Polymorph-Selektives und Lateral Strukturiertes Wachstum von Dünnfilmen und Einkristallen des organischen Halbleiters Perylen

Die Polymorphismen des Perylen bilden ein exzellentes Modellsystem zur Untersuchung fundamentaler optoelektronischer Anregungen in verschiedenen kristallinen Konfigurationen. Voraussetzung und gleichzeitig Herausforderung ist die Zucht geeigneter Einkristalle. Hier werden verschiedene Methoden zur Z...

Cur síos iomlán

Sábháilte in:
Sonraí bibleagrafaíochta
Príomhchruthaitheoir: Pick, André
Rannpháirtithe: Witte, Gregor (Prof. Dr.) (Comhairleoir tráchtais)
Formáid: Dissertation
Teanga:Gearmáinis
Foilsithe / Cruthaithe: Philipps-Universität Marburg 2016
Ábhair:
Rochtain ar líne:An téacs iomlán mar PDF
Clibeanna: Cuir clib leis
Níl clibeanna ann, Bí ar an gcéad duine le clib a chur leis an taifead seo!
Cur síos
Achoimre:Die Polymorphismen des Perylen bilden ein exzellentes Modellsystem zur Untersuchung fundamentaler optoelektronischer Anregungen in verschiedenen kristallinen Konfigurationen. Voraussetzung und gleichzeitig Herausforderung ist die Zucht geeigneter Einkristalle. Hier werden verschiedene Methoden zur Zucht unterschiedlicher Phasen des Perylens präsentiert. Dabei wird sowohl die Zucht aus Lösung, als auch das Wachstum durch Sublimation hinsichtlich einer Polymorph-Selektivität näher beleuchtet. Eine verlässliche Methode zur kontrollierten Präparation wohldefinierter, ausgedehnter, dünner Plättchen wird dabei erarbeitet, die auf einer flüssigkeitsvermittelten Kristallisation im Vakuum basiert. Eine Kombination aus Röntgenbeugung und Rasterkraftmikroskopie ermöglicht die vollständige Beschreibung der auftretenden Kristall-Trachten. Darüber hinaus erlaubt die Rasterkraftmikroskopie eine detaillierte morphologische Charakterisierung von Perylen-Einkristallen und die Identifikation von strukturellen Defekten. Hochgeordnete Einkristalle werden schließlich auch optisch charakterisiert, indem die Fluoreszenz spektral aufgelöst gemessen wird. Ein elementares Werkzeug dieser Studie ist die Konfokale Laser-Scanning Fluoreszenz Mikroskopie. Sie erlaubt neben der eindrucksvollen Darstellung verschiedener Phasen des Perylens auch eine räumlich aufgelöste spektrale Information der Fluoreszenz zu messen. Die Konfokale Laser-Scanning Fluoreszenz Mikroskopie wird insbesondere bei der Untersuchung der Nukleation von Perylen auf Selbst-Organisierten Monolagen verwendet. In diesem Teil der Arbeit ist ein fundamentales Verständnis der Nukleation auf verschieden chemisch terminierten aliphatischen Thiolaten Ziel. Eine mikrostrukstrukturierte Oberflächenmodifikation wird mittels Mikrokontakt Druck von Selbst-Organisierten Monolagen realisiert, während Perylen durch Organische Molekularstrahldeposition abgeschieden wird.
Cur síos fisiciúil:123 Seiten
DOI:10.17192/z2016.0849