Inhalt  Einleitung  Problemstellung  Experiment 1  Experiment 2   Experiment 3 
Abschließende Diskussion  Zusammenfassung   Literaturverzeichnis Anhang


Der Einfluß der
Bewegungsrückmeldung
auf das Erlernen nichtlinearer
Werkzeugtransformationen

  

Dissertation
zur
Erlangung des Doktorgrades
der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

dem
Fachbereich Psychologie
der Philipps-Universität Marburg
vorgelegt von

Jörg Sangals

aus Gambach


Marburg/Lahn 1997


- INHALT -

1    EINLEITUNG
1.1    BEWEGUNG ALS SENSUMOTORISCHE TRANSFORMATION
1.2    DIE BEHERRSCHUNG VON WERKZEUGTRANSFORMATIONEN

2    PROBLEMSTELLUNG
2.1    BESONDERHEITEN EINER DOPPELTEN ANPASSUNG
2.2    HYPOTHESE KOMPLEMENTÄREN LERNENS
2.3    ASPEKTE DER OPERATIONALISIERUNG

3    EXPERIMENT 1
3.1    FRAGESTELLUNG
3.2    METHODE
3.3    ERGEBNISSE
3.4    DISKUSSION

4    EXPERIMENT 2
4.1    FRAGESTELLUNG
4.2    METHODE
4.3    ERGEBNISSE
4.4    DISKUSSION

5    EXPERIMENT 3
5.1    FRAGESTELLUNG
5.2    METHODE
5.3    ERGEBNISSE
5.4    DISKUSSION

6    ABSCHLIEßENDE DISKUSSION

7    ZUSAMMENFASSUNG

8    LITERATURVERZEICHNIS

9    ANHANG
9.1    VERFAHREN ZUR ERZEUGUNG DER VORLAGENFOLGEN
9.2    EINFLUß DER ERHOBENEN BEWEGUNGSVARIABLE AUF DIE KENNLINIENFORM


Inhalt Seitenanfang nächstes Kapitel: Einleitung