Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Die Routineformeln im Deutschen und im Irakisch-Arabischen. Eine empirische Untersuchung
Autor:Mahdi, Hussein Ali
Weitere Beteiligte: Albert, Ruth
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0632
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-06327
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0632
DDC: Deutsch
Titel (trans.):Routine phrases in German and Iraqi Arabic: An Empirical Study
Publikationsdatum:2010-11-30
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Phrases used for thanks, Kontrastive Phraseologie, Arabisch, greetings and goodbyes, introductions, wishes, Gratulationsformel, Entschuldigungsformel,, Beileidsformel, Wunschformel, congratulations, requests, compliments, condolences, Komplimentsformel, Dankesformel, Abschiedsformel, Routineformel, Hoeflichkeit, Grußformel, Sprechakt, Irakisch-Arabisch, Phraseologie

Zusammenfassung:
Bei der Arbeit „die Routineformeln im Deutschen und im Irakisch-Arabischen“ geht es um die Untersuchung formelhafter Äußerungen. Als Gegenstand der vorliegenden Untersuchung wurden einige Gruppen der Routineformeln im Deutschen und im Irakisch-Arabischen ausgewählt, welche die Eigenschaft aufweisen, im Alltag sehr häufig verwendet zu werden. Die ausgewählten Routineformelgruppen sind die Entschuldigungsformeln, die Dankesformeln, die Bittformeln, die Komplimentsformeln, die Beileidsformeln, die Wunschformeln, die Gratulationsformeln, die Vorstellungsformeln, die Gruß- und Abschiedsformeln sowie die Reaktivformeln. Neben den genannten Routineformeln werden in dieser Arbeit auch die Sprechakte untersucht, die mit den Routineformeln zum Ausdruck gebracht werden. Um dem Fremdsprachenlernenden die Aneignung solcher formelhaften Äußerungen zu erleichtern, soll diese Studie die betreffenden formelhaften Äußerungen der Zielsprache mit denen der Ausgangsprache vergleichen und den Routineformeln der Zielsprache Routineformeln aus der Ausgangsprache als funktionale Äquivalente zuschreiben. Die Durchführung der Untersuchung der Routineformeln und der Sprechakte, die mit den Routineformeln ausgedrückt werden, erfolgt in der vorliegenden Arbeit anhand einer empirischen Studie.

Bibliographie / References

  1. Stein, Stephan (2004): Formelhaftigkeit und Routinen in mündlicher Kommunikation. In: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Wortverbindungen mehr oder weniger fest. Walter de Gruyter.
  2. Beckmann, Susanne / König, Peter-Paul (2002): Pragmatische Phraseologismen. In: Cruse, D. Alan / Hundsnurscher, Franz / Job, Michael / Lutzeier, Peter Rolf (Hrsg.): Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. (=Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft 21) Walter de Gruyter Verlag.
  3. Hindelang, Götz (1978): Auffordern. Die Urtypen des Aufforderns und ihre sprachlichen Realisierungsformen (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik 247). Kümmerle Verlag.
  4. Koller, Werner (1987): Überlegungen zu einem Phraseologie-Wörterbuch für
  5. Matta, Hilda (1989) Deutsche und ägyptische Kommentarformeln in konfrontativer Sicht. In: AGKU (Hrsg.): Kairoer germanistische Studien, Band 4. S. 33-58.
  6. Arabern. Ein Beitrag zur interkulturellen Kommunikation. Niemeyer Verlag. Tübingen.
  7. Searle, John. R. (1980): Eine Klassifikation der Illokutionsakte. In: Paul Kussmaul (Hrsg.)
  8. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung /An International Handbook of Contemporary Research (= Handbücher zur Sprach-und Kommunikationswissenschaft 28/1)
  9. Hessky, Regina (1987): Ein konkretes Arbeitsmodell – dargestellt an deutsch-ungarischem Material. In: Burger, Harald / Zett, Robert (Hrsg.): Aktuelle Probleme der Phraseologie: Symposium 27. – 29.9 1984 Zürich. (=Zürcher Germanistische Studien 9). Peter Lang Verlag. Bern. 97-108.
  10. Becker, Fred G. / Martin Albert (1993): Empirische Personalforschung. Methoden und Beispiele. Rainer Hampp Verlag. München und Mering.
  11. Kromry, Helmut (1998): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage.
  12. Stein, Stephan (1995): Formelhafte Sprache. Untersuchungen zu ihren pragmatischen und kognitiven Funktionen im gegenwärtigen Deutsch. (= Beiträge zur Sprach-und Medienwissenschaft 22) Peter Lang Verlag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien.
  13. Bausinger, Hermann (1980): Formen der Volkspoesie. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. Erich Schmidt Verlag. Berlin.
  14. Marten-Cleef, Susanne (1991): Gefühle ausdrücken. Die expressiven Sprechakte. (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik 559). Kümmerle Verlag. Göppingen.
  15. Krohn, Karin (1994): Hand und Fuß. Eine kontrastive Analyse von Phraseologismen im Deutschen und Schwedischen. (=Göteborger Germanistische Forschungen 36). Acta Univ.
  16. Einheiten: Phraseologismen und Routineformeln. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie IV. (= Germanistische Linguistik 1-3/83). Georg Olmas Verlag. Hildesheim, Zürich, New York. 175-235.
  17. Norbert, Klein (1981): Hybride Sprechakte: Warnen, Drohen, und Erpressen. In: Hindelang,
  18. Burger, Harald (1973): Idiomatik des Deutschen. (=Germanistische Arbeitshefte 16). Max Niemeyer Verlag. Tübingen.
  19. Searle, John R. (1980): Indirekte Sprechakte. In: Kussmaul Paul (Hrsg.): Sprechakttheorie.
  20. Arabischen. In: Kamal Radwan (Hrsg.): Kairoer germanistische Studien, Band 3. S. 193-232.
  21. House, Juliane (1998): Kontrastive Pragmatik und interkulturelle Kompetenz im Fremdsprachenunterricht. In: Börner, Wolfgang / Vogel, Klaus (Hrsg.): Kontrast und Äquivalenz. Beiträge zu Sprachvergleich und Übersetzung. Gunter Narr Verlag. Tübingen. 62-88.
  22. Haddad, Najim (1987): Kultur und Sprache. Eine kontrastive Analyse als didaktisches Konzept am Beispiel des Deutschen und Arabischen. Lang Verlag. Frankfurt am Main.
  23. (=Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie 168). Max Niemeyer Verlag. Tübingen. Viehweger, Dieter (1979): Semantische und pragmatische Aspekte äußerungskommentierender Gesprächsformeln. In: Slovo A Slovesnost 2. 112-117.
  24. Staffeldt, Sven (2007): Perlokutionäre Kräfte. Lexikalisierte Wirkungen sprachlicher Äußerungen im Deutschen. (=Europäische Hochschulschriften 1954) Peter Lang Verlag.
  25. Burger, Harald (2007): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 3., neu bearbeitete Auflage. Erich Schmidt Verlag. Berlin.
  26. Wotjak, Gerd (1982): Äquivalenz, Entsprechungstypen, und Techniken der Übersetzung. In: Jäger, Gert / Neubert, Albrecht (Hrsg.): Äquivalenz bei der Translation.
  27. Wilfreid/Vogt, Rüdiger (Hg.) Sprachtheorie, Pragmatik, Interdisziplinäres. Akten des 19.
  28. Pankow, Christine / Salminen, Olli (1987): Routineformeln im finnisch-deutschen Spracherwerb – Eine Forschungsaufgabe. In: Korhonen, Jarmo (Hrsg.): Beiträge zur allgemeinen und germanistischen Phraseologieforschung. Internationales Symposium in Oulu
  29. Mayor, Igor Sosa (2006): Routineformeln im Spanischen und im Deutschen. Eine pragmalinguistische kontrastive Analyse. Praesens Verlag. Wien.
  30. Gülich, Elisabeth (1997): Routineformeln und Formulierungsroutine. Ein Beitrag zur Beschreibung formelhafter Texte. In: Wimmer, Rainer / Berens, Franz-Josef (Hrsg.):
  31. Lüger, Heinz-Helmut (1999): Satzwertige Phraseologismen. Eine pragmalinguistische Untersuchung. Verlag Edition Praesens. Wien.
  32. Ein Reader. (=Schwerpunkte Linguistik und Kommunikationswissenschaft 17). Athenaion Verlag. Wiesbaden. 127-150.
  33. Koller, Werner (2003): Situativ gebundene Interaktionsausdrücke (Routineformeln) in interkultureller und übersetzungsbezogener Sicht. Zu einigen Problemen konzeptioneller und methodischer Art. In: Burger, Harald / Buhofer, Annelies Häcki / Gréciano, Gertrud (Hrsg.):
  34. Rolf, Eckard (1983): Sprachliche Informationshandlungen. (=Göppinger Arbeiten zur Germanistik 385). Kümmerle Verlag. Göppingen.
  35. Heinemann, Wolfgang (1984): Stereotype Textkonstitutive, Textkommentare, pragmatische Formeln. In: Linguistische Arbeitsberichte 43. 35-48.
  36. Hindelang, Götz (1975): Äußerungskommentierende Gesprächsformeln. Offen gesagt, ein erster Schritt. In: Ehrich, Veronika / Finke, Peter (Hrsg.): Beiträge zur Grammatik und Pragmatik. (= Skripten Linguistik und Kommunikationswissenschaft 12) Scriptor Verlag. Kronberg. 253-263.
  37. Kaya, Maria (2006): Verfahren der Datenerhebung. In: Albers, Sönke / Klapper, Daniel / Konradt, Udo / Walter, Achim / Wolf, Joachim (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung.
  38. (=Übersetzungswissenschaftliche Beiträge 5). Verlag Enzyklopädie. Leipzig. 113-124.
  39. Günthner, Susanne / Kotthoff, Helga (1991): Von fremden Stimmen: Weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich. In: Günthner, S./ Kotthoff, H. (Hrsg.) Von fremden Stimmen. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main. 7-51
  40. Kohrt, Manfred (1985): Von Hallo! Wie geht's! bis zu Tschüs! Mach's gut!. Grüße, Grußformeln und Verwandtes im gegenwärtigen deutschen Sprachgebrauch. In: Künscher,
  41. Götz / Zillig, Werner (Hrsg.): Sprache: Verstehen und Handeln. Akten des 15. Linguistischen Kolloquiums (=Linguistische Arbeiten 99). Max Niemeyer Verlag. Tübingen. 227-247.
  42. Günther, Kurt (1990): Äquivalenzbeziehungen in der Phraseologie. In: Zeitschrift für Slawistik. Band 35. Heft 1. Berlin. 505-509.
  43. Konrad Weidling, Eduard Ippel und Bogdan Krieger, 30. Auflage, neu bearbeitet, ergänzt, Gülich, Elisabeth / Henke, Käthe (1979): Sprachliche Routine in der Alltagskommunikation. Überlegungen zu " pragmatischen Idiomen " am Beispiel des Englischen und des Französischen. In: Die Neueren Sprachen 78. 513-530.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten