Chromosome arrangement and dynamics in the budding bacterium Hyphomonas neptunium
Faithful chromosome replication and segregation are essential for every living cell and must be tightly coordinated with other cell cycle events such as cell division. Our knowledge about prokaryotic chromosome dynamics is based on studies of only a few model organisms that divide by binary fission...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Dissertation |
Language: | English |
Published: |
Philipps-Universität Marburg
2016
Biologie |
Subjects: | |
Online Access: | PDF Full Text |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Table of Contents:
Korrekte Chromosomenreplikation und die akkurate Segregation des Chromosoms sind essentiell für alle
lebenden Zellen und müssen gut mit anderen Prozessen des Zellzyklus, wie z.B. der Zellteilung, abgestimmt
sein. Unser bisheriges Wissen über prokaryotische Chromosomendynamik basiert auf Studien
einiger weniger Modellorganismen, welche sich durch binäre Teilung fortpflanzen und meist eine stäbchenförmige
Morphologie besitzen. Um unser Wissen über bakterielle Chromosomensegregation zu erweitern,
wurde vor kurzem in unserem Labor begonnen, die Chromosomendynamik im marinen Alphaproteobakterium
Hyphomonas neptunium zu untersuchen. H. neptunium teilt sich durch Knospung an der
Stielspitze und verwendet seinen Stiel als reproduktive Struktur. Diese Art der Teilung unterscheidet
H. neptunium von den bisher untersuchten Modellorganismen und macht es zu einem interessanten Kandidaten
für die Analyse der Chromosomendynamik in Bakterien, da das duplizierte Chromosom zunächst
den Stiel durchqueren muss, um die neu gebildete Tochterzelle zu erreichen. Neueste Studien zeigen, dass
die Chromosomensegregation in einem einzigartigen, zweistufigen Mechanismus abzulaufen scheint. Zunächst
wird die duplizierte centromer-ähnliche Region innerhalb der Mutterzelle, möglicherweise durch
einen ParABS-abhängigen Mechanismus, an deren gestielten Pol segregiert und verweilt dort, bis sich eine
sichtbare Knospe an der Stielspitze gebildet hat. Anschließend wird die centromer-ähnliche Region in
einem zweiten Schritt durch den Stiel in die Knospe transportiert. Verschiedene Anhaltspunkte deuten
darauf hin, dass dieser zweite Segregationsschritt durch einen neuen, bisher unbekannten Mechanismus
vermittelt wird. Chromosomenreplikation und -segregation finden in Bakterien gewöhnlich gleichzeitig
statt. Der zweiteilige Segregationsmechanismus lässt allerdings darauf schließen, dass die Chromosomenreplikation
und die Segregation durch den Stiel, ähnlich wie bei der eukaryotischen Mitose, zeitlich entkoppelt
sind.
In dieser Arbeit wurde die Rolle des ParABS-Systems in der Chromosomensegregation in H. neptunium
genauer analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass das ParABS-System essentiell für die Lebensfähigkeit
der Zelle sowie für die Chromosomensegregation ist. Die Beeinträchtigung der Funktionalität von ParA
führte zu einer Veränderung der Zellmorphologie sowie zu einer unvollständigen Segregation der centromer-
ähnlichen Region innerhalb der Mutterzelle, was dazu führte, dass auch die Segregation durch den
Stiel nicht mehr stattfand. Dies zeigt, dass das ParABS-System die Segregation der centromer-ähnlichen
Region in der Mutterzelle vermittelt und dass es sich bei der Segregation innerhalb der Mutterzelle und
durch den Stiel um sequenzielle Prozesse handelt. Weiterhin wurde die Rolle von PopZ und SMC in
H. neptunium untersucht, da diese Proteine in anderen Bakterien eine zum Teil wichtige Rolle in der Chromosomensegregation
spielen. PopZ lokalisiert in der entstehenden Knospe am Pol gegenüber des Stiels
und es konnte gezeigt werden, dass es eine untergeordnete Rolle in der Positionierung der ParABSSegregationsmaschinerie
spielt. SMC scheint essentiell in H. neptunium zu sein und zeigt ein ähnliches Lokalisationsmuster
wie ParB (centromer-ähnliche Region).
Die Analyse sieben verschiedener genomischer Loci in neugeborenen Zellen zeigte, dass das Chromosom
entlang der Längsachse der Zelle ausgerichtet ist, wobei die centromer-ähnliche Region am flagellierten
und die Terminusregion am gegenüberliegen Zellpol liegt. Die anderen Loci zeigen eine lineare Anordnung
zwischen den Zellpolen, welche mit ihrer Position in der chromosomalen Sequenz korreliert. Weiterhin
wurde gezeigt, dass der ParB/parS-Komplex als erstes innerhalb der Mutterzelle und anschließend
durch den Stiel segregiert wird, was die zentrale Rolle des Komplexes im Segregationsprozess verdeutlicht.
Wie bereits erwähnt, deutet der zweiteilige Segregationsmechanismus auf eine zeitliche Entkopplung von
Chromosomenreplikation und -segregation durch den Stiel hin. Um die Koordination dieser Prozesse
genauer zu untersuchen, wurden Fluoreszenzfusionen verschiedener Replisomkomponenten generiert und
deren Lokalisationsmuster analysiert. Die Replikationsmaschinerie zeigte eine dynamische Lokalisation
innerhalb der Mutterzelle: in Zellen, die sich sehr wahrscheinlich am Übergang vom Schwärmer- zum Stielzellstadium befinden, sowie in gestielten Zellen wird das Replisom am Pol gegenüber des (zukünftigen)
Stiels assembliert und bewegt sich über die Zellmitte in die Nähe des gestielten Pols, wo es anschließend
wieder deassembliert wird. Dieses Lokalisationsmuster korreliert mit der Lage der Ursprungs- und
Terminusregion innerhalb der Zelle. Die beiden Replisomen scheinen unabhängig voneinander entlang der
beiden Chromosomenarme zu wandern. Die Kolokalisation von ParB (centromer-ähnliche Region) und
DnaN (Replisom) zeigte, dass häufig ein Großteil des Chromosoms bereits repliziert ist, bevor dessen
Segregation durch den Stiel erfolgt. Dies bedeutet, dass die Replikation zum Teil zeitlich von der Segregation
durch den Stiel entkoppelt ist.
Zusammenfassend erweitern diese Beobachtungen unseren Einblick in die Chromosomendynamik in
H. neptunium und deuten darauf hin, dass dieser Organismus bereits beschriebene Segregationsmechanismen,
wie das ParABS-System, mit einem neuartigen Mechanismus kombiniert, den es aufzuklären gilt.