Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Gewichtsbezogene Diskriminierung im Kindes- und Jugendalter
Autor:Kräling, Svenja
Weitere Beteiligte: Rief, Winfried (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2012
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2013/0047
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2013-00473
DOI: https://doi.org/10.17192/z2013.0047
DDC:150 Psychologie
Titel (trans.):Weight-related teasing in childhood and adolescence
Publikationsdatum:2013-02-26
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Eating disorder psychopathology, Depression, Migrationshintergrund, Gewichtsbezogene Diskriminierung, Übergewicht, Depressivität, Selbstbild, Weight-related teasing, Youth, Self-concept, Essstörung

Zusammenfassung:
Ziel der vorliegenden kumulativen Dissertation war es, durch die Untersuchung biopsychosozialer Einflussfaktoren auf gewichtsbezogene Diskriminierung und deren Auswirkungen auf allgemeine sowie Essstörungspsychopathologie einen Beitrag zur Grundlagenforschung zu gewichtsbezogener Diskriminierung zu leisten. Gewichtsbezogene Diskriminierung ist ein weit verbreitetes Phänomen, unter dem v.a. übergewichtige Kinder und Jugendliche leiden und das mit Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit wie Körperunzufriedenheit, geringem Selbstwert, Depressivität und gestörtem Essverhalten einhergeht. Dabei lassen bisherige Forschungsbefunde vermuten, dass gewichts-bezogene Diskriminierung kulturunabhängig einen stärkeren Einfluss auf die Psychopathologie ausübt als das Übergewicht an sich. Auch das bereichsspezifische Selbstkonzept scheint eine entscheidende Rolle in der Ausgestaltung der Beziehung zwischen gewichtsbezogener Diskriminierung und deren Auswirkungen auf die Psychopathologie zu spielen. Untersuchungen dieser Zusammenhänge an Kindern und Jugendlichen liegen jedoch bisher nicht vor. Für die vorliegende Dissertation wurden querschnittlich N = 367 Schüler/innen im Alter von 10-14 Jahren schulbasiert rekrutiert und mittels Fragebogenverfahren zu soziodemographischen Variab-len, gewichtsbezogener Diskriminierung, Körperunzufriedenheit, Depressivität und Essverhalten befragt. An einer Teilstichprobe (N = 87) wurden gewichtsbezogene Diskriminierung, bereichsspe-zifisches Selbstkonzept und Depressivität erneut per Fragebogen erhoben. Größe und Gewicht wurden durch geeichte Instrumente, die Essstörungspsychopathologie mittels Interview erfasst. In einer ersten Studie wurde der Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Häufigkeit gewichtbezogener Diskriminierung sowie deren Auswirkungen auf Depressivität und gestörtes Essverhalten untersucht. Dabei zeigten sich unabhängig vom Migrationshintergrund höhere Werte für Körperunzufriedenheit, Depressivität und gestörtes Essverhalten bei häufig im Vergleich zu selten aufgrund ihres Gewichts gehänselten Kindern und Jugendlichen. Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund unterschieden sich nicht hinsichtlich der Häufigkeit gewichtsbezo-gener Diskriminierung. Zudem stellte gewichtsbezogene Diskriminierung einen potenteren Prädik-tor für Depressivität sowie gestörtem Essverhalten dar als der Gewichtsstatus; hinsichtlich der Prädiktion von gestörtem Essverhalten konnten querschnittlich Mediatoreffekten gefunden werden. Eine zweite Studie beschäftigte sich mit differentiellen Effekten gewichtsbezogener Diskriminierung auf das bereichsspezifische Selbstkonzept sowie dessen Einflüsse auf Depressivität und Essstörungspsychopathologie. Es zeigten sich spezifische negative Zusammenhänge zwischen gewichtsbezogener Diskriminierung und den Selbstkonzeptbereichen Aussehen und globalem Selbstwert. Ein ungünstiges Selbstkonzept bzgl. des Aussehens stellte zudem einen Prädiktor für die Essstörungspsychopathologie, jedoch nicht für Depressivität dar, und moderierte den Zusammenhang zwischen gewichtsbezogener Diskriminierung und Essstörungspsychopathologie. Entsprechend wirkte sich ein ungünstiges Selbstkonzept hinsichtlich der kognitiven Kompetenz negativ auf Depressivität, nicht jedoch auf die Essstörungspsychopathologie aus. Die gefundenen Effekte unterstützen Annahmen störungsspezifischer Zusammenhänge zwischen gewichtsbezo-gener Diskriminierung, Selbstkonzept sowie allgemeiner und Essstörungspsychopathologie. Zusammenfassend betrachtet konnten in der vorliegenden Arbeit wichtige Einflussfaktoren auf gewichtsbezogene Diskriminierung und deren psychopathologische Korrelate belegt werden, welche in prospektiven Studien als Risikofaktoren bestätigt werden müssten. Daraus lässt sich schließen, dass gewichtsbezogener Diskriminierung ein stark negativer Effekt auf die Psychopathologie zuzuschreiben ist, welcher sich unabhängig von Migrationshintergrund, Geschlecht oder Gewichtsstatus zeigt. Kognitive Bewertungsprozesse wie das Selbstkonzept beeinflussen zudem die Auswirkungen gewichtsbezogener Diskriminierung auf die Psychopathologie. Die vorliegenden Befunde betonen die Notwendigkeit der Berücksichtigung gewichtsbezogener Diskriminierung und bereichsspezifischer Selbstkonzeptfacetten bei der Gestaltung effektiver Präventions- und Interventionsmaßnahmen.

Bibliographie / References

  1. Israel, A. C. & Ivanova, M. Y. (2002). Global and dimensional self-esteem in preadolescent and early adolescent children who are overweight: Age and gender differences. International Journal of Eating Disorders, 31 (4), 424-429. DOI: 10.1002/eat.10048
  2. Cole, D. A. (1990). Relation of social and academic competence to depressive symptoms in childhood. Journal of Abnormal Psychology, 99 (4), 422-429. DOI: 10.1037/0021-843X.99.4.422
  3. DeBacker, T. K. & Nelson, R. M. (2000). Motivation to learn science: differences related to gender, class type, and ability. Journal of Educational Research, 93 (4), 245-254. DOI: 10.1080/00220670009598713
  4. Skaalvik, E.M. (1986). Sex differences in global self-esteem: A research review. Scandinavian Journal of Educational Research, 30 (4), 167-179. DOI: 10.1080/0031383860300402
  5. O`Dea, J. A. & Caputi, P. (2001). Association between socioeconomic status, weight, age and gender, and the body image and weight control practices of 6-to 19-year-old children and adolescents. Health Education Research, 16 (5), 521-532. DOI:10.1093/her/16.5.521
  6. Boutelle, K., Neumark-Sztainer, D., Story, M. & Resnick, M. (2002). Weight control behaviors among obese, overweight, and nonoverweight adolescents. Journal of Pediatric Psychology, 27 (6), 531-540. DOI: 10.1093/jpepsy/27.6.531
  7. Altman, G. & Bland, J. M. (1995). Statistics notes: Absence of evidence is not evidence of absence. BMJ, 311, 485. DOI: 10.1136/bmj.311.7003.485
  8. Losekam, S., Goetzky, B., Kraeling, S., Rief, W. & Hilbert, A. (2010). Physical activity in normal- weight and overweight youth: Associations with weight teasing and self-efficacy. Obesity Facts, 3 (4), 239-244. DOI: 10.1159/000319433
  9. French, S. A., Story, M. & Perry, S. L. (1995). Self-esteem and obesity in children and adolescents: A literature review. Obesity Research, 9, 32-42
  10. Neumark-Sztainer, D., Story, M., French, S. A., Hannan, P. J., Resnick, M. D. & Blum, R. W. (1997). Psychosocial concerns and health-compromising behaviors among overweight and nonoverweight adolescents. Obesity Research, 5, 237-249
  11. Benas, J. S. & Gibb, B. E. (2008). Weight-related teasing, dysfunctional cognitions, and symptoms of depression and eating disturbances. Cognitive Therapy Research, 32, 143-160
  12. Courtney, E. A., Gamboz, J. & Johnson, J. G. (2008). Problematic eating behaviors in adolescents with low self-esteem and elevated depressive symptoms. Eating Behaviors, 9(4), 408-414
  13. Mendelson, B. K. & White D. R. (1996). Self-esteem and body esteem: Effects of gender, age, and weight. Journal of Applied Developmental Psychology, 17 (3), 321-346. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/S0193-3973(96)90030-1
  14. Harter, S. (1982). The Perceived Competence Scale For Children. Child Development, 53, 87-97
  15. Neumark-Sztainer, D., Falkner, N., Story, M., Perry, C., Hannan, P. J. & Mulert, S. (2002). Weight- teasing among adolescents: Correlations with weight status and disordered eating behavior. International Journal of Obesity, 26, 123-131
  16. Burrows, A. & Cooper, M. (2002). Possible risk factors in the development of eating disorders in overweight pre-adolescent girls. International Journal of Obesity, 26 (9), 1268-1273
  17. Kraeling, S., Losekam, S., Goetzky, B., Rief, W. & Hilbert, A. (2010). Der Einfluss gewichtsbezogener Diskriminierung auf Essstörungs-und allgemeine Psychopathologie bei Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 60, 397 – 401
  18. Thompson, J. K., Fabian, L. J., Moulton, D. O, Dunn, M. E. & Al-Tabe, M. N. (1991). Development and validation of the Physical Appearance Related Teasing Scale. Journal of Personal Assessment, 56, 513-521
  19. Lawrence, C. M. & Thelen, M. H. (1995). Body-image, dieting, and self-concept: Their relation in African-American and Caucasian children. Journal of Clinical Child Psychology, 24, 41-48
  20. Vocks, S., Legenbauer, T., Troje, N. & Schulte, D. (2007). Körperbildtherapie bei Essstörungen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35 (4), 286-295. DOI: 10.1026/1616- 3443.35.4.286
  21. Lunner, K., Werthem, E. H., Thompson, J. K., Paxton, S. J., McDonald, F. & Halvaarson, K. S. (2000). A cross-cultural examination of weight-related teasing, body image, and eating disturbance in Swedish and Australian samples. International Journal of Eating Disorders, 28, 430-435
  22. Losekam, S., Götzky, B., Kräling, S., Rief, W. & Hilbert, A. (2009). Adipositas und Bewegung: Welche Rollen spielen gewichtsbezogene Stigmatisierung und Sportkompetenz? Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 38 (Suppl. 1), 48.
  23. Cyranowski, J. M., Frank, E., Young, E. & Shear, K. (2000). Adolescent onset of the gender difference in lifetime rates of major depression. A theoretical Model. Archives of General Psychiatry, 57, 21-27
  24. Cattarin, J. A. & Thompson, J. K. (1994). A three-year longitudinal study of body image, eating disturbance, and general psychological functioning in adolescent females. Eating Disorders, 2 (2), 114-125
  25. Hoijtink, H., Klugkist, I. & Boelen, P. (2008). Bayesian evaluation of informative hypotheses. Springer, US.
  26. Kaplan, K. M. & Wadden, T. A. (1986). Childhood obesity and self-esteem. The Journal of Pediatrics, 109 (2), 367-370
  27. Kovacs, M. (1992). Children's Depression Inventory Manual. North Tonawanda, NY: Multi-Health Systems, Inc.
  28. Stiensmeier-Pelster, J., Schuermann, M., Duda, K. (2000). DIKJ Depressions-Inventar für Kinder und Jugendliche, 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe Story, M., Rosenwinkel, K., Himes, J. H., Resnick, M., Harris, L. J. & Blum, R. W. (1991). Demographic and risk factors associated with chronic dieting in adolescents. American Journal of Diseases of Children, 145 (9), 994-998
  29. Kräling, S., Rief, W. & Hilbert, A. (2009). Der Einfluss gewichtsbezogener Hänseleien auf Essverhalten und Psychopathologie normal-und übergewichtiger Kinder & Jugendlicher.
  30. Kräling, S., Rief., W. & Hilbert, A. (2009). Der Einfluss von gewichtsbezogenen Hänseleien auf die Essstörungs-und allgemeine Psychopathologie normal-und übergewichtiger Kinder und Jugendlicher. Posterpräsentation auf dem 6. Workshopkongress für Klinische Psychologie und Psychotherapie und 27. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Mai 2009, Zürich.
  31. Asendorpf, J. B. & van Aken, M. A. G. (1993). Deutsche Versionen der Selbstkonzeptskalen von Harter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Band XXV, Heft 1, 64-86
  32. Thompson, J. K., Coovert, M. D., Richards, K.J., Johnson, S. & Cattarin, J. (1995). Development of body image, eating disturbance, and general psychological functioning in female adolescents: Covariance structure modelling and longitudinal investigations. International Journal of Eating Disorders, 18 (3), 221-236
  33. Götzky, B., Kräling, S., Losekam, S., Rief, W. & Hilbert, A. (2009). Die deutsche Fassung der Perception of Teasing Scale (POTS) für Kinder und Jugendliche. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 38 (Suppl. 1), 34.
  34. Hill, A. J. & Pallin, V. (1998). Dieting awareness and low self-worth: Related issues in 8-year-old girls. International Journal of Eating Disorders, 24, 405-413
  35. Kurt, B., & Schaffrath Rosario, A. (2007). Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder-und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50, 736-743
  36. Losekam, S., Goetzky, B., Kraeling, S., Rief, W. & Hilbert, A. (2010). Effects of weight-related teasing and sports self-efficacy on self-reported physical activity in normal-weight and overweight youth. Obesity Facts, 3, 239-244.
  37. Hill, A. J. (2005). Fed up and friendless? The Psychologist, 18 (5), 280-283
  38. King, C. A., Naylor, M. W., Segal, H. G., Evans, T. & Shain, B. N. (1993). Global self-worth, specific self-perceptions of competence and depression in adolescents. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 32 (4), 745-752
  39. Vortrag auf der Fachtagung " Lebenslust! – Essensfrust? Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen in Stuttgart " auf Initiative des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt Stuttgart, März 2009, Stuttgart.
  40. Harter, S. (1985). Manual for Self-Perception Profile for Children. Denver, CO: University of Denver Hilbert A. (in press). Eating Disorder Examination für Kinder: Deutschsprachige Übersetzung [Eating Disorder Examination for Children: German version]. Münster:Verlag für Psychotherapie Hilbert, A., Buerger, A., Hartmann, A. S., Spenner, K., Czaja, J. & Warschburger, P. (in revision). Eating disorder psychopathology across the eating and weight disorders spectrum in youth: Psychometric properties of the Eating Disorder Examination adapted for Children. Assessment.
  41. Hilbert et al. (in prep.). Perception of Teasing Scale (POTS).
  42. Davison, K. K. & Birch, L. L. (2002). Processes linking weight status and self-concept among girls from ages 5 to 7 years. Developmental Psychology, 38 (5), 735-748
  43. Klemmert, H. (2004). Äquivalenz-und Effekttests in der psychologischen Forschung. Europäische Hochschulschriften: Reihe 6, Psychologie. Bd. 725. Berlin: Peter Lang Kluytmans, A., van den Schoot, R. & Hoijtink, H. (in press). Illustration Bayesian evaluation of informative hypotheses for regression. Frontiers in Psychology.
  44. Campbell, J. D. (1990). Self-esteem and clarity of the self-concept. Journal of Personality and Social Psychology, 59 (3), 538-549
  45. McCoullough, N., Muldoon, O. & Dempster, M. (2009). Self-perception in overweight and obese children: A cross-sectional study. Child: care, health and development, 35(3), 357-364
  46. Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral science. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates
  47. Bortz, J. (2005). Statistik für Human-und Sozialwissenschaftler. 6., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.. Heidelberg: Springer
  48. Puhl, R. M. & Latner, J. D. (2007). Stigma, obesity, and the health of the nation`s children. Psychological Bulletin, 133, 557-580
  49. Wardle, J. & Cooke, L. (2005). The impact of obesity on psychological well-being. Best Practice & Research Clinical Endocrinology & Metabolism, 19, 421-440
  50. Bryant-Waugh, R., Cooper, P., Taylor, C., & Lask, B. (1996). The use of the eating disorder examination with children: A pilot study. International Journal of Eating Disorders, 19, 391–398
  51. Kraeling, S., Goetzky, B., Losekam, S., Rief, W. & Hilbert, A. (submitted). Weight-related teasing, dimensional self-concept, and their specific impact on psychopathology in children and adolescents.
  52. Davison, K. K. & Birch, L. L. (2001). Weight status, parent reaction, and self-concept in five-year- old girls. Pediatrics, 107, 46-53
  53. Philips, R. G. & Hill, A. J. (1998). Fat, plain, but not friendless: Self-esteem and peer-acceptance of obese pre-adolescent girls. International Journal of Obesity, 22, 287-293
  54. Cole, P. G., Chan, L. K. S. & Lytton, L. (1989). Perceived competence of juvenile delinquents and nondelinquents. Journal of Special Education, 23 (3), 294-302
  55. American Psychiatric Association (2001). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen: DSM-IV. Göttingen: Hogrefe, Verlage für Psychologie Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes-und Jugendalter (AGA). Leitlinien Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Retrieved, April, 30, 2012, from http://www.aga.adipositas-gesellschaft.de/ fileadmin/PDF/Leitlinien/AGA_S2_ Leitlinie.pdf
  56. Mulder, J., Hoijtink, H. & de Leeuw, C. (in press). BIEMS: A Fortran 90 program for calculating Bayes factors for inequality and equality constrained models. Journal of Statistical Software Muldoon, O. T. (2000). Social group membership and self-perceptions in Northern Irish children: A longitudinal study. British Journal of Developmental Psychology, 18, 65-80
  57. Ricciardelli, L. A. & McCabe, M.P. (2001). Children`s body image concerns and eating disturbance: A review of the literature. Clinical Psychology Review, 21, 325-344
  58. Menzel, J. E., Schaefer, L. M., Burke, N. L., Mayhew, L. L., Brannick, M. T. & Thompson, J. K. (2010). Appearance-related teasing, body dissatisfaction, and disordered eating: A meta- analysis. Body Image, 7, 261-270


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten