Integration und Neuordnung. Die Residenzstadt als höfisches Erbe in der Weimarer Republik

Nach dem Ende der Monarchie in Deutschland im November 1918 stellte sich die Frage nach dem Besitz der ehemals regierenden Fürstenhäuser. Die Frage nach dem ‚höfischen Erbe‘ wurde in der Weimarer Republik nicht nur juristisch, sondern auch politisch und kulturpolitisch diskutiert. Zwar waren die Sch...

Volledige beschrijving

Bewaard in:
Bibliografische gegevens
Hoofdauteur: Rompf, Andre Maximilian
Andere auteurs: Schütte, Ulrich (Prof. Dr.) (Thesis begeleider)
Formaat: Dissertation
Taal:Duits
Gepubliceerd in: Philipps-Universität Marburg 2017
Onderwerpen:
Online toegang:PDF Full text
Tags: Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
Omschrijving
Samenvatting:Nach dem Ende der Monarchie in Deutschland im November 1918 stellte sich die Frage nach dem Besitz der ehemals regierenden Fürstenhäuser. Die Frage nach dem ‚höfischen Erbe‘ wurde in der Weimarer Republik nicht nur juristisch, sondern auch politisch und kulturpolitisch diskutiert. Zwar waren die Schlösser und Sammlungen in fürstlichem Besitz noch während der Novemberrevolution als ‚nationales Kulturgut‘ klassifiziert worden. Aber über die Möglichkeit und Notwendigkeit, die Repräsentationsobjekte einer überwundenen politischen Obrigkeit in das Narrativ einer überpolitischen ‚deutschen Kulturnation‘ zu integrieren, blieb Gegenstand parlamentarischer, fachlicher und publizistischer Debatten. Die Arbeit vollzieht die semantischen Bedeutungsverschiebungen nach, die fürstliche Repräsentationsobjekte in der Weimarer Republik erfahren haben; dies als aktiven und bewussten kulturpolitischen Prozess, der zwischen Interessengruppen teils heftig ausgehandelt wurde. Untersuchungsgegenstände sind hier die Residenzschlösser in Berlin, Darmstadt und Karlsruhe, sowie die dortigen fürstlichen Sammlungen. Neben diesen ‚höfischen Objekten‘ wird der Prozess für ‚höfische Räume‘ nachvollzogen; also den in Architektur und Städtebau manifesten Strukturen der Monarchie. Untersuchungsgegenstand sind hier die deutschen Residenzstädte Berlin, Darmstadt und Karlsruhe, deren Struktur durch die Anwesenheit des Hofes wesentlich geprägt waren. Hier stellte sich Frage, wie sich ein ‚republikanischer‘ oder ‚demokratischer‘ Städtebau zu den Raumschöpfungen und räumlichen Markierungen der Monarchie verhielt.
Fysieke beschrijving:463 Seiten
DOI:10.17192/z2019.0222