Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Neurologische Störungen, chronische Schmerzen und Lebensqualität nach Herzoperationen mit Epiduralanästhesie
Autor:Behrensdorf, René Marcel
Weitere Beteiligte: Eberhart, Leopold (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2011
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0016
DOI: https://doi.org/10.17192/z2011.0016
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2011-00165
DDC: Medizin
Titel (trans.):Long-term effects in using thoracic epidural analgesia (TEA)on the health related quality of life, the development of chronic pain and neurological disorders, after elective coronary artery bypass graft surgery (CABG).
Publikationsdatum:2011-02-09
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Chronic pain, Epiduralanästhesie, Chronischer Schmerz, Lebensqualität, TEA, HRQL

Zusammenfassung:
In diese Arbeit wird untersucht, ob eine perioperativ begonnene thorakale Epiduralanalgesie (EDA) die Lebensqualität, dass Auftreten chronischer Schmerzen und neurologischer Störungen nach einer elektiven aorto-coronare Bypassoperation (ACB-Operation) langfristig beeinflusst. Hierzu wurden zwei Kohorten, eine mit einer EDA versorgt, retrospektive im Frühjahr 2008 mit einem computerunterstützten Telefoninterview (CATI) befragt und verglichen. Beide Kohorten wurden zwischen 2004 und 2006 im Klinikum der Philipps-Universität Marburg operiert. Zur Erfassung der Lebensqualität wurde der SF-12 als Messinstrument eingesetzt. Schmerzen, neurologische Störungen, katheterspezifische Informationen und der Gesundheitszustand wurden standardisiert erfasst und ausgewertet. Für die statistischen Prüfungsverfahren (t-Tests und Chi-Quadrat Test nach Pearson) wurde ein Signifikanzniveau von p < 0,05 festgelegt, die Testung auf Normalverteilung erfolgte mit dem Kolmogorov-Smirnov-Test. Von 944 operierten Personen erfüllten 296 vor der Befragung die definierten Ausschlusskriterien. Für das Interview konnten von 648 verbleibenden Personen 397 (hiervon 209 in der Kohorte „Katheter“ und 188 in der Kontrollgruppe) befragt werden, dies entspricht einer Ausschöpfung von 61%. Die Kohorten (Bei Zahlenangeben: Katheter/Kontrolle) unterscheiden sich nicht signifikant im Gesundheitsstatus (Größe, Gewicht, Ejektionsfraktion, Erkrankungen) und Alter (64,7/ 65,6) bei der Operation. Die Auswertung des SF-12 zeigt keine signifikanten Unterschiede zwischen den Kohorten sowie getrennt nach Geschlechtern. Im Vergleich mit der deutschen Normstichprobe und der deutschen Normstichprobe mit aktuellen oder chronischen Erkrankungen gab es folgende signifikante Unterschiede: Bei der körperliche Summenskala erreichten beide Kohorten signifikant schlechtere Werte im Vergleich mit der deutschen Normstichprobe (Testwert: 49,03; 47,02/ 45,39). Männliche Personen beider Kohorten (Testwert: 50,22; 47,48/ 46,23) und weiblichen Personen der Kohorte „Kontrolle“ (Testwert: 47,93; 41,25) erreichten ebenfalls signifikant schlechtere Werte bei der körperlichen Summenskala. Im Vergleich mit der deutschen Normstichprobe mit Erkrankungen (Testwert: ♀ 45,16, ♂ 47,71) wurden signifikant schlechtere Werte nur in der Kohorte „Kontrolle“ bei Differenzierung nach Geschlechtern in beiden Subgruppen erreicht (♀41,27, ♂46,23). Signifikant höhere Werte wurden nicht gefunden. Bei der psychischen Summenskala wurden signifikant höhere Werte im Vergleich mit der deutschen Normstichprobe (Testwert: 52,24) bei beiden Kohorten (54,26/ 53,48) und bei der Subgruppenanalyse nur bei männlichen Personen der Kohorte „Katheter“ (Testwert: 53,25; 54,87) erreicht. Bei dem Vergleich der psychischen Summenskala mit der deutschen Normstichprobe mit Erkrankungen wurden signifikant höhere Werte bei beiden Kohorten (Testwert: 51,24; 54,26/ 53,48), der weiblichen Personen der Kohorte „Kontrolle“ (Testwert: 50,54; 54,13) und der männlichen Personen der Kohorte „Katheter“ (Testwert: 52,09; 54,87) erreicht. Signifikant niedrigere Werte wurden nicht gefunden. Bei chronischen Schmerzen (15,8%/ 17,0%), Auftreten von Schmerzen postoperativ (59,8%/ 57,4%) und eine Woche nach der Operation (57,4%/ 51,6%) sowie der Schmerzstärken (direkt 4,7/ 5,3, nach einer Woche 4,0/ 4,3, chronisch 4,3/ 4,0) kann zwischen den Kohorten kein signifikanter Unterschied gefunden werden. Bei neurologischen Störungen (32,1%/ 29,3%) und motorischen Einschränkungen (3,3%/ 5,9%) ist zwischen den Kohorten kein signifikanter Unterschied feststellbar. An die Anlage der EDA konnten sich 93% der Personen erinnern und 80% würden sich wieder für eine EDA entscheiden. Die durchschnittliche Liegedauer der EDA betrug fünf Tage und wurde in den meisten Fällen (46,9%) im Bereich TH1/TH2 gelegt. Diese retrospektive Kohortenuntersuchung kann keinen signifikanten Einfluss einer EDA bei elektiven ACB-Operationen auf akute- und chronische Schmerzen, neurologische Funktionsstörungen und keine sichere Wirkung auf die Lebensqualität zeigen.

Bibliographie / References

  1. Ware J.E. Jr., Kosinski M., Bayliss M.S., McHorney C.A., Rogers W.H., Raczek A. Comparison of methods for the scoring and statistical analysis of SF-36 health profile and summary measures: summary of results from the medical Outcomes Study. 1995. Medical Care, 33(4Supplement): AS 264-279
  2. Abb. 10 Allgemeine Fragen zu der Operation → S. 25
  3. Abb. 11 Übersicht über die SF-12 Werte → S. 35
  4. Abb. 12 Schmerzen nach der Operation Kohorte " Katheter " → S.36
  5. Abb. 13 Schmerzen nach der Operation Kohorte " Kontrolle " → S. 36
  6. Abb. 14 Schmerzstärke nach der OP → S. 37
  7. Abb. 15 Schmerzen eine Woche nach der Operation Kohorte " Katheter " → S. 38
  8. Abb. 16 Schmerzen eine Woche nach der Operation Kohorte " Kontrolle " → S. 38
  9. Abb. 17 Schmerzstärke eine Woche nach der Operation → S. 39
  10. Abb. 18 Schmerzen seit der Operation Kohorte " Katheter " → S. 40
  11. Abb. 19 Schmerzen seit der Operation Kohorte " Kontrolle " → S. 40
  12. Abb. 1 Segmentale Zuordnung der Dermatome zu den Spinalnerven [24] → S. 5
  13. Abb. 20 Verteilung der Schmerzstärke bei Schmerzen seit der Operation → S. 41
  14. Abb. 21 Auftreten der Schmerzen Kohorte " Katheter" → S. 42
  15. Abb. 22 Auftreten der Schmerzen Kohorte " Kontrolle" → S. 42
  16. Abb. 25 Wechsel der Schmerzstärke → S. 45
  17. Abb. 27 Schmerzlokalisation Kohorte " Katheter " → S. 46
  18. Abb. 28 Schmerzlokalisation Kohorte " Kontrolle " → S 46
  19. Abb. 29 Neurologische Störungen seit der Operation Kohorte " Katheter " → S. 47
  20. Abb. 30 Neurologische Störungen seit der Operation Kohorte " Kontrolle " → S. 47
  21. Tuffier T. Analgésie cocainique par voic extraduralé. C.R.Soc.Biol. (Paris) 53 (1901):490
  22. Kretz F, Teufel F. Anästhesie und Intensivmedizin. Springer Medizin Verlag Heidelberg 2006
  23. Sprangers M, Moinpour C, Moynihan T, Patick D, Revicki. Assessing meaningful changes in quality of life over time: A user's guide for clinicians. Mayo Clinic Proceeding 2002, 77, 561-571
  24. Keil J. Lebensqualität niedergelassener Allgemeinmediziner in Berlin. 2000. Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin 38. Kirchberger, I. (2000): Der SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand: Anwendung, Auswertungund Interpretation. In: Ravens-Sieberer, U./ Cieza, A. (Hrsg.): Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin – Konzepte Methoden Anwendungen. Unter Mitarbeit von M. Bullinger. Landsberg: ecomed, 73- 85
  25. Kalso E, Mennander S, Tasmuth T, Nilsson E. Chronic post- sternotomy pain. Acta Anaesthesiol Scand. 2001 Sep; 45(8): 935-939.
  26. Spencer S, Block B, Wu C. Effects of Perioperative Central Neuraxial Analgesia on Outcome after Coronary Artery Bypass Surgery. Anesthesiology 2004; 1001:153-61
  27. Krannich J, Lueger S, Weyers P, Elert O. Health-Related Quality of Life Two Days before, Ten Day and One Year after Coronary Artery Bypass Graft Surgery. Thorac Surg 2007; 55: 288-292
  28. Lagunilla J, Garci´A-Bengochea J, Fernandez L, Alvarez J, Rubio J, Rodrìuez J, Veiras S. High thoracic epidural blockade increases myocardial oxygen availability in coronary surgery patients. Acta Anaesthesiol Scand 2006; 50: 780–786
  29. Sprangers M, Schwarz. Interating response shift into health-relateted quality of life research: a theoretical model. Social Science & Medicine 1999, 48, 1507-1515
  30. Lahtinen P, Hannu K, Markku H. Pain after Cardiac Surgery: A Prospective Cohort Study of 1-Year Incidence and Intensity. Anesthesiology 2006; 105:794-800
  31. Ward S, Viergutz G, Tormey D. Patients' reactions to completion of adjuvant breast cancer therapy. Nursing Research 1992, 41, 362 – 366.
  32. Tiippana E, Nilsson E, Kalso E. Post-thoracotomy pain after thoracic epidural analgesia: a prospective follow-up study. Acta Anaesthesiol Scand. 2003 Apr; 47(4):433-8
  33. Kruger M, Sandler A. Post-thoracotomy pain control. Curr Opin Anaesthesiol. 1999 Feb;12(1):55-8
  34. Ware J.E., Snow K.K., Kosinski M., Gandek B. SF-36 Health Survey manual and interpretation guide. Boston, MA: New England Medical Center, The Health Institute 1993
  35. Abb. 35 " Verändertes Schmerzempfinden " Kohorte " Katheter " → S. 49
  36. Ware J , Kosinski M, Keller S. A 12-Item Short-Form Health Survey: Construction of Scales and Preliminary Tests of Reliability and Validity. Medical Care, 1996, 34(3): 220-233.
  37. Sicard C, Atkinson R, Rushman G, Lee J. A Synopsis of Anaesthesia. Wright, Bristol (1977): 25
  38. Kratz C, Eberhart L, Wulf H, Geldner G, Schirmer U. Einsatz der hochthorakalen Epiduralanästhesie in der Kardiochirurgie an deutschen Kliniken. Anästh Intensivmed 2006; 47:768-774


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten