Fixpunkte von Endomorphismen komplexer Tori

Jede holomorphe Selbstabbildung auf einem komplexen Torus entspricht der Translation eines eindeutigen Endomorphismus, der dieselbe Fixpunktanzahl wie die Ausgangsfunktion hat. In dieser Dissertation wird nach dem asymptotischen Verhalten der Fixpunktanzahl gefragt, d.h., es wird das Verhalten der F...

Ful tanımlama

Kaydedildi:
Detaylı Bibliyografya
Yazar: Herrig, Thorsten
Diğer Yazarlar: Bauer, Thomas (Prof. Dr.) (Tez danışmanı)
Materyal Türü: Dissertation
Dil:Almanca
Baskı/Yayın Bilgisi: Philipps-Universität Marburg 2017
Konular:
Online Erişim:PDF Tam Metin
Etiketler: Etiketle
Etiket eklenmemiş, İlk siz ekleyin!
Diğer Bilgiler
Özet:Jede holomorphe Selbstabbildung auf einem komplexen Torus entspricht der Translation eines eindeutigen Endomorphismus, der dieselbe Fixpunktanzahl wie die Ausgangsfunktion hat. In dieser Dissertation wird nach dem asymptotischen Verhalten der Fixpunktanzahl gefragt, d.h., es wird das Verhalten der Fixpunktanzahl untersucht, wenn ein Endomorphismus iteriert wird. Mithilfe der Holomorphen Lefschetz-Fixpunktformel werden die drei möglichen und tatsächlich auftretenden Typen des Fixpunktverhaltens auf zwei-dimensionalen komplexen Tori bestimmt. Die Endomorphismenalgebren einfacher abelscher Varietäten beliebiger Dimension sind vollständig klassifiziert. In Abhängigkeit der konkreten Gestalt eines Endomorphismus einer einfachen abelschen Varietät beliebiger Dimension werden in dieser Arbeit mithilfe einer zweiten Version der Holomorphen Lefschetz-Fixpunktformel Kriterien entwickelt, durch die auf das genaue Verhalten der Fixpunktanzahl unter Iteration geschlossen werden kann. Für diese Resultate sind die Eigenwerte der Endomorphismen von besonderer Bedeutung. Da diese zudem den Spektralradius der vom Endomorphismus induzierten Wirkung auf den Kohomologiegruppen bestimmen, wodurch die Entropie des Endomorphismus definiert ist, werden weiter Kriterien angegeben, durch die entschieden werden kann, ob die Entropie eines Endomorphismus Null oder positiv ist. Die Fragen zum asymptotischen Verhalten der Fixpunktanzahl werden anschließend auch für Endomorphismen und Automorphismen von K3-Flächen und Kummer-Varietäten beantwortet.
Fiziksel Özellikler:70 Seiten
DOI:10.17192/z2018.0077