca!, Nr. 44: 19-22.
  173. Fraser, N. (2007a): Zur Neubestimmung von Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt. In: Heidbrink, L./ Hirsch, A. (Hg.): Staat ohne Verantwortung? Zum Wandel der Aufgaben von Staat und Politik. Frankfurt/M.: 343-372.
  174. Jaehrling, K. (2010b): Zuverdienst regeln oder Gleichstellung fördern? In: Gegenblende. Das gewerkschaftliche Debattenmagazin, Nr. 2: o.S.
  175. Wersig, M. (2006): Zwischen Aktivierungsrhetorik und männlichem Ernährermodell. Hartz IV und die Geschlech- terverhältnisse. In: Ruberta, Nr. 11/12: 39-42.
  176. Pauer-Studer, H. (2003): Zwischen Liebe und dem nackten Leben. "Umverteilung oder Anerkennung?": Nancy Fraser und Axel Honneth erproben zentrale Begriffe einer zeitgenössischen Kritischen Theorie. In: Frankfur - ter Rundschau vom 24.05.03.
  177. Scholz, O. (2007): Weiter auf Reformkurs fahren. Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Olaf Scholz, am 29. November 2007 im Deutschen Bundestag. [http://www.bmas.de/coremedia/generator/22694/2007__11__29__scholz__rede__im__bundestag.html, ge - sichtet am: 05.06.2008]
  178. Müntefering, F. (2007): Gegen die Staatsphilosophie. Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Franz Müntefering, am 26. April 2007 vor dem Deutschen Bundestag. [http://www.bmas.de/coremedia/generator/9686/2007__04__27__gegen__die__staatslohnphilosophie.html, gesichtet am: 05.06.2008]
  179. Rinken, B. (2005): Alleinerziehende wollen beides: Anerkennung und Umverteilung. In: femina politica, Nr. 5: 74- 84.
  180. Fraser, N./ Liakova, M. (2008): "Emancipation ist not an all or nothing affair". Interview with Nancy Fraser. In: eurozine, Nr. 1-12. [http://www.eurozine.com/pdf/2008-08-01-fraser-en.pdf, gesichtet am 13.04.2009]
  181. Manske, A. (o.J.): Paradoxien des arbeitsgesellschaftlichen Wandels: Ist Prekarität überall? FES Online Akademie. [http://www.fes-online-akademie.de/modul.php?md=8&c=texte&id=51075, gesichtet am: 13.05.2009]
  182. Vosko, L. F./ Clark, L. (2009): Canada : Gendered precariousness and social reproduction. Working Paper 'Gender and Work Database'. [http://www.genderwork.ca/cpdworkingpapers/vosko-clark.pdf, gesichtet am: 15.03.2010]
  183. Knapp, U. (2004): Die neuen Gesetze am Arbeitsmarkt – was bringen sie für Frauen? [http://www.hwp-hambur - g.de/fach/fg_vwl/discussionpapers/Knapp/ HartzIV_aus_Frauensicht.pdf, gesichtet am: 13.12.2004]
  184. Peter, W. (2008): Die Entwicklung der Balance zwischen Erwerbstätigkeit und Sozialleistungsbezug in Deutsch- land. iw-Trends, Nr. 1. [http://www.iwkoeln.de/Portals/0/PDF/trends01_05_5.pdf, gesichtet am: 13.11.2011]
  185. Hammerstein, K./ Sauga, M. (2008): Mehr Lohn, mehr Respekt. Interview mit Olaf Scholz am 18.2.2008. In: Der Spiegel. [http://www.olafscholz.de/1/pages/index/p/4/271/year/2008, gesichtet am: 13.12.2011]
  186. Kluge, S. (2000): Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Nr. 1. [http://www.qualitative-research.net/ index.php/fqs/article/view/1124/2497, ge- sichtet am: 29.11.2010]
  187. Mayring, P. (2005): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick, U./ von Kardoff, E./ Steinke, I. (Hg.): Qualitative For - schung. Ein Handbuch. Reinbek: 468-474.
  188. Kaltenborn, B./ Wielage, N. (2007): Leiharbeit: Neue Regulierung? Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft, Nr. 2. Ber - lin. [http://www.wipol.de/download/blickpunkt200702.pdf, gesichtet am: 05.09.2011]
  189. Vosko, L. F. (2002): Rethinking Feminization: Gendered Precariousness in the Canadian Labour Market and the Crisis in Social Reproduction. Robarts Canada Research Chairholders Series. [http://www.yorku.ca/robarts/projects/lectures/pdf/rl_vosko.pdf, gesichtet am: 25.03.2010]
  190. Kaltenborn, B. (2000): Reformkonzepte für die Sozialhilfe und ihre Konsequenzen für Fiskus und Arbeitsange - bot. Mikroökonometrische Analyse mit dem sozio-ökonomischen Panel 1986 bis 1996 und dem Simulations- modell SimTrans. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, Nr. 1: 68-79.
  191. Koller, L./ Neder, N./ Rudolph, H./ Trappmann, M. (2012): Selbstständige in der Grundsicherung: Viel Arbeit für wenig Geld. IAB-Kurzbericht, Nr. 22. Nürnberg Kölling, A. (2002): Haushalte mit niedrigem Einkommen bei Vollerwerbstätigkeit einzelner Mitglieder: Armutsri - siken von Haushalten trotz Erwerbstätigkeit. In: Sell, S. (Hg.): Armut als Herausforderung. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Armutsforschung und Armutsberichterstattung. Berlin: 131-152.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten