Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Untersuchungen zur Vergleichbarkeit von Ergebnissen der Stimmschallanalysekommerziell verfügbarer Geräte
Autor:Gärtner, Sebastian
Weitere Beteiligte: Berger, Roswitha (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2012
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2012/0997
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2012-09974
DOI: https://doi.org/10.17192/z2012.0997
DDC: Medizin
Titel (trans.):Studies on the comparability of results of the acoustic vocal analysis of commercially available devices
Publikationsdatum:2012-11-16
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Vocal dysfunction, Schallmessung, Stimmschallanalyse

Zusammenfassung:
Die Kommunikation nimmt in unserer Gesellschaft eine immer größere Bedeu-tung ein, so dass die Stimme als wichtiges Instrument zur verbalen Verständi-gung dadurch vermehrt gefordert wird. Zwangsläufig führt die höhere Belastung zu einer größeren Anzahl an Stimmfunktionsstörungen und damit zu einer zu-nehmenden Inanspruchnahme der Stimmdiagnostik. Hierfür stehen verschiede-ne diagnostische Methoden zur Verfügung, die im Wesentlichen im Basisproto-koll der Europäischen Laryngologischen Gesellschaft (ELS) aufgeführt werden. Neben der perzeptiven und subjektiven Beurteilung der Stimmfunktion hat sich in den letzten Jahrzehnten die objektive Beurteilung im Sinne der computerge-stützten Stimmschallanalyse durchgesetzt. Hierfür werden z. B. aufgenommene Stimmsignale auf verschiedene Parameter hin untersucht. Ziel dieser Studie war es, zwei kommerziell verfügbare Analysegeräte (lingWA-VES von WEVOS - WEVOSYS, Forchheim, und rpSzene® von Rheder/Partner, Hamburg) auf die Vergleichbarkeit ihrer Ergebnisse (Stimmschallparameter) hin zu überprüfen. Hierfür unterzogen sich im Zeitraum von Februar 2009 bis Juni 2010 60 Studienteilnehmer – davon 30 Stimmpatienten und 30 Probanden im Alter von 18 bis 81 Jahren – einer Stimmschallanalyse. Es wurden die sechs Vokale [a], [ä], [e], [i], [o] und [u] als gehaltene Vokale synchron in die zwei Stimmschallanalysegeräte phoniert und jeweils getrennt anhand der drei Stimmschallparameter Jitter, Shimmer und Glottal-to-Noise Excitation Ratio auswertet. Anschließend erfolgte die statistische Auswertung der Ergebnisse mithilfe des Programms MS Excel© – Redmond, USA, und mit Bland-Altman Plots in dem Programm MedCalc® – Mariakerke, Belgien. Die Auswertung ergab keine Vergleichbarkeit von lingWAVES und rpSzene® für die untersuchten Stimmparameter Jitter, Shimmer oder GNE. Der Jitter zeigte eine große Schwankungsbreite in Abhängigkeit von dem „wahren“ Wert, sodass eine klare Aussage im Hinblick auf die Gleichwertigkeit beider Stimmschallana-lysegeräte ebenso wenig möglich war wie eine mögliche Beurteilung bezüglich der klinischen Relevanz der Geräteunterschiede. Der Shimmer konnte erst nach Modulation der Bland-Altman Plots mittels Berechnung der Ratios ausge-wertet werden und zeigte nicht nur einen systematischen, sondern auch einen klinisch relevanten Unterschied bei fünf Vokalen (Ausnahme Vokal [o]). Die da-bei ermittelten Umrechnungsfaktoren in Form der mittleren Ratios müssen je-doch aufgrund der recht breiten Übereinstimmungsintervalle für die praktische Anwendung als zu ungenau bewertet werden. Die Auswertung der GNE-Werte ergab zwar klassische Bland-Altman Plots mit typischer Punkteverteilung und eine im Vergleich zu den vorherigen Parametern auch deutlich bessere Über-einstimmung, ließ jedoch letztlich aufgrund der Lage der Intervallgrenzen für den Übereinstimmungsbereich keine eindeutige Aussage über die Vergleich-barkeit von lingWAVES und rpSzene® zu. Da sich diese Ergebnisse auch mit Resultaten aus anderen Studien decken und im Rahmen der Ursachenforschung essentielle, zum Teil ungelöste Einflussfak-toren zu finden sind, kann die computergestützte Stimmschallanalyse zum ak-tuellen Zeitpunkt noch nicht als ein so zuverlässiges und optimales Instrument zur Beurteilung von Stimmstörungen bezeichnet werden, wie erhofft. Es wird eine Überprüfung der Qualität aller einzelnen Bestandteile, die Standardisierung der Algorithmen sowie die Überarbeitung der gängigsten Stimmanalyseparame-ter in der computergestützten Stimmschallanalyse empfohlen.

Bibliographie / References

  1. Ptok M, Iven C, Jessen M, Schwemmle C: Objektiv gemessene Stimm- lippenschwingungsirregularität vs. subjektiver Eindruck der Rauigkeit. HNO 2006. Band 54 (2): 132–138.
  2. Richter B, Echternach M: Stimmdiagnostik und -therapie bei Angehöri- gen stimmintensiver Berufe. HNO 2010. Band 58 (4): 389–398.
  3. Pribuisienë R, Uloza V, Saferis V: Multidimensional voice analysis of reflux laryngitis patients. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology 2005. Band 262 (1): 35–40.
  4. Smits I, Ceuppens P, Bodt MS de: A comparative study of acoustic voice measurements by means of Dr. Speech and Computerized Speech Lab. Journal of Voice 2005. Band 19 (2): 187–196.
  5. Petrovic-Lazic M, Babac S, Vukovic M, et al.: Acoustic voice analysis of patients with vocal fold polyp. Journal of Voice 2011. Band 25 (1): 94–97.
  6. Parsa V, Jamieson DG, Pretty BR: Effects of microphone type on acoustic measures of voice. Journal of Voice 2001. Band 15 (3): 331– 343.
  7. Titze IR: The G. Paul Moore Lecture. Toward standards in acoustic ana- lysis of voice. Journal of Voice 1994. Band 8 (1): 1–7.
  8. Naufel Felippe AC de, Grillo MH, Grechi TH: Standardization of acoustic measures for normal voice patterns. Brazilian Journal of Otorhinolaryngology 2006. Band 72 (5): 659–664.
  9. Svec JG, Granqvist S: Guidelines for selecting microphones for human voice production research. American Journal of Speech-Language Pathology 2010. Band 19 (4): 356–368.
  10. Orlikoff RF, Baken RJ: The effect of the heartbeat on vocal fundamental frequency perturbation. Journal of Speech and Hearing Research 1989. Band 32 (3): 576–582.
  11. Parsa V, Jamieson DG: Identification of pathological voices using glottal noise measures. Journal of Speech, Language and Hearing Research 2000. Band 43 (2): 469–485.
  12. Michaelis D, Fröhlich M, Strube HW: Selection and combination of acoustic features for the description of pathologic voices. Journal of the Acoustical Society of America 1998. Band 103 (3): 1628–1639.
  13. Nawka T, Verdonck-de Leeuw IM, Bodt M de, et al.: Item reduction of the voice handicap index based on the original version and on European translations. Folia Phoniatrica et Logopaedica 2009. Band 61 (1): 37–48.
  14. Morrison MD, Rammage LA: Muscle misuse voice disorders: description and classification. Acta Oto-Laryngologica 1993. Band 113 (3): 428–434.
  15. Titze IR: A model for neurologic sources of aperiodicity in vocal fold vib- ration. Journal of Speech and Hearing Research 1991. Band 34 (3): 460–472.
  16. Titze IR, Liang: Comparison of Fo extraction methods for high-precision voice perturbation measurements. Journal of Speech and Hearing Re- search 1993. Band 36 (6): 1120–1133.
  17. Nawka T, Wiesmann U, Gonnermann U: Validierung des Voice Handicap Index (VHI) in der deutschen Fassung. HNO 2003. Band 51 (11): 921– 930.
  18. Weiss C: Basiswissen medizinische Statistik. 5. überarb. Auflage, Sprin- ger, Heidelberg 2010. [Stand: 09.06.2012].
  19. Werth K, Voigt D, Döllinger M, et al.: Clinical value of acoustic voice measures: A retrospective study. European Archives of Oto-Rhino- Laryngology 2010. Band 267 (8): 1261–1271.
  20. Stemple JC, Glaze LE, Gerdeman BK: Clinical voice pathology. Theory and management. 3rd ed. Singular Pub. Group, San Diego 2000. 85.
  21. Morris RJ, Brown WS: Comparison of various automatic means for measuring mean fundamental frequency. Journal of Voice 1996. Band 10 (2): 159–165.
  22. Rosen CA, Lee AS, Osborne J, et al.: Development and validation of the Voice Handicap Index-10. The Laryngoscope 2004. Band 114 (9): 1549– 1556.
  23. Nawka T, Anders LC: Die auditive Bewertung heiserer Stimmen nach dem RBH-System. Doppel-Audio-CD mit Stimmbeispielen. Thieme, Stuttgart 1996. 69. Nawka T, Gonnermann U: Stimmstörungsindex (SSI).
  24. Titze IR, Winholtz WS: Effect of microphone type and placement on voi- ce perturbation measurements. Journal of Speech and Hearing Re- search 1993. Band 36 (6): 1177–1190.
  25. Schneider B, Bigenzahn W: Stimmdiagnostik. Ein Leitfaden für die Pra- xis. Springer, Wien 2007.
  26. Nawka T, Wirth G, Anders L: Stimmstörungen. Für Ärzte, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Sprechwissenschaftler; mit 30 Tabellen. 5., völlig überarb. Auflage, Dt. Ärzte-Verlag, Köln 2008.
  27. Michaelis D, Gramss T, Strube HW: Glottal-to-Noise Excitation Ratio -a new measure for describing pathological voices. Acustica / acta acustica 1997. Band 83 (4): 700–706.
  28. Rammage L, Morrison MD, Nichol H: Management of the voice and its disorders. 2 edition. Singular/Thomson Learning, San Diego CA 2001.
  29. Nawka T, Franke I., Galkin E.: Objektive Messverfahren in der Stimm- diagnostik. Forum Logopädie 2006. Band 20 (4): 14–21.
  30. Uloza V, Saferis V, Uloziene I: Perceptual and acoustic assessment of voice pathology and the efficacy of endolaryngeal phonomicrosurgery. Journal of Voice 2005. Band 19 (1): 138–145. 92. van den Berg J: Myoelastic-aerodynamic theory of voice production. Journal of Speech and Hearing Research 1958. Band 1 (3): 227–244.
  31. Richter B, Echternach M: State of the Art in der Kehlkopffunktionsdiag- nostik -Kombination endoskopischer, akustischer und bildgebender Ver- fahren. Endoskopie heute 2008. Band 21: 20–33.
  32. Minnema W, Stoll HC: Objektive computergestützte Stimmanalyse mit " Praat " . http://wevosys.com/knowledge/_data_knowledge/13.pdf. [Stand: 09.10.2010].
  33. Nawka T: Auf der Suche nach dem verlorenen Ton -Stimmfeldmessung in der Praxis. http://www.hno-nachrichten.de/archiv/2006/02/hno0602 _28.pdf. [Stand: 09.10.2010].


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten