Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Alpha-Diiminkomplexe in ionischen Flüssigkeiten - Immobilisierung durch Sulfonatanker und solvatochrome Effekte
Autor:Oelkers, Benjamin
Weitere Beteiligte: Sundermeyer, Jörg (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2011
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2012/0070
DOI: https://doi.org/10.17192/z2012.0070
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2012-00709
DDC: Chemie
Titel (trans.):Alpha-Diimine Complexes in Ionic Liquids - Immobilization by Sulfonate Tags and Solvatochromic Effects
Publikationsdatum:2012-02-16
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Immobilisierung, Ionische Flüssigkeit, Su, Solvatochromie, Homogene Katalyse, Präparative anorganische Chemie, Solvatochromism, Sulfonate tags, Ankergruppe, Guanidinium salts, Ionic liquids, Anorganische Chemie

Zusammenfassung:
Das übergeordnete Konzept dieser Arbeit bestand in der Verknüpfung der beiden Themenfelder "Ionische Flüssigkeiten (ILs)" und "Komplexe konjugierter 1,4-Diazaliganden" durch die Erprobung neuer Synthesekonzepte in vier weitgehend unabhängigen Projekten. Projekt I: Guanidinium-methylcarbonate konnten als leistungsfähige Zwischenstufen in der Synthese metall- und halogenidfreier Guanidinium-basierter ILs etabliert werden. Projekt II: Durch Sulfonatanker in ILs immobilisierbare Diazabutadienliganden und ihre Übergangsmetallkomplexe wurden vertiefend untersucht. Projekt III: Die Eignung eines sulfonierten Dipyridophenazinliganden für die Darstellung von Ru(II)-Komplexen wurde vor allem im Hinblick auf Farbstoffsolarzellen getestet. Projekt IV: Mo(0)-DAD-Tricarbonylkomplexe konnten mit einer Vielzahl neutraler und anionischer Coliganden synthetisiert werden und wurden hinsichtlich ihrer strukturellen und solvatochromen Eigenschaften untersucht.

Bibliographie / References

  1. M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh, Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie, 7. Auflage, Thieme, Stuttgart, New York 2005. [80] (a) Y. Pocker, B. L. Davison, T. L. Deits, J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, 3564-3567. (b) M. Kunert, P. Wiegeleben, H. Görls, E. Dinjus, Inorg. Chem. Commun. 1998, 1, 131-133.
  2. (a) J. J. Nelson, T. J. Amick, C. M. Elliott, J. Phys. Chem. C 2008, 112, 18255-18263 und dort zitierte Literatur. (b) B. J. Klahr, T. W. Hamann, J. Phys. Chem. C 2009, 113, 14040-14045. (c) H. N. Tsao, C. Yi, T. Moehl, J.-H. Yum, S. M. Zakeeruddin, M. K. Nazeeruddin, M. Grätzel, Chem. Sus. Chem. 2011, 4, 591-594.
  3. 2 VERZEICHNISSE 445
  4. (a) C. C. Chappelow, F. V. Morriss, US 2 993 930, 1961. (b) C. C. Chappelow, R. N. Clark, F. V. Morriss, J. Chem. Eng. Data 1966, 11, 436-442 und dort zitierte Literatur. (c) J. Henkelmann, T. Weber, T. Rohde, R. Busch, WO 2004/007436, 2004. [59] (a) D. H. R. Barton, J. D. Elliott, S. D. Géro, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1981, 1136-1137. (b) D. H. R. Barton, J. D. Elliott, S. D. Géro, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1 1982, 2085-2090. (c) G. Wieland, G. Simchen, Liebigs Ann. Chem. 1985, 2178-2193.
  5. für typische Beispiele und weiterführende Literatur siehe u. a.: (a) A. Merkoulov, Dissertation, Philipps-Universität Marburg, Marburg 2005. (b) T. K. Panda, H. Kaneko, K. Pal, H. Tsurugi, K.
  6. AAV 10 zur Darstellung von Rhodium-COD-Komplexen der DAD S -Liganden 190
  7. AAV 11 zur Darstellung von Molybdäntetracarbonylkomplexen der DAD S -Liganden 194
  8. AAV 8 zur Darstellung von Palladiumdichloridokomplexen der DAD S -Liganden 186
  9. Schema 68: Abbau der Tricarbonylkomplexe durch Oxidation 112
  10. Abbildung 43: Absorptionsbande von [Mo(CO) 4 (2,6-Me 2 -Me-DAD)] als Funktion von E T N und π* 146
  11. Schema 57: Alternativer Syntheseversuch für [RuCl 2 (dppz S ) 2 ] 2– 94
  12. F. M. Kerton, Alternative Solvents for Green Chemistry, Royal Society of Chemistry, Cambridge 2009.
  13. Schema 25: Alternative Synthesestrategien für DAD-Liganden 42
  14. für Monografien zum Thema Mehrphasenkatalyse/Organometallkatalyse in wässrigen Systemen, siehe u. a.: (a) B. Cornils, W. A. Herrmann (Hrsg.), Aqueous-Phase Organometallic Catalysis: Concept and Applications, Wiley-VCH, Weinheim 1998. (b) B. Cornils, W. A. Herrmann (Hrsg.), Applied Homogeneous Catalysis with Organometallic Compounds, Wiley-VCH, Weinheim 2000. (c) D. J. Adams, P. J. Dyson, S. J. Tavener, Chemistry in Alternative Reaction Media, Wiley-VCH, Weinheim 2003. (d) B. Cornils, W. A. Herrmann, I. T. Horvath, W. Leitner, S. Mecking, H. Olivier-Bourbigou, D. Vogt (Hrsg.), Multiphase Homogeneous Catalysis, Wiley-VCH, Weinheim 2005. (e) H. Olivier-Bourbigou, F. Favre, in [2], S. 464-487.
  15. Abbildung 23: Aufbau einer DSSC 84
  16. Abbildung 29: Ausschnitt aus den 13 C-NMR-Spektren der Komplexe [Mo(CO) 3 (DAD)X] – im Vergleich zu [Mo(CO) 4 (DAD)] 116
  17. Abbildung 28: Ausschnitt aus den 1 H-NMR-Spektren der Komplexe [Mo(CO) 3 (DAD)X] – im Vergleich zu [Mo(CO) 4 (DAD)] 115
  18. [183] (a) R. S. Herrick, K. L. Houde, J. S. McDowell, L. P. Kiczek, G. Bonavia, J. Organomet. Chem. 1999, 589, 29-37. (b) A. Mentes, Transition Met. Chem. 1999, 24, 77-80. (c) S. R. Gilani, Z. Mahmood, J. Chem. Soc. Pak. 2003, 25, 41-43. (d) L. A. García-Escudero, D. Miguel, J. A. Turiel, J. Organomet. Chem. 2006, 691, 3434-3444. (e) C. M. Álvarez, R. García-Rodríguez, J. M. Martín-Alvarez, D. Miguel, Dalton Trans. 2010, 39, 1201-1203.
  19. Schema 11: Beispiele funktionalisierter Liganden für die Mehrphasenkatalyse mit ILs 13
  20. Schema 86: DAD-Grundkörper und zwei repräsentative Beispiele der Nomenklatur 443
  21. Schema 7: DAD-Liganden als chelatisierende Redoxsysteme, kristallographisch charakterisierte Beispiele 7
  22. Schema 26: DAD-Liganden mit ionischen Ankergruppen 43
  23. Schema 78: Dargestellte Molybdän(0)-Tricarbonylkomplexe 144
  24. Schema 77: Dargestellte Ruthenium(II)-dppz S -Komplexe 143
  25. AAV 16: Darstellung aus [Mo(CO) 3 (DAD)(MeCN)] und L (Methode d) 205
  26. Schema 28: Darstellung in Olefinpolymerisationen aktiver Präkatalysatoren auf DAD-Basis 45
  27. Schema 24: Darstellung von DAD-Liganden durch Iminkondensation 41
  28. Schema 31: Darstellung von DAD S -Liganden mit Onium-Ionen 50
  29. Schema 62: Darstellung von Dicarbonylkomplexen durch reduktive Eliminierung 103
  30. Schema 52: Darstellung von Dichlorido-dppz S -Komplexen mit Palladium und Platin 90
  31. Schema 27: Darstellung von IL-löslichen DAD S -Liganden ohne Salzmetathese 44
  32. Schema 46: Darstellung von Komplexen des Typs [RuCl(Aren)(N–N)] + 83
  33. Schema 16: Darstellung von Pentaalkylmethylguanidinium-methylcarbonaten 24
  34. Schema 66: Darstellung von Tricarbonylkomplexen aus [Mo(CO) 3 (DAD)(MeCN)] (69) 110
  35. Schema 69: Denkbare Strukturmotive CO-verbrückter Dimerkomplexe 113
  36. Schema 23: Deutung der Moleküldynamik und Nummerierungsschema 38
  37. Figure 44: DAD S anions studied 150
  38. Schema 70: Hauptverzerrung in den untersuchten Komplexen 128
  39. Schema 30: Iminkondensation zu (HNEt 3 ) 2 [2,6-Me 2 -Me-DAD S ] 47
  40. P. Wasserscheid, T. Welton (Hrsg.), Ionic Liquids in Synthesis, 2 nd , completely revised and enlarged edition, Wiley-VCH, Weinheim 2008.
  41. Schema 49: Klassische Rutheniumkomplexe mit Wirkungsgraden von mehr als 10% 86
  42. Abbildung 14: Kristallpackung von 39, Blick entlang der b-Achse 53
  43. Abbildung 15: Molekülstruktur von (HNEt 3 ) 2 [PdCl 2 (2,6-Me 2 -Me-DAD S )] 57
  44. Schema 63: Orbitalwechselwirkung (grau) von Diazaligand und Carbonylliganden 104
  45. A. Held, F. Weiss, S. Mecking, Polymer Preprints 2001, 42, 466-467, zitiert in: S. Mecking, A. Held, F. M. Bauers, Angew. Chem. Int. Ed. 2002, 41, 544-561.
  46. Scheme 80: Postulated mechanism for the reaction of (Gua-1,1-1-1,1) with DMC 148
  47. Schema 74: Postulierter Mechanismus der Reaktion von (Gua-1,1-1-1,1) mit DMC 139
  48. Schema 37: Reaktionen mit [Rh(acac)(COE)] und DAD S -Liganden 64
  49. Schema 65: Reaktionsführungen für die Darstellung der Tricarbonylkomplexe aus [Mo(CO) 3 (C 7 H 8 )] 110
  50. Schema 35: Reaktion von 36 mit [{Rh(COD)} 2 (µ-Cl) 2 ] 63
  51. Schema 12: Für die REICHARDT-und KAMLET-TAFT-Skalen verwendete Farbstoffe 16
  52. Schema 18: Mesomere Grenzformeln des Hydrogencarbonats 27
  53. Schema 1: Häufig verwendete Kationen für ILs 2
  54. Schema 29: Mechanistische Vorstellung der Ethenpolymerisation 46
  55. Schema 2: Häufig verwendete Anionen für ILs 2
  56. Schema 3: Synthesestrategien für ILs 3
  57. Schema 5: Reaktionspfade im System 1-Alkylimidazol/DMC 5
  58. Schema 60: Synthesestrategien für Tetracarbonylmolybdänkomplexe 99
  59. Schema 61: Synthesestrategien für Tricarbonylmolybdänkomplexe 100
  60. Schema 67: Darstellung dinuklearer Komplexe 111
  61. Schema 71: Typen der Aromatenanordnung (idealisiert) 129
  62. Schema 72: Postulierte Orbitalwechselwirkung zwischen DAD und Coligand 132
  63. Schema 73: Darstellung von GILs über Guanidinium-methylcarbonate 137
  64. Schema 76: Aus den DAD S -Liganden dargestellte Komplexe 140
  65. Schema 9: Unterschiedliche sterische Abschirmung durch aromatische DAD-, PyCa-und bipy-/phen-Liganden 8
  66. Scheme 79: Synthesis of GILs via guanidinium methylcarbonates 147
  67. Scheme 81: Synthesis of DAD S ligands and their onium salts 149
  68. Scheme 82: Complexes prepared from DAD S ligands 150
  69. Scheme 83: Synthesized ruthenium(II)-dppz S complexes 153
  70. Scheme 84: Synthesized molybdenum(0) tricarbonyl complexes 154
  71. Schema 75: Synthese von Onium-Salzen der DAD S -Liganden 139
  72. Schema 17: Umsetzung von Guanidinium-methylcarbonaten zu GILs 25
  73. Schema 51: Umsetzung von Hdppz S mit basischen Kationenvorläufern 88
  74. Schema 22: Verdrillte Struktur des Guanidiniumions und Nummerierung von [Gua-i8,1-2,2-2,2] + 34
  75. Abbildung 41: Verzerrung des Koordinationspolyeders am Beispiel von [Mo(CO) 3 (2,6-Me 2 -Me-DAD)(DMSO)] 145


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten