Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Die Gütekraft bei Khalil Gibran als Brücke zwischen Orient und Okzident
Autor:Kraemer, Mechthild
Weitere Beteiligte: Elsas, Christoph (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0111
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2011-01119
DOI: https://doi.org/10.17192/z2011.0111
DDC: Theologie, Christentum
Titel (trans.):Strength To Love In The Work Of Halil Gibran As A Bridge Between East and West
Publikationsdatum:2011-06-28
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
aktive Gewaltfreiheit, Khalil Gibran, Gütekraft, Vertrauen, Gütekraft, Entängstigung, aktive Gewaltfreiheit, Entängstigung, Halil Gibran, confidence, Khalil Gibran, Vertrauen, stregth to love, active nonviolence, encouragement

Zusammenfassung:
Die vorliegende Dissertation hat zum Thema das besondere Phänomen der Gütekraft im Leben und Werk des christlichen Literaten und Dichters Khalil Gibran (1883 – 1931). Die meiner Arbeit zugrunde liegende wissenschaftliche Forschung, z. B. erstellt von der „Gütekraft –Gruppe“ mit Martin Arnold sowie Fallstudien, zeigen ausführliche Belege und Beispiele: „Wenn die Liebe dir winkt, folge ihr, mögen ihre Wege auch hart und steil sein … Und wenn die Liebe zu dir spricht, so vertraue ihr, selbst wenn ihre Stimme deine Träume zerschlägt, wie der Nordwind den Garten verwüstet. Denn wie die Liebe dich krönt, so wird sie dich auch kreuzigen und wie sie dich entfaltet, so wird sie dich auch beschneiden. Für diese Liebe steht auch die Gütekraft“, so Gibran in „Der Prophet“. All dies ist für Gibran Leben und Glauben einschließlich des Schmerzes. Gütekraft meint auch Prophetie, überzeugt sein, dass positive Entwicklungen gut tun, weil sie Veränderungen bringen. Die Wirkkraft ist die Liebe und die Christusgestalt drückt Hingabe und Freiwilligkeit aus. Für Gibran ist Gütekraft auch gezielte Fürsorge an seinen Landsleuten, wenn z. B. in Kriegsnöten Hunger gemildert werden kann, wenn er ein Schiff mit Nahrungsmitteln nach Syrien schickt. (Den Nahen Osten kannte man damals unter diesem Namen.) Hier passt auch der Vergleich mit der Brücke, den Khalil Gibran benutzte; er wollte gerne selber ein „Brückenmensch“ zur Güte sein. Doch ist „Gütekraft“ ein neuer Begriff, ein Wort aus dem Sanskrit: Gandhi hat ihn gefunden; strength to love“ ist die englische Form für satyagraha. Inzwischen hat es auch in andere Sprachen Eingang gefunden. Und die deutschen Bedeutungen sind mehr geworden: „Liebe als Heilkraft“ oder Kraft der Gewaltfreiheit. So kann Gütekraft sichtbar und spürbar auf Menschen wirken. Sie kann Entfeindung erreichen, Entängstigung, Ermutigung. Auch diese Wirkungen sind nachweisbar, selbst in kriegerischen Situationen. Oder auch wenn Menschen meinen, hassen zu müssen, z. B. auch wenn der Hass zu Folterungen ausartet. Am Ende kann ein Wunder stehen, so dass der folternde Mensch sein Gewissen entdeckt So geschehen in einem Gefangenenlager. Kurze Darstellung eines Gütekraftkonzeptes: Schema in drei Phasen: A)Keinerlei Gewaltanwendung, selbst wenn diese droht – Vertrauensbasis wird aufgebaut – evtl. Einfühlung – wenn nötig, wird Sinneswandel gezeigt – gegenseitiges Einverständnis wird angestrebt. Also: Gütekraft, d. h. Gewaltfreiheit B)Wenn Verständigung unmöglich ist, weil KonfliktgegnerIn Nachteile vermeiden will Anwendung von Druck, aber ohne Schädigung der Gegenseite; KonfliktgegnerIn will für sich Nachteile vermeiden. C)Verständigung erfolglos, Basis ohne Vertrauen. Jetzt Druck oder Zwang durch Ande re, Bedrohung durch diese, körperliche Schädigung. Gütekraft nicht mehr vorhanden. Wenn Gütekraft geübt werden soll, sind die Menschenrechte zu wahren. Gütekraft ist letztlich das Movens bewussten verantwortlichen Lebens. Solches zu führen, zögerte Gibran nicht. Praktisches Handeln im Sinn der Gerechtigkeit und Wahrheit war sein Bestreben; so versuchte er – und es gelang ihm auch, seine Aussagen des „Kleinen Büchleins“ „Der Prophet“ umzusetzen (wenn vielleicht auch nur ansatzweise), obgleich es ihm nicht leicht war bzw. er auch manchmal von Außenstehenden in die falsche Richtung gedrängt werden sollte. Und Konfliktsituationen sollten sehr anders betrachtet werden, als man es möchte. Sich einer Bedrohung aussetzen, dann „das Gesicht zeigen“ und damit den Gegner oder die Gegnerin von der bösen Absicht abhalten oder abbringen, ist ein möglicher aber eingestandenermaßen nicht leichter Weg. Und Gibran zeigte sich gelassen, als er von solcher Gefahr für sich selbst hörte.

Bibliographie / References

  1. Najjar, Alexandre Khalil Gibran und die Vision der Moderne, Eine literarische Biogra phie.
  2. Also kann festgestellt werden: Aufgrund seines " elementaren Wesens " , um hier bei Gibrans Begriff zu bleiben, ist der Mensch nach Gibrans Auffassung weiterhin auf dem Weg in eine
  3. Gewaltfreie Kommunikation. Aufrichtig und einfühlsam mit einander sprechen. Neue Wege in der Mediation und im Um gang mit Konflikten Junfermann, Paderborn, 2002
  4. Geertz, Clifford Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003
  5. Gibran, K., Geliebte Mary, Brief vom 1. 3. 1916, a. a. O., S. 94
  6. Richard L. Cary Vorlesung; Hg. Religiöse Gesellschaft der Freunde (Quäker); Deutsche Jahresversammlung e. V., 2003
  7. Zukunft, die die seine sein wird, deshalb noch nicht " fertig " ist. Er kann aus dem Vorfindli chen hinauswachsen hin auf sein göttliches Ich, um die universelle Einheit zu erlangen; und diese Einheit ist Gott. 349 Was dennoch heißt, dass er schon jetzt in der Lage ist, oder sein kann, ein verantwortungsbereites Leben zu gestalten.
  8. Spiegel, Egon In Beziehungen Gott erfahren und Gott vertrauen. Grundlagen einer Religions pädagogik der Beziehung Habilitationsschrift Münster 1997
  9. Kneiber, Hussein L´homme-Dieu vu par Gibran Khalil Gibran, Dissertation, 1999, Paris Mounayer, Najwa, El Traduire l´image poétique " , Dissertation, 2005, Paris Nagler, Michael Gewaltfrei aus Prinzip: Theorie und Praxis der Gewaltfreien Aktion In: Nagler, M., Spiegel, E. (Hg.): Politik ohne Gewalt. Prinzipi en; Praxis und Perspektiven der Gewaltfreiheit. Lit-Verlag Ber lin, 2008, (Friedenswissenschaft, 1), S. 13-53
  10. Kayrouz, W., Gibran in seinem Museum, a. a. O., S. 127
  11. Spiegel, Egon Gewaltverzicht. Grundlagen einer biblischen Friedenstheologie Weber, Zucht & Co., Kassel, 1989
  12. Rendtorff, Trutz Grundsätze und Perspektiven zur Friedensethik heute In: Lorenz, E. (Hg.): Kirchen für den Frieden. Internationale lu therische Beiträge zur Friedensethik (Eine Veröffentlichung der Lutherischen Weltbundes), W. Kohlhammer Stuttgart, S. 19-34
  13. Barth, H.-M., Innerer Frieden und die Überwindung von Gewalt Elsas, Christoph EBVerlag, Hamburg, 2006
  14. Bläsi, Burkhard Konflikttransformation durch Gütekraft. Interpersonale Veränderungs prozesse
  15. Jervell, Jacob Meyers kritisch exegetischer Kommentar zum Neuen Testament Die Apostel geschichte Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 1977
  16. So nutzt Gibran seine Begabungen, lebt, arbeitet und ruht nach der Maßgabe seines Wesens, wobei die Seele das Ziel ist: als natürlicher " Bestandteil, der sich verwirklichen will " , denn die Seele hat nach ihm spirituelle und materielle Eigenschaften. 350 Gleichzeitig ist sie für ihn Mahnerin, Lehrerin. Was sie ihn lehrt, zählt er auf; und was er davon an seinem 39. Geburts tag aufschrieb, ist ihm wert, zu seiner Zeit zu veröffentlichen. 351 Er tat es wie ein spiritueller
  17. Schottroff, Luise Lydias ungeduldige Schwestern – Feministische Sozialgeschichte der Frauen und Männer im frühen Christentum Gütersloher Verlagshaus 1994; S. 263-270
  18. Eckel in: Schottroff, L., Lydias ungeduldige Schwestern. Feministische Sozialgeschichte des frühen Christentums, Gütersloh 1994, S. 263-270
  19. Lehrer: " Meine Seele ermahnte und lehrte mich zu lieben, was die Menschen hassen…, was die Menschen hässlich finden, solange und so aufmerksam zu betrachten, bis es mir seine Schönheit offenbart, …bereit zu sein, wenn das Unbekannte und die Gefahr nach mir rufen. " Diese Weisheiten können menschliche Horizonte erweitern, so man sich darauf einlässt.
  20. Henderson, Michael Die Macht der Vergebung 1. Aufl., Dt. Original-Ausgabe, Oberursel, Publik-Forum- Verlag, 2007, S. 1009
  21. Schulz von Thun, Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Friedemann Psychologie der Kommunikation rororo, Hamburg, 1996
  22. Es war für Gibran nicht nur wertvoll, mystische Erfahrungen zu erleben, er scheint sie " ge braucht " zu haben als seelische Stärkung. Von daher ist es erstaunlich, dass ihm Meister Eckehart unbekannt war; zumal ihm die Seele nicht nur Lehrerin sondern auch Gefährtin war, mindestens ihm als solche bekannt war. Hätte er Meister Eckhart gekannt, dann hätte das 347
  23. Suche in Bewegung, und zugleich hat sie ihren " Ort " in Gott. Ihre besondere Eigenschaft als Element ist das Bewusstsein – der Wunsch, sich immer mehr zu verwirklichen und das Stre ben nach dem, was " über " ihr ist. Sie sucht Gott, weil sie Verlangen fühlt und zu bitten ver mag. Erreicht sie Gott, verliert sie nicht ihre Eigenheiten. Ja, es wird ihr bewusst, dass sie in
  24. Egel-Völp, Reinhard Der Begriff als Kompass für eine zweite Entdeckungsreise In: gewaltfreie aktion, Jg. 31, H. 121, S. 131-136
  25. Weingardt, Markus A. Religion Macht Frieden. Das Friedenspotential von Religionen in politischen Gewaltkonflikten W. Kohlhammer, Stuttgart, 2007
  26. Arnold, Martin Gütekraft (Satjagrah): Thema für Friedens-und Konfliktforschung Institut für Friedensarbeit und gewaltfreie Konfliktaustragung; Sozio-Publishing, Belm-Vehrte, 2007
  27. Für Gibran ist die Seele das Ziel aller Anthropogenese. Sie ist in dauernder Entwicklung be griffen, auch im eschatologischen Sinn. 347 Sie ist vielfältig geprägt und gleichzeitig eine Ge samtheit, die die bekannten Gegensätze aufnimmt. So ist die Seele kraft ihrer unablässigen
  28. Spiegel, Egon Ohne Gewalt leben. Spiritualität und Praxis gewaltfreier Weltgestaltung In: Nagler, M., Spiegel, E. (Hg.), Politik ohne Gewalt, Prinzipien, Praxis und Perspek tiven der Gewaltfreiheit, Lit-Verlag (Friedenswissenschaft, 1), Berlin, 2008, S. 55-136
  29. De Boer, Esther A. The Gospel of Mary T & TC INTERNATIONAL; a continuum imprint, London, New York, S. 178-19
  30. Ebert, Theodor Lexikalisches Stichwort Gewaltfreie Aktion In: gewaltfreie aktion, Jg. 1, H. 1/ 2, S. 2-8
  31. Gott ist. Und sie möchte immer noch mehr in Gott sein. Gibran sieht in ihr gleichzeitig ein ab straktes und ein konkretes Bild, in dem spirituelle, materielle und transzendente Welt zusam mentreffen. 348
  32. Aus dem Französischen von Heribert Becker. Verlag Hans Schi ler, Berlin 2007
  33. Kayrouz, Wahib Gibran in seinem Museum Aus dem Arabischen übersetzt von F. Higazi und U. Assaf, Ba charia – Impression et Edition, Zouk Mikael, Liban, 1999
  34. Arnold, Martin Basistext: Was untersucht die Gütekraft-Forschung? Institut für Friedensarbeit und gewaltfreie Konfliktaustragung; Aus der Arbeitsgruppe Gütekraft; Sozio-Publishing, Belm-Vehrte, 2008
  35. WCC World Council 9 th Assembly: Vulnerable populations at risk. Statement on the of Churches responsibility to protect. Herausgegeben von World Council of Churches, 2006


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten