Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Substratpräferenz und Mikrohabitat-Fauna-Beziehung im Eukrenal von Quellgewässern
Autor:Reiss, Martin
Weitere Beteiligte: Opp, Christian (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2011
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0108
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2011-01087
DOI: https://doi.org/10.17192/z2011.0108
DDC: Geografie, Reisen
Titel (trans.):Substrate preference and microhabitat-fauna-relationship in the eucrenal of springs
Publikationsdatum:2011-06-28
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Krenal, Lebensraum, Lebensraumfunktion, Hydrogeographie, spring fauna, Gewässer, Eukrenal, Habitat, substrate, Wassergüte, Quelle <Hydrologie>, Habitatpräferenz, substratum, springs, Wirbellose, spring ecology, Sub, Makrozoobenthos, Hydrobiologie, Limnologie

Zusammenfassung:
Das Eukrenal ist der Bereich einer Quelle an dem Grundwasser an die Erdoberfläche austritt. Somit ist es ein vom unterirdischen Wasser gebildetes und beeinflusstes Oberflächengewässer. Quellen sind demnach besondere Grenzlebensräume (Ökotone), in denen neben einer spezialisierten aquatischen Quellfauna (Krenobionte), Organismen aus den subterranen (Stygobionte) sowie Fließ- (Rhithrobionte) oder Stand-Gewässerbereichen (Limnobionte) vorkommen. In wie weit dabei bestimmte Taxa an einen solchen Lebensraum gebunden sind, war und ist ein Schwerpunkt faunistisch-ökologischer Untersuchungen zur Habitat-Fauna-Beziehung. Eine solche Einteilung der Quellpräferenz dient neben der Erfassung hydrochemischer Parameter als Indikatorwert zur naturschutzfachlichen Bewertung der Naturnähe oder als Grad einer ungestörten Entwicklung von Quellen. Dabei ist die vertikale Ausprägung des Ökotoncharakters im aquatischen Bereich, bezogen auf das Makrozoobenthos, oft berücksichtigt worden. Die Erfassung und Analyse gewässermorphologischer Strukturen ist dabei bislang vor allem unter dem Aspekt struktureller Degradationen wie Verbau durch Quellfassungen bzw. Beeinträchtigungen durch menschliche Nutzungen erfolgt. Die Funktion und Bedeutung von Substraten als physische Elemente der Gewässerstruktur und als Mikrohabitate für Organismen, insbesondere für Wirbellose (Invertebraten) sind nur wenig untersucht. Im Sinne eines Äquivalents faunistisch-ökologischer Untersuchungen zur Habitat-Fauna-Beziehung im gesamten Quellhabitat fehlen gewässertypspezifische Analysen zur Substratpräferenz im Eukrenal im Sinne einer speziellen Mikrohabitat-Fauna-Beziehung weitestgehend. Hierbei ist der vertikal verlaufende Ökotoncharakter vom aquatischen zum terrestrischen Bereich überwiegend unbeachtet geblieben. Dabei ist anzunehmen, dass auch einzelne Substrattypen in diesem Grenzsaum von unterschiedlichen, möglicherweise speziellen Taxa besiedelt werden. Untersuchungen der Substratpräferenz sind vor allem in Fließgewässern wie Bächen und Flüssen sowie in stehenden Oberflächengewässern wie Seen und entsprechenden Kleingewässern durchgeführt worden. Für Quellgewässer liegen bislang nur wenige Befunde vor, zumeist auch nur für den aquatischen Bereich und taxonomisch beschränkt auf bestimmte Tiergruppen der Wirbellosen. Dieses Defizit begründet den in dieser Arbeit in der Problemstellung formulierten Forschungsbedarf. Die hieraus abgeleiteten Fragen lauten: 1. Gibt es Substratpräferenzen bestimmter Taxa (Art, Gattung, Familie) unter Berücksichtigung des Ökotoncharakters von Quellen? 2. Welche Funktion hat das Substrat bzw. der Substrattyp als Mikrohabitat für die Fauna? 3. Lässt sich eine faunistische Relevanz substratspezifischer Habitattypen für Quellgewässer feststellen? Die Arbeit kann aufzeigen, dass das Substrat eine besondere Bedeutung als Mikrohabitat für die aquatische und terrestrische Wirbellosefauna der Quellgewässer hat. Eine spezifische Substratpräferenz bestimmter Taxa ist für Mittelgebirgs-Waldquellen der untersuchten Regionen in Hessen und Thüringen festzustellen. Die Funktionen der Mikrohabitate sind vor allem in der Nahrungsgrundlage, Refugium-, Schutz- sowie Reproduktionsraum zu kennzeichnen. Die quantitative Charakterisierung der Mikrohabitat-Fauna-Beziehung kann unter Anwendung des Multihabitat-Samplings als weiter entwickelte integrierte Erfassungs- und Beprobungsmethode und dem 2-Schicht-Ansatz differenziert dargestellt werden. Für die Ableitung repräsentativer substratspezifischer Habitattypen ist eine faunistische Relevanz durch eine spezifische Besiedlung bestimmter Taxa festzustellen. Die Interpretation und Diskussion der Ergebnisse führt zu neuen Hypothesen, welche die Notwendigkeit des weiteren Forschungsbedarfs zur Thematik der Substratpräferenz und der Mikrohabitat-Fauna-Beziehung von Quellgewässern kennzeichnen.

Bibliographie / References

  1. FISCHER, F. (2003). Das Nischenkonzept und seine Bedeutung für die Erklärung regionaler Verbreitungsmuster am Beispiel dreier Glossosomatidenarten (Trichoptera, Glossosomatidae).
  2. ALLAN, J.D. (2004): Landscapes and Riverscapes: The Influence of Land Use on Stream Ecosystems. In: Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics 35, pp.257–84
  3. MANGA, M. (1999): On the timescales of characterizing groundwater discharge at springs. In: Journal of Hydrology 219, pp.56-69
  4. GASKIN, B. & D. BASS (2000): Macroinvertebrates Collected From Seven Oklahoma Springs. In: Proceedings of the Oklahoma Academy of Science 80, pp.17-23
  5. MEYER, J.L., STREYER, D.L., WALLACE, J.B., EGGERT, S.L., HELFMAN, G.S. & N.E. LEONARD (2007): The Contribution of Headwater Streams to Biodiversity in River Networks. In: Journal of the American Water Resources Association 43, pp.86-103
  6. VON FUMETTI, S., NAGEL, P., SCHEIFHACKEN, N. & B. BALTES (2006): Factors governing macrozoobenthic assemblages in perennial springs in north-western Switzerland. In: Hydrobiologia 568, pp.467- 475
  7. SMITH, H., WOOD, P.J. & J. GUNN (2003): The influence of habitat structure and flow permanence on invertebrate communities in karst spring systems. In: Hydrobiologia 510, pp.53-66
  8. ASPINALL, R. & D. PEARSON (2000): Integrated geographical assessment of environmental condition in water catchments: Linking landscape ecology, environmental modelling and GIS. In: Journal of Environmental Management 59, pp.299-319
  9. ZECHMEISTER, H. & L. MUCINA (1994): Vegetation of European springs: High-rank syntaxa of the Montio-Cardaminetea. In: Journal of Vegetation Science 5, pp.385-402
  10. REISS, M. & S. ZAENKER (2007): Quellen in der Rhön – eine faunistisch-ökologische Erfassung im Biosphärenreservat Rhön. In: Beiträge Region und Nachhaltigkeit 4/2007, S.153-163
  11. WIENRÖDER, C. (2009): Kulturlandschaft Hessische Rhön – Bestandsaufnahme, Perspektiven, Handlungsbedarf. In: Beiträge Region und Nachhaltigkeit, 5/2008, S.77-82
  12. GEE, J.H.R. & B.D. SMITH (1997): Benthic invertebrates in the headwaters of the Wye and Severn: effects of forestry and clear-felling. In: Hydrology and Earth System Sciences 1, pp.549-556
  13. GAMITO, S. (2010): Caution is needed when applying Margalef diversity index. In: Ecological Indicators 10, pp.550–551
  14. FRANZ, H., GERECKE, R., STUR, E., WAGNER, R. & S. WIEDENBRUG (2006): Vorschläge für die langfristige Umweltbeobachtung, Ausblick. In: GERECKE, R. & H. FRANZ (Hrsg.) (2006): Quellen im Nationalpark Berchtesgaden. Lebensgemeinschaften als Indikatoren des Klimawandels, S.255- 263. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden: Berchtesgaden. (= Forschungsbericht 51/2006)
  15. GÜMBEL, D. (1976): Emergenz-Vergleich zweier Mittelgebirgsquellen 1973. Schlitzer Produktionsbiologische Studien (18). In: Archiv für Hydrobiologie Supplement 50, S.1-53
  16. ILLIES, J. (Hrsg.) (1978): Limnofauna europaea. Eine Zusammenstellung aller die europäischen Binnengewässer bewohnenden mehrzelligen Tierarten mit Angaben über ihre Verbreitung und Ökologie. Fischer: Stuttgart et al.
  17. ILLIES, J. (1952): Die Mölle. Faunistisch-ökologische Untersuchungen an einem Forellenbach im Lipper Bergland. In: Archiv für Hydrobiologie 46, S.424-612
  18. FRISELL, C.A., LISS, W.L., WARREN, C.E. & M.D. HURLEY (1986): A hierarchical framework for stream habitat classification: Viewing streams in a watershed context. In: Environmental Management 10, S. 199-214
  19. THOMSON, J.R., TAYLOR, M.P., FRYIRS, K.A. & G.J. BRIERLEY (2001): A geomorphological framework for river characterization and habitat assessment. In: Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems 11, pp.373-389
  20. THIENEMANN, A. (1906): Planaria alpina auf Rügen und die Eiszeit. In: Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft 10, S.381-462
  21. STEINMANN, P. (1907): Die Tierwelt der Gebirgsbäche. Eine faunistisch-biologische Studie. In: Annales de Biologie Lacustre 2, S.30-150
  22. HOLMBERG, A.G., ANGERILLI, N.P.D. & L.J. LACASSE (1984): Overwintering aggregations of Leiobunum paessleri in Caves and Mines (Arachnida, Opiliones). In: Journal of Arachnology 12, pp.195-204
  23. LEUNG, C.-M. & J.J. JIAO (2008): Temporal variations of physical and hydrochemical properties of springs in the Mid-Level area, Hong Kong: results of a 1-year comprehensive monitoring programme. In: Hydrological Processes 22, p.1080-1092
  24. GROSSMANN, M. & BIEHL, R. (2007): 10 Jahre Nationalpark Hainich. In: Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 44. Jhg., Heft 4 (Sonderheft), S.146-172
  25. KINZELBACH, R. (1992): Wasser: Biologie und Umweltqualität. In: BÖHM, H.R. & M. DENEKE (Hrsg.) (1992): Wasser. Einführung in die Umweltwissenschaften. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt KLAUS, S., REISINGER, E., BIEHL, R., FRITZLAR, F., HAUPT, R., HIEKEL, W., NÖLLERT, A., WENZEL, H., WESTHUS, W. & J. WIESNER (1995): Der Hainich – ein Weltnaturerbe. In: Sonderheft Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 32, S.1-32.
  26. RICHTER, W. & W. LILLICH (1975): Abriß der Hydrogeologie. Schweizerbart: Stuttgart ROBINSON, C.T., SCHMID, D., SVOBODA, M. & S.M. BERNASCONI (2008): Functional measures and food webs of high elevation springs in the Swiss alps. In: Aquatic Sciences 70, pp.432-445
  27. ANGELI, N., CANTONATI, M., SPITALE, D. & H. LANGE-BERTALOT (2010): A comparison between diatom assemblages in two groups of carbonate, low-altitude springs with different levels of anthropogenic disturbances. In: Fottea 10, pp.115-128
  28. REYNOLDSON, T.B. & J.O. YOUNG (2000): A Key to the Freshwater Triclads of Britain and Ireland with Notes on Their Ecology. Freshwater Biological Association Scientific Publication 58, pp.1-72
  29. HOTZY, R. & J. RÖMHELD (2008): Aktionsprogramm Quellen in Bayern. Teil 3: Maßnahmenkatalog für den Quellschutz. Bayerisches Landesamt für Umwelt: Augsburg HOWEIN, H. & H. SCHRÖDER (2006): Geomorphologische Untersuchungen. In: GERECKE, R. & H. FRANZ (Hrsg.) (2006): Quellen im Nationalpark Berchtesgaden. Lebensgemeinschaften als Indikatoren des Klimawandels, S.71-86. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden: Berchtesgaden. (= Forschungsbericht 51/2006)
  30. LÜKEWILLE, A., SPÄH, H. & U. THESING (1984): Aluminiumhydroxidausfällungen in Quellbächen der Senne (Teutoburger Wald) als Folge saurer Niederschläge. In: WIETING, J. (1984): Gewässerversauerung in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse und Wertung eines Statusseminars des Umweltbundesamtes in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft vom 23. -24. Februar 1984 in München, S.106-120. Umweltbundesamt: Berlin MADER, D. (1984): Charakteristische Fossilien des europäischen Buntsandsteins. In: Naturwissenschaften 71, S.69-78.
  31. BEISEL, J.-N., USSEGLIO-POLATERA, P., THOMAS, S. & J.-C. MORETEAU (1998): A method to describe substrate heterogeneity at a microhabitat scale. First results on relationships with the macroinvertebrate community structure. In: BRETSCHKO, G. & J. HELEŠIC (Eds.) (1998): Advances in River Bottom Ecology. Backhuys Prublishers: Leiden BENKE, M., BRÄNDLE, M., ALBRECHT, C. & T. WILKE (2009): Pleistocene phylogeography and phylogenetic concordance in cold-adapted spring snails (Bythinella spp.). In: Molecular Ecology 18, pp.890-903
  32. GÖLZ, E. (2006): Anforderungen an eine moderne Gewässermorphologie. In: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Veranstaltungen 1/2006, S.98-100
  33. JUNGWIRTH, M., HAIDVOGL, G., MOOG, O., MUHAR, S. & S. SCHMUTZ (2003): Angewandte Fischökologie an Fließgewässern. Facultas: Wien. (= UTB 2113)
  34. BRAY, J. R. & J. T. CURTIS (1957): An Ordination of the Upland Forest Communities of Southern Wisconsin. In: Ecological Monographs 27, pp.325–349
  35. WEBB, D.W., WETZEL, M.J., REED, P.C. PHILLIPPE, L.R. & M.A. HARRIS (1995): Aquatic Biodiversity in Illinois Springs. In: Journal of the Kansas Entomological Society 68 (2) supplement, pp. 93-107
  36. SIGG, L. & W. STUMM (1994): Aquatische Chemie. Eine Einführung in die Chemie wässriger Lösungen und natürlicher Gewässer. 3. Auflage. Verlag der Fachvereine et al.: Zürich et al.
  37. WILLIAMS, D.D. & H.V. DANKS (Eds.) (1991): Arthropods of springs, with particular reference to Canada. The Entomological Society of Canada: Ottawa. (= Memoirs of the Entomological Society of Canada 155)
  38. SPITALE, D. (2007): Assessing the ecomorphology of mountain springs: suggestions from a survey in the south-eastern Alps. In: CANTONATI, M., BERTUZZI, E. & D. SPITALE (Eds.) (2007): The spring habitat: biota and sampling methods. Museo Tridentino di Scienze Naturali: Trento. (= Monografie del Museo Tridentino di Scienze Naturali 4)
  39. ZOLLHÖFER, J.M., BRUNKE, M. & T. GONSER (2000): A typology of springs in Switzerland by integrating habitat variables and fauna. In: Archiv für Hydrobiologie, Supplement 121, pp.349-376
  40. HERING, D., REICH, M. & H. PLACHTER (1993): Auswirkungen von gleichaltrigen Fichten-Monokulturen auf die Fauna von Mittelgebirgsbächen. In: Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 2, S.31-42
  41. TIMM, T. & M. SOMMERHÄUSER (1993): Bachtypen im Naturraum Niederrheinische Sandplatten – Ein Beitrag zur Typologie der Fließgewässer des Tieflandes. In: Limnologica 23, pp.381-394
  42. BAHRENBERG, G., GIESE, E. & J. NIPPER (1985): Statistische Methoden in der Geographie. Band 1. Univariate und bivariate Statistik. Teubner: Stuttgart BARBOUR, M.T., GERRITSEN, J., SNYDER, B.D. & J.B. STRIBLING (1999): Rapid Bioassessment Protocols for Use in Streams and Wadeable Rivers: Periphyton, Benthic Macroinvertebrates and Fish. U.S. Environmental Protection Agency; Office of Water: Washington BARSCH, H. (2000a): Anforderungsprofil. In: BARSCH, H., BILLWITZ, K. & H.-R. BORK (Hrsg.) (2000): Arbeitsmethoden in der Physiogeographie und Geoökologie, S.17-24. Klett-Perthes: Gotha, Stuttgart BARSCH, H. (2000b): Raumbezogene Umweltbewertungen. In: BARSCH, H., BILLWITZ, K. & H.-R. BORK (Hrsg.) (2000): Arbeitsmethoden in der Physiogeographie und Geoökologie, S.67-73. Klett- Perthes: Gotha, Stuttgart BASTIAN, O. & M. RÖDER (1998): Assessment of landscape change by land evaluation of past and present situation. In: Landscape and Urban Planning 41, pp.171-182
  43. Blatt Nr. 4820 Bad Wildungen. Hessisches Landesamt für Bodenforschung: Wiesbaden HORN, R. (2011): Bearbeitung und Verdichtung von Böden. In: BLUME, H.-P., HORN, R. & S. THIELE- BRUHN (Hrsg.) (2010): Handbuch des Bodenschutzes. Bodenökologie und Bodenbelastung. Vorbeugende und abwehrende Schutzmaßnahmen. Wiley-VCH: Weinheim, S.170-198
  44. ILMONEN, J. & L. PAASIVIRTA (2005): Benthic macrocrustacean and insect assemblages in relation to spring habitat characteristics: patterns in abundance and diversity ILMONEN, J. (2008): Crunoecia irrorata (Curtis) (Trichoptera: Lepidostomatidae) and conservation of boreal springs: indications of clustering of red-listed species. In: Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems 18, pp.6-18
  45. FRANK, C. (2000): Über holozäne Molluskenfaunen dreier Fundstellen im südlichen Wiener Becken (Niederöserreich). In: Wissenschaftliche Mitteilungen des Niederösterreichischen Landesmuseums 13, S.31-45
  46. LEßMANN, B. (1997): Bericht zur Hydrogeologie des Vogelsberges. Stand: Dezember 1997. Unveröffentlichter Bericht Hessisches Landesamt für Bodenforschung: Wiesbaden LEßMANN, B. (2001): Hydrochemische und isotopenhydrologische Untersuchungen an Grundwässern aus dem Vogelsberg. In: Grundwasser, Vol.6, No.2, S.81-85
  47. SCHMEDTJE, U. & F. KOHMANN (1992): Bestimmungsschlüssel für die Saprobier-DIN-Arten (Makroorganismen). Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft: München. (= Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, Heft 2/88)
  48. ANDREE, C., LISCHEWSKI, D. & T. TIMM (1996): Bewertungsverfahren Umfeld und Chemismus an Quellen. In: Crunoecia 5, S.215-226
  49. EISELER, B. (2005) Bildbestimmungsschlüssel für die Eintagsfliegenlarven der deutschen Mittelgebirge und des Tieflandes. In: Lauterbornia 53, S.1-112
  50. FRANKE, U. (1979): Bildbestimmungsschlüssel mitteleuropäischer Libellen-Larven (Insecta: Odonata).
  51. DGJ (2006) = LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTFALEN (Hrsg.)(2006): Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch, Rheingebiet, Teil III. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Recklinghausen DGJ (2006a) = LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTFALEN (Hrsg.)(2006): Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch, Rheingebiet, Teil III. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen: Recklinghausen DGJ (2006b) = BAYERISCHES LANDESAMT UMWELT (Hrsg.)(2006): Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch, Rheingebiet, Teil II. Bayerisches Landesamt Umwelt: München DI SABATINO, A., CICOLANI, B. & R. GERECKE (2003): Biodiversity and distribution of water mites (Acari, Hydrachnidia) in spring habitats. In: Freshwater Biology 48, pp.2163-2173
  52. LAMOUROUX, N., DOLÉDEC, S. & S. GAYRAUD (2004): Biological traits of stream macroinvertebrate communities: effects of microhabitat, reach and basin filter. In: Journal of the North American Benthological Society 23, pp.449-466
  53. LUCIUS, R. & B. LOOS-FRANK (2008): Biologie von Parasiten. Springer: Berlin et al.
  54. BASTIAN, O. (1991): Biotische Komponenten in der Landschaftsforschung und –planung. Probleme ihrer Erfassung und Bewertung. Habilitationsschrift der Fakultät für Naturwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg BASTIAN, O. (2000): Landscape classification in Saxony (Germany) – a tool for holistic regional planning. In: Landscape and Urban Planning 50, pp.145-155
  55. UNTERWEG, T. & A. SCHWENDT (1994): Blockgletscher und Quellen in den Niederen Tauern. In: Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft 87, S.47-55
  56. OPP, C. (2005): Bodenentwicklung und Bodenvergesellschaftung auf Buntsandstein im Burgwald. In: Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 105, Exkursionsführer, S.178-181
  57. JEDICKE, E. (1996): Brutvogelgemeinschaften in Buchen-Althölzern und –Schirmbestand im Krofdorfer Fort bei Gießen. In: Forstwissenschaftliches Centralblatt 115, S.163-173
  58. BOUCHET, P. & J.-P. ROCROI (2005): Classification and nomenclator of gastropod families. In: Malacologia 47, 1–397
  59. HASEKE, H. & E. PRÖLL (2006): Das Berchtesgadener Quellwasser und seine Herkunft. Geologische, physikalisch-chemiscvhe und mikrobiologische Parameter. In: GERECKE, R. & H. FRANZ (2006): Quellen im Nationalpark Berchtesgaden. Lebensgemeinschaften als Indikatoren des Klimawandels. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden: Berchtesgaden. (= Forschungsbericht 51/2006)
  60. ZAENKER, S. (2001): Das Biospeläologische Kataster von Hessen. Die Fauna der Höhlen, künstlichen Hohlräume und Quellen. Verband der deutschen Höhlen-und Karstforscher: München (= Abhandlungen zur Karst-und Höhlenkunde 32)
  61. SSYMANK, A., HAUKE, U., RÜCKRIEM, C. & E. SCHRÖDER (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie. Bundesamt für Naturschutz: Bad Godesberg. (= Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 53)
  62. TICHY, H. (1972): Das Tömösvárysche Sinnesorgan des Hundertfüßers Lithobius forticatus – ein Hygrorezeptor. In: Naturwissenschaften 59, S.315
  63. MARCINEK, J. & E. ROSENKRANZ (1996): Das Wasser der Erde: eine geographische Meeres-und Gewässerkunde. Perthes: Gotha MARGALEF, D.R. (1958): Information theory in ecology. In: General Systems 3, 36-71
  64. BORN, M. (1966): Der Burgwald. In: Lauer, W. (Hrsg.)(1966): Marburg und Umgebung. Ein landeskundlicher Exkursionsführer. Stadt Marburg – Marburger Landschaft – Hinterland – Burgwald – Amöneburger Becken. Geographisches Institut der Universität Marburg: Marburg. (= Marburger Geographische Schriften, Heft 30)
  65. BOUCSEIN, H. (1955): Der Burgwald. Forstgeschichte eines deutschen Waldgebietes. Elwert: Marburg BOYERO, L. (2003): The effect of substrate texture on colonization by stream macroinvertebrates. In: Annales de Limnologie -International Journal of Limnology 39, pp.211-218
  66. MAUDEN, R. (1994): Der Einfluss der Gewässerversauerung auf die Quellbachzoozönose. In: LÖBF- Mitteilungen, Nr.1/1994, S.24-28
  67. SANDNER, G. (1956): Der Kellerwald und seine Umrahmung. Eine geomorphologische Untersuchung. Geographisches Institut der Universität Marburg: Marburg. (= Marburger Geographische Schriften, Band 4)
  68. THIENEMANN, A. (1925): Der See als Lebensgemeinschaft. In: Die Naturwissenschaften, 13.Jhg., Heft 27, S.589-600
  69. SCHULZE, W. (1982): Der Vogelsberg; wirtschafts-, sozial-und historisch-geographische Strukturen eines Hessischen Basaltgebirges einschließlich der Städte Herbstein, Schotten, Alsfeld und Lauterbach. In: SCHULZE, W. & H. UHLIG (Hrsg.) (1982): Gießener Exkursionsführer Mittleres Hessen. Band III. Vogelsberg, Rhön und nördliches Mittelhessen. Brühlscher Verlag: Gießen SCHWENZER, B. (1968): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 140 Schweinfurt. Geographische Landesaufnahme 1:200.000 Naturräumliche Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung: Bad Godesberg SCHWERDTFEGER, F. (1979): Ökologie der Tiere Band 2. Demökologie. Struktur und Dynamik tierischer Populationen. Parey: Hamburg et al.
  70. MATTSON, R.A., EPLER, J.H. & M.K. HEIN (1995): Description of Benthic Communities in Karst, Spring- Fed Streams of North Central Florida. In: Journal of the Kansas Entomological Society 68 (2) supplement, pp.18-41
  71. GRIMM, J., GRIMM, W. & H.-W. BARTZ (2004): Deutsches Wörterbuch – Der digitale Grimm. 2 CD-ROM, Version 12/04. Zweitausendeins: Frankfurt Literatur GROLL, M. & C. OPP (2008): Von der Gewässerbettmorphologie zum Makrozoobenthos -Untersuchung funktionaler Zusammenhänge an renaturierten Abschnitten der Lahn bei Marburg. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 52, S.18-22
  72. EHRENBERG, K.-H. & H. HICKETHIER (1985): Die Basaltbasis im Vogelsberg. Schollenbau und Hinweise zur Entwicklung der vulkanischen Abfolge. In: Geologisches Jahrbuch Hessen 113, S.97-135
  73. HAEUPLER, H. (2002): Die Biotope Deutschlands. In: Schriftenreihe für Vegetationskunde 38, S.247- 272
  74. SABEL, K.-J. (2005): Die Bodenlandschaften Hessens. In: Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 105, S.21-27.
  75. MÖSSLACHER, F. & H.-J. HAHN (2003): Die Fauna. In: GRIEBLER, C. & F. MÖSSLACHER (Hrsg.) (2003): Grundwasser-Ökologie. Facultas: Wien, S.159-208
  76. HOPPE, A. & R. SCHULZ (2001): Die Forschungsbohrung Vogelsberg 1996 -Einführung und Ergebnisse. In: HOPPE, A. & R. SCHULZ (Hrsg.) (2001): Die Forschungsbohrung Vogelsberg 1996. Einblicke in einen miozänen Vulkankomplex, S.5-14. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Wiesbaden. (= Geologische Abhandlungen Hessen, Band 107)
  77. ROTHE, P. (1994): Gesteine. Entstehung, Zerstörung, Umbildung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt ROTHE, P. (2006): Die Geologie Deutschlands. 48 Landschaften im Portrait. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt ROTHMALER, W. (2000): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Spektrum Akademischer Verlag: Berlin RP GIEßEN (1998) = REGIERUNGSPRÄSIDIUM GIEßEN, OBERE NATURSCHUTZBEHÖRDE (Hrsg.)(1998): Landschaftsrahmenplan Mittelhessen 1998. Regierungspräsidium Gießen, Obere Naturschutzbehörde: Gießen Literatur RP KASSEL (2001) = REGIERUNGSPRÄSIDIUM KASSEL (Hrsg.)(2001): Landschaftsrahmenplan Nordhessen 2000. Online-Version der Druckfassung: http://beihilfe.rp- kassel.de/static/themen/naturschutz/lrp2000/index.htm RP KASSEL (2004) = REGIERUNGSPRÄSIDIUM KASSEL (Hrsg.) (2004): Umsetzung der Flora-Fauna- Habitat-Richtlinie (FFH) und der Vogelschutz-Richtlinie in Hessen. Gebietsmeldung im Regierungsbezirk Kassel. Regierungsbezirk Kassel: http://141.90.2.24/static/themen/naturschutz/ffh/detailkarten_vsg.htm RÜHL, A. (1967): Das Hessische Bergland. Eine forstlich-vegetationsgeographische Übersicht. Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung: Bad Godesberg. (= Forschungen zur deutschen Landeskunde, Band 161)
  78. THIENEMANN, A. (1924): Die Gewässer Mitteleuropas. Eine hydrobiologische Charakteristik ihrer Haupttypen. Schweizerbart: Stuttgart. (=Handbuch der Binnenfischerei Mitteleuropas 1,1)
  79. FEUERBORN, H.J. (1923): Die Larven der Psychodiden oder Schmetterlingsmücken. Ein Beitrag zur Ökologie des " Feuchten " . In: Verhandlungen der Internationalen Vereinigung für Theoretische und Angewandte Limnologie 1, S.181-213
  80. GLÖER, P. & C. MEIER-BROOK (2003): Süsswassermollusken. Ein Bestimmung-schlüssel für die Bundesrepublik Deutschland. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung: Hamburg HENNIG, W. (1948): Die Larvenformen der Dipteren. Eine Übersicht über die bisher bekannten Jugendstadien der zweiflügeligen Insekten. 1. Teil. Akademie-Verlag: Berlin HENNIG, W. (1950): Die Larvenformen der Dipteren. 2. Teil. Akademie-Verlag: Berlin KLAUSNITZER, B. (1996): Käfer im und am Wasser. Westarp Wissenschaften: Magdeburg. (= Die Neue Brehm-Bücherei 567)
  81. Literatur KLAUSING, O. (1988): Die Naturräume Hessens mit einer Karte der naturräumlichen Gliederung 1:200.000. Hessische Landesanstalt für Umwelt: Wiesbaden. (= Umweltplanung, Arbeits- Umweltschutz, Heft 67)
  82. KLINK, H.-J. (1969): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 112 Kassel. Geographische Landesaufnahme 1:200.000 Naturräumliche Gliederung Deutschlands. Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung: Bad Godesberg KLÖS, W. (1984): Der Einfluss von Umweltfaktoren auf die Gewässergüte in den Quellbereichen hessischer Gewässer. In: WIETING, J. (1984): Gewässerversauerung in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse und Wertung eines Statusseminars des Umweltbundesamtes in Zusammenarbeit mit dem. Bayerischen Landesamt für Wasserwirtschaft vom 23. -24. Februar 1984 in München, S.93-95. Umweltbundesamt: Berlin KNAPP, R. & K. ASTHALTER (1975): Forstliche Wuchsraum-Einheiten von Hessen. In: Oberhessische naturwissenschaftliche Zeitschrift, 42, S.13-20
  83. SCHULZE, W. (1959): Die Oberflächenformen des Vogelsberges. Marburger Geographische Gesellschaft: Marburg (= Marburger Geographische Schriften, Heft 13)
  84. FISCHER, J., FISCHER, F., SCHNABEL, S., WAGNER, R. & H.-W-BOHLE (1998): Die Quellenfauna der hessischen Mittelgebirgsregion. Besiedlungsstruktur, Anpassungsmechanismen und Literatur Habitatbindung der Makroinvertebraten am Beispiel von Quellen aus dem Rheinischen Schiefergebirge und der osthessischen Buntsandsteinlandschaft. In: BOTOSANEANU, L. (Ed.) (1998): Studies in Crenobiology. The biology of springs and springbrooks, pp.183-199. Backhuys Publishers: Leiden FITTKAU, E. J.(1949): Mitteilung über die in der Fulda und ihren Zuflüssen aufgefundenen Weichtiere. In: Jahresbericht der Limnologischen Flußstation Freudenthal, Außenstelle der Hydrobiologischen Anstalt der Max-Planck-Gesellschaft, S. 17–19
  85. WENZ, E. (1974): Landschaft im Wandel der Zeiten. In: SAUER, J.H. (Hrsg.) (1974): Die Rhön. Grenzland im Herzen Deutschlands, S.52-71. Parzeller: Fulda Literatur WERUM, M. (2001): Die Kieselalgengesellschaften in Quellen. Abhängigkeit von Geologie und anthropogener Beeinflussung in Hessen (Bundesrepublik Deutschland). Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Wiesbaden WEY, H. (1988): Die Vegetation von Quellgebieten im Raum Trier und ihre Beeinflussung durch land- und forstwirtschaftliche Bodennutzung der Einzugsgebiete. Schweizerbart: Stuttgart. (= Dissertationes Botanicae, Bd.125)
  86. REISS, M. & S. ZAENKER (2008): Die Romersbergquelle – Betrachtung eines Kleinstlebensraums. In: Beiträge zur Naturkunde in Osthessen, Band 44, S.45-54
  87. STEINMANN, P. (1908): Die Tierwelt der Gebirgsbäche. In: Archiv für Hydrobiologie 3, S.266-273
  88. BORNHAUSER, K. (1912): Die Tierwelt der Quellen in der Umgebung Basels. In: Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie, Biological Supplements 5, S.1-90
  89. DUTTMANN, R., BIERBAUM, J., MOSIMANN, T. & J. VOGES (2000): Dimensionsübergreifende Modellierung des Wasser-und Stofftransportes am Beispiel eines GIS-basierten " downscalings " . In: GLAWION, R. & H. ZEPP (Hrsg.): Probleme und Strategien ökologischer Landschaftsanalyse und – bewertung. Deutsche Akademie für Landeskunde: Flensburg. (= Forschungen zur deutschen Landeskunde, Bd.246)
  90. ROCA, J.R. & A. BALTANÁS (1993): Ecology and Distribution of Ostracoda in Pyrenean Springs. In: Journal of Crustacean Biology 13, pp.165-174
  91. RICHTER, H. (1962): Eine neue Methode der großmaßstäbigen Kartierung des Reliefs. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 106, S. 309-312
  92. REISS, M. & C. OPP (2004): Ein Erfassungs-und Bewertungsverfahren der Gewässerstrukturgüte von Quellen und Quellbächen. In: OPP, C. (Hrsg.) (2004): Wasserressourcen – Nutzung und Schutz. Selbstverlag Marburger Geographische Gesellschaft e.V.: Marburg. (= Marburger Geographische Schriften 140)
  93. DIERSCHKE, H. (1994): Pflanzensoziologie. Ulmer: Stuttgart DIERßEN, K. (1990): Einführung in die Pflanzensoziologie (Vegetationskunde). Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt DIKAU, R., FRIEDRICH, K. & H. LESER (1999): Die Aufnahme und Erfassung landschaftsökologischer Daten. In: ZEPP, H. & M.J. MÜLLER (Hrsg.) (1999): Landschaftsökologische Erfassungsstandards.
  94. REMANE, A. (1940). Einführung in die zoologische Ökologie der Nord-und Ostsee. In: GRIMPE, G. & E. WAGLER (Hrsg.) (1940): Tierwelt der Nord-und Ostsee 1, S.1-238. Akademische Verlagsgesellschaft: Leipzig
  95. Bestimmungsliteratur CHRISTIAN, E. & A. ZICSI (1999): Ein synoptischer Bestimmungsschlüssel der Regenwürmer Österreichs (Oligochaeta: Lumbricidae). In: Die Bodenkultur 50, S.121-131
  96. MENDEL, H.G. (2000): Elemente des Wasserkreislaufs. Eine kommentierte Bibliographie zur Abflußbildung. Analytica: Berlin MERKEL, B.J. (1999): Qualität von Grundwasser und seine Beeinflussung. In: FRIMMEL, F.H. (Hrsg.) (1999): Wasser und Gewässer. Ein Handbuch. Spektrum Akademischer Verlag: Heidelberg et al.
  97. BLACKWOOD, M.A., HALL, S.M. & L.C. FERRINGTON (1995): Emergence of Chironomidae from Springs in the Central High Plains Region of the United States. In: Journal of the Kansas Entomological Society 68 (2) supplement, pp.132-151
  98. THEWS, J.-D. (1996): Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte von Hessen 1:300.000 (GÜK 300 Hessen). Teil I: Kristallin, Ordoviz, Silur, Devon, Karbon. Hessisches Landesamt für Bodenforschung: Wiesbaden. (= Geologische Abhandlungen Hessen, Band 96)
  99. HÖLTING, B. (1973): Hydrogeologie. In: HORN, M., KULICK, J. & D. MEISCHNER (1973): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen 1:25.000 Blatt Nr. 4820 Bad Wildungen. S.270-306. Hessisches Landesamt für Bodenforschung: Wiesbaden HÖLTING, B. (1985): Hydrogeologie. In: KUPFAHL, H.-G. (1985): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen 1:25.000 Blatt 5018 Wetter (Hessen), S.103-125. Hessisches Landesamt für Bodenforschung: Wiesbaden HOPPE, A. & G. MITTELBACH (1999): Geowissenschaftlicher Atlas von Hessen. Hessisches Landesamt für Bodenforschung: Wiesbaden. (= Geologie in Hessen, Band 4/1999)
  100. TOWNSEND, C.R., BEGON, M. & J.L. HARPER (2008): Essentials of Ecology. Blackwell: Oxford TOWNSEND, C.R., BEGON, M. & J.L. HARPER (2009): Ökologie. Springer: Berlin TSUJIMURA, M., ONDA, Y. & J. ITO (2001): Stream water chemistry in a steep headwater basin with high relief. In: Hydrological Processes 15, pp.1847-1858
  101. GERECKE, R., MEISCH, C., STOCH, F. ACRI, F. & H. FRANZ (1998): Eucrenon/Hypocrenon ecotone and spring typology in the Alps of Berchtesgaden (Upper Bavaria, Germany). A study of microcrustacea (Crustacea: Copepoda, Ostracoda) and water mites (Acari: Halacaridae, Hydrachnellae). In: BOTOSANEANU, L. (Ed.) (1998): Studies in Crenobiology. The biology of springs and springbrooks, pp.167-182. Backhuys Publishers: Leiden GERECKE, R., SCHATZ, H. & A. WOHLTMANN (2009): The Mites (Chelicerata: Acari) of the Crenodat Project: Faunistic records and ecological Data from Springs in the autonomous Province of Trento (Italian Alps). In: International Journal of Acarology 35 (4), pp.303-333
  102. MOOG, O. (Hrsg.) (2002): Fauna Aquatica Austriaca. Lieferung 2 – Wasserwirtschaftskataster, Bundesministerium für Land-und Forstwirtschaft, Umwelt-und Wasserwirtschaft: Wien MORAW, P. (1999): Wetterau und Vogelsberg in der älteren deutschen Geschichte. In: STOBBE, R. (Hrsg.) (1999): Geschichte von Wetterau und Vogelsberg. Band I. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters, S.13-36. Verlag der Bindernagelschen Buchhandlung: Friedberg MORRISON, M.L., MARCOT, B.G. & R.W. MANNAN (2006): Wildlife-habitat relationships. Concepts and Applications. Island Press: Washington et al.
  103. ANGRADI, T.R. (1999): Fine sediment and macroinvertebrate assemblages in Appalachian streams: a field experiment with biomonitoring applications. In: Journal of the North American Benthological Society 18, pp.49-66
  104. FUCHS, E. (2006): Flussmorphologie und Ökologie – Modellierungsansätze. In: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Veranstaltungen 5/2006, S.84-93
  105. POOLE, G.C. (2002): Fluvial landscape ecology: addressing uniqueness within the river discontinuum. In: Freshwater Biology 47, pp.641-660
  106. GROSSMANN, M. (2006): Forschung im Nationalpark Hainich/Thüringen. In: Arbeitsgemeinschaft Standorts-und Vegetationskunde, Waldökologie online, Heft 3, S.63-66
  107. PLETSCH, A. (1991): Geographisch-landeskundliche Erläuterungen zur Topographischen Karte 1:50.000 Blatt Marburg (L 5118). In: MARBURGER GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT (Hrsg.) (1991): Jahrbuch 1990, S.76-98.
  108. Beiblatt zur GK 25 4820 = HESSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG (1973): 1. Beiblatt zur Geologischen Karte von Hessen 1:25.000 Blatt 4820 Bad Wildungen, Tektonische Karte Beiblatt zur GK 25 5018 = HESSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG (1985): Geologische Karte von Hessen 1:25.000 Blatt 5018 Wetter (Hessen) BK 50 L 4920 = HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2002): Bodenkarte von Hessen 1:50.000 L 4920 Fritzlar BK 50 L 5118 = HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2002): Bodenkarte von Hessen 1:50.000 L 5118 Marburg BK 50 L 5316 = HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2002): Bodenkarte von Hessen 1:50.000 L 5316 Gladenbach BK 50 L 5318 = HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2002): Bodenkarte von Hessen 1:50.000 L 5318 Amöneburg BK 50 L 5520 = HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2002): Bodenkarte von Hessen 1:50.000 L 5520 Schotten BK 50 L 5524 = HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2002): Bodenkarte von Hessen 1:50.000 L 5524 Fulda Bodengeologische Konzeptkarte Blatt L4928 Bad Langensalza = THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Plotdatum 26.01.2010): Digitale Bodengeologische Konzeptkarte Blatt L4928 Bad Langensalza DBK 50 L 4928 = THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hrsg.) (Plotdatum 26.1.2010): Digitale Bodengeologische Konzeptkarte von Thüringen 1:50.000. Blatt L 4928 Bad Langensalza GK 25 4820 = HESSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG (1973): Geologische Karte von Hessen 1:25.000 Blatt 4820 Bad Wildungen GK 25 5018 = HESSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG (1985): Geologische Karte von Hessen 1:25.000 Blatt 5018 Wetter (Hessen) GK 25 5317 = HESSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG (1971): Geologische Karte von Hessen 1:25.000 Blatt 5317 Rodheim-Bieber GK 25 5421 = HESSISCHE GEOLOGISCHE LANDESANSTALT (1931): Geologische Karte von Hessen [1:25.000] Blatt [5421] Ulrichstein GK 25 5425 = HESSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG (1994): Geologische Karte von Hessen 1:25.000 Blatt 5425 Kleinsassen GÜK 300 HESSEN = HESSISCHES LANDESAMT FÜR BODENFORSCHUNG (1989): Geologische Übersichtskarte von Hessen 1:300.000, 4. neu bearbeitete Auflage Karte der Standorttypisierung für die Biotopentwicklung 1:50.000 Blatt L 4918 Frankenberg = HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hrsg.) (2002): Karte der Standorttypisierung für die Biotopentwicklung 1:50.000 Blatt L 4918 Frankenberg
  109. POTT, R. & REMY, D. (2000): Gewässer des Binnenlandes. Ulmer: Stuttgart POTT, R. (1992): Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Ulmer: Stuttgart POTTGIESSER, T. & M. SOMMERHÄUSER (2006): Aktualisierung der Steckbriefe der bundesdeutschen Fließgewässertypen. Erste Überarbeitung Stand November 2006. Umweltbüro Essen PRITCHARD, G. (1991): Insects in thermal springs. In: WILLIAMS, D.D. & H.V. DANKS (Eds.) (1991): Arthropods of springs, with particular reference to Canada. Memoirs of the Entomological Society of Canada No. 155, pp.89-106
  110. Aktualisierte CD-ROM-Version der gedruckten Loseblattsammlung von 1999. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Wiesbaden HLUG (2006) = HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hrsg.)(2006): Gewässerkundliches Flächenverzeichnis von Hessen. CD-ROM. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Wiesbaden HLUG (2009) = HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hrsg.)(2009): Gewässerkundlicher Jahresbericht 2008. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Wiesbaden. (= Hydrologie in Hessen, Heft 4)
  111. OTTO, A. & W. REH (1999): Gewässerstruktur. Untersuchungen zur Analyse und zur Bewertung der ökomorphologischen Struktur von Fließgewässern. Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland- Pfalz: Mainz OTTO, A. (1991): Grundlagen einer morphologischen Typologie der Bäche. In: Mitteilungen des Institutes für Wasserbau und Kulturtechnik der Universität Karlsruhe 180, S.1-94
  112. KELLER, R. (1961): Gewässer und Wasserhaushalt des Festlandes. Eine Einführung in die Hydrogeographie. Haude und Spenersche Verl.-Buchhandlung: Berlin KERN, K. (1994): Grundlagen naturnaher Gewässergestaltung. Geomorphologische Entwicklung von Fließgewässern. Springer: Berlin et al.
  113. GIBERT, J. (1990): Groundwater systems and their boundaries: Conceptual framework and prospects in groundwater ecology. In: Verhandlungen der Internationalen Vereinigung für Theoretische und Angewandte Limnologie 24, S.1605-1608
  114. SCHMITHÜSEN, J. (1949): Grundsätze für die Untersuchung und Darstellung der naturähnlichen Einheiten. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde VI, S.8-19
  115. MÖSSLACHER, F. & C. GRIEBLER (2003): Grundwasser, der unbekannte Lebensraum. In: GRIEBLER, C. & F. MÖSSLACHER (Hrsg.) (2003): Grundwasser-Ökologie. Facultas: Wien, S.19-43
  116. BICK, H. (1999): Grundzüge der Ökologie. 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag: Berlin BIELER, R., & P. M. MIKKELSEN (2006): Bivalvia – a look at the branches. In: Zoological Journal of the Linnean Society 148, pp.223-235
  117. KLEE, O. (1998): Wasser untersuchen. Einfache Analysemethoden und Beurteilungskriterien. Quelle und Meyer: Wiesbaden KLEYER, M., KRATZ, R., LUTZE, G. & B. SCHRÖDER (1999/2000): Habitatmodelle für Tierarten: Entwicklung, Methoden und Perspektiven für die Anwendung. In: Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 8, S.177-194
  118. SOUTHWOOD, T.R.E. (1977): Habitat, the Templet for Ecological Strategies? In: Journal of Animal Ecology, Vol. 46, No. 2, pp. 337-365
  119. BAUER, L. (1959): Ringgau-Hainich-Obereichsfeld-Duen-Hainleite. In: MEYNEN, E., SCHMITHÜSEN, J., GELLERT, J., NEEF, E., MÜLLER-MINY, H. & H.J. SCHULTZE (Hrsg.)(1959): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. 6. Lieferung. Bundesanstalt für Landeskunde u. Raumforschung: Bad Godesberg BAUMGARTNER, A. & H.-J. LIEBSCHER (1996): Quantitative Hydrologie. Lehrbuch der Hydrologie Band 1. 2. Auflage. Borntraeger: Berlin BECKER, A. (1992): Methodische Aspekte der Regionalisierung. In: KLEEBERG, H.B. (Hrsg.): Regionalisierung in der Hydrologie, S.16-32. Wiley-VCH: Weinheim et al.
  120. NEUMEISTER; H. (1999): Heterogenität – Grundeigenschaften der räumlichen Differenzierung in der Landschaft. In: MANNSFELD, K. & H. NEUMEISTER (Hrsg. (1999): Ernst Neefs Landschaftslehre heute, S.89-106. Klett-Perthes: Gotha el al.
  121. SCHREIBER, K.-F. & C. OPP (1999): Historische Entwicklung der Landschaftsökologie. In: BASTIAN, O. & K.F. SCHREIBER (Hrsg.) (1999): Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft, S.29-31. Spektrum Akademischer Verlag: Heidelberg et al.
  122. GALAS, J. (2005): Human impact on physical and chemical properties of springs from Cracow- Czestochowa Upland (Southern Poland). In: Polish Journal of Ecology 53, pp.329-341
  123. THIENEMANN, A. (1922): Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen (I-IV). In: Archiv für Hydrobiologie 14, S.151-190
  124. GROOTJANS, A., SWINKELS, J., GROENEWEG, M., WOLEJKO, L. & C. AGGENBACH (1999): Hydro-ecological aspects of a Polish spring mire complex (Diabli Skok). In: Crunoecia 6, pp.73-82
  125. JENRICH, J. (2007): Die Wasserkuppe. Ein Berg mit Geschichte. Parzeller: Fulda JORDAN, H. & H.-J. WEDER (1995): Hydrogeologie. Grundlagen und Methoden -Regionale Hydrogeologie: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag: Heidelberg JOST, I & C. OPP (2006): Konzeption eines Bodenlehrpfades auf Grundlage bodenkundlicher Untersuchungen im Forstrevier Münchhausen/Burgwald. In: Geologisches Jahrbuch Hessen 133/2005, S.95–108
  126. MEYNEN, E. & J. SCHMITHÜSEN (Hrsg.) (1953): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. 1. Lieferung. Bundesanstalt für Landeskunde u. Raumforschung: Bad Godesberg MODER, F. (2007): Impulse, Steuerungsmöglichkeiten und Hemmnisse der touristischen Entwicklung der Nationalparkregion Hainich. In: BIOSPHÄRENRESERVAT VESSERTAL-THÜRINGER WALD (Hrsg.) (2007): Besuchermonitoring und ökonomische Effekte in Nationalen Naturlandschaften – Tagungsband 2006, S.96-101. Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald: Schmiedefeld am Rennsteig MÖLDER, A., BERNHARD-RÖMERMANN, M. & W. SCHMIDT (2006): Forest ecosystem research in Hainich National Park (Thuringia): First results on flora and vegetation in stands with contrasting tree species diversity. In: Arbeitsgemeinschaft Standorts-und Vegetationskunde, Waldökologie online, Heft 3, S.83-99
  127. PINTER, I. (1998): Integrierte ökologische Bewertung – Ansätze und Konzeption der LAWA. In: Münchner Beiträge zur Abwasser-, Fischerei-und Flussbiologie 51, S.146-157
  128. GUIDICELLI, J. & M. BOURNAUD (1997): Invertebrate Biodiversity in land-inland water ecotonal habitats. In: LACHAVANNE, J.-B. & R. JUGE (Eds.) (1997): Biodiversity in land-inland water ecotones, pp.143-160. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO): Paris. (= Man and the Biosphere Series 18)
  129. WILLIAMS, D.D. & N. E. WILLIAMS (1998): Invertebrate communities from freshwater springs: what can they contribute to pure and applied ecology? In: BOTOSANEANU, L. (Ed.) (1998): Studies in Crenobiology. The biology of springs and springbrooks, pp.251-261. Backhuys Publishers: Leiden WILLIAMS, D.D. & N. E. WILLIAMS (1999): Canadian Springs: postglacial development of the invertebrate fauna. In: BATZER, D.P., RADER, R.B. & S.A. WISSINGER (Eds.) (1999): Invertebrates in Freshwater Wetlands of North America. Ecology and Management. Wiley & Sons: New York WILLIAMS, D.D. (1991): The spring as an interface between groundwater and lotic faunas and as a tool in assessing groundwater quality. In: Verhandlungen der Internationalen Vereinigung für Theoretische und Angewandte Limnologie 24, pp.1621-1624
  130. TICHY, L. (2002): Juice, software for vegetation classification. In: Journal of Vegetation Science 13, pp.451-453
  131. FISCHER, J. (1996): Kaltstenothermie – einziger Schlüssel zum Verständnis der Krenobionten. In: Crunoecia 5, S.91-96
  132. Karte der Standorttypisierung für die Biotopentwicklung 1:50.000 Blatt L 5316 Gladenbach = HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hrsg.) (2002): Karte der Standorttypisierung für die Biotopentwicklung 1:50.000 Blatt L 5316 Gladenbach Karte der Standorttypisierung für die Biotopentwicklung 1:50.000 Blatt L 5318 Amöneburg = HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hrsg.) (2002): Karte der Standorttypisierung für die Biotopentwicklung 1:50.000 Blatt L 5318 Amöneburg
  133. HEBAUER, F. (1983): Käfer als Bioindikatoren – dargestellt am Ökosystem Bergbach. In: Laufener Seminarbeiträge ANL 7, S.55-65
  134. MEISCHNER, D. (1991): Kleine Geologie des Kellerwaldes (Exkursion F am 5. April 1991). In: Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereines, N. F. 73, S.115- 142.
  135. SCHABER-SCHORR, G. (2007): Kleine Gewässerläufe im Wald – Grundlagen für den Erhalt und die Entwicklung naturnaher Bachläufe in bewirtschafteten Wäldern. Institut für Landespflege der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. (= culterra 49)
  136. WILMANNS, O. (1998): Ökologische Pflanzensoziologie. Quelle & Meyer: Wiesbaden WOHLRAB, B., ERNSTBERGER, H., MEUSER, A. & V. SOKOLLEK (1992): Landschaftswasserhaushalt. Wasserkreislauf und Gewässer im ländlichen Raum. Veränderungen durch Bodennutzung, Wasserbau und Kulturtechnik. Parey: Hamburg et al.
  137. SCHMEDTJE, U. & M. COLLING (1996): Ökologische Typisierung der aquatischen Makrofauna. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft: München. (= Informationsberichte des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, Heft 4/96)
  138. SCHWOERBEL, J. (1959): Ökologische und tiergeographische Untersuchungen über die Milben (Acari, Hydrachnellae) der Quellen und Bäche des südlichen Schwarzwaldes und seiner Randgebiete. In: Archiv für Hydrobiologie 24, 385-546
  139. HAMM, A. (1998): Kompartimente einer integrierten ökologischen Gewässerbewertung. In: Münchner Beiträge zur Abwasser-, Fischerei-und Flussbiologie 51, S.13-34
  140. MÜLLER, F. (1999): Ökosystemare Modellvorstellungen und Ökosystemmodelle in der Angewandten Landschaftsökologie. In: SCHNEIDER-SLIWA R., SCHAUB, D. & G. GEROLD (Hrsg.) (1999):
  141. LEIB, J. & H. UHLIG (1982): Exkursion 18 Krofdorfer Forst. In: SCHULZE, W. & H. UHLIG (Hrsg.) (1982): Giessener Geographischer Exkursionsführer. Mittleres Hessen. Band II Gießen und Umgebung, Wetterau, nordöstlicher Taunus. Brühlscher Verlag: Gießen LEIB, J. (1974): Krofdorf-Gleiberg zwischen Tradition und Fortschritt. Heimatbuch zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Krofdorf-Gleiberg. Gemeinde Krofdorf-Gleiberg: Gießen LENKENHOFF, P. & U. ROSE (2002): LAWA−Projekt G 1.01: Erfassung, Beschreibung und Bewertung grundwasserabhängiger Oberflächengewässer und Landökosysteme hinsichtlich vom Grundwasser ausgehender Schädigungen. Bericht zu Teil 1: Erarbeitung und Bereitstellung der Grundlagen und erforderlicher praxisnaher Methoden zur Typisierung und Lokalisation grundwasserabhängiger Oberflächengewässer und Landökosysteme. Erft-Verband: Bergheim LESER, H. (1997): Landschaftsökologie. Ulmer: Stuttgart. (= UTB 521)
  142. LAUKÖTTER, G., LISCHEWSKI, D. & D. HINTERLANG (1994): Quellschutz. Materialheft zur Kampagne und Diaserie Nr.5 des NZ NRW. Naturschutzzentrum Nordrhein-Westfalen bei der Landesanstalt für Ökologie, Landesentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen: Recklinghausen LAWA (1995) = LÄNDERARBEITSGEMEINSCHAFT WASSER (Hrsg.) (1995): Grundwasser. Richtlinien zur Beobachtung und Auswertung. Teil 4 – Quellen. LAWA: Berlin LEGENDRE, P. & E.D. GALLAGHER (2001): Ecologically meaningful transformations for ordination of species data. In: Oecologia 129, pp.271-280
  143. BRAHMER, G. & S. ALTHOFF (2003): Landesweite Darstellung der Mittel-und Niedrigwasserverhältnisse für hessische Gewässer im Hinblick auf die EU-Wasserrahmenrichtlinie. In: Jahresbericht 2002 des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, S.19-26
  144. DRDOŠ, J. (1983): Landscape Research and ist Anthropocentric Orientation. In: GeoJournal 7.2, pp.155-160
  145. HOFMEISTER, H. (1997): Lebensraum Wald. Pflanzengesellschaften und ihre Ökologie. 4. Auflage. Parey: Berlin HÖLL, K. (2002): Wasser. Nutzung im Kreislauf, Hygiene, Analyse und Bewertung. 8. Auflage. De Gruyter: Berlin et al.
  146. KRAMER, H. & A. AKÇA (1995): Leitfaden zur Waldmesslehre. Sauerländer: Frankfurt am Main KRESIC, N. (2010): Types and Classification of Springs. In: Kresic, N. & Z. Stevanovic (Hrsg.) (2010): Groundwater Hydrology of Springs. Elsevier: Oxford KRÜGER, K. (1995): Quellbereiche im Land Brandenburg. In: Crunoecia 4, S.45-53
  147. BONETTINI, A. M. & M. CANTONATI (1996). Macroinvertebrate assemblages of springs of the River Sarca catchment (Adamello-Brenta Natural Park, Trentino, Italy). In: Crunoecia 5, pp.71–78
  148. ORENDT, C. & J. SCHLIEF (1999): Makroinvertebraten-Mikrohabitate in Bächen – Kartierung und Auswertung. In: KAPFER, M & B. NIXDORF (Hrsg.) (1999): Gewässerreport Nr.5 – Methoden der limnologischen Untersuchung und Bewertung von Stand-und Fließgewässern, S.27-41. (= Aktuelle Reihe 1/99, BTU Cottbus)
  149. PIECHOCKI, R. & J. HÄNDEL (2007): Makroskopische Präparationstechnik. Wirbellose. Leitfaden für das Sammeln, Präparieren und Konservieren. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung: Stuttgart PIELOU, E.C. (1966): The Measurement of Diversity in different Types of Biological Collections. In: Journal of Theoretical Biology 13, pp.131-144
  150. MOOG, O. & U. GRASSER (1992): Makrozoobenthos-Zönosen als Indikatoren der Gewässergüte und ökologische Funktionsfähigkeit der Unteren Traun. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N.F. 54, S.109-158
  151. GIERE, O. (2009). Meiobenthology. The microscopic motile fauna of aquatic sediments. Springer: Berlin et al.
  152. SÄRKKÄ, J., LEVONEN, L. & J. MÄKELÄ (1997): Meiofauna of springs in Finland in relation to environmental factors. In: Hydrobiologia 347, p.139-150
  153. URBANAIČ, G., TOMAN, M.J. & C. KRUŠNIK (2005): Microhabitat type selection of caddiesfly larvae (Insecta: Trichoptera) in a shallow lowland stream. In: Hydrobiologia 541, pp.1-12
  154. MOTHES-WAGNER, U. (1996): Naturschutz-und Entwicklungskonzept Burgwald. Selbstverlag der HGON: Wohratal/Wetter MTVO (2006) = Mineral-und Tafelwasser-Verordnung vom 1. August 1984 (BGBl. I S. 1036), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 1. Dezember 2006 (BGBl. I S. 2762) geändert worden ist MÜHLENBERG, M. (1993): Freilandökologie. Quelle & Meyer: Heidelberg et al.
  155. BLÖCHER, K. (1983): Mischwälder im Burgwald. In: Allgemeine Forstzeitschrift 35, S.893-894.
  156. WHITE, P.S. & S.T.A. PICKETT (1985): Natural Disturbance and Patch Dynamics: An Introduction. In: PICKETT, S.T.A. & P.S. WHITE (Eds.) (1985): The Ecology of Natural Disturbance and Patch Dynamics. Academic Press: San Diego et al.
  157. NITSCHE, S. & L. NITSCHE (2009): Naturschutzgebiete in Hessen schützen, erleben, pflegen Band 5. Landkreis Marburg-Biedenkopf, Lahn-Dill-Kreis, Landkreis Gießen. Cognitio: Niedenstein NLP (2008) = NATIONALPARKAMT KELLERWALD-EDERSEE (Hrsg.) (2008): Nationalparkplan für den Nationalpark Kellerwald-Edersee. Stand: Dezember 2008. Federführend: Achim Frede. Nationalparkamt Kellerwald-Edersee: Bad Wildungen NW-FVA (2009) = NORDWESTDEUTSCHE FORSTLICHE VERSUCHSANSTALT (Hrsg.) (2009): Hessische Naturwaldreservat im Portrait. Niddahänge östlich Rudingshain. Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt: Göttingen OBST, J. (1960): Kulturlandveränderungen im oberen Vogelsberg. Ackerschwund-Grünfallen- Auffichten. Inaugural-Dissertation, Philosophische Fakultät, Johann Wolfgang Goethe- Universität, Frankfurt am Main ODUM, E.P. (1971): Fundamentals of Ecology. Saunders: Philadelphia et al.
  158. PANEK, N. (2006): Kellerwald und Edersee. Natur-und Kulturführer. Nationalpark-Region Kellerwald- Edersee mit Kellerwaldsteig. Cognitio: Niedenstein PATZELT, G. (1998): Der Hainich. Verlag F.W. Cordier: Heiligenstadt PÄZOLT, J. (2005): Hydrologie und Phosphorhaushalt eines druckwassergespeisten Quellmoores. Shaker Verlag: Aachen
  159. WHITTAKER, R.H. & S.A. LEVIN (Eds.) (1975): Niche, theory and application. Dowden, Hutchinson and Ross: Stroudsburg WIEGAND, K. (1977): Die geologischen, hydrogeologischen und hydrochemischen Verhältnisse des Vogelsberges (Hessen). In: Geologisches Jahrbuch Hessen 105, S.177-184
  160. SCHRÖDER, B. (2006): Pattern, process, and function in landscape ecology and catchment hydrology – how can quantitative landscape ecology support predictions in ungauged basins? In: Hydrology and Earth System Sciences 10, pp.967-979
  161. PETERS, U. (1988): Pflanzenökologische und bodenkundliche Untersuchungen an Quellwaldstandorten in Bochum. Schweizerbart: Stuttgart. (= Dissertationes Botanicae 122)
  162. BECKER, W., FREDE, A. & W. LEHMANN (1996): Pflanzenwelt zwischen Eder und Diemel. Flora des Landkreises Waldeck-Frankenberg mit Verbreitungsatlas. HGON und NABU: Korbach. (= Naturschutz in Waldeck-Frankenberg, Band 5)
  163. VAN EVERDINGEN, R.O. (1991): Physical, chemical, and distributional aspects of Canadian springs. In: WILLIAMS, D.D. & H.V. DANKS (Eds.) (1991): Arthropods of springs, with particular reference to Canada. Memoirs of the Entomological Society of Canada No. 155, pp.7-28
  164. HILDREW A.G. (1998): Physical habitat and the benthic ecology of streams and rivers. In: BRETSCHKO, G. & J. HELEŠIC (Eds.) (1998): Advances in River Bottom Ecology. Backhuys Prublishers: Leiden HINTERLANG, D. (1992): Vegetationsökologie der Weichwassergesellschaften zentraleuropäischer Mittelgebirge. In: Crunoecia 1, S.5-177
  165. WILHELM, F. (1956): Physikalisch-chemische Untersuchungen an Quellen in den bayrischen Alpen und im Alpenvorland. In: Münchner Geographische Hefte, H.10, S.1-97
  166. BRÄNDLE, M., HEUSER, R., MARTEN, A. & R. BRANDL (2007): Population structure of freshwater flatworm Crenobia alpina (Dana): old lineages and low gene flow. In: Journal of Biogeography 34, pp.1183-1192
  167. STEINMANN, P. (1915): Praktikum der Süßwasserbiologie. I. Teil: Die Organismen des fließenden Wassers. Borntraeger: Berlin STINY, J. (1933): Die Quellen. Die geologischen Grundlagen der Quellenkunde für Ingenieure aller Fachrichtungen sowie für Studenten der Naturwissenschaften. Springer: Wien STRÄTZ, C. & J. MÜLLER (2006): Zur Bedeutung von Nadel-und Laubtotholz in kollinen Buchenwäldern für Landgastropoden am Beispiel des Wässernachtals, Nordbayern. In: Waldoekologie online 3, S.43-55
  168. VOLK, M. & U. STEINHARDT (1999a): Probleme bei der Ableitung dimensionsspezifischer Parameter und Indikatoren für mesoskalige Landschaftsbewertungen. In: STEINHARDT, U. & M. VOLK (Hrsg.): Regionalisierung in der Landschaftsökologie, S. 129-138. Teubner: Stuttgart, Leipzig VOLK, M. & U. STEINHARDT (1999b): Regionalisierung in der Landschaftsökologie – Stand der Forschung: Offene Fragen, Trends und Lösungsansätze. In: STEINHARDT, U. & M. VOLK (Hrsg.): Regionalisierung in der Landschaftsökologie, S. 11-16. Teubner: Stuttgart, Leipzig VON FUMETTI, S., NAGEL, P. & B. BALTES (2007): Where a springhead becomes a springbrook – a regional zonation of springs. In: Fundamental and Applied Limnology (Archiv für Hydrobiologie) 169, S.37-48
  169. MEMON, B.A. (1995): Quantitative analysis of springs. In: Environmental Geology 26, pp.111-120
  170. ZOLLHÖFER, J.M. (1997): Quellen – die unbekannten Biotope im Schweizer Jura und Mittelland – erfassen – bewerten – schützen. Bristol-Stiftung: Zürich. (= Bristol-Schriftenreihe, Band 6)
  171. GERECKE, R. & H. FRANZ (2006): Quellen im Nationalpark Berchtesgaden. Lebensgemeinschaften als Indikatoren des Klimawandels. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden: Berchtesgaden. (= Forschungsbericht 51/2006)
  172. DOERPINGHAUS, A. (2003): Quellen, Sümpfe und Moore in der deutsch-belgischen Hocheifel – Vegetation, Ökologie, Naturschutz. Bundesamt für Naturschutz: Bonn. (= Angewandte Landschaftsökologie Heft 58)
  173. SCHRÖDER, H., HOWEIN, H. & R. GERECKE (2006): Quelltypen und Quellfauna. In: In: GERECKE, R. & H. FRANZ (Hrsg.) (2006): Quellen im Nationalpark Berchtesgaden. Lebensgemeinschaften als Indikatoren des Klimawandels, S.214-220. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden: Berchtesgaden. (= Forschungsbericht 51/2006)
  174. ILMONEN, J., PAASIVIRTA, L., VIRTANEN, R. & T. MUOTKA (2009): Regional and local drivers of macroinvertebrate assemblages in boreal springs. In: Journal of Biogeography 36, pp.822-834
  175. SYRBE, R.-U. / RÖDER, M. & BASTIAN, O. (2001): Regionalisierungsansätze in der Landschaftsbewertung – dargestellt am Oberlausitzer Heide-und Teichgebiet. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 75, S.67-89
  176. BINOT, M., BLESS, R., BOYE, P., GRUTTKE, H. & P. PRETSCHER (Hrsg.) (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Bundesamt für Naturschutz: Bonn-Bad Godesberg. (= Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55)
  177. KÖTT, A., NESBOR, D. & K.-H EHRENBERG (2001): Schichtenverzeichnis der Forschungsbohrung Vogelsberg 1996. In: HOPPE, A. & R. SCHULZ (Hrsg.) (2001): Die Forschungsbohrung Vogelsberg 1996. Einblicke in einen miozänen Vulkankomplex, S.15-47. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Wiesbaden. (= Geologische Abhandlungen Hessen, Band 107)
  178. SHUSTER, E.T. & W.B. WHITE (1971): Seasonal fluctuations in the chemistry of limestone springs: a possible means for characterizing carbonate aquifers. In: Journal of Hydrology 14, pp.93-128
  179. WILLIAMS, D.D., WILLIAMS, N.E. & Y. CAO (1997): Spatial differences in macroinvertebrate community structure in springs in southeastern Ontario in relation to their chemical and physical environments. In: Canadian Journal of Zoology 75, p.1404-1414
  180. GATHMANN, F.O., MANNE, L.L. & D.D. WILLIAMS (2009): Spatial patterns in insect community composition in coldwater springs. In: Aquatic Ecology 43, pp.501-512
  181. TOWNSEND, C.R. & HILDREW, A.G. (1994): Species traits in relation to a habitat templet for river systems TOWNSEND, C.R. (1989): The patch dynamics concept of stream community ecology. In: Journal of the North American Benthological Society 8, pp.36-50
  182. SPRINGER, A.E. & L.E. STEVENS (2009): Spheres of discharge of springs. In: Hydrogeology Journal 17, pp.83-93
  183. MARTENS, J. (1978): Spinnentiere, Arachnida -Weberknechte, Opiliones. Die Tierwelt Deutschlands 64. G. Fischer: Jena MARTIN, P. (1998): Zur Autökologie der Wassermilben (Hydrachnidia, Acari) zweier norddeutscher Tieflandbäche. Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel MARTIN, P., STUR, E. & S. WIEDENBRUG (2010): Larval parasitism of spring dwelling alpine water mites (Hydrachnidia, Acari): a study with particular reference to chironomid hosts. In: Aquatic Ecology 44, pp.431-448
  184. ERMAN, N.A. & D.C. ERMAN (1995): Spring Permanence, Trichoptera Species Richness, and the Role of Drought. In: Journal of the Kansas Entomological Society 68 (2) supplement, pp.50-64
  185. WILLIAMS, D.D. & N. E. WILLIAMS (1996): Springs and Spring Faunas in Canada. In: Crunoecia 5, 13-24
  186. BOTOSANEANU, L. (1995): Springs as refugia for geographic relicts. In: Crunoecia 4, S.5-9
  187. BERGEY, E.A., MATTHEWS, W.J. & J.E. FRY (2008): Springs in time: fish fauna and habitat changes in springs over a 20-year interval. In: Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems 18, pp.829-838
  188. HUANG, Y., BRADFORD, P.W., STERN, L., H. PEROTTO-BALDIVIESO (2006): Springs on rangelands: runoff dynamics and influence of woody plant cover. In: Hydrological Processes 20, p.3277-3288
  189. GLÖER, P. & C. MEIER-BROOK (2003): Süsswassermollusken. Ein Bestimmungsschlüssel für die Bundesrepublik Deutschland. DJN: Hamburg GOLDSCHMIDT, T. (2004): Environmental parameters determining water mite assemblages in Costa Rica. In: Experimental and Applied Acarology 34, pp. 171-197
  190. ALLAN, J.D. & M.M. CASTILLO (2007): Stream Ecology. Structure and Function of Running Waters. Springer: Dordrecht
  191. EVTIMOVA, V.V., PANDOURSKI, I.S. & A.D. BENDEREV (2009): Stygofauna of Karstic Ecosystem in Ponor Mountains, Western Bulgaria: Present Knowledge and Research Challenges. In: Acta Zoologica Bulgarica 61, pp.161-167
  192. GIBERT, J., DOLE-OLIVER, M.-J., MARMONIER, P. & P. VERVIER (1991): Surface Water-Groundwater Ecotones. In: NAIMAN, R.J. & H. DÉCAMPS (Eds.) (1990): The Ecology and management of aquatic-terrestrical ecotones, pp.199-225. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO): Paris. (= Man and the Biosphere Series 4)
  193. GERECKE, R. (1994): Süßwassermilben (Hydrachnellae). Ein Bestimmungsschlüssel für die aus der Westpaläarktis bekannten Gattungen der Hydrachnellae mit einer einführenden Übersicht über die im Wasser vorkommenden Milben. In: Lauterbornia 18, S.1-84
  194. BFN (2002) = BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (Hrsg.) (2002): Systematik der Biotoptypen-und Nutzungstypenkartierung (Kartieranleitung). Bundesamt für Naturschutz: Bonn-Bad Godesberg. (= Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 73)
  195. GRÄSLE, W. & C. BEIERKUHNLEIN (1999): Temperaturen und Strahlungshaushalt von Waldquellen. In: BEIERKUHNLEIN, C. & T. Gollan (Hrsg.)(1999): Ökologie silikatischer Waldquellen in Mitteleuropa. Bayreuther Forum Ökologie, Band 71, S.77-85
  196. VON PAPE, W.-P. (2009): Temperatur von Quellwässern – langjährige Temperaturtrends. In: HESSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (Hrsg.) (2009): Jahresbericht 2008 des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, S.69-73. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Wiesbaden VÖTT, A. (2000): Die Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit im Unterspreewald als Folge menschlicher Eingriffe. In: Geoöko 21, S.253-283
  197. GOOCH, J.L. & D.S. GLAZIER (1991): Temporal and spatial patterns in mid-Appalachian springs. In: Memoirs of the Entomological Society of Canada 123 (155), pp.29-49
  198. DI SABATINO, A., GERECKE, R. & P. MARTIN (2000): The biology and ecology of lotic water mites (Hydrachnidia). In: Freshwater Biology 44, pp.47-62
  199. ORENDT, C. & U. REINHART (1997): The distribution of Gammarus pulex (L.), Asellus aquaticus L. and Pisidium sp. in an acidified forest brook and some tributary springs in assessing the local state of acidity a small scale level. In: Limnologica 27, p.271-280
  200. MÜLLER, H.J. (1988): Ökologie. Gustav Fischer Verlag: Jena NAIMAN, R.J. & H. DÉCAMPS (Eds.) (1990): The Ecology and management of aquatic-terrestrical ecotones. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO): Paris. (= Man and the Biosphere Series 4)
  201. HYNES, H.B.N. (1970): The Ecology of Running Waters. Liverpool University Press: Liverpool HYNES, H.B.N. (1975): The stream and its valley. In: Verhandlungen der Internationalen Vereinigung für Theoretische und Angewandte Limnologie 19, S.1-15
  202. GLAZIER, D.S. (1991): The fauna of North American temperate cold springs: patterns and hypotheses . In: Freshwater Biology 26, pp.527-542
  203. TUXEN, S.L. (1944): The hot springs, their animal communities and their zoogeographical significance. Einer Munksgard: Kopenhagen. (= The Zoology of Iceland Vol.1, Part 2)
  204. SMITH, H. (2002): The Hydro-Ecology of Limestone Springs in the Wye Valley, Derbyshire. In: Water and Environment Journal 16, pp.253-259
  205. VAN DER KAMP, G. (1995): The Hydrogeology of Springs in Relation to the Biodiversity of Spring Fauna: A Review. In: Journal of the Kansas Entomological Society 68 (2) supplement, pp.4-17
  206. HOFFSTEN, P.-O. & B. MALMQUIST (2000): The macroinvertebrate fauna and hydrogeology of springs in central Schweden. In: Hydrobiologia 436, pp.91-104
  207. SHANNON, C.E. & W. WEAVER (1949): The Mathematical Theory of Communication. University of Illinois Press: Urbana
  208. VANNOTE, R. L., MINSHALL, G. W., CUMMINS, K. W., SEDELL, J. R. & C. E. CUSHING (1980): The river continuum concept. In: Canadian Journal of Fisheries and Aquatic Sciences 37, pp.130-137
  209. VOUK, V. (1948): Thermal-vegetation and ecological-valences theory. In: Hydrobiologia 1, pp.90-95 WARD, J.V. (1994): Ecology of alpine streams. In: Freshwater Biology 32, pp.277-294
  210. BRAINWOOD, M., BURGIN, S. & M. BYRNE (2008): The role of geomorphology in substratum patch selection by freshwater mussels in the Hawkesbury-Nepean River (New South Wales) Australia. In: Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems 18, pp.1285-1301
  211. LUDWIG, H.W. (1989): Tiere unserer Gewässer: Merkmale, Biologie, Lebensraum und Gefährdung. BLV: München et al.
  212. ROCA, J.R. (1990): Tipología fisico-quimica de las fuentes de los Pirineos Centrales: sintesis regional. In: Limnetica 6, pp.57-77
  213. NEEF, E. (1963): Topologische und chorologische Arbeitsweisen in der Landschaftsforschung. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 107, S.249-259
  214. RUMM, P. (1999): Untersuchungen zum Abbau partikulärer organischer Substanzen in einem Langsamsandfilter durch Metazoen am Beispiel von Niphargus fontanus. Dissertation, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg RUTHSATZ, B. & I. HOLZ (1997): Dauerbeobachtung von Vegetation und Quellwasserchemismus im " Palmbruch " und " Oberluderbruch " des NSG " Hangbrücher bei Morbach " /Hunsrück. Ableitung von Schutz-und Monitoringkonzepten. In: Decheniana 150, S.109-168
  215. ELLENBERG, H. (1996): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. Ulmer: Stuttgart ERMAN, N.A. & D.C. ERMAN (1984): The response of stream macroinvertebrates to substrate size and heterogeneity. In: Hydrobiologia 108, pp.75-82
  216. BOHN, U. (1996): Vegetationskarte der Bundesrepublik Deutschland. Potentielle natürliche Vegetation Blatt CC 5518 Fulda 1:200.000. Bundesamt für Naturschutz: Bonn-Bad Godesberg. (= Schriftenreihe für Vegetationskunde, Heft 15)
  217. ROSNER, H.-J. (1997): Verarbeitung geographischer Daten. Methodische Bausteine zu Statistik und GIS. Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Tübingen. (= Kleinere Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Tübingen, H.16)
  218. MÖLDER, A., BERNHARD-RÖMERMANN, M. & W. SCHMIDT (2008): Vielfältige Baumschicht -reichhaltige Verjüngung? Zur Naturverjüngung von artenreichen Laubwäldern im Nationalpark Hainich. In: Allgemeine Jagd-und Forstzeitschrift, 180. Jhg., Heft 3/4, S.76-87
  219. STEINHARDT, U. & M. VOLK (2000): Von der Makropore zum Flusseinzugsgebiet -hierarchische Ansätze zum Verständnis des landschaftlichen Wasser-und Stoffhaushaltes. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 144, S.80-91
  220. HAHN, H. (1974): Vorgeschichtliche Ringwälle. In: SAUER, J.H. (Hrsg.) (1974): Die Rhön. Grenzland im Herzen Deutschlands, S.72-78. Parzeller: Fulda HAHN, H.-J. (2000): Studies on Classifying of Undisturbed Springs in Southwestern Germany by Macrobenthic Communities. In: Limnologica 30, pp.247-259
  221. SCHULZ, U. (1996): Vorkommen und Habitatanforderungen von Bodenmakroarthropoden in Natur-und Wirtschaftswäldern: ein Vergleich. Dissertation Forstwissenschaftliche Fakultät, Ludwig- Maximilians-Universität München
  222. GAUTERIN, H. (1999): Vorschlag zu einer überregionalen faunistischen Quelltypologie mit einer Beschreibung der Crenobia alpina-Bythinella dunkeri-Zoozönose. In: Crunoecia 6, S.67-72
  223. EHRENBERG, K.-H. & H. HICKETHIER (2002): Vulkanologische Karte der Wasserkuppenrhön 1:15.000 mit Erläuterungen. Mit Vergleichen zur Kuppenrhön. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Wiesbaden EISEL, G. (1965): Siedlungsgeographische Geländeforschungen im südlichen Burgwald. Geographisches Institut der Universität Marburg: Marburg. (= Marburger Geographische Schriften, Heft 24)
  224. TEGELER, R. (1994): Waldentwicklung im Hohen Vogelsberg. Sauerländer: Frankfurt am Main. (=Mitteilungen der Hessischen Landesforstverwaltung, 28)
  225. NICKEL, C. (2007): Wall-Graben-Strukturen im Krofdorfer Forst bei Krofdorf-Gleiberg, Gemeinde Wettenberg. In: Hessen Archäologie, Jahrbuch 2006, S.76-78
  226. HEINLE, F.-X. & O. KÖNIG (2006): Wasserchemische Untersuchungen im Kalkquellmoor " Benninger Ried " bei Memmingen, Bayern. In: Lauterbornia 57, S.21-25
  227. GÜNTHER, B. (2001): Wasserqualität an den Quellen der Wald-und Hauptmessstationen. In: LANDESANSTALT FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT GOTHA (Hrsg.) (2001): Forstliches Umweltmonitoring in Thüringen, S.103-124
  228. ZAWAL, A. (2010): Water mites (Hydrachnidia) of small water reservoirs in the neighbourhood of Świnoujście (NW Poland). In: Natura Montenegrina, Podgorica, 9(3), pp.441-449
  229. KÜHLMANN, D., KILIAS, R., MORITZ, M. & M. RAUSCHERT (1993): Wirbellose Tiere Europas außer Insekten. Neumann Verlag: Radebeul KUPFAHL, H.-G. & W. ANDRES (1983): Die geologische und geomorphologische Entwicklung des Burgwaldes. In: Allgemeine Forstzeitschrift, H.35, S.876-879
  230. REEH, H. (2008): Zeitliche Einordnung und Deutung von Ortsnamen im Dünsbergland / Gleiberger Land sowie ein Versuch, einige Berg-und Ortsnamen neu zu deuten. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen, 93. Band, S.61-82.
  231. BORCHARDT, D. (1998): Zielsetzungen einer ökologischen Wasserwirtschaft. In: Münchner Beiträge zur Abwasser-, Fischerei-und Flussbiologie 51, S.119-141
  232. BRAUKMANN, U. (1987): Zoozönologische und saprobiologische Beiträge zu einer allgemeinen regionalen Bachtypologie. Schweizerbart: Stuttgart. (= Archiv für Hydrobiologie, Ergebnisse der Limnologie, Beiheft 26)
  233. JUNGBLUTH, J.H. (1988): Zum Vorkommen der Quellschnecke Bythinella dunkeri (FRAUENFELD 1857) in der Eifel. In: Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft 43, S.19-27
  234. Dissertation Universität Marburg FISCHER, J. (1994): Zum Vorkommen von Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) in Quellen der deutschen Mittelgebirgsregion. In: Crunoecia 3, pp.49-53
  235. LAUKÖTTER, G. (1994): Zurück zu den Quellen. Ökologie und Naturschutz hochsensibler Kleinbiotope. In: LÖBF-Mitteilungen, Nr.1/1994, S.10-17
  236. REISS, M. (2002): Zur Erfassung und Bewertung von Quellen, dargestellt an einem Beispielgebiet im Hohen Vogelsberg. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachbereich Geographie der Philipps- Universität Marburg
  237. RESSL, F. & M. BEIER (1958): Zur Ökologie, Biologie und Phänologie der heimischen Pseudoskorpione. In: Zoologisches Jahrbuch Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere 86, S.1- 26
  238. SCHULZE, W. (1961): Zur Morphogenese des Vogelsberges. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 1, S.9-15
  239. MÜLLER, G., GÄTH, S. & H.-G. FREDE (1995): Zur Schüttungs-und Nitratdynamik von Quellen in Wasserschutzgebieten Nord-Ost-Hessens. In: Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 76, S.1349-1352
  240. VAUGHAN, I.P., DIAMOND, M., GURNELL, A.M., HALL, K.A., JENKINS, A., MILNER, N.J., NAYLOR, L.A., SEAR, D.A., WOODWARD, G. & S.J. ORMEROD (2009): Integrating ecology with hydromorphology: a priority for river science and management. In: Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems 19, pp.113-125
  241. SCHLEGEL, D. & T. BLICK (1991): Pseudoskorpione an Waldrändern bei Feuchtwangen. In: Arachnologische Mitteilungen 1, S. 87-88
  242. HÄNGGI, A., STÖCKLI, E. & NENTWIG, W. (1995): Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen: Charakterisierung der Lebensräume der häufigsten Spinnenarten Mitteleuropas und der mit diesen vergesellschafteten Arten. Centre Suisse de Cartographie de la Faune: Neuchâtel. (= Miscellanea Faunistica Helvetiae 4)
  243. LEYER, I. & K. WESCHE (2007): Multivariate Statistik in der Ökologie. Springer: Berlin LINDEGAARD, C., BRODERSEN, K.P., WIBERG-LARSEN, P. & J. SKRIVER (1998): Multivariate analyses of macrofaunal communities in Danish springs and springbrooks. In: BOTOSANEANU, L. (Ed.) (1998): Studies in Crenobiology. The biology of springs and springbrooks, pp.201-219. Backhuys Publishers: Leiden LINSMAIER, B. (1984): Physikalisch-chemische Untersuchungen von Quellgewässern verschiedener Bereiche Nordrhein-Westfalens und der mittleren Oberpfalz unter besonderer Berücksichtigung der Schwermetallgehalte. Inaugural-Dissertation der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Literatur LISCHEWSKI, D. & G. LAUKÖTTER (1993): Quellenkartieranleitung. Anleitung zur Quellkartierung in Nordrhein-Westfalen. Naturschutzzentrum Nordrhein-Westfalen bei der Landesanstalt für Ökologie, Landesentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen: Recklinghausen LISCHEWSKI, D. (1999): Ein erster faunistischer Beitrag für einen nordrhein-westfälischen Quellatlas. In: Crunoecia 6, S.1-61
  244. TIETZE, K.-W. (1982): Zur Geometrie einiger Flüsse im Mittleren Buntsandstein (Trias). In: Geologische Rundschau, 71, 3, S.818-828.
  245. SCHAEFER, M. (2006): Brohmer: Fauna von Deutschland. Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt. Quelle & Meyer: Wiebelsheim SCHELER, B., PAAR, U., SCHÖNFELDER, E., SCHMIDT, M., GAWEHN, P. & J. EICHHORN (2005): Das forsthydrologische Forschungsgebiet Krofdorfer Forst. Unveröffentlichter Exkursionsführer Hessen-Forst SCHINDLER, H. & W. FREY (2002): Quelltypenatlas. Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz: Mainz. (= Grundlagen der Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz, Heft 2)
  246. WRRL-VIEWER = HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (Hrsg.)(o.J.): Wasserrahmenrichtlinien-Viewer. URL: http://wrrl.hessen.de/
  247. SCHELLENBERG, A. (1942): Flohkrebse oder Amphipoda. In: DAHL, F. (Hrsg.) (1942): Tierwelt Deutschlands. Band 40. Gustav Fischer Verlag. Jena STÖKL, H. & R. VÖLKER (2007): Amphibien und Reptilien. Bestimmungsschlüssel für Amphibien und Reptilien in Deutschland, sowie für Larven und Laich. Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung: Hamburg SUNDERMANN, A. & S. LOHSE (2004): Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Zweiflügler (Diptera) in Anlehnung an die Operationelle Taxaliste für Fließgewässer in Deutschland. Projektdokumentation unter http://www.fliessgewaesserbewertung.de Literatur WARINGER, J. & W. GRAF (1997): Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven unter Einschluß der angrenzenden Gebiete. Facultas-Universitätsverlag: Wien WARINGER, J. & W. GRAF (2004): Ergänzungen und Berichtigungen zum " Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven unter Einschluß der angrenzenden Gebiete " . Facultas-Universitätsverlag: Wien ZWICK, P. (2004): Key to the West Palaearctic genera of stoneflies (Plecoptera) in the larval stage. In: Limnologica 34, pp.315-348
  248. DEMEL, W. & P. HAUENSTEIN (2005): Alpine Habitat Diversity -HABITALP. Cartography of habitats by Colour Infrared Aerial Images Guidelines for Delimitation and Interpretation. Delimitation Guidelines. Projektdokumentation unter http://www.habitalp.org/doc/index.php DETSCH, R. (2000): Vielfalt im Naturwald – Einfalt im Wirtschaftswald? Ergebnisbeispiele aus Strukturvergleichen von Naturwaldreservaten und Wirtschaftswäldern. In: SCHULTE, U., GENKINGER, R. & M. KEBBEL (2000): Buchen-Naturwaldreservate – unsere Urwälder von morgen. Natur-und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen: Recklinghausen. (= NUA-Seminarbericht 4)
  249. HUTCHINSON, G.E. (1957): Concluding Remarks. In: Cold Spring Harbor Symposium on Quantitative Biology 22, pp.415–427
  250. AUDORFF, & C. BEIERKUHNLEIN (1999): Versauerung und Stoffausträge aus Quelleinzugsgebieten. In: BEIERKUHNLEIN, C. & T. GOLLAN (Hrsg.) (1999): Ökologie silikatischer Waldquellen in Mitteleuropa. Bayreuther Forum Ökologie, Band 71, S.103-117
  251. BEIERKUHNLEIN, C. (1999): Quellflurgesellschaften an helokrenen Waldquellen der silikatischen Mittelgebirge. In: BEIERKUHNLEIN, C. & T. GOLLAN (Hrsg.) (1999): Ökologie silikatischer Waldquellen in Mitteleuropa. Bayreuther Forum Ökologie, Band 71, S.143-154
  252. BEIERKUHNLEIN, C. & T. GOLLAN (1999): Forschung zu Quellökosystemen an der Universität Bayreuth – eine Einführung. In: BEIERKUHNLEIN, C. & T. GOLLAN (Hrsg.) (1999): Ökologie silikatischer Waldquellen in Mitteleuropa. Bayreuther Forum Ökologie, Band 71, S.1-8
  253. BEIERKUHNLEIN, C. (1994): Waldquellfluren im Frankenwald. Untersuchungen zur reaktiven Bioindikation. Dissertation aus dem Lehrstuhl für Biogeographie der Universität Bayreuth. (= Bayreuther Forum Ökologie 10)
  254. BEIERKUHNLEIN, C. & W. DURKA (1993): Beurteilung von Stoffausträgen immissionsbelasteter Waldökosysteme Nordostbayerns durch Quellwasseranalysen. In: Forstwissenschaftliches Centralblatt 112, S.225-239
  255. DURKA, W. (1999): Stickstoffhaushalt von Waldeinzugsgebieten. In: BEIERKUHNLEIN, C. & T. GOLLAN (Hrsg.) (1999): Ökologie silikatischer Waldquellen in Mitteleuropa. Bayreuther Forum Ökologie, Band 71, S.47-64
  256. DURKA, W. (1994): Isotopenchemie des Nitrats, Nitrataustrag, Wasserchemie und Vegetation von Waldquellen im Fichtelgebirge (NO-Bayern). Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK): Bayreuth. (= Bayreuther Forum Ökologie 11)
  257. SOLLMANN, A., LAMM, E. & M. SOLLMANN (2003): Naturpark Kellerwald-Edersee. Entwicklungsplanung. Band 1. Bestandsanalyse. Oktober 2003. Gutachten für den Zweckverband Naturpark Kellerwald-Edersee. Bad Wildungen SOMMERHÄUSER, M. & H. SCHUHMACHER (2003): Handbuch der Fließgewässer Norddeutschlands. Typologie, Bewertung, Management. Atlas für die limnologische Praxis. Ecomed: Landsberg SOULSBY, C., MALCOM, R., HELLIWELL, R. & R.C. FERRIER (1999): Hydrogeochemistry of montane springs and their influence on streams in the Cairngorm mountains, Scotland. In: Hydrology and Earth System Science 3, pp.409-419
  258. SCHINDLER, H. (2004): Bewertung der Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Struktur und Lebensgemeinschaften von Quellen in Rheinland-Pfalz. Dissertation im Institut für Biologie der Universität Koblenz-Landau. Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Kaiserslautern: Kaiserslautern. (= Berichte 17)


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten