Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Prolaktinom und Hyperprolaktinämie in Vergleich zwischen Deutschland und Syrien
Autor:Juratli, Nour
Weitere Beteiligte: Kann, P. H. (Prof. Dr. Dr.)
Veröffentlicht:2010
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0174
DOI: https://doi.org/10.17192/z2010.0174
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2010-01745
DDC: Medizin
Titel (trans.):Proclactinoma and hyperprolactinemia. A transcultural comparative study between Germany as a wester, liberal, industrialized country and Syria as an oriental society with a strong Islamic tradition
Publikationsdatum:2010-03-15
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Prolaktinom, Prolactinoma

Zusammenfassung:
Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, auf der Basis einer retrospektiven Analyse einen umfassenden Vergleich zwischen den diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei Hyperprolaktinämie und Prolaktinomen in Syrien und Deutschland vorzunehmen. Zusätzlich sollten insbesondere die syrischen und deutschen Patienten mit Prolaktinome in Bezug auf ihr Durchschnittsalter bei der Diagnosestellung, Geschlecht, Leitsymptome, Prolaktinspiegel im Serum und Tumorgröße gegenübergestellt und zudem der Einfluss der sozioökonomischen kulturellen Hintergründe auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in zwei unterschiedlichen Gesellschaften gezeigt werden. Dazu sind die Krankheitsbezogenen Daten von 62 syrischen Patienten mit Hyperprolaktinämie, die im Zeitraum vom 01.01.2003 bis zum 01.01.2004 in der Al-Assad Universitätsklinik Damaskus behandelt worden waren, und 62 deutschen Patienten, die im Zeitraum vom 01.01.2005 bis zum 01.01.2007 sich in der Philipps Universitätsklinik Marburg wegen Hyperprolaktinämie in Behandlung befanden, erfasst und ausgewertet worden. Das syrische Patientenkollektiv bestand aus 54 Frauen und 8 Männer im Alter von 20 bis 65 Jahren, während es sich bei den deutschen Patienten um 39 Frauen und 23 Männer im Alter von 16 bis 77 Jahren handelte. Im Vergleich zu den deutschen Patienten wurde diagnostisch bei den syrischen Patienten keinen Hypophysenstimulationstest, kein Kontrastmittel bei der Kernspintomographie Untersuchung der Sellaregion eingesetzt und keine Knochendensitometrie durchgeführt. Außerdem sah das therapeutische Vorgehen bei den syrischen Patienten mit Hyperprolaktinämie einheitlich aus. Alle Patienten waren medikamentös mit dem Dopaminagonist „Bromocriptin” behandelt worden, während 55% der deutschen Patienten medikamentös, und daraus 76% mit Cabergolin behandelt, 27% initial operiert und 18% initial engmaschig beobachtet und bei Bedarf substituiert wurden. 21% der initial operierten Patienten erhielte anschließend eine Bestrahlung. Die oben erwähnten Unterschiede im diagnostischen und therapeutischen Vorgehen bei Hyperprolaktinämie sind auf die Infrastrukturen des Gesundheitssystems und das sozioökonomische Status zweier unterschiedlicher Gesellschaften zurückzuführen. Bei der Betrachtung der Prolaktinompatienten waren diesyrischen und deutschen Männer bei der Diagnosestellung durchschnittlich älter als die Frauen und zeigten größere Tumoren im Sinne einer Makroprolaktinom mit einem signifikant korrelierten höheren Prolaktinspiegel im Blut und mit den am häufigsten angegebenen Leitsymptomen Kopfschmerzen und Sehstörungen. Libidoverlust und Potenzstörung wurden bei den deutschen häufiger als bei den syrischen Männern angegeben. Dies ist wiederum auf kulturelle Hintergründe zurückzuführen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die gesundheitsrelevanten Unterschiede zwischen Syrien und Deutschland von den kulturellen Besonderheiten und der sozialen sowie der wirtschaftlichen Lage des jeweiligen Herkunftslands abhängig sind.

Bibliographie / References

  1. Hanson PL, Aylwin SJB, Monson JP, Burrin JM. FSH secretion predominates in vivo and in vitro in patients with non-functioning pituitary adenomas. European Journal of Endocrinology. 2005; 152:363-370.
  2. Colao A, Sarno AD, Cappabianca P, Briganti F, Pivonello R, Somma CD, Faggiano A, Biondi B, Lombardi G. Gender differences in the prevalence, clinical features and response to cabergoline in hyperprolactinemia. European Journal of Endocrinology. 2003; 148:325-331.
  3. Dekkers OM, de Keizer RJW, Roelfsema F et al. Progressive improvement of impaired visual acuity during the first year after transsphenoidal surgery for non-functioning pituitary macroadenoma. Springer, Netherlands. 2007; 10:61- 65.
  4. Ganten D, Bamberger AM. Molekularmedizinische Grundlagen von Endokrinopathien. Springer. 2001:15-21.
  5. Gao R, Isoda H, Tanaka T, Inagawa S, Takeda H, Takehara Y, Isogai S, Sakahara H. Dynamic gadolinium-enhanced MR imaging of pituitary adenomas: usefulness of sequential sagittal and coronal plane images. European Journal of Radiology. 2001; 39:139-146.
  6. Ferone D, Pivonello R, Resmini E et al. Preclinical and clinical experiences with the role of dopamine receptors in the treatment of pituitary adenomas.
  7. Sabuncu T, Arikan E, Tasan E, Hatemi H. Comparison of the effects of cabergoline and bromocriptine on prolactin levels in hyperprolactinemic patients. Internal Medicine. 2001; 40:857-861.
  8. Ferrante E, Ferraroni M, Castrignano T et al. Non-functioning pituitary adenoma database: a useful resource to improve the clinical management of pituitary tumors. European Journal of Endocrinology. 2006; 155:823-829.
  9. Lombardi G, Colao A. Six months of treatment with cabergoline restores sexual potency in hyperprolactinemic males: an open longitudinal study monitoring nocturnal penile tumescence. The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. 2004; 89:621-625.
  10. Colao A, Vitale G, Cappabianca P, Briganti F, Ciccarrelli A, Rosa MD, Zarrili S, Lombardi G. Outcome of cabergoline treatment in men with prolactinoma: effects of a 24-month treatment on prolactin levels, tumor mass, recovery of pituitary function, and semen analysis. The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. 2004; 86:1704-1711.
  11. Brabant G, Buchfelder M. 1 Hypophyse und Hypothalamus. Springer, Berlin Heidelberg; 2007;2:1-11.
  12. Fujimoto N, Saeki N, Miyauchi O, Adachi-Usami E. Criteria for early detection of temporal hemianopia in asymptomatic pituitary tumor. Eye. 2002; 16:731-738.
  13. Gillam MP, Molitch ME, Lombardi G, Colao A. Advances in the treatment of prolactinomas. Endocrine Reviews. 2006; 27:485-534.
  14. Wiesner TD, Trantakis C, Meixensberger J, Koch CA, Zimmer C, Paschke R. Arbeitsweise einer interdisziplinären neurochirurgisch-endokrinologischen Sprechstunde für Hypophysentumoren am Universitätsklinikum Leipzig und Ergebnisse der Behandlung von hormonaktiven Hypophysenadenomen.
  15. Speckmann EJ, Wittkowski W. Bau und Funktion des menschlichen Körpers: Praxisorientierte Anatomie und Physiologie. Elsevier GmbH Deutschland. 2004; 20:392-394.
  16. Engelke K, Adams JE, Armbrecht G, Augat P, Bogado CE, Bouxsein ML, Felsenberg D, Ito M, Prevrhal S, Hans DB, Lewiecki EM. Clinical use of quantitative computed tomography and peripheral quantitative computed tomography in the management of osteoporosis in adults: the 2007 ISCD Official Positions. Journal of Clinical Densitometry. 2008; 11:123-162.
  17. Nomikos P, Buchfelder M, Fahlbusch R. Current management of prolactinomas. Journal of Neuro-Oncology. 2001; 54:139-150.
  18. Rau F. Der Sozialstaat: Prinzipien, Konstituenten und Aufgaben im Gesundheitsbereich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2008:41-59.
  19. Leung AKC, Pacaud D. Diagnosis and management of galactorrhea.
  20. Swearingen B, Biller BMK. Diagnosis and Management of Pituitary Disorders. Humana Press. 2008:17-125.
  21. Chanson P, Salenave S. Diagnosis and treatment of pituitary adenomas.
  22. Bliesener N, Redel L, Klingmüller D. Diagnostik und Therapie des zentralen Hypogonadismus beim Mann. Springer, Berlin, Heidelberg. 2001; 17:79-86.
  23. Falk J. Kerres A. Didaktik und Methodik der Pflegepädagogik: Handbuch für innovatives Lehren im Gesundheits-und Sozialbereich. Juventa. 2003:19-50.
  24. Koenig C, Engelmann C, Steiner U. Die Regulierung der GKV-Abrechnung von Laboratoriumsuntersuchungen am Maßstab der Dienstleistungsfreiheit des EG-Vertrags. MedR Medizinrecht. 2002; 20:221-226.
  25. Müller A. Die sexuelle Sozialisation in der weiblichen Adoleszenz: Mädchen und junge Frauen deutscher und türkischer Herkunft im Vergleich. Waxmann Verlag, Münster. 2006:17-209.
  26. Simon M. Das Gesundheitssystem in Deutschland: Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. Hans Huber Bern. 2005:67-205.
  27. Fajfr R, Müller B, Diem P. Evaluation des hypophysären und adrenalen Inzidentaloms. Schweiz Med Forum. 2002; 27:661-665.
  28. Kita A. Führt die Informationsgesellschaft zu einer neuen Umverteilung? Eine Gegenüberstellung der Ergebnisse amerikanischer und deutscher Regierungsuntersuchungen. GRIN Verlag, Berlin. 2004:1-26.
  29. Weber M. Gender Mainstreaming in Gesundheitspolitik und-versorgung.
  30. Wrona K. Gesundheitsbildung im Setting' soziales Wohnumfeld'. GRIN Verlag. 2005:1-22.
  31. Nishioka H, Ito H, Haraoka J, Hirano A. Growth potential of female prolactinomas. Surgical Neurology. 2001; 55:213-217.
  32. Nishioka H, Haraoka J, Akada K. Growth potential of prolactinomas in men: is it really different from women?. Surgical Neurology. 2003; 59:386-390.
  33. Ilkilic I. Medizinethische Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten.
  34. Rennert J, Doerfler A. Imaging of sellar and parasellar lesions. Clinical Neurology and Neurosurgery. 2007; 109:111-124.
  35. Van der Klaauw MM, Dekkers OM, Pereira AM, van Kralingen KW, Romijn JA. Increased daytime somnolence despite normal sleep patterns in patients treated for nonfunctioning pituitary macroadenoma. The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. 2007; 92:3898-3903.
  36. Ozdoba C, Seiler R, Schubiger O. Kernspintomographische Diagnostik der Hypophyse und ihrer Nachbarstrukturen. Clinical Neuroradiology. 2003; 13:1- 14.
  37. Daerr R, Ziller V, Hadji P, Hofbauer L. C. Klinik und Diagnostik der Osteoporose und Osteomalazie (clone). Spriger, Berlin, Heidelberg. 2008;49:1170-1177.
  38. Horst V, Marburger G. Kostenerstattung statt Sachleistung. Erich Schmidt Verlag Berlin. 2005:253-257.
  39. Wendt C. Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung?: Gesundheitssysteme im Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2008;2:91-281.
  40. Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC. Landthaler (Hrsg) Dermatologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York. 2005; 5:1186-1197.
  41. Chattopadhyay A, Bhansali A, Masoodi SR. Long-term Efficacy of Bromocriptine in Macroprolactinomas and Giant prolactinomas in Men. Pituitary. 2005; 8:147-154.
  42. Cook DM. Long-Term Management of Prolactinomas—Use of Long-Acting Dopamine Agonists. Reviews in Endocrine and Metabolic Disorders. 2005; 6:15-21.
  43. Busse R, Schreyögg J. Managment im Gesundheitswesen -eine Einführung in Gebiet und Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. 2006:1-9.
  44. Imaoka I, Wada A, Matsuo M, Yoshida M, Kitagaki H, Sugimura K. MR Imaging of Disorders Associated with Female Infertility: Use in Diagnosis, Treatment, and Management. Radiographics. 2003; 23:1401-1421.
  45. Knopp U, Arnold H. Operative Behandlung benigner intrakranieller Raumforderungen. Deutsches Ärzteblatt. 2002; 43:2857-2858.
  46. Petersenn S. Pathohistological classification of pituitary tumors: 10 years of experience with the German Pituitary Tumor Registry. European Journal of Endocrinology. 2007; 156:203-216.
  47. De Lellis RA. Pathology and genetics of tumours of endocrine organs. Intl Agency for Research on Cancer. 2004:9-12.
  48. Levy A. Pituitary disease: presentation, diagnosis, and management. : Journal of Neurology Neurosurgery and Psychiatry. 2004; 75:47-52.
  49. Davis JR, Farrell WE, Clayton RN. Pituitary tumours. Reproduction JT - Reproduction (Cambridge, England). 2001; 121:363-371.
  50. Primary Medical Therapy of Micro-and Macroprolactinomas in Men 1. The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. 2000; 85:3053-3057.
  51. Ghostine S, Ghostine MS, Johnson WD. Radiation therapy in the treatment of pituitary tumors. Neurosurgical Focus. 2008; 24:8-4563.
  52. Di Sarno A, Landi ML, Cappabianca P, Salle FD, Rossi FW, Pivonello R, Somma CD, Faggiano A, Lombardi G, Colao A. Resistance to cabergoline as compared with bromocriptine in hyperprolactinemia: prevalence, clinical definition, and therapeutic strategy. The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism. 2001; 86:5256-5261.
  53. Fleseriu M, Yedinak C, Campbell C, Delashaw Jr JB. Significant headache improvement after transsphenoidal surgery in patients with small sellar lesions. Journal of Neurosurgery. 2009; 110:354-358.
  54. Sheehan JP, Niranjan A, Sheehan JM et al. Stereotactic radiosurgery for pituitary adenomas: an intermediate review of its safety, efficacy, and role in the neurosurgical treatment armamentarium. J Neurosurg. 2005; 102:678-691.
  55. Nagel E. Das Gesundheitswesen in Deutschland: Struktur-Leistungen- Weiterentwicklung. Deutscher Ärzteverlag. 2007; 4:45-355.
  56. Naing S, Frohman LA. The empty sella. Pediatric endocrinology reviews. 2007; 4:335-342.
  57. Monson JP. The epidemiology of endocrine tumours. Endocrine-Related Cancer. 2000; 7:29-36.
  58. Jane JA, Laws ER. The management of non-functioning pituitary adenomas. Neurol India. 2003; 51:461-465.
  59. Ezzat S, Asa SL, Couldwell WT, Barr C, Dodge W, Vance ML, McCutcheon I. The prevalence of pituitary adenomas. American Cancer Society. 2004; 101:613-619.
  60. Schopohl J, Gutt B. Therapy of pituitary diseases. What can be achieved with medication and hormones? MMW Fortschr Med. 2001; 143:34-9.
  61. Maira G, Anile C, Albanese A, Cabezas D, Pardi F, Vignati A. The role of transsphenoidal surgery in the treatment of craniopharyngiomas. Journal of Neurosurgery. 2004; 100:445-451.
  62. Buchfelder M, Kreutzer J. Transcranial surgery for pituitary adenomas. Pituitary. 2008; 11:375-384.
  63. Couldwell WT. Transsphenoidal and transcranial surgery for pituitary adenomas. Journal of neuro-oncology. 2004; 69:237-256.
  64. Zimmermann A. Umgang mit Krankheit in fremden Kulturen und der Einfluss kultureller Aspekte auf die gesundheitliche Situation und Betreuung von Migranten. GRIN Verlag, Wittenberg. 2007: 6-31.
  65. Kreitel WA. Unternehmenswissen als Ressource: Wissensbasiertes Projektmanagement erfolgreich einführen und nutzen. Mit Empfehlungen und Fallbeispielen. Gabler Verlag, Wiesbaden. 2008:9-91.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten