Syntaktische und phonologische Fehler von DaF-Lernern und ihre Wirkung auf Muttersprachler

Die Beherrschung welcher Kenntnisse spielt für die sprachliche Akzeptanz in der L1-Gesellschaft eine wichtigere Rolle, die der Grammatik oder der Aussprache? Ist die Toleranz der Muttersprachler gegenüber verschiedenen Fehlerarten unterschiedlich? Wenn ja, welche Fehlerarten fallen vornehmlich auf u...

وصف كامل

محفوظ في:
التفاصيل البيبلوغرافية
المؤلف الرئيسي: Pazan, Atoosa
مؤلفون آخرون: Wiese, Richard (Prof. Dr.) (مرشد الأطروحة)
التنسيق: Dissertation
اللغة:الألمانية
منشور في: Philipps-Universität Marburg 2017
الموضوعات:
الوصول للمادة أونلاين:PDF النص الكامل
الوسوم: إضافة وسم
لا توجد وسوم, كن أول من يضع وسما على هذه التسجيلة!
الوصف
الملخص:Die Beherrschung welcher Kenntnisse spielt für die sprachliche Akzeptanz in der L1-Gesellschaft eine wichtigere Rolle, die der Grammatik oder der Aussprache? Ist die Toleranz der Muttersprachler gegenüber verschiedenen Fehlerarten unterschiedlich? Wenn ja, welche Fehlerarten fallen vornehmlich auf und werden negativer sanktioniert? Inwieweit kann ein ausländischer Akzent zu einer falschen Beurteilung der Sprachkenntnisse führen? Die Beantwortung dieser Fragen, die in meiner Dissertation durch eine empirische Untersuchung über die Reaktion deutscher Muttersprachler auf verschiedene grammatische und phonologische Sprechfehler eines Migranten herausgearbeitet wird, soll Aufschluss darüber geben, wie gesprochene Fehlerarten hinsichtlich ihres Störungsgrads für deutsche Rezipienten zu gewichten sind. Diese Klassifikation sollte vor allem DaF-Lehrkräfte und -Lernende dazu befähigen, für die Therapie und Behebung der Fehlerarten Prioritätskriterien zu entwickeln.
DOI:10.17192/z2017.0535