Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Das Komische in Georg Büchners Drama Danton’s Tod
Autor:Choi, Go-Sung
Weitere Beteiligte: Dedner, Burghard (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2011
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0622
DOI: https://doi.org/10.17192/z2011.0622
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2011-06226
DDC:830 Deutsche Literatur
Titel (trans.):The comic in Georg Büchner´s drama Danton’s Tod
Publikationsdatum:2011-12-19
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Georg, Georg Büchner, das Komische, Büchner, the comic, Danton´s death, Danton´s Tod

Zusammenfassung:
In Georg Büchners Drama Danton’s Tod tauchen viele komische Momente auf. Das Drama zeichnet sich dadurch aus, dass bei der literarischen Behandlung der sehr ernsthaften Themen die mannigfaltigen Arten der Komik eine große Rolle spielen. Sowohl die wichtigsten Figuren des Dramas als auch die thematischen Kerne bekommen durch die Komik ihre klaren Konturen. Das Komische ist ein kommunikatives Mittel, das eine große kritische Kompetenz hat. Es wird untersucht, was im Werk komisch erscheint, und in welchem Sinnzusammenhang die einzelnen komischen Momente stehen. Die Themenbereiche gliedern sich in fünf Teile: Theatralik, Tugend, Gewalt, Tod und Eros. Die Mittel der Komik tragen dazu bei, die problematische Seite der dramatischen Figuren und ihres Denkens ans Licht zu bringen. So werden die Figuren ernsthaft diskreditiert und ihre Ansichten und Überzeugungen distanziert und relativiert. Weder in Danton noch in Robespierre oder in anderen Revolutionären verkörpert sich der Geist Büchners. Kritik gilt aber auch dem Volk, dem die Früchte der Revolution gehören sollten. Die Notwendigkeit und die Unmöglichkeit der Revolution sind die Hauptpfeiler, auf denen die Spannung des Dramas ruht. Das Komische erhellt dabei die tragische Seite des Geschehens, also die Unmöglichkeit der revolutionären Veränderung. Auf diese Weise berührt das Komische das Tragische. Viele andere Elemente, die mit der Revolution nicht im direkten Zusammenhang stehen, mischen sich in das Drama und machen das gesamte Stück so themenreich, dass das Werk mehr ist als nur ein politisches Lehrstück. Die Komik macht das Drama vielfältiger, spannender und trotz seiner großen Tragik auch unterhaltsamer.

Bibliographie / References

  1. @BULLET Zeller, Rosmarie: Büchner und das Drama der französischen Romantik, in: GBJb 6 (1986/87), S. 73-105.
  2. 1. 1. Die Erhabenheit Simons ………………………………………………….. 30
  3. 1. 3. Die unangemessenen Zitate ………………………………………………. 32
  4. 2. 2. Die Anhänger Robespierres ………………………………………………. 42
  5. @BULLET Horn, András: Das Komische im Spiegel der Literatur. Versuch einer systematischen Einführung, Würzburg 1988.
  6. @BULLET Wender, Herbert: Anspielungen auf das zeitgenössische Kunstgeschehen in Danton's Tod, in: Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987.
  7. @BULLET Rosen, Elisheva: Artikel ›Grotesk‹, in: Ästhetische Grundbegriffe: historisches Wörterbuch in sieben Bänden, hrsg. v. Karlheinz Bark, Stuttgart 2001, Bd. 2, S. 876-900.
  8. @BULLET Preisendanz, Wolfgang: Artikel ›Komische (das), Lachen (das)‹, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer, Bd. 4, Basel 1976, Sp. 889-893.
  9. @BULLET Hügli, Anton: Artikel ›Lächerliche (das)‹, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. v. Joachim Ritter u. Karlfried Gründer, Bd. 5, Basel 1980, Sp. 1- 8.
  10. @BULLET Stemmer, P. u. a.: Artikel ›Tugend‹, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. v. Joachim Ritter u. a., Basel 1998, Bd. 10, Sp. 1532-1570.
  11. Jan Bremmer u. Herman Roodenburg. Aus dem Engl. übers. v. Kai Brodersen, Darmstadt 1999, S. 149-166.
  12. @BULLET Gille, Klaus F.: Büchners Danton als Ideologiekritik und Utopie, in: Wege zu Georg Büchner: Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost) 1988, hrsg. v. Henri Poschmann unter Mitarb. Von Christine Malende, Berlin u. a. 1992, S. 100-116.
  13. @BULLET Solomon, Janis L.: Büchner's Dantons Tod: History as Theatre, in: The Germanic Review 54 (1979), S. 9-19.
  14. @BULLET Mayer, Thomas Michael: Büchner und Weidig – Frühkommunismus und revolutionäre Demokratie. Zur Textverteilung des »Hessischen Landboten«, in: Georg Büchner I/II, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, zweite verbesserte und um ein Register vermehrte Aufl., München 1982, S. 16-298.
  15. @BULLET Ritter, Joachim: Über das Lachen, in: ders: Subjektivität, Frankfurt/M. 1974, S. 62- 92.
  16. @BULLET Dedner, Burghard: Über das Vergnügen am Unerfreulichen in der Komiktheorie der Aufklärung, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 19 (1984), S. 7-42.
  17. @BULLET Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte, in: Gesammelte Schriften I. 2, hrsg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a. M. 1980, S. 691-704.
  18. @BULLET Frank, Manfred: Vom Lachen. Über Komik, Witz und Ironie. Überlegungen im Ausgang von der Frühromantik, in: Vom Lachen. Einem Phänomen auf der Spur, hrsg. v. Thomas Vogel, Tübingen 1992, S. 211-231.
  19. @BULLET Aristoteles: Poetik, übers. u. hrsg. v. Manfred Fuhrmann, Stuttgart 1982.
  20. @BULLET Rohde, Carsten: Pervertiertes Dasein. Über die Vereinbarkeit des Unvereinbaren im Werk Georg Büchners, in: GRM 56 (2006), S. 161-184.
  21. @BULLET Knapp, Gerhard P.: »Dantons Tod«: Die Tragödie des Jakobinismus. Ansätze einer Deutung, in: Diskussion Deutsch 17 (1986), S. 581-598.
  22. @BULLET Ueding, Cornelie: Dantons Tod – Drama der unmenschlichen Geschichte, in: Geschichte als Schauspiel. Deutsche Geschichtsdramen. Interpretationen, hrsg. v. Walter Hinck, Frankfurt a. M. 1981, S. 210-226.
  23. @BULLET Meier, Albert: Dantons Tod in der Tradition des Politischen Trauerspiels, in: Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Referate, hrsg. v. Burghard Dedner u. Günter Oesterle, Frankfurt a. M. 1990, S. 132-145.
  24. Primärliteratur @BULLET Georg Büchner: Danton's Tod, in: Georg Büchner. Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe), hrsg. v. Burghard Dedner u. Thomas Michael Mayer, Bd. 3, Darmstadt 2000.
  25. @BULLET Koopmann, Helmut: Dantons Tod und die antike Welt. Zur Geschichtsphilosophie Georg Büchners, in: ZfdPh 84 (1965) Sonderheft, S. 22-41.
  26. @BULLET Zeller, Rosmarie: Dantons Tod und die Poetik des Geschichtsdramas, in: Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Referate, hrsg. v. Burghard Dedner u. Günter Oesterle, Frankfurt a. M. 1990, S. 146-174.
  27. @BULLET Thieberger, Richard: »Dantons Tod« und seine französischen Quellen: Eine historische und sprachliche Betrachtung, in: Büchner. Zeit, Geist, Zeit-Genossen. Ringvorlesung an der Technischen Hochschule Darmstadt im Wintersemester 1986/87 zum 150. Todestag von Georg Büchner, Darmstadt 1989, S. 105-116.
  28. @BULLET Bormann, Alexander von: Dantons Tod. Zur Problematik der Trauerspiel-Form, in: Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Referate, hrsg. v. Burghard Dedner u. Günter Oesterle, Frankfurt a. M. 1990, S. 113-131.
  29. @BULLET Pornschlegel, Clemens: Das Drama des Souffleurs. Zur Dekonstitution des Volks in den Texten Georg Büchners, in: Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwissenschaft, hrsg. v. Gerhard Neumann, Stuttgart u. Weimar 1997, S. 557-574.
  30. @BULLET Heidsieck, Arnold: Das Groteske und das Absurde im modernen Drama, Stuttgart 1969.
  31. @BULLET Solms, Wilhelm: Das ist komisch. Vorwort, in: Risiken und Nebenwirkungen. Komik in Deutschland, hrsg. v. Nils Folkers u. Wilhelm Solms, Berlin 1996, S. 7- 10.
  32. @BULLET Giesz, Ludwig: Das Komische und die Philosophie, in: ders.: Philosophische Spaziergänge, Stuttgart 1990, S. 173-186.
  33. @BULLET Beutin, Wolfgang: Das Lachen über das Obszönen in der Dichtung, in: Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur-und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Angela Bader u. a., Stuttgart 1994, S. 246-260.
  34. @BULLET Lindner, Burkhardt: Das Lachen im Tempel des Schönen. Zur Subversivität des Komischen in der Autonomieperiode, in: Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik, hrsg. v. Karl Otto Conrady, Stuttgart 1977, S. 267-282.
  35. @BULLET Zeller, Rosmarie: Das Prinzip der Äquivalenz bei Büchner. Untersuchungen zur Komposition von ›Dantons Tod‹ und ›Leonce und Lena‹, in: Sprachkunst 5 (1974), S. 211-230.
  36. @BULLET Alt, Peter-André: Der Bruch im Kontinuum der Geschichte. Marionettenmetaphorik und Schönheitsbegriff bei Kleist und Büchner, in: Wirkendes Wort 37 (1987), S. 2-24.
  37. @BULLET Lukács, Georg: Der faschistisch verfälschte und der wirkliche Georg Büchner, in: Georg Büchner, hrsg. v. Wolfgang Martens, Darmstadt 3 1973, S. 197-224.
  38. @BULLET Pape, Walter: Der fremde Blick der Komik. Das Vertraute und das Fremde in Komik und Komödie, in: Begegnung mit dem »Fremden«: Grenzen – Traditionen – Vergleiche; Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, hrsg. v. Eijiro Iwasaki, München 1991, S. 106-116.
  39. @BULLET Reuter, Helmut Harald: Der Intellektuelle und die Politik. Beiträge zur politisch- literarischen Intellektualität von Schiller bis Handke, Frankfurt a. M. u. Bern 1982.
  40. @BULLET Raulet, Gérard: Der König ist nackt. Identitätskrise, Identitätskritik und Ablehnung der Surrogatidentitäten in Büchners »Dantons Tod« und »Leonce und Lena«, in: Identitätskrise und Surrogatidentitäten. Zur Wiederkehr einer romantischen Konstellation, hrsg. v. Cornelia Klinger u. Ruthard Stäblein, Frankfurt a. M. u. New York 1989, S. 273-292.
  41. @BULLET Dedner, Ulrike: Der relative Zuwachs revolutionärer Wirklichkeit in Georg Büchners Revolutionsdrama Danton's Tod, in: GBJb 10 (2000-2004), S. 103-120.
  42. @BULLET Feibleman, James K.: Der Sinn des Komischen, in: Wesen und Formen des Komischen im Drama, hrsg. v. Reinhold Grimm u. Klaus Berghahn, Darmstadt 1975, S. 77-92.
  43. @BULLET Jurzik, Renate: Der Stoff des Lachens. Studien über Komik, Frankfurt/M u. New York 1985.
  44. @BULLET Battafarano, Italo Michele: Der Traum der Revolution: Wilhelm Zimmermanns Masaniello (1833) und Georg Büchners Dantons Tod (1835), in: Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Referate, hrsg. v. Burghard Dedner u. Günter Oesterle, Frankfurt a. M. 1990, S. 203-222.
  45. @BULLET Holmes, Terence M.: Die »Absolutisten« in der Revolution, in: GBJb 8 (1990-94), S. 241-253.
  46. Die Art und Weise der Theatralik …………………………………………..…. 21
  47. Die übertriebene Sprechweise ………………………………………………. 21
  48. @BULLET Schröder, Jürgen: Unmöglichkeit und Notwendigkeit einer deutschen Revolution. Büchners »Dantons Tod«, in: J. S.: Geschichtsdramen. Die »deutsche Misere« – von Goethes Götz bis Heiner Müllers Germania? Eine Vorlesung, Tübingen 1994, S. 161-191, 387-389.
  49. Die kommunikative Funktion ……………………………………………….. 25
  50. Die kritische Funktion des Lachens …………………………………………… 12
  51. @BULLET Von der Lühe, Astrid: " Die Liebe zu den Gesetzen " . Elemente einer politischen Psychologie in Rousseaus Diskursen, in der Politischen Ökonomie, im Brief über die Tugend und in der Urfassung des Gesellschaftsvertrags, in: Die Republik der Tugend. Jean-Jacques Rousseaus Staatsverständnis, hrsg. v. Wolfgang Kersting, Baden-Baden 2003, S. 55-77.
  52. @BULLET Buck, Theo: Die »Majestät des Absurden«. Zum Zusammenhang des Schlusses in Victor Hugos Marion de Lorme und Georg Büchners Dantons Tod, in: Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987. Referate, hrsg. v. Burghard Dedner u. Günter Oesterle, Frankfurt a. M. 1990, S. 265-285.
  53. @BULLET Raulet, Gérard: Die »Moderne« als Kategorie der Literaturgeschichtsschreibung: Georg Büchners »Dantons Tod«, in: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongress Göttingen 1985, hrsg. v. Albrecht Schöne, Bd. 11: Historische und aktuelle Konzepte der Literaturgeschichtsschreibung. Zwei Königskinder? Zum Verhältnis von Literatur und Literaturwissenschaft, hrsg. v. Wilhelm Vosskamp u. Eberhard Lämmert, Tübingen 1986, S. 93-104.
  54. @BULLET Chwaszcza, Christine: Die Praxis der Freiheit. Vom legitimationstheoretischen Anspruch zum politischen Traum, in: Die Republik der Tugend. Jean-Jacques Rousseaus Staatsverständnis, hrsg. v. Wolfgang Kersting, Baden-Baden 2003, S. 117-145.
  55. @BULLET Michelsen, Peter: Die Präsenz des Endes. Georg Büchners Dantons Tod, DVjs 52 (1978), S. 476-495.
  56. Die Rollenübernahme und die Rollenzuweisung …………………………… 21
  57. @BULLET Wender, Herbert: »Die sociale Revolution ist noch nicht fertig«. Beurteilungen des Revolutionsverlaufs in Dantons Tod, in: Wege zu Georg Büchner: Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost) 1988, hrsg. v. Henri Poschmann unter Mitarb. Von Christine Malende, Berlin u. a. 1992, S. 117-132.
  58. @BULLET Becker, Peter von: Die Trauerarbeit im Schönen. Notizen zu einem neu gelesenen Stück, in: ders. (Hrsg.): Georg Büchner. Dantons Tod, Krit. Studienausg. des Originals mit Quellen, Aufsätzen u. Materialien, 2., verb. Aufl., Frankfurt a. M. 1985, S. 75-90.
  59. Die Verspottung des Gegners ……………………………………………….. 27
  60. @BULLET Rommel, Otto: Die wissenschaftlichen Bemühungen um die Analyse des Komischen, in: Wesen und Formen des Komischen im Drama, hrsg. v. Reinhold Grimm u. Klaus Berghahn, Darmstadt 1975, S. 1-38.
  61. @BULLET Lehmann, Hans-Thies: Dramatische Form und Revolution in Georg Büchners ›Dantons Tod‹ und Heiner Müllers ›Der Auftrag‹, in: Georg Büchner. Dantons Tod, hrsg. v. Peter von Becker, Krit. Studienausg. des Originals mit Quellen, Aufsätzen u. Materialien, 2., verb. Aufl., Frankfurt a. M. 1985, S. 106-121.
  62. @BULLET Bergson, Henri: Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen (1900), aus dem Französischen v. Roswitha Plancherel-Walter, Darmstadt 1988.
  63. @BULLET Plessner, Helmuth: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen menschlichen Verhaltens (1941), in: Gesammelte Schriften, hrsg. v. Günter Dux u. a. Frankfurt/M. 1982, Bd. VII. Ausdruck und menschliche Natur, S. 201-387.
  64. @BULLET Rothe, Wolfgang: Einführung, in: ders.: Deutsche Revolutionsdramatik seit Goethe, Darmstadt 1989, S. 1-19, 259f.
  65. @BULLET Koselleck, Reinhart: Einleitung des Artikels ›Volk, Nation, Nationalismus, Masse‹, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. v. Otto Brunner u. a. Bd. 7, Stuttgart 1992, S. 142- 151.
  66. @BULLET Pries, Christiane: Einleitung, in: Das Erhabene. Zwischen Grenzerfahrung und Größenwahn, hrsg. v. Christiane Pries., Weinheim 1989, S. 1-30.
  67. @BULLET Schwarz, Alexander: Ein Vorwort in acht Thesen, in: Bausteine zur Sprachgeschichte der deutschen Komik, hrsg. v. Alexander Schwarz, Hildesheim u. a. 2000, S. 3-14.
  68. @BULLET Eibl, Karl: Ergo todtgeschlagen. Erkenntnisgrenzen und Gewalt in Büchners Dantons Tod und Woyzeck, in: Euphorion 75 (1981), S. 411-429.
  69. @BULLET Milz, Christian: Eros und Gewalt in Danton's Tod, in: GBJb 11 (2005-08), S. 25- 37.
  70. @BULLET Hinderer, Walter: Festschriftliche Bemerkungen zur Codierung von Liebe in Büchners Dantons Tod, in: »Was in den alten Büchern steht ...« Neue Interpretationen von der Aufklärung zur Moderne. Festschrift für Reinhold Grimm, hrsg. v. Karl-Heinz J. Schoeps u. Christopher J. Wickham, Frankfurt a. M. u. a. 1991, S. 151-165.
  71. @BULLET Schmidt, Henry J.: Frauen, Tod und Revolution in den Schlußszenen von Büchners Dantons Tod, in: Zweites Internationales Georg Büchner Symposium 1987.
  72. @BULLET Gutwirth, Marcel: Gedanken zum Wesen des Komischen (1964), in: Wesen und Formen des Komischen im Drama, hrsg. v. Reinhold Grimm u. Klaus Berghahn, Darmstadt 1975, S. 366-401.
  73. @BULLET Rothe, Wolfgang: Georg Büchner: Dantons Tod, in: ders.: Deutsche Revolutionsdramatik seit Goethe, Darmstadt 1989, S. 45-64, 264-269.
  74. @BULLET Holmes, Terence M.: Georg Büchners »Fatalismus« als Voraussetzung seiner Revolutionsstrategie, in: GBJb 6 (1986/87), S. 59-72.
  75. @BULLET Wetzel, Heinz: Georg Büchner und ein polnischer General. Zwischen politischem Engagement und ironischer Distanz, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 25 (1981), S. 367-384.
  76. @BULLET Hillesheim, Jürgen: Geschichtspessimismus und fatalistische Vitalität. Georg Büchners Dantons Tod und Bertolt Brechts Baal im Horizont der Philosophie Arthur Schopenhauers, in: literatur für leser (1993) H. 4, S. 169-185.
  77. @BULLET Verweyen, Theodor / Witting, Gunther: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. Eine systematische Einführung, Darmstadt 1979.
  78. @BULLET Dissel, Sabine: " Ha, kannst du mir vergeben, Porcia? " Interpretationsansätze im Kontext der Shakespeare-Anspielungen in Danton's Tod, in: GBJb 10 (2000-2004), S. 53-64.
  79. Sekundärliteratur @BULLET Adler, Hans: Georg Büchner: Dantons Tod, in: Deutsche Dramen. Interpretationen zu Werken von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Bd. 1. Von Lessing bis Grillparzer, hrsg. v. Harro Müller-Michaels, Königstein/Ts. 1981, S. 146-169.
  80. @BULLET Wetzel, Heinz: Weibliches, Männliches, Menschliches in den Dramen Georg Büchners, in: ZfdPh 111 (1992), S. 232-246.
  81. @BULLET Fuhrmann, Helmut: Der Dialektik der Revolution – Georg Büchners »Dantons Tod«, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 35 (1991), S. 212-233.
  82. @BULLET Bremmer, Jan / Roodenburg, Herman: Humor und Geschichte. Eine Einführung, in: Kulturgeschichte des Humors. Von der Antike bis heute, hrsg. v. dens. Aus dem Engl. übers. v. Kai Brodersen, Darmstadt 1999, S. 9-17.
  83. @BULLET Townsend, Mary Lee: Humor und Öffentlichkeit im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Kulturgeschichte des Humors. Von der Antike bis heute, hrsg. v.
  84. @BULLET Kurdi, Imre: Figuren und Figurengruppen in Georg Büchners Drama Dantons Tod, in: Jahrbuch der ungarischen Germanistik, hrsg. v. Antal Mádl u. Hans-Werner Gottschalk, Budapest, Bonn (1992), S. 369-379.
  85. @BULLET Elm, Theo: Georg Büchner. Individuum und Geschichte in »Dantons Tod«, in: Zur Geschichtlichkeit der Moderne. Der Begriff der literarischen Moderne in Theorie und Deutung. Ulrich Fülleborn zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Theo Elm u. Gerd Hemmerich, München 1982, S. 167-184.
  86. @BULLET Uhlig, Ingo: Wiederholung, in: Der komische Körper. Szenen-Figuren-Formen, hrsg. v. Eva Erdmann, Bielefeld 2003, S. 247-251.
  87. @BULLET Lamping, Dieter: Ist Komik harmlos? Zu einer Theorie der literarischen Komik und der komischen Literatur, in: literatur für leser 1994, H. 2, S. 53-65.
  88. @BULLET Nagel, Ivan: Seuche, Vulkan, Überschwemmung: Saint-Just als Naturforscher, in: GBJb 7 (1988/89), S. 83-90.
  89. @BULLET Kiermeier-Debre, Joseph: Fallobst. Büchners Drama »Dantons Tod« und das »Gleichnis vom verlorenen Sohn«, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 36 (1982), S. 161-173.
  90. @BULLET Grimm, Reinhold: Kapriolen des Komischen. Zur Rezeptionsgeschichte seiner Theorie seit Hegel, Marx und Vischer, in: ders. u. Walter Hinck: Zwischen Satire und Utopie. Zur Komiktheorie und zur Geschichte der europäischen Komödie, Frankfurt 1982, S. 20-125.
  91. @BULLET Gehrs, Jenny: Komische Philosophie – philosophische Komik. Philosophische Komödien und satirische Kritik der Philosophie im 19. Jahrhundert, Heidelberg 1996.
  92. @BULLET Kant, Immanuel: Kritik der Urtheilskraft, in: Kants Werke. Akademie-Textausgabe Bd. 5, S. 165-486, Berlin 1968.
  93. @BULLET Bausinger, Hermann: Lachkultur, in: Vom Lachen. Einem Phänomen auf der Spur, hrsg. v. Thomas Vogel, Tübingen 1992, S. 9-23.
  94. @BULLET Kaempfer, Wolfgang: Logisches und analogisches Bewußtsein in Dantons Tod von Georg Büchner. Eine »literaturanthropologische« Anwendung, in: Recherches Germaniques 12 (1982), S. 55-67.
  95. @BULLET Galler, Margarete: »Lachen und Lächeln« in poetischen Texten, Frankfurt/M u. a. 1997.
  96. @BULLET Theben, Bettina: Maximilien Robespierre als literarische Figur im deutschen Drama zwischen Vormärz und Kaiserreich, Frankfurt a. M. 1998.
  97. @BULLET Oehler, Dolf: Liberté, Liberté Cherie. Männerphantasien über Freiheit. Zur Problematik der erotischen Freiheits-Allegorie, in: Georg Büchner. Dantons Tod, hrsg. v. Peter von Becker, Krit. Studienausg. des Originals mit Quellen, Aufsätzen u. Materialien, 2., verb. Aufl., Frankfurt a. M. 1985, S. 91-105.
  98. @BULLET Galle, Roland: Natur der Freiheit und Freiheit der Natur als tragischer Widerspruch in ›Dantons Tod‹, in: Der Deutschunterricht 31 (1979), H. 2, S. 107-121.
  99. @BULLET Stern, Martin: Lustiges Trauerspiel – tragische Komödie. Strukturen der Widersinnigen bei Hafner, Nestroy und Dürrenmatt, in: Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur-und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Angela Bader u. a., Stuttgart 1994, S. 359-376.
  100. @BULLET Schonlau, Anja: " Nimmt einer ein Gefühlen " . Die Emotionen der Französischen Revolution in Georg Büchners Metadrama Danton's Tod, in: GBJb 11 (2005-08), S. 3-24.
  101. @BULLET Horton, David: »Die gliederlösende, böse Liebe«. Observations on the Erotic Theme in Büchner's Dantons Tod, in: DVjs 62 (1988), S. 290-306.
  102. @BULLET Hildebrand, Olaf: »Der göttliche Epicur und die Venus mit dem schönen Hintern«. Zur Kritik hedonistischer Utopien in Büchners »Dantons Tod«, in: ZfdPh 118 (1999), S. 530-554.
  103. @BULLET Baecque, Antoine de: Parlamentarische Heiterkeit in der französischen verfassungsgebenden Versammlung (1789-1791), in: Kulturgeschichte des Humors. Von der Antike bis heute, hrsg. v. Jan Bremmer u. Herman Roodenburg. Aus dem Engl. übers. v. Kai Brodersen, Darmstadt 1999, S. 127-148.
  104. @BULLET Müller, Harro: Poetische Entparadoxierung: Anmerkungen zu Büchners »Dantons Tod« und zu Grabbes »Napoleon oder Die hundert Tage«, in: Grabbe und die Dramatiker seiner Zeit. Beiträge zum II. Internationalen Grabbe-Symposium 1989. Im Auftrage der Grabbe-Gesellschaft hrsg. v. Detlev Kopp u. Michael Vogt, Tübingen 1990, S. 187-201.
  105. @BULLET Elm, Theo: Georg Büchner und Leopold Ranke. Poetische und historische Erkenntnis, in: Zeitschrift für deutsche Sprache und Literatur, Seoul, Korea Nr. 1 (1993), S. 387-401.
  106. @BULLET Grimm, Reinhold: »Dantons Tod« – ein Gegenentwurf zu Goethes »Egmont«? in: GRM 33 (1983), S. 424-457.
  107. @BULLET Hiebel, Hans H.: Republikanische Motive in Georg Büchners Danton's Tod, in GBJb 10 (2000-2004), S. 65-82.
  108. @BULLET Ueding, Gert: Rhetorik des Lachens, in: Vom Lachen. Einem Phänomen auf der Spur, hrsg. v. Thomas Vogel, Tübingen 1992, S. 24-44.
  109. @BULLET Ueding, Gert: Rhetorik des Lächerlichen, in: Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens. Vergleichende Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter zur Gegenwart, hrsg. v. Lothar Fietz u. a. Tübingen 1996, S. 21-36.
  110. @BULLET Patsch, Hermann: Robespierre als »impotenter Mahomet«. Bemerkungen zu einer Szene in Büchners Danton's Tod III/6, in: GBJb 10 (2000-2004), S. 121-132.
  111. @BULLET Moser, Samuel: Robespierre, die Ausgeburt eines Kantianers. Immanuel Kants Philosophie als Schlüssel zum Verständnis der Robespierre-Figur in Georg Büchners Drama »Dantons Tod«, in: Georg Büchner III, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, München 1981, S. 131-149.
  112. @BULLET Lehmann, Werner R.: Robespierre – ›ein impotenter Mahomet‹? Geistes-und wirkungsgeschichtliche Beglaubigung einer neuen textkritischen Lesung, in: Euphorion 57 (1963), S. 210-217.
  113. @BULLET Kraetke, Ramona: Schopenhauer lacht, in: prima philosophia 6 (1993), H. 2, S. 195-204.
  114. @BULLET Wittkowski, Wolfgang: Sein oder Nichtsein. Zum Streit um die religiöse Büchnerdeutung, in: Zwischen Aufklärung und Restauration. Sozialer Wandel in der deutschen Literatur (1700-1848). Festschrift für Wolfgang Martens zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Wolfgang Frühwald u. Alberto Martino, Tübingen 1989, S. 429-450.
  115. @BULLET Chamberlain, Timothy J.: Signs of Friendship: The Function of Hérault in Dantons Tod, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 80 (1988), S. 200-210.
  116. @BULLET Hauschild, Jan-Christoph: Georg Büchner. Studien und neue Quellen zu Leben, Werk und Wirkung. Mit zwei unbekannten Büchner-Briefen, Königstein / Ts. 1985.
  117. @BULLET Müller, Harro: Theater als Geschichte – Geschichte als Theater. Büchners Danton's Tod, in: ders.: Giftpfeile. Zu Theorie und Literatur der Moderne, Bielefeld 1994, S. 169-183.
  118. Theatralik der Figuren des Dramas ……………………………………………. 30
  119. @BULLET Levesque, Paul: The Sentence of Death and the Execution of Wit in Georg Büchner's Dantons Tod, in: The German Quarterly 62 (1989), S. 85-95.
  120. @BULLET Rockwell, Elke Haase: Todesthematik und Kontextstruktur in Georg Büchners Drama Dantons Tod, in: Colloquia Germanica 18 (1985), S. 319-331.
  121. @BULLET Dedner, Burghard: Verführungsdialog und Tyrannentragödie. Tieckspuren in Dantons Tod, in: Romantik im Vormärz, hrsg. v. Burghard Dedner u. Ulla Hofstaetter, Marburg 1992, S. 31-89.
  122. @BULLET Port, Ulrich: Vom ,erhabenen Drama der Revolution' zum ,Selbstgefühl' ihrer Opfer. Pathosformeln und Affektdramaturgie in Büchners " Dantons Tod " , in: ZfdPh 123 (2004), S. 206-225.
  123. @BULLET Kersting, Wolfgang: Vom Vertragsstaat zur Tugendrepublik. Die politische Philosophie Jean-Jacques Rousseaus, in: Die Republik der Tugend. Jean-Jacques Rousseaus Staatsverständnis, hrsg. v. Wolfgang Kersting, Baden-Baden 2003, S. 11-24.
  124. @BULLET Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Aesthetik, Bd. 1-3, in: ders.: Sämtliche Werke. Jubiläumsausgabe in 20 Bd., hrsg. v. Hermann Glockner, Bd. 12-14, Stuttgart-Bad Cannstatt 1964.
  125. @BULLET Jean Paul: Vorschule der Ästhetik, in: Sämtliche Werke, Bd. 5, hrsg. v. Norbert Miller, München 1963, S. 7-456.
  126. @BULLET Preisendanz, Wolfgang u. Warning, Rainer: Vorwort, in: dieselben (Hrsg.): Das Komische, München 1976, S. 7-8.
  127. @BULLET Schneider, Manfred: Was ist ein Volk? in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 44 (1990), S. 320-326.
  128. @BULLET Hinderer, Walter: »Wir stehen immer auf dem Theater, wenn wir auch zuletzt im Ernst erstochen werden«: Die Komödie der Revolution in Büchners ›Dantons Tod‹, in: ders.: Über deutsche Literatur und Rede. Historische Interpretationen, München 1981, S. 191-199.
  129. @BULLET Behrmann, Alfred u. Wohlleben Joachim: Büchner: Dantons Tod. Eine Dramenanalyse, Stuttgart 1980.
  130. @BULLET Buck, Theo: Der ›gefährliche Gemütsmensch‹. Zu Büchners Simon-Figur in »Dantons Tod«, in: Koreanische Büchner-Gesellschaft [Hrsg.]: Büchner und Moderne Literatur 10 (1997), S. 72-84.
  131. @BULLET Jauss, Hans Robert: Zum Problem der Grenzziehung zwischen dem Lächerlichen und dem Komischen, in: Das Komische, hrsg. v. Wolfgang Preisendanz u. Rainer Warning, München 1976, S. 361-372.
  132. @BULLET Ekmann, Bjørn: Wieso und zu welchem Ende wir lachen. Zur Abgrenzung der Begriffe komisch, ironisch, humoristisch, satirisch, witzig und spaßhaft, in: Text & Kontext 9 (1981), S. 7-46.
  133. @BULLET Werner, Hans-Georg: Büchners aufrührerischer Materialismus. Zur geistigen Struktur von Dantons Tod, in: Wege zu Georg Büchner: Internationales Kolloquium der Akademie der Wissenschaften (Berlin-Ost) 1988, hrsg. v. Henri Poschmann unter Mitarb. Von Christine Malende, Berlin u. a. 1992, S. 85-99.
  134. @BULLET Bachtin, Michail: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur, übers. v. Alexander Kämpfe, Frankfurt/M u. a. 1985.
  135. @BULLET Taniguchi, Koji: Zwischen Idee und Leib. Georg Büchners weltanschauliche Stellung in Dantons Tod, in: GBJb 10 (2000-2004), S. 83-102.
  136. @BULLET Viëtor, Karl: Die Tragödie des heldischen Pessimismus. Über Büchners Drama ›Dantons Tod‹, in: DVjs 12 (1934), S. 173-209.
  137. @BULLET Petersen, Jürgen H.: Die Aufhebung der Moral im Werk Georg Büchners, in: DVjs 47 (1973), S. 245-266.
  138. @BULLET Wetzel, Heinz: Dantons Tod und das Erwachen von Büchners sozialem Selbstverständnis, in: DVjs 50 (1976), S. 434-448.
  139. @BULLET Vietta, Silvio: Selbsterfahrung bei Büchner und Descartes, in: DVjs 53 (1979), S. 417-428.
  140. @BULLET Böhler, Michael: Die verborgene Tendenz des Witzes. Zur Soziodynamik des Komischen, in: DVjs 55 (1981), S. 351-378.
  141. @BULLET Brummack, Jürgen: Zu Begriff und Theorie der Satire, in: DVjs 45 (1971) Sonderheft, S. 275-377.
  142. @BULLET Simrock, Karl: Altdeutsches Lesebuch in neudeutscher Sprache. Mit einer Uebersicht der Literaturgeschichte, Stuttgart u. Tübingen 1854.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten