Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Kompetenzbilanzierung im Medium von Beratung
Autor:Kollewe, Lea Maria
Weitere Beteiligte: Seitter, Wolfgang (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2012
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2012/1045
DOI: https://doi.org/10.17192/z2012.1045
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2012-10451
DDC: Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Titel (trans.):Competence balancing in the medium of counseling
Publikationsdatum:2012-12-17
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Erwachsenenbildung, competency, Beratung, counselling, Kompetenzbilanzierung, ProfilPASS

Zusammenfassung:
Die Dissertation ist im Bereich der empirischen Erwachsenenbildung/Weiterbildung angesiedelt. Vor dem Hintergrund der Kompetenzdebatte in der Erwachsenenbildung sowie der gestiegenen Bedeutung von Beratung widmet sich die Arbeit dem Beratungshandeln in einem ausgewählten Kompetenzbilanzierungsverfahren. Gegenstand der empirischen Untersuchung sind deshalb ProfilPASS-Beratungen, die in Institutionen der allgemeinen Erwachsenenbildung (Volkshochschulen) angeboten und durchgeführt wurden. Hierzu wurden Experteninterviews angefertigt, die inhaltsanalytisch ausgewertet wurden, um die subjektive Sicht der Beratenden auf ihr Beratungshandeln nachzeichnen zu können. Ziel der Studie war es, empirisch gesichertes Wissen über das Beratungshandeln aus Sicht der Beratenden, das in Zusammenhang mit dem ProfilPASS steht, zu erheben.

Bibliographie / References

  1. Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1994): Expertenwissen und Experteninterview. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Mader, Christoph (Hrsg.): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 180–192.
  2. Brühwiler, Herbert (1992): Methoden der ganzheitlichen Jugend-und Erwachsenen- bildung. Opladen: Leske und Budrich.
  3. Reutter, Gerhard (2009): Qualifikationen vermitteln – Schlüsselqualifikationen för- dern – Kompetenzen erfassen und messen? Eine Zeitreise. In: Bolder, Axel/ Dobischat, Rolf (Hrsg.): Eigen-Sinn und Widerstand. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 36–53.
  4. Gieseke, Wiltrud/Müller, Christina (2010): Bildungsberatung als öffentliche Struk- turaufgabe. In: Göhlich, Michael et al. (Hrsg.): Organisation und Beratung.
  5. Clement, Ute (2002b): Kompetenzentwicklung im internationalen Kontext. In: Cle- ment, Ute/Arnold, Rolf (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Opladen: Leske und Budrich, S. 29–54.
  6. Kuhn, Rolf (2001): Arbeit am persönlichen Beratungskonzept. In: Panorama, Nr. 4, S. 6–8.
  7. de Cuvry, Andrea (2009): " Beraten lernen " : Zur Ausbildung der Beratenden in der Bil- dungsberatung – eine Standortbestimmung für die personenbezogene Beratung.
  8. Lüttge, Dieter (1981): Beraten und Helfen – Beratung als Aufgabe des Lehrers. Bad Heilbrunn/OBB.: Klinkhardt Verlag.
  9. Lippitt, Gordon/Lippitt, Ronald (1999): Beratung als Prozess. Was Berater und ihre Kunden wissen sollten. Band 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Leonberg: Rosenberger Fachverlag.
  10. Sickendiek, Ursel/Engel, Frank/Nestmann, Frank (2008): Beratung: Eine Einfüh- rung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. 3. Auflage. Weinheim und München: Juventa Verlag.
  11. Nittel, Dieter (2009): Beratung – eine (erwachsenen-)pädagogische Handlungsform.
  12. Schiersmann, Christiane (2010a): Beratung im Kontext des lebenslangen Lernens – Herausforderungen für die Theoriebildung. In: Göhlich, Michael et al. (Hrsg.): Literaturverzeichnis Organisation und Beratung. Beiträge der AG Organisationspädagogik. Wiesba- den: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27–37.
  13. Sauer-Schiffer, Ursula (2004a): Beratung in der Erwachsenenbildung und außerschuli- schen Jugendbildung: Eine Einfürhung in Theorie und Praxis. In: Sauer-Schiffer, Literaturverzeichnis Ursula (Hrsg.): Bildung und Beratung. Beratungskompetenz als neue Heraus- forderung für Weiterbildung und außerschulische Jugendbildung. Münster u. a.: Waxmann Verlag, S. 9–65.
  14. Krüger, Wolfgang (1978): Beratung in der Weiterbildung. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.
  15. Rechtien, Wolfgang (2004): Beratung in Gruppen. In: Nestmann, Frank/Engel, Frank/ Sickendiek, Ursel (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Band 1: Disziplinen und Zugänge. Tübingen: dgvt Verlag, S. 359–373.
  16. Nestmann, Frank (2004): Beratungsmethoden und Beratungsbeziehung. In: Nest- mann, Frank/Engel, Frank/Sickendiek, Ursel (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen: dgvt Verlag, S. 783–796.
  17. Schwarzer, Christine/Buchwald, Petra (2009): Beratung, Supervision und Coa- ching. In: Mertens, Gehard/Frost, Ursula/Böhm, Winfried ans Ladenthin, Volker (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band II/2: Erwachse- nenbildung/Weiterbildung. Bearbeitet von Fuhr, Thomas/Gonon, Philipp/Hof, Christiane. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh Verlag, S. 1155–1168.
  18. Schiersmann, Christiane (2006): Beratung von Individuen und Organisationen im Kontext des lebenslangen Lernens. In: Meisel, Klaus/Schiersmann, Christiane (Hrsg.): Zukunftsfeld Weiterbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 141– 158.
  19. Lampe, Barbara (2008a): Beratung will gelernt sein. Das Entwicklungsvorhaben " Pro- fessionalisierung der regionalen Bildungsberatung " und die Qualifizierung " Bil- dungsberatung & Kompetenzentwicklung " . In: Fellermayer, Gabriele/Kramer, Esther (Hrsg.): Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung. Beiträge zur aktuellen Diskussion. Berlin: Karin Kramer Verlag, S. 57–67.
  20. Schiersmann, Christiane (2007b): Berufliche Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  21. Lampe, Barbara (2008b): Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung. Das Ent- wicklungsvorhaben " Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung " . In: Kieneke, Thomas/Schröder, Frank (Hrsg.): Qualität in der Bildungsberatung.
  22. Schreiber-Barsch, Silke (2009): Bildungspolitische Strategien zur Dokumentation und Validierung Lebenslangen Lernens in Norwegen und Frankreich – rich- tungsweisende Ansätze im europäischen Raum. In: Hof, Christiane/Ludwig, Joachim/Zeuner, Christine (Hrsg.) (Hrsg.): Strukturen Lebenslangen Lernens. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 51–61.
  23. In: Arnold, Rrolf /Gieseke, Wiltrud/Zeuner, Christine (Hrsg.): Bildungsbe- ratung im Dialog. Band I: Theorie – Empirie – Reflexion. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 69–89.
  24. Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1997): Das Experteninterview – Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, Barbara/ Annedore, Prengel (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim/München: Juventa Verlag, S. 481–491.
  25. Mollenhauer, Klaus (1965): Das pädagogische Phänomen " Beratung " . In: Mollen- hauer, Klaus/Müller, C. Wolfgang (Hrsg.): " Führung " und " Beratung " in pädagogischer Sicht. Heidelberg: Quelle und Meyer, S. 25–51.
  26. Seidel, Sabine (2010): Das ProfilPASS-System. In: Harp, Sigid et al. (Hrsg.): Praxis- buch ProfilPASS. Ressourcenorientierte Beratung für Bildung und Beschäfti- gung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 15–49.
  27. Schlüter, Anne (2010b): Das ressourcenrientierte Konzept als Ansatz für die Lern- und Bildungsberaung. In: Schlüter, Anne (Hrsg.): Bildungsberatung. Eine Einführung für Studierende. Opladen und Framington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich, S. 55–62.
  28. Kuhn, Rolf (2004): Der systemische Beratungsansatz. In: Fröhlich Luini, Elisabeth/ Thomann, Geri (Hrsg.): Supervision und Organisationsberatung im Bildungs- bereich. Luzern und Zürich: Akademie für Erwachsenenbildung, S. 54–61.
  29. Schiepek, Günter (1999): Die Grundlagen der systemischen Therapie. Theorie – Praxis – Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  30. Straka, Gerald A. (2003): Die Methaphern non-formelles und informelles Lernen und ihre Bedeutung für die bundesdeutsche Berufsbildung. In: Straka, Ge- rald A. (Hrsg.): Zertifizierung non-formell und informell erworbener beruflicher Kompetenzen. Münster u. a.: Waxmann Verlag, S. 247–255.
  31. Kuckartz, Udo (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  32. Rogers, Carl (1973): Entwicklung der Persönlichkeit. München: Klett Verlag.
  33. Max, Charles (1999): Entwicklung von Kompetenz – ein neues Paradigma für das Lernen in der Schule und Arbeitswelt. Frankfurt u.a.: Peter Lang.
  34. Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (2005): Experteninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner, Alexan- der/Littig, Beate/Menz, Wolfgang (Hrsg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf- ten, S. 71–93.
  35. Nationales Forum Beratung (nfb)/Forschergruppe Bildungsqualität am Institut für Bildungswissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hrsg.) (2001): Beratungsqualität in Bildung, Beruf & Beschfätigung. Qualitätsmerkmale guter Beratung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
  36. Müller, Christina (2009): Geschäftsmodelle für eine Bildungsberatungsagentur. In: Bildungsberatung im Dialog. Band I: Theorie – Empirie –Reflexion Baltmanns- weiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 145–170.
  37. Müller, Christina/Knelke, Djamila (2009): Geschäftsmodelle von Bildungsberatungs- agenturen in den Lernenden Regionen. In: Arnold, Rrol/Gieseke, Wiltrud/ Zeuner, Christine (Hrsg.): Bildungsberatung im Dialog. Band III: Referenzmo- delle. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 105–134.
  38. Kurbjuhn, Stephanie (2010): Handwerkszeug für Verlauf und Prozess in Beratungs- phasen. In: Schlüter, Anne (Hrsg.): Bildungsberatung. Eine Einführung für Studierende. Opladen und Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich, S. 49–62.
  39. Maag Merki, Katharina (2009): Kompetenz. In: Andresen, Sabine et al. (Hrsg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 492–506.
  40. In: Harp, Sigrid et al. (Hrsg.): Praxisbuch ProfilPASS. Ressourcenorientierte Beratung für Bildung und Beschäftigung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 105–111.
  41. Gieseke, Wiltrud (2009): Implementierung von Bildungsberatung aus der Governance- Perspektive. In: Arnold, Rolf /Gieseke, Wiltrud/Zeuner, Christine (Hrsg.): Bildungsberatung im Dialog. Band I: Theorie – Empirie – Reflexion. Balt- mannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 91–106.
  42. Ruhe, Hans Georg (1998): Methoden der Biografiearbeit. Lebensgeschichte und Lebensbilanz in Therapie, Altenhilfe und Erwachsenenbildung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
  43. Reimer, Maike (2006): Mit dem ProfilPASS die individuelle Handlungsfähigkeit erhöhen. In: dipf informiert, Nr. 10, S. 16–18.
  44. Seifert, Josef W. (1999): Moderation und Kommunikation. Gruppendynamik und Konflikmanagement in moderierten Gruppen. 4. Auflage. Offenbach: Gabal Verlag.
  45. Sander, Klaus (2004): Personenzentrierte Beratung. In: Nestmann, Frank/Engel, Frank/Sickendiek, Ursel (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Band 1: Diszi- plinen und Zugänge. Tübingen: dgvt Verlag, S. 331–344.
  46. Schiersmann, Christiane/Weber, Peter (2009): Professionalität als Herausforderung: Ein Kompetenzprofil für das Beratungspersonal im Feld Bildung, Beruf und Beschfätigung. In: BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 38, Nr. 4, S. 9–13.
  47. Müller, Andrea (2005): Weiterbildungsberatung. Qualitative Analyse von Interaktions-und Prozessverläufen situativer und biographierorientierter Wei- terbildungsberatungsgespräche. Berlin: Rhombos-Verlag.
  48. Kuckartz, Udo et al. (2008): Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis.
  49. Mai, Jürgen/Schneider, Kathrin (2009): Qualität aus Sicht der Akteure. In: Arnold, Rrolf /Gieseke, Wiltrud/Zeuner, Christine (Hrsg.): Bildungsberatung im Dialog.
  50. Geldermann, Brigitte/Seidel, Sabine/Severing, Eckart (2009): Rahmenbedingungen zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
  51. Brödel, Rainer (2002): Relationierungen zur Kompetenzdebatte. In: Report. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 49, S. 39–47.
  52. Nestmann, Frank/Sickendiek, Ursel/Engel, Frank (2004): Statt einer Einführung: Offene Fragen guter Beratung. In: Nestmann, Frank/Engel, Frank/Sickendiek, Ursel (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen: dgvt Verlag, S. 599–608.
  53. de Cuvry, Andrea/Kossack, Peter/Zeuner, Christine (2009): Strukturmodell für per- sonenbezogene Bildungsberatung. In: Arnold, Rolf /Gieseke, Wiltrud/Zeuner, Literaturverzeichnis Geißler, Karlheinz A./Orthey, Frank Michael (2002): Kompetenz: Ein Begriff für das verwertbare Ungefähre. In: Report. Literatur-und Forschungsreport Wei- terbildung, Nr. 49, S. 69–79.
  54. Brunner, Ewald Johannes (2004): Systemische Beratung. In: Nestmann, Frank/ Engel, Frank/Sickendiek, Ursel (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen: dgvt Verlag, S. 655–661.
  55. Münk, Dieter/Reglin, Thomas (2009): Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb – Status quo und Entwicklungsbedarf. In: Münk, Dieter/Severing, Literaturverzeichnis Eckart (Hrsg.): Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb – Status quo und Entwicklungsbedarf. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag: Schrif- tenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn, S. 5–15.
  56. Sander, Klaus/Zibertz, Torsten (2010): Personzentrierte Beratung. Ein Lehrbuch für Ausbildung und Praxis. Weinheim und München: Juventa Verlag.
  57. Schäffter, Ortfried (2001): Transformationsgesellschaft. Temporalisierung der Zukunft und die Positivierung des Unbestimmten im Lernarrangement. In: Wittpoth, Jürgen (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Zeitdiagnose – Theoriebeobachtungen.
  58. In: Nestmann, Frank/Engel, Frank/Siekendieck, Ursel (Hrsg.): Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen: dgvt Verlag, S. 891–906.
  59. Sauer-Schiffer, Ursula (2004b): Vorwort der Herausgeberin. In: Sauer-Schiffer, Ursula (Hrsg.): Bildung und Beratung. Beratungskompetenz als neue Herausforderung für Weiterbildung und außerschulische Jugendbildung. Münster u. a.: Waxmann Verlag, S. 1–6.
  60. Krause, Christina (2003): Was ist, was kann, was soll Beratung? In: Krause, Christi- na et al. (Hrsg.): Pädagogische Beratung: Grundlagen und Praxisanwendung. Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag, S. 15–31.
  61. Gieseke, Wiltrud (1997): Weiterbildungsberatung als Scharnierstelle zwischen Ange- bot und Teilnahmenentscheidung. In: Nuissl, Ekkehard/Schiersmann, Chris- tiane/Siebert, Horst (Hrsg.): Pluralisierung des Lehrens und Lernens. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinhardt, Theorie und Praxis der Erwachsenenbil- dung, S. 92–103.
  62. Sauer, Johannes (2003): Welche Bedeutung hat Kompetenzerhebung im Rahmen des lebensbegleitenden Lernens? In: Strake, Gerald A. (Hrsg.): Zertifizierung non-formell und informell erworbener beruflicher Kompetenzen. Ergebnisse der Fachtagung " Erfassen, Beurteilen und Zertifizieren non-formell erworbener beruflicher Kompetenzen " . Münster u. a.: Waxmann Verlag, S. 19–25.
  63. Schlüter, Anne (2010c): Zielgruppen der Beratung – gesellschaftliche und individuelle Anlässe für Bildungsberatung. In: Schlüter, Anne (Hrsg.): Bildungsberatung.
  64. Nolda, Sigrid (2001): Das Konzept der Wissensgesellschaft und seine (mögliche) Bedeutung für die Erwachsenenbildung. In: Wittpoth, Jürgen (Hrsg.): Er- wachsenenbildung und Zeitdiagnose – Theoriebeobachtungen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 91–117.
  65. Kuckartz, Udo (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerun- terstützung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
  66. Schiersmann, Christiane (2007a): Auf dem Weg zu einer Beratungswissenschaft für das Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung. In: Heuer, Ulrike/Siebers, Ruth (Hrsg.): Weiterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Münster u. a.: Waxmann Verlag, S. 150–160.
  67. Schiersmann, Christiane/Thiel, Heinz-Ulrich (2008): Aspekte einer allgemeinen Theo- rie der Beratung im Bereich Bildung, Beruf und Beschäftigung. Ein systemisch- ressourcenorientiertes Konzept. In: Hessische Blätter für Volksbildung, Nr. 2, S. 114–125.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten