Philipps-Universität Marburg hip function monograph trochantäre Femurfraktur 130 application/pdf The influence of the postoperative femoral offset on hip function after treatment of trochanteric femoral fractures by intramedullary nailing Der Einfluss des postoperativen femoralen offset auf die Funktion des Hüftgelenks nach trochantärer Femurfraktur und Versorgung mittels intramedullären Marknagels 2016-03-31 2016-03-01 Die proximale Femurfraktur tritt hierzulande insbesondere bei älteren Patienten auf. Die trochantären Frakturen, die in dieser Doktorarbeit untersucht wurden, stellen hierbei den häufigsten Subtyp dar. Auch im Hinblick auf den demographischen Wandel wird die Bedeutung des hier untersuchten Frakturtyps immer mehr ansteigen. Meist sind Niedrigenergie-Traumta die Ursache für eine solche Fraktur. Therapien der Wahl stellen die Osteosyntheseverfahren wie die dynamische Hüftschraube (DHS) und die intramedulläre Marknagelung dar. Im Gegensatz zur traditionellen Bewertung des Behandlungsergebnisses, die sich vornehmlich an der operationsbedingten Mortalität orientierte, rückt heutzutage vermehrt das Interesse an einem möglichst optimalen und den Patienten zufriedenstellenden klinischen Ergebnis in das Zentrum der Forschung. Im Rahmen der Therapie von Hüftgelenkserkrankungen mittels Endoprothetik gibt es zahlreiche Studien und Übersichtsarbeiten, die eine postoperative Funktionalität dieses Gelenks untersucht haben. Für die intramedulläre Nagelung trochantärer Femurfrakturen ist dies hingegen nicht der Fall. Da durch Ergebnisse aus dem Bereich des Gelenkersatzes die Wichtigkeit der ordnungsgemäßen Wiederherstellung der anatomischen Größen deklariert wird, wurden diese im Rahmen dieser Doktorarbeit genauer beleuchtet. Die Bedeutung des FO für die endoprothetische Versorgung wurde ausführlich untersucht. Da die Bedeutung dieses anatomischen Parameters für die Versorgung mittels intramedullärer Marknagelung jedoch noch unklar ist, wurde in dieser Arbeit das Hauptaugenmerk auf dessen Untersuchung gelegt. Zu diesem Zweck wurden deshalb 188 Patienten, die eine per-, inter- oder subtrochantäre Femurfraktur erlitten hatten und daraufhin mit einem intramedullären Marknagel therapiert worden waren, radiologisch untersucht und mit deren bereits im Rahmen der RePrOF-Studie erhobenem klinischen Ergebnis korreliert. Da die exakte Bestimmung des FO auf den standardmäßig verwendeten Röntgenbildern zum Teil stark eingeschränkt ist, wurde zur korrekten Messung dieses Parameters eine Formel zur Rotationskorrektur verwendet. Bei der Auswertung der Ergebnisse trat eine inverse Korrelation zwischen, sowohl dem rotationskorrigierten als auch dem spezifischeren relativen, FO und den primären (Harris Hip Score) und sekundären (Barthel-Index) Messinstrumenten zur Überprüfung der Hüftfunktionalität zutage. Dies legt folglich eine verbesserte Beweglichkeit des Hüftgelenks bei vermindertem FO nahe. Diese erarbeitete Tendenz ist überraschenderweise gegensätzlich zu den bisher publizierten Ergebnissen aus der Endoprothetik, auch wenn eine neue Publikation dieses Spektrums aus dem Jahr 2014 eine ähnliche Beziehung, allerdings bezogen auf das FO und das Schmerzempfinden und nicht auf den Bewegungsumfang der Hüfte, beschrieben hat. So war ein geringes FO mit einer geringeren Schmerzintensität assoziiert, wohingegen keine Aussage über eine Auswirkung des FO auf die Hüftbeweglichkeit getroffen werden konnte. Zu beachten ist allerdings, dass die Ergebnisse dieser Doktorarbeit nur im Rahmen der univariaten Analyse eine statistische Signifikanz erreichten. Nach Berücksichtigung der untersuchten möglichen confounder zeigten sich keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zwischen dem femoralen offset und dem postoperativen klinischen Ergebnis. Aus diesem Grunde sollten weitere wissenschaftliche Arbeiten explizit den Zusammenhang dieser beiden Größen untersuchen. Erst dann können definitive Aussagen über den Einfluss des FO auf das klinische Ergebnis nach intramedullärer Nagelung trochantärer Femurfrakturen getroffen werden. Nichtsdestotrotz zeigt diese Arbeit den Trend an, dass sich ein vermindertes postoperatives FO positiv auf das klinische Ergebnis des Patienten auswirken kann. Seifert, Vinzenz Seifert Vinzenz trochanteric femoral fracture https://doi.org/10.17192/z2016.0204 Proximal femoral fractures are a very common injury in Europeans, especially in the elderly. Trochanteric fractures that were investigated in this study are the most common subtype of this group. Also, keeping the demographic changes in mind, the importance of the before mentioned fractures is going to increase drastically in the near future. Mostly these fractures are caused by trivial traumas. First choice therapy strategies include osteosynthetic procedures like dynamic hip screws (DHS) and intramedullary nailing. In contrary to the traditional assessment of a treatment’s success, which used to only consider postoperative mortality, the main focus of the evaluation of treatment results nowadays is on the most optimal and satisfying clinical outcome for the patient, which puts it now in the centre of modern research. Postoperative functionality of the hip joint was assessed by many studies and reviews evaluating the treatment of diseases of the hip using total hip arthroplasty. So far there has not been a comparable amount of studies investigating the effects of treating trochanteric femoral fractures with intramedullary nailing. As earlier findings in the field of total hip arthroplasty underlined the immense importance of a correct anatomical reconstruction of the operated area, this study was set up to proof and reassess those findings for an alternative operative strategy. The meaning of the femoral offset (FO) in total hip arthroplasty has been deeply investigated, which is why it was chosen to be the main parameter in this study. Hence 188 patients, who suffered either a peri, inter- or subtrochanteric fracture of the femur and were treated with intramedullary nailing, were radiologically analysed. Additionally the results were correlated with those of a clinical examination that was valuated during an earlier study (RePrOF). To account for hip rotation in the assessment of the FO on a.p.-radiographs, a mathematical method was chosen to allow for the rotation correction, to guarantee an optimal measurement of this radiological parameter. Looking at the results, an inverse correlation of the FO (rotation-corrected and relative FO alike) und both the primary and secondary outcome parameters Harris Hip Score (HHS) and Barthel-Index (BI) was found. In conclusion these findings suggest that a smaller FO is associated with an improved function of the hip joint. Surprisingly this is exactly the opposite of the results found in total hip arthroplasty researches, even though a more current study in this field of the year of 2014 discovered a similar relationship. So Liebs et al. described the association of a lower FO and a decreased pain level in patients treated with total hip arhroplasty, whereas a similar result concerning the function of the hip could not be found. It has to be taken into account that the results of this dissertation were statistically significant in the univariate analysis only. After consideration of possible confounders using a multivariate analysis this significance could not be confirmed. Thus the association of the FO with the postoperative function of the hip joint should be evaluated and proofed by further research. Only by more investigation a definite statement concerning the influence of the postoperative FO on the functional outcome after intramedullary nailing of trochanteric femoral fractures could possibly be made. Nevertheless does this dissertation show the trend that a smaller postoperative femoral offset may have a positive effect on the patient’s clinical outcome. German Oberschenkelbruch 2016 doctoralThesis urn:nbn:de:hebis:04-z2016-02049 Medical sciences Medicine Medizin https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2016/0204/cover.png femorales offset Medizin femoral offset ths Prof. Dr. Ruchholtz Steffen Ruchholtz, Steffen (Prof. Dr.) Medizin Hüftfunktion Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg opus:6589