Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Das tetraedrische Intermediat bei der Reaktion einer Carbonylverbindung RC(O)X (X = (Cl,) OR', SR', NR'2, OM) mit einem Nukleophil R'M (M = Li, MgHal) - Experimentelle Untersuchungen
Autor:Adler, Sandra
Weitere Beteiligte: Prof. Dr. Gernot Boche
Veröffentlicht:2002
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2002/0062
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2002-00625
DOI: https://doi.org/10.17192/z2002.0062
DDC:540 Chemie
Titel (trans.):Das tetraedrische Intermediat bei der Reaktion einer Carbonylverbindung RC(O)X (X = (Cl,) OR', SR', NR'2, OM) mit einem Nukleophil R'M (M = Li, MgHal) - Experimentelle Untersuchungen
Publikationsdatum:2002-01-04
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:

Zusammenfassung:
Die systematische Untersuchung nukleophiler Additionen von lithiierten Organometallreagenzien bzw. Grignardreagenzien an Carbonylverbindungen RC(O)X mit verschiedenen Substituenten des Typs X = Aryl, CF<SUB>3</SUB>, NR'<SUB>2</SUB>, OR', SR' in NMR-Tieftemperaturmessungen geben Auskunft über die Reaktivität der eingesetzten Carbonylverbindungen und die Stabilität der gebildeten tetraedrischen Intermediate. Hierbei konnten eindeutige Gesetzmäßigkeiten der Abgangsgruppenqualitäten der unterschiedlichen Substituenten im Intermediat beim Zerfall gezeigt werden und die Stabilisierung der jeweiligen Intermediate durch CF<SUB>3</SUB>-Gruppen. Außerdem wurden die Vor- und Nachteile von starken und schwachen Nukleophilen diskutiert. <br /><br /> Besonderes Augenmerk wurde auf das sogenannte Weinrebamid gerichtet, ein Carbonsäureamid mit einer N-Methyl-N-methoxy-Gruppe, das sich durch eine relativ hohe Reaktivität gegenüber nukleophilem Angriff auszeichnet und ein stabiles Intermediat bildet, das für synthetische Zwecke von Nutzen ist. Andere, im Intermediat möglicherweise chelatisierungsfähige Carbonsäureamide, ähnlich dem Weinrebamid, bilden ebenfalls stabile Intermediate, erwiesen sich aber nicht als so reaktiv, während Benzoylderivate mit Pyridylresten außerordentlich reaktiv sind und sogar im Fall des N-Pyridylrests kein stabiles Intermediatbilden. <br /><br /> Offensichtlich spielt die Absenkung der Aktivierungsenergie durch reaktivitätserhöhende Chelatisierung im Übergangszustand eine entscheidende Rolle bei der Ketonsynthese und nicht unbedingt die Stabilität des gebildeten Intermediats.


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten