Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Luther-Rezeption bei Gottfried Arnold
Autor:Lee, Sang Jo
Weitere Beteiligte: Schneider, Hans (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2011
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0059
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2011-00598
DOI: https://doi.org/10.17192/z2011.0059
DDC:230 Theologie, Christentum
Titel (trans.):The reception of Luther in the works of Gottfried Arnold
Publikationsdatum:2011-02-18
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Reformationsgeschichte

Zusammenfassung:
Der Titel der Dissertation ist „Luther-Rezeption bei Gottfried Arnold“. Das Thema ist in zweifacher Hinsicht von forschungsgeschichtlichen Interesse: zum einen tritt eine wichtige Etappe in der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des Reformators in den Blick, zum andern kann die Untersuchung einen aufschlussreichen Beitrag zu der Frage nach dem Verhältnis des Pietismus zur Reformation leisten. Trotzdem wurde dieses Thema in der Forschung noch nicht gründlicher behandelt. Die Arbeit folgt aus sachlichen Erwägungen einem chronologischen Aufbau. In der „Einleitung“ gibt der Autor zunächst einen Forschungsbericht, formuliert Leitfragen und Ziel der Arbeit. Der Forschungsbericht skizziert als wichtige Beiträge zum Thema die Arbeiten von Horst Stephan, Ernst Walter Zeeden, Bernhard Lohse, Harry Oelke, die sich vor allem auf Arnolds Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie beziehen, und Volker Keding, der zu wenig Belege für seine Sicht des ältere Arnold beibringt. In der eigenen Untersuchung will sich der Autor auf drei leitende Gesichtspunkte konzentrieren: 1. Welches Lutherbild wurde Arnold während seines Studiums in Wittenberg durch seine theologischen Lehrer vermittelt? 2. Welche Bedeutung hat die Theologie Luthers für Arnolds eigenen theologischen Standpunkt gewonnen? 3. Gegenüber der Engführung der bisherigen Forschung auf die Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie möchte der Autor die Quellenbasis um spätere Schriften erweitern, um so die kontroverse Frage nach Kontinuität oder Diskontinuität (biographische und theologische „Brücke“) im Spiegel der Lutherdarstellung Arnolds betrachten zu können. In Kap. II untersucht der Autor das Lutherbild vor Gottfried Arnold. Er behandelt das Bild des Reformators, wie es Arnold während seiner Studienzeit in Wittenberg bei seinen theologischen Lehrern begegnete. Mit der Frage nach dem Bild Luthers, das Arnolds Wittenberger akademische Lehrer ihm vermittelt haben, betritt der Autor forschungsgeschichtliches Neuland – wie denn überhaupt die Studienzeit Arnolds noch wenig erschlossen ist. Besonders erschwert das Fehlen erhaltener Vorlesungsverzeichnisse aus jenen Jahren den Versuch, eine Vorstellung von den Gegenständen des akademischen Unterrichts zu gewinnen. Der Autor hat Arnolds eigene Angaben in seinem Lebenslauf über seine Studien ausgewertet, sich dann anhand der Literatur ein Bild von der Wittenberger (philosophischen und) theologischen Fakultät verschafft und durch die Publikationen der Lehrer Arnolds vertieft. Neben den von Zeeden (Bd. 2: Dokumente) bereitgestellten Auszügen aus Werken orthodoxer Theologen, mit denen sich die Traditionsgeschichte der Anschauungen erhellen lassen, hat der Autor die Äußerungen über Luther in zwei Schriften Wittenberger Theologen selbständig herangezogen und ausgewertet: Aus Deutschmanns Dissertatio theologica de Luthero angelo illo apocalyptico erhebt der Autor die Anschauungen über Luther als drittem Elia und endzeitlichem Engel; aus Quenstedts Theologia didactico polemica werden die Bemerkungen zur rechtmäßigen vocatio Luthers herangezogen. Bevor sich der Autor in dem umfangreichen Kap. III mit der Unparteiischen Kirchen- und Ketzerhistorie beschäftigt, stellt er die „lebensgeschichtliche Wandlung Arnolds“ dar, d.h. seine durch die literarische und persönliche Begegnung mit Spener angeregt Hinwendung zum Pietismus und seine Kontakte zur spiritualistischen Separatistenszene in Quedlinburg. Bei der Betrachtung des Lutherbildes in Arnolds Unparteiischer Kirchen- und Ketzerhistorie kann der Autor zwar auf den Vorarbeiten jener Forscher aufbauen, die sich überhaupt mit Arnolds Lutherbild beschäftigt und sich dabei auf dieses Werk konzentriert haben. Als konstitutiv wird die Unterscheidung des jüngeren vom älteren Luther herausgearbeitet. Der frühe Luther wird – anders als in der Orthodoxie – als von Gott unmittelbar erleuchteter Geistträger gezeichnet, der den urchristlichen Kriterien eines wiedergeborenen Christen (sittliche Reinheit, Demut, Status eines Verfolgten etc.) entsprechen habe. Kurzum, Arnold zeichnet Luther als „erweckten Spiritualisten und Pietisten“. Die „traurige Veränderung“ seit 1522 (Luthers Streit mit Karlstadt!) habe aus Luther einen intoleranten, streitsüchtigen, unbescheidenen etc. Menschen werden lassen, dem der Wille zur sittlichen Verbesserung abhanden gekommen Grund für diesen Verfall will Arnold in der Leidenscheu und – statt dessen – der Kooperation mit der weltlichen Macht sehen. Mit dieser Kritik am älteren Luther versuchte Arnold die orthodoxe „Vergötterung“ des Reformators zu destruieren und dem Luthertum seiner Zeit das Idealbild eines spiritualistischen Luther entgegenzusetzen. Das Kap. IV skizziert die „Wandlungen“ Arnolds in den Jahren 1700/1701, d.h. die Eheschließung des bisher ehekritischen Zölibatärs sowie die Übernahme eines geistlichen Amtes durch den Separatisten, die in der Forschung oft als biographischer Bruch gedeutet wurden. Daran schließt der Autor die Betrachtung der Lutherdarstellung in einem weiteren Hauptwerk Arnolds an, dem Leben der Gläubigen, das in eben dieser Zeit der „Wandlungen“, nämlich kurz vor der Heirat und der Übernahme des Pfarramts verfasst wurde und noch 1701 erschien. In dieser spiritualistischen Hagiographie soll auch Luther nach den „Kenn-Zeichen seines inneren Grundes… in unparteyischer Aufrichtigkeit“ dargestellt werden, d.h. „unter dem Gesichtspunkt der Innerlichkeit“. Mit der Vernachlässigung der äußeren Lebensumstände tritt auch der Unterscheidung zwischen jüngerem und älterem Luther zurück; Arnold urteilt milder als in der Kirchen- und Ketzerhistorie. Unter dem Gesichtspunkt der Frömmigkeit entwirft Arnold jetzt mit pietistischer Begrifflichkeit (Zug Gottes, Unruhe des Gewissens, Bußkampf, Durchbruch etc.) das Bild Luthers als eines „mystischen Pietisten“. Kap. IV ist der „Lutherinterpretation des späten Arnold“ gewidmet, in dem sich der Autor mit dem 1703 gedruckten Supplementa, Illustrationes, Emendationes zu Verbesserung der Kirchengeschichte, der 1710 herausgekommenen Vorrede zur Kirchenpostille Luthers und der 1714 posthum erschienenen Theologia experimentalis beschäftigt und die Frage nach Kontinuität oder Diskontinuität in Arnolds Ansichten erörtert. Die Supplementa, Illustrationes, Emendationes zu Verbesserung der Kirchengeschichte stellen gewissermaßen Arnolds Abgesang auf seine frühere Beschäftigung mit der Geschichte des „äußeren“ Christentums dar. Arnold rechtfertigt sich gegenüber seinen Kritikern, dass seine Schärfe durch die „abergläubische“ Verehrung provoziert gewesen sei, betont Luthers Eigenschaften eines wahren Lehrers und verzichtet auf die Unterscheidung zwischen frühem und spätem Luther. In der 1710 erschienenen Vorrede zur Kirchenpostille Luthers wird diese explizit relativiert. Luther wird als der geistliche Bibelausleger vorgestellt, der deren „sensum mysticum oder heimlichen verstand“, deren „mysteria oder geistliche bedeutung“ entfalte. Daher ist es gleichgültig, „wenn [=wann], wie und wo“ die Wahrheit gesagt werde, „ob sie in denen ersten oder letzten büchern Lutheri zu finden sey“. Die 1714 posthum von Arnolds Witwe herausgegebenen Theologia experimentalis entfaltet Arnolds Lebensthema in Predigten aus seiner Perleberger Zeit. Dem Erfahrungsbegriff liegt als „Kernpunkt die innerliche, mystische Vereinigung mit Gott“ zugrunde. Auf Lutherzitate greift Arnold in seiner einleitenden Entfaltung des Erfahrungsbegriffs ohne zeitliche Differenzierung und ohne Berücksichtigung ihres geschichtlichen Kontexts zurück. Seine spiritualistische Selektion entspricht also dem schon zuvor geübten Verfahren. In dieser Dissertation hat der Autor die Forschung einige Schritte weitergeführt, indem er das Lutherbild der akademischen Lehrer Arnolds aufgehellt und die Lutherrezeption Arnolds anhand wichtiger Werke untersucht und dargestellt hat.

Bibliographie / References

  1. Eulenburg, Franz: Die Frequenz der deutschen Universitäten von ihrer Gründung bis zur Gegenwart, Berlin 1904 (Photomechanischer Nachdr. 1994), S. 100f.
  2. Lohse, Bernhard: Martin Luther. Einführung in sein Leben und Werk, München, 1981 [ 3 1997].
  3. Wallmann, Johannes: Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation, Tübingen 1995, S. 96.
  4. Hauschild, Wolf-Dieter: Lehrbuch der Kirchen-und Dogmengeschichte, Bd. 2, Gütersloh 2 2001, S. 443.
  5. Troeltsch, Ernst: Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, Bd. 1, Tübingen 1919, S. 798, Anm. 439.
  6. Weeks, Andrew: Valentin Weigel. German Religious Dissenter, Speculative Theorist, and Advocate of Tolerance, New York 2000, S. 135f.
  7. Vgl. WA 56, S. 387-388; RUHLAND, Luther und die Brautmystik nach Luthers Schrifttum bis 1521, S. 71-74.
  8. Dingel, Irene: Ablehnung und Aneignung. Die Bewertung der Autorität Martin Luthers in den Auseinandersetzungen um die Konkordienformel, in: ZKG 105 (1994), S. 34-57.
  9. MANNS, Predigten Martin Luthers durch das Kirchenjahr II: Advent und Weihnachten, Mainz 1983, S. 13ff. Vgl. GOTTFRIED ARNOLD, Das Evangelium am I. Sonntag des Advents / Mt 21, in: Kirchenpostille, S. 9ff.
  10. Jöcher, Christian Gottlieb (Hg.): Allgemeines Gelehrten-Lexikon, I-IV, Leipzig 1750- 1751 [ND: Hildesheim / New York 1961] [AGL] – Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten- Lexico, Johann Christoph Adelung und Heinrich Wilhelm Rotermund (Hgg.), I-VII, Leipzig 1784-1897 [ND: Hildesheim / New York 1960- 1962] [AGL. Erg.]
  11. Seebaß, Gottfried: [Art.] " Antichrist, IV. Reformations-und Neuzeit " , in: TRE 3 (1978), S. 28-43.
  12. Leppin, Volker: Antichrist und Jüngster Tag: Das Profil apokalyptischer Flugschriftenpublizistik im deutschen Luthertum 1548-1618, Göttingen 178
  13. Seebaß, Gottfried: [Art.] " Apokalyptik/Apokalypsen VII " , in: TRE 3 (1978), S. 281.
  14. Becan, Martin: Assertiones Theologicae de Vocatione Ministrorum Ecclesiae Novi ac Veteris Testamenti / Quas in Antiquissima et Caesarea academia viennensi […], Praeside R.P. Martino Becano, Societatis Jesu, Viennae Austriae 1616.
  15. Carpzov, Johann Benedict: Außführliche Beschreibung Des Unfugs / Welchen Die Pietisten zu Halberstadt im Monat Decembri 1692. ümb die heilige Weynachts-Zeit gestiftet, 1693, S. 103.
  16. Brecht, Martin: August Hermann Francke und der Hallische Pietismus, in: GDP I, S. 458.
  17. Smolinsky, Heribert: [Art.] " Bellarmini, Robert " , in: RGG 4 1 (1998), S. 1285-1286.
  18. Calov, Abraham: Biblia Novi Testamenti Illustrata: In Quibus Emphases vocum ac mens dictorum genuina, è fontibus, contextu, & analogia Scripturae eruuntur: […] / Opera & Studio D. Abraham Calovii, P. P. In Acad. Wittenberg.
  19. Spener, Philipp Jakob: Briefe aus der Frankfurter Zeit, Bd. 1, Nr. 168, in: Johannes Wallmann (Hg.), Bd. 1, Tübingen 1992.
  20. Dohm, Burkhard: Poetische Alchimie. Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied-und Bibeldichtung von der portestantischen Barockmystik bis zum Pietismus, Tübingen 2000, S. 136.
  21. Wallmann, Johannes: [Art.] " Calov, Abraham " , in: TRE 7 (1981), S. 568.
  22. Schmidt, Martin: [Art.] " Cave, William " , in: 3 RGG, Bd. 1, Sp. 1628-1629.
  23. Donat, Christian: Metaphysica usualis terminos transcendentes succincte et perspicue proponens emendatius, Wittenbergae 1682. 170
  24. Hütter, Leonhart: Compendium locorum theologicorum ex scripturis et libro concordiae. Kritisch (Lateinisch-deutsch-englisch) Ausgabe und Kommentierung mit einem Nachwort, in: Johann Anselm Steiger (Hg.), Doctrina et Pietas: Zwischen Reformation und Aufklärung Texte und Untersuchungen, Bd. 3, Stuttgart 2006.
  25. Von Schwenckfeld, Caspar: Corpus Schwenckfeldianorum, published under the auspicies oft the Schwenckfelder Church, Pennsylvania, and the Hartford Theological Seminary […], Vol. I-XVII, Leipzig 1907-1960; hier, vol. V, S. 28f; vol. IX, S. 205f.
  26. 1014 GOTTFRIED ARNOLD, Theologia experimentalis, Einleitung, §14. " daß nemlich der göttliche Glaube in dem Licht des Heil. Geistes aus so manchen widerholten und wol erkanten Exempeln und Proben eine gemeine Regel lernet ziehen " . 1015 GOTTFRIED ARNOLD, Einleitung, in: Theologia experimentalis, Frankfurt 1714, §22. 1016 VOLKER KEDING, Theologia experimentalis: Die Erfahrungstheologie beim späten Gottfried Arnold, S. 120ff. 1017 VOLKER KEDING, a.a.O., S. 146.
  27. Pfefferl, Horst: [Art.] " Das neue Bild Valentin Weigels – Ketzer oder Kirchenmann? " , in: Herbergen der Christenheit 18 (1993/94), S. 75.
  28. Büchsel, Jürgen: Der Briefwechsel zwischen Gottfried Arnold und Tobias Pfanner: Eine biografische Studie zu Arnolds Weg in den Jahren 1696 bis 1702. [In Vorbereitung]
  29. Spener, Philipp Jakob: Der Evangelische Glaubens-Trost / aus den Göttlichen wolthaten und schätzen der seligkeit in Christo / in einem jahr-gang der predigten über die ordentliche Sonn-und Fest-tägliche Evangelia / [...], Franckfurt am Mayn 1695.
  30. Tholuck, Friedrich August: Der Geist der lutherischen Theologen Wittenbergs im Verlaufe des 17. Jahrhunderts, Hamburg und Gotha 1852, S. 221f.
  31. Barnes, Robin B.: Der herabstürzende Himmel: Kosmos und Apokalypse unter Luthers Erben um 1600, in: Manfred Jakubowski-Tiessen, Hartmut Lehmann, Johannes Schilling und Reinhart Staats (Hgg.), Jahrhundertwenden (Max-Planck-Instituts für Geschichte 155), Göttingen 1999, S. 129-145.
  32. Schilling, Johannes: Der liebe Jüngste Tag. Endzeiterwartung um 1500, in: Manfred Jakubowski-Tiessen, Hartmut Lehmann, Johannes Schilling und Reinhart Staats (Hgg.), Jahrhundertwenden. Endzeit-und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Max-Planck- Instituts für Geschichte, 155), Göttingen 1999, S. 22-26.
  33. Schneider, Hans: Der radikale Pietismus im 17. Jahrhundert, in: Martin Brecht (Hg.), Geschichte des Pietismus, Bd. 1: Der Pietismus vom siebzehnten bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert, Göttingen 1993.
  34. Schneider, Hans. Der radikale Pietismus im 18. Jahrhundert, in: Martin Brecht und 180
  35. Schneider, Hans: Der radikale Pietismus in der neueren Forschung, in: PuN 8 (1982).
  36. Weigel, Valentin: Dialogus de christianismo [1584], in: Will-Erich Peuckert / Winfried Zeller (Hgg.), Sämtl. Schriften, Stuttgart-Bad Cannstatt, IV 1967, S. 71.
  37. Gerhard, Johann: Die Andere Evangelische Jubelpredigt / Aus dem 14. Cap. der Offenbahrung Johannis / Am andern Feyertage Gehalten von JOHANNE GERHARDO, der H. Schrifft Doctorn vnd Professorn, auch damals der Universitet RECTORN [In: Drey Christliche Frewden= Lehr vnd Lobpredigten . . ., Jena 1618], B3a ff.
  38. Hoffmann, Georg: [Art.] " Die Beurteilung und Einschätzung Luthers in der altlutherischen Theologie, in: ZSTh 16 (1939), S. 505-515.
  39. Breymayer, Reinhard: Die Bibliothek Gottfried Arnolds (1666-1714), des Verfassers der " Unpartheyischen Kirchen-und Ketzerhistorie " , in: LingBibl 6/39 (1976).
  40. Wundt, Max: Die deutsche Schulmetaphysik, Tübingen 1939, S. 118.
  41. Wundt, Max: Die deutsche Schulmetaphysik des 17. Jahrhunderts, Tübingen 1939, S. 34f.
  42. Wolgast, Eike und Hans Volz: Die Geschichte der Luther-Ausgaben vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, in: WA 60 (1980), S. 559-568.
  43. Beyreuther, Erich: Die Gestalt Mohammeds in Gottfried Arnolds Kirchen-und Ketzerhistorie, in: ThLZ 84 (1959); wieder abgedruckt in: ders., Frömmigkeit und Theologie, Hildesheim 1980.
  44. Hasse, Hans-Peter: Die Lutherbiographie des Nicolaus Selnecker: Selneckers Berufung auf die Autorität Luthers im Normenstreit der Konfessionalisierung in Kursachsen, in: ARG 86 (1995), S. 91-123.
  45. Herrmann, Wolfgang: Die Lutherpredigten des Cyriacus Spangenberg, in: Mansfelder Blätter 39 (1934/35), S. 65.
  46. Volz, Hans: Die Lutherpredigten des Johannes Mathesius: Kritische Untersuchungen zur Geschichtsschreibung im Zeitalter der Reformation (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 12), Leipzig 1930, S. 72-76.
  47. Hägglund, Bengt: Die Rezeption Luthers in der Konkordienformel, in: Heinrich Foester (Hg.), Luther und Bekenntnisschriften, Erlangen 1981.
  48. Dietrich, Thomas: Die Theologie der Kirche bei Robert Bellarmin (1542-1621): Systematische Voraussetzungen des Kontroverstheologen, Paderborn 1999.
  49. Kolb, Robert: Die Umgestaltung und theologische Bedeutung des Lutherbildes im späten 16. Jahrhundert, in: Hans-Christoph Rublack (Hg.), Die lutherische Konfessionalisierung in Deutschland: wissenschaftliches Symposion des Vereins für Reformationsgeschichte 1988 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte; Bd. 197), Heidelberg 1992, S. 202- 234.
  50. Seeberg, Erich: Gottfried Arnold. Die Wissenschaft und die Mystik seiner Zeit, Meerane 1923 [Reprint: Darmstadt 1964]
  51. Kathe, Heinz: Die Wittenberger Philosophische Fakultät 1502-1817, Köln 2002, S. 260.
  52. Track, Joachim: [Art.] " Erfahrung III/2 " , in: TRE 10 (1982), S. 119.
  53. Wagner, Falk: [Art.] " Erleuchtung " , in: TRE 10 (1982), S. 167.
  54. Bauz, Friedrich Wilhelm: [Art.] " Etienne Baluze " , in: BBKL, Bd. I (1990), Sp. 361-362.
  55. Frömmigkeit im Luthertum der Frühen Neuzeit (Forschungen zur Kirchen-und Dogmengeschichte; Bd. 74, hg. von Adolf Martin Ritter), Göttingen 1999, S. 155-176.
  56. Moeller, Bernd: Geschichte des Christentums in Grundzügen, Göttingen 6 1996.
  57. Brecht, Martin (Hg.): Geschichte des Pietismus, Bd. 1: Der Pietismus vom siebzehnten bis zum frühen achtzehnten Jahrhundert, Göttingen 1993.
  58. Slenczka, Reinhard: [Art.] " Glaube VI: Erfahrung im Pietismus " , in: TRE 13 (1984), S. 335.
  59. Schneider, Hans: Gottfried Arnold in Gießen, in: Dietrich Blaufuß und Friedrich Niewöhner (Hg.), Gottfried Arnold. Mit einer Bibliographie der Arnold- Literatur ab 1714 (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 61), Wiesbaden 1995, S. 270. Anm. 21.
  60. Blaufuß, Dietrich / Friedrich Niewöhner (Hgg.): Gottfried Arnold (1666-1714). Mit einer Bibliographie der Arnold-Literatur ab 1714 (Wolfenbütteler Forschungen, 61), Wiesbaden 1995.
  61. Goeters, Johann F. G.: Gottfried Arnolds Anschauung von der Kirchengeschichte und ihrem Werdegang, in: Bernd Jaspert und Rudolf Mohr (Hgg.), Traditio, Krisis, Renovatio aus theologischer Sicht. Fs. Winfried Zeller, Marburg 1976, S. 242.
  62. Kurtz-gefaßter Lebens-Lauff Seel. Hrn. Gottfried Arnolds / Den Er selbst projectiret gehabt, in: Seel. Hn. Gottfried Arnolds | Ehemals Professoris Historiarum zu Giessen | letztens Pastoris zu Perleberg und desselben Crayses | Inspectoris, wie auch Königl. Preußischen | Histroiographi | Gedoppelter | Lebens= Lauff | Wovon der eine von Ihm selbst projectiret | und aufgesetzt worden | Auf vieler eyfriges Verlangen zum Druck | befodert. | [Druckerzeichen] | Leipzig -Gardelegen | Bey Ernst Heinrich Campen / Buchh. 1716. || [UB Gießen]. -Ein Abdruck ist der Ausgabe der Unparteiischen Kirchen-und Ketzerhistorie, Schaffhausen 1740.
  63. Stählin, Traugott: Gottfried Arnolds geistliche Dichtung, Göttingen 1966.
  64. Rogge, Joachim: Gottfried Arnolds Müntzerverständnis, in: Der Pietismus in Gestalten und Wirkungen. FS. Martin Schmidt (AGP 14), Bielefeld 1975.
  65. Kreuder, Ursula: Gottfried Arnolds Sicht der Täufer, in: Dietrich Blaufuß und Friedrich Niewöhner (Hgg.), Gottfried Arnold (1666-1714). Mit einer Bibliographie der Arnold-Literatur ab 1714 (Wolfenbütteler Forschungen 61), Wiesbaden 1995.
  66. Kantzenbach, Friedrich Wilhelm: Gottfried Arnolds Weg zur Kirchen-und Ketzerhistorie 1699, in: JHKGV 26 (1975) S. 207-241.
  67. Aarsleff, Hans: [Art.] " Haak, Theodor " , in: Dictionary of Scientific Biography, Bd. 5, S. 606-608.
  68. Lehmann, Hartmut: Endzeiterwartung im Luthertum im späten 16. und im frühen 17.
  69. Lehmann, Hartmut: Engerer, weiterer und erweiterer Pietismusbegriff, in: PuN 29 (2003).
  70. Reitz, Johann Henric: Historie Der Wiedergebohrnen. Vollständige Ausgabe der Erstdrucke aller sieben Teile der pietistischen Sammelbiographie (1698- 1745) mit einem werkgeschichtlichen Anhang […], hg. v. Hans-Jürgen Schrader (Deutsche Neudrucke, Reihe: Barock 29/2), Tübingen 1982.
  71. 1037 GOTTFRIED ARNOLD, Das Leben D. Martini Lutheri, in: Das Leben der Gläubigen, S. 473. 1038 GOTTFRIED ARNOLD, Das Leben D. Martini Lutheri, in: Das Leben der Gläubigen, S. 404. Im Titel der Einleitung der Lutherdarstellung äußert Arnold schon deutlich seinen Gesichtspunkt für das Leben Luthers: " Das Leben D. Martini Lutheri, in beständiger Absicht auf den innern Grund vorgestellet " . 1039 GOTTFRIED ARNOLD, Das Leben D. Martini Lutheri, in: Das Leben der Gläubigen, S. 404-536. 1040 GOTTFRIED ARNOLD, Das Leben D. Martini Lutheri, in: Das Leben der Gläubigen, S. 461; Vgl.
  72. Johann Georg I. von Sachsen: Instruction vnd Ordnung / nach welcher in Unsern von Gottes Gnaden / Johanns Georgen / Hertzogen zu Sachen / […], Dreßden 1617, A 4.
  73. Schulz, Martin: Johann Heinrich Sprögel und die pietistische Bewegung Quedlinburgs, Halle 1974, S. 37-40.
  74. Bienert, Wolfgang A.: Ketzer oder Wahrheitszeuge. Zum Ketzerbegriff Gottfried Arnolds, in: Uwe Kühneweg (Hg.), Werden des Kirchen-Wirken des Geistes, Marburg 1999, S. 235.
  75. Luther, Martin: Werke. Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe), Weimar 1883ff. [WA].
  76. Erdmann, M. Johann Christoph: Lebensbeschreibungen und litterarische Nachrichten von den Wittenbergschen Theologen seit der Stiftung der Universität 1502 bis zur dritten hundertjährlichen Säkularfeyer 1802. Aus den Matrikeln und andern glaubwürdigen Urkunden, Wittenberg 1804.
  77. Lau, Franz: [Art.] " Leipzig, Universität " , in: RGG 3 4 (1960), S. 309.
  78. Gerhard, Johann: Loci Theologici, XXIII, Cap. 11 de notis ecclesiae a Bellarmino in specie; Sectio 12: de duodecima Ecclesiae nota, quam Bellarminus adsignat, quae est lumen propheticum, § §287-292, Jena 1610-1622.
  79. Köpf, Ulrich: [Art.] " Lutherausgaben " , in: RGG 4 5 (2002), S.600-601.
  80. Koch, Ernst: [Art.] " Lutherflorilegien zwischen 1550 und 1600 " , in: Theologische Versuche 16 (1986), S. 105-117:
  81. Bornkamm, Heinrich: Luther im Spiegel der deutschen Geistgeschichte, Göttingen 2 1970, S. 13. Anm. 1.
  82. Stephan, Horst: Luther in den Wandlungen seiner Kirche, Berlin 1907 [ 2 1951].
  83. Holl, Karl: Luthers Urteile über sich selbst, in: Gesammelte Aufsätze, Bd. I, S. 392.
  84. Schmidt, Martin: Luthers Vorrede zum Römerbrief im Pietismus, in: Wiedergeburt und neuer Mensch, von Martin Schmidt (AGP 2), Witten 1969, S. 299.
  85. Ruhland, Theophil Friedrich: Luther und die Brautmystik nach Luthers Schrifttum bis 1521, Gießen 1938, S. 71-74.
  86. Martini Lutheri in magna Germaniae parte aliisque regionibus et speciatim in Saxonia recepta et stabilita, Leipzig 1692 [ 2 1694].
  87. Oelke, Harry: Martin Luther und die Reformation in Gottfried Arnolds " Unparteiischer Kirchen-und Ketzerhistorie " , in: Jörg Haustein und Harry Oelke (Hgg.), Reformation und Katholizismus. Beiträge zu Geschichte, Leben und Verhältnis der Konfession Festschrift für Gottfried Maron zum 75. Geburtstag, Hannover 2003, S. 200-221.
  88. Martin Luther von der Hochachtung und Liebe seiner Zeitgenossen errichtet und zur dritten Säcularfeier des Todes Luther´s, Nordhausen 1846.
  89. Mit einer Bibliographie der Arnold-Literatur ab 1714 (Wolfenbütteler Forschungen, 61), Wiesbaden 1995.
  90. Ozment, Steven E.: Mysticism and Dissent: Religius Ideology and Social Protest in the Sixteenth Century, Yale 1973, S. 14-60.
  91. Menk, Gerhard: Nachlass der Familie Schurzfleisch. Bestandsverzeichnis und Bibliographie (Repertorien des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar 1), Weimar 1994, S. 10-44.
  92. Calov, Abraham: Dissertatio Theologica, De Luthero Ante Lutherum, ad Apoc. XIV, 6,7, Quaestio IV. " Num Lutherus ad Reformationem Ecclesiasticam legitime vocatus & ordinatus fuerit? " , Wittenbergae 1683.
  93. Appold, Kenneth G.: Orthodoxie als Konsensbildung: Das theologische Disputationswesen an der Universität Wittenberg zwischen 1570 und 1710, Tübingen 2004, S. 89-111.
  94. Matthias, Markus: [Art.] " Orthodoxie: I. Lutherische Orthodoxie " , in: TRE 25 (1995), S. 465f.
  95. Brecht, Martin: Philipp Jakob Spener, sein Programm und dessen Auswirkungen, in: Geschichte des Pietismus, Bd. I, S. 325.
  96. Weiss, Hartmut: Philipp Jakob Speners Verhältnis zum römischen Katholizismus, Kiel 1987, S. 218.
  97. Wallmann, Johannes: Philipp Jakob Spener und die Anfänger des Pietismus, Tübingen 2 1986, S. 255.
  98. Brecht, Martin: [Art.] " Pietismus " , TRE 26.
  99. Volbehr, Friedrich Ludwig Christian / Richard Weyl: Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954, Kiel 1934 4 , S. 3 und 158.
  100. Ministerium " , Quaestio II " An B. Lutherus ad Ministerium docendi in Ecclesia legitime vocatus sit? " , Wittenbergae 1655-1677.
  101. Schneider, Hans: [Art.] " Quietismus " , in: RGG 4 6 (2003), Sp. 1865.
  102. 861 Vgl. TRAUGOTT STÄHLIN, Gottfried Arnolds geistliche Dichtung, Göttingen 1966, S. 95. 862 HANS SCHNEIDER, [Art.] " Quietismus " , in: RGG 4 6 (2003), Sp. 1865. 863 HANS SCHNEIDER, [Art.] " Quietismus " , in: RGG 4 6 (2003), Sp. 1866. 864 HANS SCHNEIDER, [Art.] " Quietismus " , in: RGG 4 6 (2003), Sp. 1866. 865 GOTTFRIED ARNOLD, Das Leben D. Martini Lutheri, in: Das Leben der Gläubigen, S. 410.
  103. Sauter, Gerhard: [Art.] " Rechtfertigung IV: IV. Das 16. Jahrhundert " , in: TRE 28 (1997), S. 317-318.
  104. Römische Kirche, Reformation und Luther im Spiegel des Reformationsjubiläums 1617, Wiesbaden 1978.
  105. Mclaughlin, Robert Emmet: [Art.] " Spiritualismus " , in: TRE 31 (2000), S. 703f.
  106. Calov, Abraham: Systematis Locorum Theologicorum, Tomus IIX " de Triplici Hierarchia in Ecclesia, et in Specie " , art. III, Caput II " de Vocatione ad S.
  107. Bainton, Roland H.: [Art.] " The Left Wing of The Reformation " , in: JR 21 (1941), S. 124-134.
  108. Quenstedt, Johann Andreas: Theologia didactioco -polemica, Caput XII " de Ministerio Ecclesiastico " , Quaestio III " An B. Lutheri vocatio ad Ministerium docendi in Ecclesia fuerit legitima und ordinaria? " , Wittenbergae 1685.
  109. Keding, Volker: Theologia experimentalis: Die Erfahrungstheologie beim späten Gottfried Arnold, Münster 2001.
  110. Barth, Hans-Martin Barth: Theologia experimentalis: Eine Erinnerung an Gottfried Arnolds Plädoyer für die Erfahrung, in: NZSTh 23 (1981), S. 122.
  111. Wallmann, Johannes: Theologie und Frömmigkeit im Zeitalter des Barock, 1995 Tübingen, S. 197-219
  112. Ernst Valentin Löscher (Hg.): Unschuldigen Nachrichten von alten und neuen Sachen, Leipzig 1701, S. 407-410.
  113. Berneburg, Ernst: Untersuchungen zu Gottfried Arnolds Konstantinbild. Zugleich ein Beitrag zu seiner Historiographie, Diss. (masch.) Göttingen 1968.
  114. Friedensburg, Walter: Urkundenbuch der Universität Wittenberg II (1611-1813), Magdeburg 1927, S. 248f.
  115. Büchsel, Jürgen: Vom Wort zur Tat: Die Wandlungen des radikalen Arnold, in: Dietrich Blaufuß / Friedrich Niewöhner (Hgg.), Gottfried Arnold (1666-1714).
  116. Mathesius, Johannes: Historien. Von des Ehrwirdigen inn Gott seligen theuren Manns Gottes. D. Martin Luthers / Anfang / Lere / Leben / Standhafft bekentnuß seines Glaubens / vnd Sterben / Ordentlich der Jarzal nach / wie sich solches alles habe zugetragen […] Nürnberg 1566. 171
  117. Thomann, Günther: [Art.] " Vossius, Isaak " , in: BBKL, Bd. XIII (1998), Sp. 100-104.
  118. Rosenau, Hartmut: [Art.] " Wiederbringung aller " , in: TRE 35 (2003), S. 774.
  119. Lück, Heiner: [Art.] " Wittenberg, Universität " , in: TRE 36 (2004), S. 235.
  120. Beyreuther, Erich: Zinzendorf und Luther. Zum 200. Todestag des Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf am 9. Mai 1960, in: Luther-Jahrbuch 28 (1961).
  121. Blaufuß, Dietrich: Zum Bild der Reformation in Pietismus. Philipp Jacob Spener und Veit Ludwig von Seckendorf, in: Programm und Exempel (Texte und Studien der Arbeitsstelle für Kulturwissenschaftliche Forschungen, Bd. 1), Göttingen 1996, S. 108.
  122. Hirsch, Emanuel: Zum Verständnis Schwenckfelds. Festgabe für Karl Müller, Tübingen 1922, S. 145f.
  123. Dietrich Blaufuß, [Art.] " Seckendorff " , in: TRE 30 (1999), S. 723.
  124. Preuß, Hans: Die Vorstellungen vom Antichrist im späteren Mittelalter bei Luther und in der konfessionellen Polemik, Leipzig 1906, S. 220-222.
  125. Boehmer, Heinrich: Luther im Lichte der neueren Forschung, Leipzig und Berlin 1918, S. 1-7.
  126. Jundtke, Fritz (Hg.): Album Academiae Vitebergensis. Jüngere Reihe, II: 1666-1710, Halle 1952, S. 7.
  127. Dibelius, Franz: Gottfried Arnold. Sein Leben und seine Bedeutung für Kirche und Theologie, Berlin 1873.
  128. Weigelt, Horst: Sebastian Franck und die lutherische Reformation. Die Reformation im Spiegel des Werkes Sebastian Francks, in: Jan-Dirk Müller (Hg.), Sebastian Franck (Wolfenbütteler Forschungen 56), Wiesbaden 1993, S. 51-53.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten