Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Das Leib-Seele-Problem in der Motologie
Autor:Kim, Jong
Weitere Beteiligte: Seewald, Jürgen ( Prof. Dr. )
Veröffentlicht:2011
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0073
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2011-00731
DOI: https://doi.org/10.17192/z2011.0073
DDC: Sport
Titel (trans.):Mind-body-problem in motology
Publikationsdatum:2011-03-04
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Neurophilosophie, Self, Leib-Seele-Problem, Neurophilosophy, Bewusstsein, Willensfreiheit, Psychomotorik, Consciousness, Hirnforschung, Mind-body-problem, Handlung

Zusammenfassung:
Die Arbeit resümiert im ersten Teil die philosophische Geschichte des Leib-Seele- Problems im Hinblick auf die bis heute vertretenen, aber eher unterschwelligen Positionen in der Fachliteratur. Zentrales Thema ist die immer wieder verdrängte Diskrepanz zwischen ganzheitlichen Monismus lebensphilosophischer oder physikalistischer Art einerseits und cartesianischem Interaktionismus andererseits. Von zentraler Bedeutung erscheint mir ein darwinistisches Argument für die cartesianische Wechselwirkung, das seit hundert Jahren in der Fachliteratur ignoriert wird. Im zweiten fachmotologischen Teil wird diese Diskrepanz in den vier Grundansätzen expliziert.

Bibliographie / References

  1. Ceruti, M. 1991: Der Mythos der Allwissenheit und das Auge des Betrachters. In Krieg / Watzlawick (Hg.) 1991, 31-59.
  2. Ryle, G. 1949: The Concept of Mind. London.
  3. Kant, I. 1781: Kritik der reinen Vernunft. Hamburg.
  4. Kant, I. 1788: Kritik der praktischen Vernunft. Hamburg.
  5. Spencer Brown, G. 1969: Laws of Form. London.
  6. Lenk, H. A. 1977: Handlungstheorien interdisziplinär. München.
  7. Damasio, A. R. 1994: Descartes' Error. Emotion, Reason and the Human Brain. New York. – Dt.: Descartes' Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München 1997.
  8. Penrose, R. 1994: Shadows of the Mind. A Search for the Missing Science of Consciousness. Oxford, New York, Melbourne.
  9. Glasersfeld, E. 1991: Abschied von der Objektivität . In Krieg / Watzlawick (Hg.) 1991, 17-30.
  10. Ciompi, L. 1982: Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Ein Beiträg zur Schizophrenieforschung. Stuttgart.
  11. Ciompi, L. 1994: Affektlogik – die Untrennbarkeit von Fühlen und Denken. In Fedrowitz / Matejovski / Kaiser (Hg.) 1994 117-130.
  12. Mattner, D. 1996: Anthropologische Überlegungen zur auffälligen Bewegung. In Amft / Seewald (Hg.) 1996, 28-40.
  13. Aristoteles 1986: Über die Seele (übers. V. W. Theiler). Berlin.
  14. Hume, D. 1978: A Treatise of Human Nature, hg. v. P. H. Nidditch. Oxford.
  15. Mainzer, K. 1994: Aufgaben, Ziele und Grenzen der Neurophilosophie. In Fedrowitz / Matejovski / Kaiser (Hg.) 1994, 117-130.
  16. Röd, W. 2002: Benedictus de Spinoza. Eine Einführung. Stuttgart.
  17. Seewald, J. 2004: Über die Genese des " Verstehenden Ansatzes " in der Motologie. In Eckert / Hammer (Hg.) 2004: Der Mensch im Zentrum, 27-58.
  18. Nida-Rümelin, J. 2005: Über menschliche Freiheit. Stuttgart.
  19. Seewald, J. 1998b: Bewegungsmodelle und ihre Menschenbilder in verschiedenen Ansätzen der Psychomotorik. In Motorik 21, 4, 151-158.
  20. Balgo, R. 1998: Bewegung und Wahrnehmung als System. Systemisch-konstruktivistische Positionen für die Psychomotorik. Reihe Motorik Bd. 21. Schorndorf.
  21. Seewald, J. 1997: Bewegung verstehen statt ausgrenzen. In Färber, H.-P. / Lipps, W. / Seyfarth, T. (Hg.): Zukunft der Behindertenarbeit. Tübingen 1997, 37-44.
  22. Weiskrantz, L. 1986: Blindsight. A Case Study and Implications. Oxford.
  23. Roth, G. 1994: Braucht die Hirnforschung die Philosophie? In Fedrowitz / Matejovski / Kaiser (Hg.) 1994, 81-92.
  24. Varela, F. 1975: Calculus for Self-Reference. International Journal of the General Systems 2, 5-24.
  25. Gardner, D. 1986: Chu Hsi and the Ta-hsueh; Neo-Confucian Reflection on the Confucian Canon. Boston.
  26. Dennett, D. C. 1995: Darwin's Dangerous Idea. New York.
  27. Schilling, F. 1980: Das Bewegungsverhalten von Kindern mit minimaler zerebraler Dysfunktion. In Motorik 9, 2, 61-68.
  28. Schilling, F. 1990: Das Konzept der Psychomotorik – Entwicklung, wissenschaftliche Analysen, Perspektiven. In Huber / Rieder / Neuhäuser (Hg.) 1990 , 57-77.
  29. Seifert, J. 1989: Das Leib-Seele-Problem und die gegenwärtige philosophische Diskussion. Darmstadt.
  30. Meinberg, E. 1998: Das Menschenbild der modernen Erziehungswissenschaft. Darmstadt.
  31. Beierwaltes, W. 2001: Das wahre Selbst. Studien zu Plotins Begriff des Geistes und des Einen. Frankfurt/M.
  32. Kurthen, M. 2006: Der Augenblick des Bewusstseins und die lange Zeit des Gehirns. In Hermanni / Buchheim (Hg.) 2006, 21-37.
  33. Eccles, J. C. 1994: Der Dualismus von " Ich " und Gehirn. In Fedrowitz / Matejovski / Kaiser (Hg.) 1994, 208-222.
  34. Varela, F. 1985: Der kreative Zirkel. In Watzlawick (Hg.) 1985, 294-319.
  35. Prinz, W. 2004: Der Mensch ist nicht frei. In Geyer (Hg.) 2004, 20-26.
  36. Jaynes, J. 1993: Der Ursprung des Bewusstseins. Reinbek b. Hamburg.
  37. Hammer, R. 2004: Der Verstehende Ansatz in der Psychomotorik. In Köckenberger / Hammer (Hg.) 2004, 164-186.
  38. Seewald, J. 1997a: Der " Verstehende Ansatz " und seine Stellung in der Theorielandschaft der Psychomotorik. In Praxis der Psychomotorik 22, 1, 4-15.
  39. Messadié, G. 1998: Die Geschichte Gottes. Berlin.
  40. Foerster, H. 1969: Die Gesetze der Form (Rezension). In Baecker 1993.
  41. Blau, U. 2008: Die Logik der Unbestimmtheiten und Paradoxien. Heidelberg.
  42. Humphrey, N. 1995: Die Naturgeschichte des Ich. Hamburg.
  43. Schuhmacher, R. 2006: Die prinzipielle Unterbestimmtheit der Hirnforschung im Hinblick auf die Gestaltung schulischen Lernens. In Sturma (Hg.) 2006, 167-186.
  44. Descartes, R. 1922: Die Prinzipien der Philosophie (Nachdruck 1965/7). Hamburg.
  45. Brachtendorf, J. 2000: Die Struktur des menschlichen Geistes nach Augustin. Seelenreflexion und Erkenntnis Gottes in " De trinitate " . Hamburg.
  46. Plessner, H. 1975: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin, New York.
  47. Seewald, J. 1991a: Die symbolische Dimension in der Mototherapie. Plädoyer für ein erweitertes Bewegungsverständnis. In Praxis der Psychomotorik 16, 1, 30, 35-38.
  48. Seewald, J. 2001: Die Verstehen-Erklären-Kontroverse in der Motologie. In Fischer, K. / Holland- Moritz, H. (Hg.): Mosaiksteine der Motologie. Schorndorf 2001, 147-161.
  49. Mansfeld, J. 1983: Die Vorsokratiker I. Stuttgart.
  50. Röd, W. 2000: Die Weiterentwicklung des Cartesianismus. In Röd, W. 2000: Der Weg der Philosophie. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Bd. 2. München.
  51. Schönwälder, T. / Wille, K. / Hölscher, T. 2004: George Spencer Brown. Eine Einführung in die " Laws of Form " , Wiesbaden.
  52. Varga v. Kibéd, M. 2005: Eine Metakommentar. In Weber / Schmidt / Simon 2005, 200-250.
  53. Glasersfeld, E. 1985: Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In Watzlawick (Hg.) 1985, 16-38.
  54. Foerster, H. 1992: Entdecken oder Erfinden. Wie läßt sich Verstehen verstehen? In Gumin / Meier (Hg.) 1992, 41-88.
  55. Seewald, J. 1995: " Entstörungsversuche " – Bewegung motologisch verstehen. In Prohl, R. / Seewald, J. (Hg.):Bewegung verstehen. Schorndorf 1995, 199-235.
  56. Amft, H. 2001: Entwicklung der psychomotorischen Therapie: Steht eine psychotherapeutische Neuorientierung bevor? In Fischer / Holland-Moritz (Hg.) 2001, 23-38.
  57. Kiphard, E. J. 1990a: Entwicklungen und Perspektiven der Psychomotorik. In Huber / Rieder / Neuhäuser (Hg.) 1990, 173-201.
  58. Seewald, J. 1993: Entwicklung in der Psychomotorik. In Praxis der Psychomotorik 18, 4, 188-193.
  59. Schilling, F. 1998: Festrede anläßlich einer Feierstunde zum 15jährigen Bestehen des Diplom- Aufbaustudiengangs Motologie. In Fischer / Holland-Moritz (Hg.) 2001
  60. Piaget, J. 1975: Gesammelte Werke. Studienausgabe, 10 Bde. Stuttgart.
  61. Bauer, W. 2001: Geschichte der chinesischen Philosophie. München.
  62. Schneider W. 1979: Gottfried Wilhelm Leibniz: Das Reich der Vernunft. In Speck, J. (Hg.) 1979: Grundprobleme der großen Philosophen, Philosophie der Neuzeit I. Göttingen.
  63. Pöppel. E. 1987: Grenzen des Bewusstseins. Über Wirklichkeit und Welterfahrung. Stuttgart.
  64. Schilling, F. 1981: Grundlagen der Motopädagogik. In Clauss, A. (Hg.) 1981: Förderung entwicklungsgefährdeter und behinderter Heranwachsender. Erlangen, 184- 194.
  65. Irmischer, T. / Fischer, K. (Hg.) 1989: Psychomotorik in der Entwicklung. Zur Emeritierung von Prof. Dr. Ernst J. Kiphard. Reihe Motorik Bd. 8. Schorndorf.
  66. Gumin, H. / Meier, H. (Hg.) 1992: Einführung in den Konstruktivismus. München.
  67. Baecker, D. (Hg.) 1993: Kalkül der Form. Frankfurt/M.
  68. Kalton, M. (Hg.) 1994: The Four – Seven -Debate. New York.
  69. Prohl, R. / Seewald, J. (Hg.) 1995: Bewegung verstehen. Facetten und Perspektiven einer qualitativen Bewegungslehre. Schorndorf.
  70. Metzinger, T. (Hg.) 1996: Bewußtsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. Paderborn, München, Wien, Zürich.
  71. Amft, S. / Seewald, J. (Hg.) 1996: Perspektiven der Motologie. Reihe Motorik Bd. 19. Schorndorf.
  72. Block, N. / Flanagan, O. / Güzeldere, G. (Hg.) 1997: The Nature of Consciousness. Philosophical Debates. Cambridge/Mass., London.
  73. Doering, W. und W. (Hg.) 1999: Sensorische Integration. Anwendungsbereiche und Vergleiche mit anderen Fördermethoden/Konzepten. Dortmund.
  74. Long, A. A. (Hg.) 2001: Handbuch Frühe Griechische Philosophie. Stuttgart, Weimar.
  75. Schneider U. (Hg.) 2002: Monadologie und andere metaphysische Schriften. Hamburg.
  76. Hermanni, F. / Buchheim. T. (Hg.) 2006: Das Leib-Seele-Problem. Antwortversuche aus medizinisch-naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht. München.
  77. Caspary, R. (Hg.) 2006: Lernen und Gehirn. Der Weg zu einer neuen Pädagogik. Freiburg, Basel, Wien.
  78. Bauer, E. J. (Hg.) 2007: Freiheit in philosophischer, neurowissenschaftlicher und psychotherapeutischer Perspektive. München.
  79. Vierkant, T. (Hg.) 2008: Willenshandlungen. Zur Natur und Kultur der Selbststeuerung. Frankfurt/M.
  80. Kornhuber, H. H. / Deecke, L. 1965: Hirnpotentialänderungen bei Willkürbewegungen und passiven Bewegungen des Menschen: Bereitschaftpotential und reafferente Potentiale. In Pflügers Archiv 284, 1-17.
  81. Pauen, M. 2006: Illusion Freiheit? Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung. Frankfurt/M.
  82. Glasersfeld, E. 1992a: Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In Gumin / Meier (Hg.) 1992.
  83. Burmeister, A. 1989: Konturen einer psychomotorischen Entwicklungstherapie auf neurophysiologischer Grundlage. In Irmischer / Fischer (Hg.) 1989. 131- 146.
  84. Dupuy, J.-P. / Varela, F. 1991: Kreative Zirkelschlüsse: Zum Verständnis der Ursprünge. In Krieg / Watzlawick (Hg.) 1991, 247-275.
  85. Seewald, J. 1992a: Kritische Überlegungen zum Verständnis von Theorie und Praxis in der Motologie. In Motorik 15, 2, 28-41.
  86. Brüggebors, G. 1989: Körperspiele für die Seele. Reinbek b. Hamburg.
  87. Damasio, A. R. 2003: Looking for Spinoza. Joy, Sorrow, and the Feeling Brain. Hartcourt. – Dt.: Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unsert Leben bestimmen. Berlin 2005.
  88. Levine, J. 1983: Materialism and Qualia. The Explanatory Gap. Pacific Philosophical Quarterly 64, 354-361.
  89. Descartes, R. 1976: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Hamburg.
  90. Simon, F. B. 2002: Meine Psychose, mein Fahrrad und ich. Zur Selbstorganisation der Verrücktheit. Heidelberg.
  91. Libet, B. 2007: Mind Time. Wie das Gehirn Bewusstsein produziert. Frankfurt/M.
  92. Philippi-Eisenburger, M.1991: Motologie: Einfphrung in die theoretischen Grundlagen. Reihe Motorik, Bd. 12. Schorndorf.
  93. Kesper, G. 1992: Mototherapie bei sensorischen Integrationsstörungen: eine Anleitung zur Praxis. München.
  94. Seewald, J. 1996b: Perspektiven der Motologie? – Standortbestimmung und Zukunftsaufgaben. In Amft, S. / Seewald, J. (Hg.): Perspektiven der Motologie. Schorndorf 1996, 229-247.
  95. Cassirer, E. 1954: Philosophie der symbolischen Formen. Darmstadt.
  96. Seewald, J. 1996a: Philosophische Anthropologie – Leiblichkeit/Körperlichkeit des Menschen. In Haag, H. (Hg.): Sportphilosophie. Ein Handbuch. Schorndorf.
  97. Frank, M. 1991: Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis. Essays zur analytischen Philosophie der Subjektivität. Stuttgart.
  98. Platon 2004: Sämtliche Dialoge Bd. I – VII. Hamburg.
  99. Post, M. 2006: Spinozas monistische Ontologie. Neuss.
  100. Barthelmess, M. 2001: Systemische Beratung. Eine Einführung für psychosoziale Berufe. Weinheim, Basel.
  101. Ludewig, K. 1992: Systemische Therapie. Grundlagen klinischer Theorie und Praxis. Stuttgart.
  102. Chalmers, D. 1996: The Conscious Mind. Oxford.
  103. Chung, E. J. 1995: The Korean Neo-Confucianism of Yi T'oegye and Yi Yulgok.New York.
  104. Feigl, H. 1967: The " Mental " and the " Physical " . In Minnesota Studies in the Philosophy of Science 2. Minneapolis.
  105. McGinn, C. 1991: The Problem of Consciousness: Essays toward a Resolution. Oxford.
  106. Berger, D. 2004: Thomas von Aquins " Summa theologiae " . Darmstadt.
  107. Singer, W. 2004: Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. In Geyer (Hg.) 2004, 30-65.
  108. Seewald, J. 1991b: Von der Psychomotorik zur Motologie. Über den Prozess der Verwissenschaftlichung einer <<Meisterlehre>>. In Motorik 14, 1, 3-16.
  109. Seewald, J. 1992b: Vorläufiges zu einer " Verstehenden Motologie " . In Motorik 15, 4, 204-221.
  110. Smolin, L. 1999: Warum gibt es die Welt? Die Evolution des Kosmos. München.
  111. Crick, F. 1997: Was die Seele wirklich ist. Die naturwissenschaftliche Erforschung des Bewußtseins. Reinbek b. Hamburg.
  112. Flasch, K. 2004: Was ist Zeit? Augustinus von Hippo. Das XI. Buch der Confessiones, Frankfurt/M.
  113. Nagel, T. 1974: What is it like to be a bat? Philosophical Review 83, 435-450.
  114. Luhmann, N. 1991: Wie lassen sich latente Strukturen beobachten? In Krieg / Watzlawick (Hg.) 1991, 61-74.
  115. Balgo, R. 1999: Wie sehen mit unseren Armen, Beinen. Die Einheit der Bewegung und Wahrnehmung aus systemisch-konstruktivistischer Sicht. In Praxis der Psychomotorik 24, 1, 4-13.
  116. Foerster, H. 1994: Wissenschaft des Unwißbaren. In Fedrowitz / Matejovski / Kaiser (Hg.) 1994, 33-59.
  117. Maturana, H. 1991: Wissenschaft und Alltag. Die Ontologie wissenschaftlicher Erklärungen. In Krieg / Watzlawick (Hg.) 1991, 176-208.
  118. v. Glasersfeld, E. 1992b: Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus. Braunschweig, Wiesbaden.
  119. Seewald, J. 1999: Zum Problem der Diagnostik in Psychomotorik und Motologie. In Praxis der Psychomotorik 24, 3, 152-160.
  120. Mattner, D. 1987: Zum Problem der Ganzheitlichkeit innerhalb der Motologie. In Motorik 10, 1, 19-29.
  121. Seewald, J. 1997b: Zum Problem der Teilleistungsstörung aus der Sicht des Verstehenden Ansatzes. In Praxis der Psychomotorik 22, 4, 250-258.
  122. Schilling, F. / Kiphad, E. J. 1987: Zur Ganzheitlichkeit in der Motologie. Entgegnung auf den Beitrag von Stehn und Eggert. In Motorik 10, 2, 53-55.
  123. Carrier, M. /Mittelstraß, J. 1989: Geist, Gehirn, Verhalten. Das Leib-Seele-Problem und die Philosophie der Psychologie. Berlin, New York.
  124. Beckermann, A. 2008: Das Leib-Seele-Problem. Eine Einführung in die Philosophie des Geistes. Paderborn.
  125. Beckermann, A. 1999: Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin, New York.
  126. Jackson, F. 1986: What Mary Didn't Know. The Journal of Philosophy 83, 291-295.
  127. Cruse, H. 2004: Ich bin mein Gehirn. Nichts spricht gegen den materialistischen Monismus. In Geyer (Hg.) 2004, 223-228.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten