Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Erholung als Verhalten zur Förderung der Gesundheit im Lehrerberuf - Eine Adaptation des Health Action Process Approach
Autor:Hoederath, Linda
Weitere Beteiligte: Basler, Heinz-Dieter (Prof. Dr. Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0307
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-03070
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0307
DDC: Psychologie
Titel (trans.):Recovery as a behavior to improve health in teachers - An adaption of the Health Action Process Aproach
Publikationsdatum:2010-07-08
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Depression, Recovery, Erholung, Lehrer, HAPA, Depressivität, Planung, Well-being, Teacher, Selbstwirksamkeit, HAPA
Referenziert von:

Zusammenfassung:
Im Lehrerberuf, einer durch eine vielschichtige Anforderungs- und Belastungsstruktur gekennzeichneten Profession, ist ein hoher Anteil krankheitsbedingter Frühpensionierungen festzustellen, die insbesondere auf psychische Störungen zurückzuführen sind. Als Einflussfaktor für die Entwicklung stressbedingter Erkrankungen werden dabei ineffektive Erholungsprozesse diskutiert. In der folgenden Studie wurde Erholung als Gesundheitsverhalten konzipiert und in Anlehnung an den Health Action Process Approach (Schwarzer, 2008a) ein Modell zur Vorhersage von Erholungsverhalten und –erleben weiterentwickelt. Die Studie verfolgte drei Ziele: Zunächst (1) sollten für die Modellkomponenten „Erholungsverhalten“ und „Erholungsplanung“ eine optimierte Operationalisierung erstellt und im Hinblick auf ihre psychometrischen Eigenschaften untersucht werden. Unter Verwendung der weiterentwickelten Operationalisierungen war es ferner (2) Ziel der internen Modellvalidierung, die Vorhersage zu überprüfen, dass erholungsbezogene Selbstwirksamkeit und Planung Prädiktoren von Erholungsverhalten seien. Zudem galt es zu testen, ob der postulierte Zusammenhang von Erholungsverhalten und Erholungserleben gültig ist. Schließlich (3) sollte in der externen Modellvalidierung der durch das Modell vorhergesagte Zusammenhang zwischen Erholungserleben und psychischer Gesundheit überprüft werden. Es wurde die Hypothese getestet, dass Erholungserleben ein Prädiktor für Depressivität und Schlafqualität darstellt. An der Studie nahmen N = 156 Lehrerinnen und Lehrer teil, die einen umfangreichen Fragebogen bearbeiteten. Im Hinblick auf das erste Studienziel wurden Faktorenanalysen und Reliabilitätsanalysen für jede Skala durchgeführt. Für die interne und externe Validierung wurden die entsprechenden Hypothesen mit Hilfe von Korrelations- und Regressionsanalysen überprüft. Für sämtliche Skalen ließen sich gute Werte für die internen Konsistenzen belegen. Die Vorhersagen des Modells konnten bestätigt werden. Es konnte gezeigt werden, dass Erholungsverhalten und –erleben in einem positiven Zusammenhang stehen. Planung sowie erholungsbezogene Selbstwirksamkeit erwiesen sich als Prädiktoren für Erholungsverhalten, wobei erstere der stärkere Prädiktor war. Erholungserleben sagte Depressivität und Schlafqualität vorher. Die Befunde der vorliegenden Studie unterstützen die Annahme, dass Erholungsprozesse, insbesondere Erholungserleben, der psychischen Gesundheit und dem Wohlbefinden dienen. Dabei kann die Ausführung erholsamer Aktivitäten (Erholungsverhalten) durch Planung und Selbstwirksamkeit gefördert werden. Diese Befunde decken sich weitgehend mit den Ergebnissen von Gnau (2009). Trotz Unterschieden in der jeweiligen Operationalisierung zentraler Modellkomponenten konnten in beiden Studien zentrale Vorhersagen des Modells bestätigt werden. Die vorliegenden Befunde sprechen für die Nützlichkeit des HAPA im Hinblick auf eine theoriebasierte und systematische Erforschung von Erholungsverhalten. Obwohl die Ergebnisse nur unter der Einschränkung des querschnittlichen Designs gelten, leisten sie wertvolle Anregungen zur effektiveren Gestaltung von Erholung hinsichtlich Intervention und Prävention stressbedingter Erkrankungen.

Bibliographie / References

  1. Bundesagentur für Arbeit. (2008). Lehrer/in – Gymnasien (Sekundarstufe I und II). In Berufenet, Berufsinformationen einfach finden. Zugriff am 14.12.2008, http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=59478
  2. Sonnentag, S. & Frese, M. (2003). Stress in organizations. In W. C. Borman, D. R.
  3. Siegrist, J. & Dragano, N. (2008). Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-
  4. Ströbel, V., Reusch, A. & Ellgring, H. (2004). Konstruktion eines Verfahrens zur Erfassung der Motivation zu Entspannungsübungen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 12 (2), 65-74, Göttingen: Hogrefe.
  5. Cropley, M., Dijk, D.-J. & Stanley, N. (2006). Job strain, work rumination, and sleep in school teachers. European Journal of Work and Organizational Psychology, 15 (2), 181-196.
  6. Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human-und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.
  7. Unterbrink, T., Hack, A., Pfeifer, R., Buhl-Grießhaber, V., Müller, U., Wesche, H. et al. (2007). Burnout and effort-reward-imbalance in a sample of 949 German teachers. International Archives of Occupational and Environmental Health, 80, 433-441.
  8. Siegrist, J. (1996). Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. Journal of Occupational Health Psychology, 1, 27-41.
  9. Sonnentag, S. (2000). Assessing daily recovery activities: First experiences with a diary study. (Teach. Rep.). Konstanz: University of Konstanz.
  10. Van Dick, R. & Stegmann, S. (2007). Belastung, Beanspruchung und Stress im Lehrerberuf – Theorien und Modelle. In M. Rothland (Hrsg), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf – Modelle, Befunde, Interventionen (S. 34-51).
  11. Sosnowsky, N. (2007). Burnout – Kritische Diskussion eines vielseitigen Phänomens In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf -Modelle, Befunde, Interventionen (S. 119-139). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  12. Ilgen & R. J. Klimoski (Eds). Comprehensive handbook of psychology: Industrial and organizational psychology, (Vol. 12, pp 453-491). New York: John Wiley & Sons.
  13. Bauer, J., Stamm, A., Virnich, K., Wissing, K., Müller, U., Wirsching, M. & Schaarschmidt, U. (2005). Correlation between burnout syndrome and psychological and psychosomatic symptoms among teachers. International Archives of Occupational and Environmental Health, 79, 199-204.
  14. Sonnentag, S., Binnewies, C. & Mojza, E. J. (2008). " Did you have a nice evening? " A day-level study on recovery experiences, sleep and affect. Journal of Applied Psychology, 93 (3), 674-684.
  15. Bühner, M. (2006). Einführung in die Test-und Fragebogenkonstruktion. (2. Aufl.) München: Pearson Studium.
  16. Allmer, H. (1996). Erholung und Gesundheit. Grundlagen, Ergebnisse und Maßnahmen. Göttingen: Hogrefe.
  17. Sonnentag, S. & Natter (2004). Flight attendants' daily recovery from work: Is there no place like home? International Journal of Stress Management, 11 (4), 366-391.
  18. Bandura, A. (2004). Health promotion by social cognitive means. Health Education & Behavior, 31 (2), 143-164.
  19. Steptoe, A., Cropley, M. & Joekes, K. (1999). Job strain, blood pressure, and responses to uncontrollable stress. Journal of Hypertension, 17, 193-200.
  20. Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 3, 305-312.
  21. Unterbrink, T., Zimmermann, L., Pfeifer, R., Wisching, M., Brähler, E. & Bauer, J. (2008). Parameters influencing health variables in a sample of 949 German teachers. International Archives of Occupational and Environmental Health, 82, 117-123.
  22. Sonnentag, S. & Kruel, U. (2006). Psychological detachment from work during off-job time: The role of job stressors, job involvement, and recovery-related self-efficacy.
  23. Akerstedt, T. (2006). Psychosocial stress and impaired sleep. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 32 (6), 493-501.
  24. Sonnentag, S. (2003). Recovery, work engagement and proactive behaviour: A new look at the interface between nonwork and work. Journal of Applied Psychology, 88 (3), 518-528.
  25. Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The ecercice of control. New York: Freeman.
  26. Bühl, A. & Zöfel, P. (2005). SPSS 12, Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. München: Pearson Studium.
  27. Brosius, F. (2002). SPSS II. Bonn: MITP-Verlag.
  28. Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler (5. Aufl.). Berlin: Springer.
  29. Van Dick, R. (2006). Stress und Arbeitszufriedenheit bei Lehrerinnen und Lehrern – Zwischen " Horrorjob " und Erfüllung. Marburg: Tectum.
  30. Sheeran, P., Webb, T. L. & Gollwitzer, P. M. (2005). The interplay between goal intentions and implementation intentions. Personality and Social Psychology Bulletin, 31 (1), 87-98.
  31. Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 179-211.
  32. Aronsson, G., Svensson, L. & Gustafsson, K. (2003). Unwinding, recuperation, and health among compulsory school and high school teachers in Sweden. International Journal of Stress Management, 10, 217-234.
  33. Sniehotta, F. F., Schwarzer, R., Scholz, U. & Schüz, B. (2005). Action Planning and Coping Planning for Long-Term Lifestyle Change: Theory and Assessment. European Journal of Social Psychology, 35 (4), 565-576.
  34. Sonnentag, S. & Fritz, C. (2007). The Recovery Experience Questionnaire: Development and Validation of a Measure for Assessing Recuperation and Unwinding from Work. Journal of Occupational Health Psychology, 12 (3), 204-221.
  35. Sonnentag, S. & Zijlstra, F. R. H. (2006). Job characteristics and off-job activities as predictors of need for recovery, well-being, and fatigue. Journal of Applied Psychology, 91 (2), 330-350.
  36. Sonnentag, S. & Bayer, U.-V. (2005). Switching off mentally: Predictors and consequences of psychological detachment from work during off-job time. Journal of Occupational Health Psychology, 10 (4), 393-414.
  37. Sluiter, J. K., Van der Beek, A. J. & Frings-Dresen, M. H. W. (1999). The influence of work characteristics on the need for recovery and experienced health: A study on coach drivers. Ergonomics, 42, 573-583.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten