Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Aufklärung und das Erleben der Strahlentherapie: Möglichkeiten der Erkennung von Risikopatienten
Autor:Ueberholz, Kerin Johanna
Weitere Beteiligte: Engenhart-Cabillic, R. (Prof. Dr. med.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0203
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-02038
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0203
DDC: Medizin
Titel (trans.):Can Patient education in radiotherapy help to identify riskfactors for distress and a high overall burden?
Publikationsdatum:2010-03-09
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Vertrauen, Patienteducation, Patient at Risk, Risikopatient, Patientenaufklärung, Negative Affect, Information, Lebensqualität, Strahlentherapie, Negativer Affekt, Radiationtherapy, Therapieerwartung, Quality of Life, Sorgen

Zusammenfassung:
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob ein Aufklärungsgespräch in der Strahlentherapie dazu beitragen kann, Risikopatienten bezüglich besonderer Belastung durch die Strahlentherapie zu erkennen und dieses Risiko zu vermindern. Es handelt sich um eine Kohortenstudie mit wiederholten Messungen (vor und nach dem Aufklärungsgespräch, sowie nach Beendigung der Therapie). Die Kohorte bestand aus Krebspatienten der strahlentherapeutischen Ambulanz der Universitätsklinik Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg.Von 137 Patienten erfüllten 106 Patienten die Einschlusskriterien. 34 Patienten lehnten die Teilnahme ab und 9 Patienten schieden während der Studie aus, so dass 63 Patienten die Studie komplett durchliefen. Die Beobachtungsgruppe unterschied sich bezüglich demographischer Basisdaten und klinischer Kriterien nicht signifikant vom Rest der Kohorte. Die Daten wurden zum Teil durch standardisierte Messinstrumente (EORTC QLQ-C 30, PLC) und zum Teil durch selbst erstellte Skalen erhoben. Das Erlangen von Information war für die Mehrheit der Patienten das wichtigste Ziel des Aufklärungsgesprächs (25%), gefolgt von Vertrauensgewinn (19%). Emotional betonte Bedürfnisse wie Beruhigen (8%), Angst nehmen (8%) oder Hoffnung geben (2%), waren weniger erwünscht. In jeweils 84% der Fälle wurden die Ziele Informationsgewinn und Vertrauensaufbau erreicht. Die Mehrheit der Patienten war mit dem Aufklärungsgespräch zufrieden (73%). Eine hohe Therapiebelastung war vermehrt mit Anspannung (r = ,314; p = .015), Einsamkeit (r = ,262; p = .043) und Abgeschlagenheit (r = ,439; p = .000) vergesellschaftet. Gleichzeitig fiel eine negative Korrelation mit Beruhigung (r = -,265; p = .040) und Zufriedenheit (r = -,338; p = .008) auf. Das Gefühl gut informiert worden zu sein, ging mit weniger Nebenwirkungen (r = -,44; p = .000), geringerer Appetitlosigkeit (r = -,28; p = .025) und weniger Panikgefühlen (r -,29; p = .026) einher. Auch der Aufbau von Vertrauen war mit weniger Nebenwirkungen (r = -,37; p = .003), weniger Appetitlosigkeit (r = -,48; p = .000) und weniger Panik (r = -,26; p = .046) korreliert. Führte das Aufklärungsgespräch zu mehr Sorgen, nahmen die erlebten Nebenwirkungen (r = ,45; p = .000), Appetitlosigkeit (r = ,30; p = .016), Panik (r = ,464; p = .000) und Gefühle der Einsamkeit (r = ,36; p = .005), sowie die generelle Therapiebelastung zu. Die Fremdeinschätzung des negativen Affektes war signifikant mit der Selbsteinschätzung der Patienten (r = .367; p = .003). Es konnte gezeigt werden, dass Patienten mit einem hohen negativen Affekt in der Arzteinschätzung eine signifikant höhere Belastung durch Nebenwirkungen angaben (r = ,25; p < .05), sowie häufiger unter Einsamkeit während der Therapie litten (r = ,43; p < .001). Außerdem brachte diesen Patienten das Aufklärungsgespräch signifikant seltener Beruhigung (r = -,260; p = .039) und Sicherheit (r = -,258; p = .041), und häufiger mehr Sorgen (r = ,29; p = .019). Nach dem Gespräch erwarteten 75% der Patienten Heilung, obwohl die Ärzte dieses Therapieziel bei nur 62% der Patienten verfolgten. Von den palliativ therapierten Patienten (n = 24) erwarteten nach dem Gespräch noch 71% Heilung Fatigue(n = 17). Diese Patientengruppe wurde bezüglich ihrer Lebensqualität mit dem Rest der Kohorte verglichen. Dabei zeigten sich vor der Therapie nur geringe Unterschiede, wobei die Palliativgruppe mit überoptimistischer Erwartungshaltung minimal schlechtere Werte bezüglich körperlicher Funktion, Müdigkeit, Brechreiz, Atemnot, sozialer Funktion und allgemeiner Lebensqualität angab. Nach der Therapie fielen bezüglich körperlicher Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, emotionalen Erlebens und globaler Lebensqualität klinisch relevante Mittelwertunterschiede über 10 Punkten auf, wobei nur der Unterschied bei Müdigkeit signifikant war. Die überoptimistischen Patienten gaben häufiger Unsicherheit (47% vs. 22%), Depression (20% vs. 11%), Einsamkeit (13% vs. 9%) und Abgeschlagenheit (67% vs.40%) an und seltener Erleichterung (33% vs. 42%) und Zufriedenheit (13% vs. 29%). Allerdings konnten mittels Chi-Quadrat-Test keine signifikanten Unterschiede ermittelt werden. Die beschriebenen Ergebnisse zeigen, dass das Aufklärungsgespräch das Potential besitzt, schon vor Therapiebeginn auf Risikopatienten aufmerksam zu machen. Neben einer niedrigen Gesprächszufriedenheit (T2), können „Mehr Sorgen nach dem Gespräch“, überoptimistische Erwartungshaltung und ein hoher negativer Affekt in der Arzteinschätzung als Hinweis auf gefährdete Patienten dienen.

Bibliographie / References

  1. Stark D, Kiely M, Smith A, Morley S, Selby P, House A. Reassurance and The Anxious Cancer Patient. Br J Cancer (2004); 91: 893-899.
  2. Watson D, Pennebaker JW, Health Complaints, Stress, and Distress: Exploring the Central Role of Negative Affectivity. Psychological Review (1989); 96 (2): 234-254.
  3. Osaba D. Lessons Learned from Measuring Health-Related Quality of Life in Oncology.
  4. Comparison of Patient and Proxy EORTC QLQ-C 30 Ratings in Assessing the Quality of Life of Cancer Patients. J Clin Epidemiol (1998); 51 (7): 617-631.
  5. Canadian SF-36 in Rating Health Status of Disabled Elderly. J Clin Epidemiol. (1998); 51: 983-990.
  6. Schlund GH. Anforderungen an die Patientenaufklärung in der Strahlentherapie. Strahlenther Onkol (2001); 177: 121-124.
  7. Osaba D, Aaronson NK, Till JE. A Practical Guide for Selecting Quality-of-Life Measures in Clinical Trials and Practice. In: Osaba D (Hrsg.): Effect of Cancer on Quality of Life. CRC Press, Boston, (1991): 89-104.
  8. Sprangers MAG, Sneeuw KCA. Are Health Care Providers Adequate Raters of Patients` Quality of Life – Perhaps More Than We Think? Acta Oncologica (2000); 39 (1): 5-8.
  9. Müller M. Bedeutung der Kommunikation im palliativmedizinischen Team. In: Aulbert E (Hrsg.): Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, (1997): 67-81.
  10. Sterben, dass ich keine Heilung finde und evtl. sterben muss Kategorie: Sonstiges (Kodierungsnummer 8):
  11. Schulz-Kindermann F. Traurigkeit, Depression und Angst. In: Verres R, Klusmann D (Hrsg.):
  12. Antworten, die dieser Kategorie zugeordnet wurden (gleicher Wortlaut bei verschiedenen Patienten wird nur einmal genannt):
  13. Rothwell PM, McDowell Z, Wong CK, Dorman PJ. Doctors and Patients Don`t Agree: Cross Sectional Study of Patientsànd Doctors`Doctors`Perceptions and Assessments of Disability in Multiple Sclerosis. BMJ (1997); 314: 1580-1583.
  14. Scheier MF, Carver CS. Effects of Optimism on Psychological and Physical Well-Beeing: Theoretical Overview and Empirical Update. Cognitive Therapy and Research (1992); 16 (2): 201-228.
  15. Pech A, Boland J. Emotional Reactions to Radiation Treatment. Cancer (1977); 40: 180-184.
  16. Söllner W, De Vries A, Lukas P, Sprinzl G, Rumpold G, Maislinger S. How Successful are Oncologists in Identifying Patient Distress, Perceived Social Support, and Need for Psychosocial Counselling? British Journal of Cancer (2001); 84(2): 179-185.
  17. Radiotherapy: Impact of Quality of Life and Need for Psychological Care: Results of a Longitudinal Study. Onkologie (2000); 23: 565-570.
  18. Salovey P, Birnbaum D. Influence of Mood on Health Relevant Cognitions. J Pers Soc Psychol (1989); 57 (3): 539-551.
  19. Schlömer-Doll U, Doll D. Information und emotionale Unterstützung. Dt. Ärzteblatt (2000); 97 (46): B2597-2600.
  20. Tisch W. Einsamkeit. In: Lexikon der Psychologie, Erster Band; Herder, Freiburg Basel Wien (1971, 1980).
  21. Osoba D: Interpreting the Meaningfulness of Changes in Health Related Quality of Life Scores: Lessons from Studies in Adults. Int J Cancer Suppl (1999); 12: 132-137.
  22. Watson D. Intraindividual and Interindividual Analyses of Positive and Negative Affect: Their Relation to Health Complaints, Perceived Stress, and Daily Activities. J Pers Soc Psychol (1988); 54 (6): 1020-1030.
  23. Rodin J, Rennert K, Solomon SK. Intrinsic Motivation for Control. Fact of Fiction? In: Baum A, Singer E (Hrsg.): Advances in environmental Psychology (Vol.2). Erlbaum, Hillsdale, (1980).
  24. Pressman SD, Cohen S, Miller GE, Barkin A, Rabin BS, Treanor JJ. Loneliness, Social Network Size, and Immune Response to Influenca Vaccination in College Freshmen. Health Psychology (2005); 24 (3): 297-306.
  25. Siegrist J, Junge A. Measuring the Social Dimension of Subjective Health in Chronic Illness.
  26. Strahlentherapie. Dissertation. Medizinische Fakultät der Ludwigs-Maximilian-Universität zu München, (2005).
  27. Sehlen S, Hollenhorst H, Lenk M, Schymura B, Herschbach P, Aydemir U, Dühmke E. Only Sociodemographic Variables Predict Quality of Life after Radiotherapie in Patients with Head-And-Neck Cancer. Int J Radiation Biol Phys (2002); 52(3): 779-783.
  28. Seligman MEP. Erlente Hilflosigkeit, Orginaltitel: Helplessness: On Depression, Development and Death. Freeman, San Francisco, (1975).
  29. Nies C, Celik I, Lorenz W, Koller M, Plaul U, Krack W, Sitter H, Rothmund M. Outcome nach minimal invasiver Chirurgie. Chirurg (2001); 72: 19-29.
  30. Schäfer C, Dietl B, Putnik K, Altmann D, Marienhagen J, Herbst M. Patient Information in Radiooncology: Results of a Patient Survey. Strahlenther Onkol (2002); 178: 562-571.
  31. Von Essen L. Proxy Ratings of Patient Quality of Life. Acta Oncologica (2004); 43 (3): 229- 234.
  32. Montgomery C, Lydon A, Lloyd K. Psychological Distress among Cancer Patients and Informed Concent. Journal of Psychosomatic Research (1999); 46 (3): 241-245.
  33. Petermann F. Psychologie des Vertrauens. Hogrefe, Göttingen, (1996).
  34. Schlömer U. Psychologische Unterstützung in der Strahlentherapie. Springer, Wien, New York, (1994).
  35. Weeks JC, Cook EF, O´Day SJ, Petersen LM, Wenger N, Reding D, Harrell FE, Kussin P, Dawson NV, Conners AF, Lynn J, Phillips RS. Relationship Between Cancer Patients` Predictions of Prognosis and Their Treatment Preferences. JAMA (1998); 279 (21): 1709- 1714.
  36. Sator M, Gstettner A, Hladschik-Kremer B. " Seitdem mir der Arzt gesagt hat ‚Tumor`‚Tumor`– Das war´s. " . Wien Klin Wochenschr (2008); 120/5-6: 158-170.
  37. dass meine Familie nervös wird, Sorge um meine Frau und Schwiegereltern, dass ich meinen Mann nicht mehr versorgen kann, dass ich solange mein Bruder noch lebt alles für ihn regeln kann Kategorie: Tod (Kodierungsnummer 6):
  38. Russel D, Peplau LA, Cutrona CE. The Revised UCLA Loneliness Scale: Concurrent and Discriminant Validity Evidence. J Pers Soc Psychol (1980); 39(3): 472-480.
  39. Sneeuw KC, Sprangers MA, Aaronson NK. The Role of Health Care Providers and Significant Others in Evaluating the Quality of Life of Patients with Chronic Disease. J Clin Epidemiol (2002); 55(11): 1130-1143.
  40. Ream E, Richardson A. The Role of Information in Patients`Patients`Adaption to Chemotherapy and Radiotherapy: a Review of the Literature. European Journal of Cancer Care (1996); 5: 132- 138.
  41. Rothmann ML, Hedrick SC, Bulcroft KA, Hickam DH, Rubenstein LZ. The Validity of Proxy-Generated Scores as Meassures of Patient Health Status. Medical Care (1991); 29 (2):115-124.
  42. Munro AJ, Biruls R, Griffin AV, Thomas H, Vallis KA. Distress Associated With Radiotherapy for Malignant Disease: a Quantitative Analysis Based on Patients Perceptions.
  43. Ong LML, De Haes JCJM, Hoos AM, Lammes FB. Doctor-Patient Communication: A review of the Literatur. Soc Sci Med (1995); 40 (7): 903-918.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten