Zur Bedeutung des Erfahrungsraums Natur für eine psychomotorisch-motologische Entwicklungs- und Gesundheitsförderung

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Erfahrungsraumes Natur für eine psychomotorisch-motologische Entwicklungs- und Gesundheitsförderung. Dazu wird zunächst dargestellt, welche grundlegenden Strukturen das Zusammenwirken von Mensch und Natur bestimmen, z.B. im Wandel des Naturverständni...

Cur síos iomlán

Sábháilte in:
Sonraí bibleagrafaíochta
Príomhchruthaitheoir: Späker, Thorsten
Rannpháirtithe: Seewald, Jürgen (Prof. Dr.) (Comhairleoir tráchtais)
Formáid: Dissertation
Teanga:Gearmáinis
Foilsithe / Cruthaithe: Philipps-Universität Marburg 2016
Ábhair:
Rochtain ar líne:An téacs iomlán mar PDF
Clibeanna: Cuir clib leis
Níl clibeanna ann, Bí ar an gcéad duine le clib a chur leis an taifead seo!
Cur síos
Achoimre:Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Erfahrungsraumes Natur für eine psychomotorisch-motologische Entwicklungs- und Gesundheitsförderung. Dazu wird zunächst dargestellt, welche grundlegenden Strukturen das Zusammenwirken von Mensch und Natur bestimmen, z.B. im Wandel des Naturverständnisses, in der Ausprägung gesellschaftlicher und individueller Naturkonzepte, im Zusammenhang mit dem eigenen Körper und Leib sowie dem Bezug von Mensch und (Natur-)Raum. Daran anschließend geht es um den Einfluss von Naturräumen auf die individuelle menschliche Entwicklung und Gesundheit über die gesamte Lebensspanne. Es werden Öko-Entwicklungspsychologische Grundlagen sowie vielfältige Studien zu den Wirkungen von Naturerfahrungen von der Kindheit bis ins hohe Alter zusammengefasst. Im Folgenden wird zudem ein umfassender Überblick zu allen pädagogisch-therapeutischen Fachdisziplinen gegeben, welche den Erfahrungsraum Natur nutzen. Es werden Informationen zur jeweiligen Entstehung und Verbreitung, zu den Zielen, Inhalten und Methoden, zur Bedeutung von Bewegung und Körper, zum Mensch-Naturverständnis und zu Wirksamkeitsstudien in der Natursportpädagogik, Erlebnis- und Abenteuerpädagogik, Natur- und Umweltpädagogik, Wildnispädagogik, Gartentherapie, Naturtherapie und bei tiergestützten Interventionen aufgeführt. Anknüpfend geht es um die prinzipiellen Wirkungspotentiale und Erfahrungsfelder von Naturräumen, welche für entwicklungsbegleitende und gesundheitsfördernde Zusammenhänge in Pädagogik und Therapie genutzt werden können. Es wird eine weitreichende Argumentationshilfe geliefert, welche das therapeutische und pädagogische Arbeiten in der Natur fundiert. Abschließend findet eine Spezifizierung statt, die herausstellt, wie eine psychomotorisch-motologische Entwicklungs- und Gesundheitsförderung im Erfahrungsraum Natur systematisiert und praxeologisch konkretisiert werden kann.
Cur síos fisiciúil:419 Seiten
DOI:10.17192/z2016.0846