Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Polymeric Micelles and Dendritic Amphiphiles for the Anticancer Drug Sagopilone: Solubilization, Formulation Development, and Toxicity Assessment
Autor:Richter, Annett
Weitere Beteiligte: Kissel, Thomas (Prof. Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0449
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-04497
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0449
DDC: Biowissenschaften, Biologie
Titel (trans.):Evaluierung von Polymermizellen und dendritischen Amphiphilen zur Formulierung von Sagopilon
Publikationsdatum:2010-07-08
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Thermoanalyse, Polymere, Solubilisation, Polymermizellen, Cremophor, Gefriertrocknung, Toxiz, Polymeric micelles, Epothilones, Cytotoxizität, In vivo, Epothilone, Polymerfilme, Polysorbat, Dendritic amphiphiles, Micelle, Toxicity, Solubilization, Elektronenmikroskopie, Dendritische Amphiphile

Summary:
Die vorliegende Dissertation beschreibt die Entwicklung neuer parenteraler Formulierungen für Sagopilon, einem neuen Wirkstoff für die Krebstherapie, basierend auf Polymermizellen sowie neuartigen dendritischen Amphiphilen. Geeignete kolloidale Trägersysteme wurden identifiziert und hinsichtlich ihres Solubilisationsvermögens, der Machbarkeit verschiedener Formulierungsansätze und ihrer Verträglichkeit bzw. Toxizität charakterisiert. Kapitel 2 beschreibt die systematische Untersuchung von Polymermizellen bestehend aus PEG-b-PLA (Polyethylenglykol-b-Polylaktid) und PEG-b-PCL (Polyethylenglykol-b-Polycaprolakton) Block-Copolymeren als Wirkstoffträgersysteme für Sagopilon. PEG2000-b-PDLLA2200, PEG2000-b-PCL2600 und PEG5000-b-PCL5000 wurden als bestgeeignete Polymere hinsichtlich einer effizienten Wirkstoffsolubilisation und Formulierungsstabilität identifiziert. Die resultierenden kolloidalen Strukturen waren nachweislich Kugelmizellen mit monomodaler Größenverteilung. Entgegen vorheriger Berichte waren berechnete Löslichkeitsparamter nicht prädiktiv, da sie eine gegensätzliche Präferenz zu den experimentell gewonnenen Daten aufwiesen. Außerdem wurde der beobachtete substanzielle Unterschied im Solubilisationsvermögen der beiden Stereoisomere des Polylaktids nicht abgedeckt. „Übersättigung“ der Mizellen ist ein herstellspezifisches Phänomen, welches nach Anwendung der Filmmethode beobachtet wurde. Die Ursache sowie die Löslichkeit von Sagopilon innerhalb der gebildeten Filme konnte durch den Nachweis der Bildung von Glaslösungen aufgeklärt werden, welche einen die Beladungskapazität der entsprechenden Mizellen überschreitenden Sagopilongehalt aufwiesen. Kapitel 3 beschreibt Stabilitätsuntersuchungen und verschiedene Formulierungsansätze für die aus der vorangegangenen Studie resultierenden Polymermizellen sowie deren Verträglichkeitstestung in vitro als auch in vivo. Im Gegensatz zu der vergleichbaren thermodynamischen Mizellstabilität unterschieden sich die untersuchten Mizellen deutlich in ihrer kinetischen Stabilität. Dabei waren die PEG-b-PCL Mizellen deutlich stabiler. Die Herstellung redispergierbarer Lyophilisate von PEG-b-PCL Mizellen war in Anwesenheit zusätzlicher, kristallisationsverhindernder Hilfsstoffe machbar. Die Machbarkeit eines neuen Formulierungsansatzes für PEG-b-PLA Mizellen bestehend aus Sagopilon-beladenen Polymerfilmen zur späteren Dispergierung sowie der Nachweis der Temperatur als wichtigster stabilititätsbestimmender Faktor konnten zum ersten Mal gezeigt werden. Unabhängig des verwendeten Polymers waren die Sagopilon-haltigen Polymermizellen gleichermaßen wirksam gegenüber Zevixkarzinomzellen. In vivo wurde eine sehr gute Verträglichkeit der unbeladenen Trägersysteme beobachtet und eine maximal tolerierbare Sagopilon-Dosis von 6 mg/kg bestimmt. Dieser Wert ist erniedrigt gegenüber einer Cyclodextrin-haltigen Sagopilonformulierung und möglicherweise auf einen verlangsamten Wirkstoffabbau im Serum und somit einer höheren effektiven Dosis zurückzuführen. In ihrer Gesamtheit machen diese Ergebnisse deutlich, dass Polymermizellen, insbesondere auf Basis von PEG-b-PCL, wichtige Bedingungen zur Herstellung und Anwendung parenteraler Formulierungen erfüllen. Außerdem weisen sie ein exzellentes Potenzial für die weitergehende präklinische als auch klinische Testung von Sagopilon in verschiedenen Tumormodellen auf. Kapitel 4 beschreibt Untersuchungen zur Struktur-Wirkungs-Beziehung neuartiger Glycerol basierter Amphiphile hinsichtlich des Solubilisationsvermögens für Sagopilon, der Stabilität entsprechender Formulierungen und deren Zytotoxizität. Die untersuchten Amphiphile bestehen aus einer hydrophilen Kopfgruppe aus dendritischem Polyglycerol gekoppelt an einen C18 Alkylrest und verschiedenen hydrophoben Modifikationen. Sie wiesen deutlich höhere Solubilisationskapazitäten verglichen mit parenteralen Standardhilfsstoffen auf. Die größte Löslichkeitsverbesserung wurde in Anwesenheit einer diaromatischen Struktur an der Schnittstelle zwischen hydrophober Schwanz- und hydrophiler Kopfgruppe erzielt und macht die bevorzugte Wirkstofflokalisation an der Grenzfläche zwischen Mizellkern und –hülle deutlich. Unabhängig von der vorliegenden Kernstruktur wiesen alle Formulierungen ein ausgezeichnetes Stabilitätsprofil auf und erfüllen somit weitere wichtige Voraussetzungen für neue Hilfsstoffe. Die geringste Toxizität gegenüber primären Endothelzellen zeigte die Struktur, welche eine Naphthylendgruppe enthielt, mit vergleichbaren Werten wie Cremophor® EL und Polysorbate 80. Somit weisen diese neuartigen Amphiphile ein großes Potenzial hinsichtlich der Solubilisation und Formulierung schwerlöslicher Wirkstoffe auf.

Bibliographie / References

  1. M.G. Carstens, P.H.J.L.F. de Jong, C.F. van Nostrum, J. Kemmink, R. Verrijk, L.G.J. de Leede, D.J.A. Crommelin, W.E. Hennink. The effect of core composition in biodegradable oligomeric micelles as taxane formulations. Eur. J. Pharm. Biopharm. 68 (2008) 596-606.
  2. J. Szebeni, F.M. Muggia, C.R. Alving. Complement activation by Cremophor EL as a possible contributor to hypersensitivity to paclitaxel: an in vitro study.
  3. M. Marinovich, E. Tragni, A. Corsini, C.L. Galli. Quantification of in vitro cytotoxicity of surfactants: correlation with their eye irritation potential. Cutan. Ocul. Toxicol. 9 (1990) 169-178.
  4. Accepted for publication in Eur. J. Pharm. Sci. (2010).
  5. Appendices 134 Patent Applications
  6. Bayer HealthCare: GCD-TO newsletter 14 (2007) 14-15. Appendices 135 CURRICULUM VITAE
  7. I.R. Schmolka. A review of block polymer surfactants. J. Am. Oil Chem. Soc. 54 (1977) 110-116.
  8. P. Opanasopit, M. Yokoyama, M. Watanabe, K. Kawano, Y. Maitani, T. Okano. Block copolymer design for camptothecin incorporation into polymeric micelles for passive tumor targeting. Pharm. Res. 21 (2004) 2001-2008.
  9. S.M. Moghimi, A.C. Hunter, C.M. Dadswell, S. Savay, C.R. Alving, J. Szebeni. Causative factors behind poloxamer 188 (Pluronic F68, Flocor TM )-induced complement activation in human sera: A protective role against poloxamer-mediated complement activation by elevated serum lipoprotein levels. Biochim. Biophys. Acta Mol. Basis Dis. 1689 (2004) 103-113.
  10. L.S.C. Wan, P.F.S. Lee. CMC of polysorbates. J. Pharm. Sci. 63 (1974) 136-137.
  11. H. Kojima, A. Hanamura, A. Sato, H. Konishi. Comparison of cytotoxicity of surfactants on a range of mammalian cells cultured under various conditions. AATEX 3 (1995) 111-120.
  12. B. Arechabala, C. Coiffard, P. Rivalland, L.J.M. Coiffard, Y. De Roeck-Holtzhauer. Comparison of cytotoxicity of various surfactants tested on normal human fibroblast cultures using the neutral red test, MTT assay and LDH release. J. Appl. Toxicol. 19 (1999) 163-165.
  13. M.F. Powell, T. Ngueyen, L. Baloian. Compendium of Excipients for Parenteral Formulations. PDA J. Pharm. Sci. Technol. 52 (1998) 238-311.
  14. H. Gelderblom, J. Verweij, K. Nooter, A. Sparreboom. Cremophor EL: the drawbacks and advantages of vehicle selection for drug formulation. Eur. J. Cancer 37 (2001) 1590-1598.
  15. A. Richter, A. Wiedekind, M. Krause, T. Kissel, R. Haag, C. Olbrich. Dendritic glycerol-based amphiphiles: A novel class of solubilizing agents for poorly water-soluble drugs (Poster). Bayer Schering Pharma AG – Young Scientist Poster Session 2009, Berlin, Germany (10/27/2009).
  16. P. Li, L. Zhao. Developing early formulations: Practice and perspective. Int. J. Pharm. 341 (2007) 1-19.
  17. W. Lorenz, A. Schmal, H. Schult, S. Lang, C. Ohmann, D. Weber, B. Kapp, L. Lüben, A. Doenicke. Histamine release and hypotensive reactions in dogs by solubilizing agents and fatty acids: Analysis of various components in cremophor El and development of a compound with reduced toxicity. Inflamm. Res. 12 (1982) 64-80.
  18. W. Lorenz, H.-J. Reimann, A. Schmal, P. Dormann, B. Schwarz, E. Neugebauer, A. Doenicke. Histamine release in dogs by Cremophor El and its derivatives: Oxethylated oleic acid is the most effective constituent. Inflamm. Res. 7 (1977) 63-67.
  19. R.B. Weiss, R.C. Donehower, P.H. Wiernik, T. Ohnuma, R.J. Gralla, D.L. Trump, J.R. Baker, Jr., D.A. Van Echo, D.D. Von Hoff, B. Leyland-Jones. Hypersensitivity reactions from taxol. J. Clin. Oncol. 8 (1990) 1263-1268.
  20. R. Liu, N. Sadrzadeh, P.P. Constantinides. Micellization and Drug Solubility Enhancement. In: R.Liu (Ed.). Water-Insoluble Drug Formulation. Interpharm Press, Englewood (2000) 213-354.
  21. A. Richter, A. Wiedekind, M. Krause, T. Kissel, R. Haag, C. Olbrich. Non-ionic dendritic glycerol-based amphiphiles: Novel excipients for the solubilization of poorly water-soluble anticancer drug Sagopilone.
  22. A.J. ten Tije, J. Verweij, W.J. Loos, A. Sparreboom. Pharmacological effects of formulation vehicles: implications for cancer chemotherapy. Clin. Pharmacokinet. 42 (2003) 665-685.
  23. A. Richter, C. Olbrich, M. Krause, T. Kissel. Polymeric Micellar Formulation Development of Sagopilone: The use of Differential Scanning Calorimetry as a prediction tool for stable formulations (Poster). Bayer Schering Pharma AG – Young Scientist Poster Session 2008, Berlin, Germany (10/29/2008).
  24. J. Djordjevic, M. Barch, K.E. Uhrich. Polymeric micelles based on amphiphilic scorpion-like macromolecules: Novel carriers for water-insoluble drugs. Pharm. Res. 22 (2005) 24-32.
  25. G.S. Kwon. Polymeric micelles for delivery of poorly water-soluble compounds. Crit. Rev. Ther. Drug Carr. Syst. 20 (2003) 357-403.
  26. A. Richter, C. Olbrich, M. Krause, J. Hoffmann, T. Kissel. Polymeric micelles for parenteral delivery of Sagopilone: Physicochemical characterization, novel formulation approaches and their toxicity assessment in vitro as well as in vivo. Accepted for publication in Eur. J. Pharm. Biopharm. (2010).
  27. A. Richter, C. Olbrich, M. Krause, T. Kissel. Polymeric Micelles for Sagopilone: The use of Differential Scanning Calorimetry as a prediction tool for stable drug solubilization (Poster).
  28. D. Kessel. Properties of Cremophor EL micelles probed by fluorescence. Photochem. Photobiol. 56 (1992) 447-451.
  29. S. Sweetana, M.J. Akers. Solubility principles and practices for parenteral drug dosage form development. PDA J. Pharm. Sci. Technol. 50 (1996) 330-342.
  30. A. Richter, C. Olbrich, M. Krause, T. Kissel. Solubilization of Sagopilone, a poorly water-soluble anticancer drug, using polymeric micelles for parenteral delivery.
  31. R.G. Strickley. Solubilizing excipients in oral and injectable formulations. Pharm. Res. 21 (2004) 201-230.
  32. A. Richter, C. Olbrich, M. Krause, T. Kissel. Stable polymeric composition comprising an epothilone and an amphiphilic block copolymer. EP 09151405.9, submitted on Jan. 27, 2009.
  33. O. Molavi, Z. Ma, A. Mahmud, A. Alshamsan, J. Samuel, R. Lai, G.S. Kwon, A. Lavasanifar. Polymeric micelles for the solubilization and delivery of STAT3 inhibitor cucurbitacins in solid tumors. Int. J. Pharm. 347 (2008) 118-127.
  34. I. Hamad, A.C. Hunter, J. Szebeni, S.M. Moghimi. Poly(ethylene glycol)s generate complement activation products in human serum through increased alternative pathway turnover and a MASP-2-dependent process. Mol. Immunol. 46 (2008) 225-232.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten