Identity urn:nbn:de:hebis:04-z2015-00569 Exil https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2015/0056/cover.png application/pdf Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie 2014 Blaski, Gabriele Marianne Blaski Gabriele Marianne The Polish community in Great Britain developed from various migration waves: emigrants who left for Britain before World War II and whose motivation for leaving their country of origin was both political as well as economical; exiles who had to leave Poland during World War II and the group of emigrants who arrived in Britain after the War, mainly in the 1970s and 1980s. With Poland joining the European Union in 2004, the Polish community in the United Kingdom has expanded once more through the arrival of mainly young Polish citizens. The main topic of the doctoral thesis is the group of exiles who left Poland due to World War II, reached Britain on various routes and decided to stay in Britain after the War. This group consists mainly of former members of the Polish Forces in exile and civilians who had to leave Poland during wartime. The research project addresses the question of measures taken by the exiles to stabilise and secure their individual identity and the identity of the group in their host country. Three different sources helped approach the subject: The presence of the Polish Forces was extensively covered by the Scottish daily newspaper “The Scotsman”. Newspaper articles and especially letters to the editor proved to be an important source in finding out to what degree the Polish troops had an impact on Scottish everyday life. The analysis of the newspaper articles and the letters to the editor showed the Polish troops as being seen as exotic new arrivals at first but soon being accepted and well liked in Scotland. In the course of the war Scots and Poles built good relations on a personal as well as an institutional level. Especially in 1943 the majority of newspaper articles published in “The Scotsman” on the Polish troops in Scotland drew a positive picture of the troops and their stay. The year 1945 brought changes in the relationship: Especially the question of naturalisation of Polish troops and of the future borders of postwar-Poland proved to be much discussed topics and led to a slight shift of the public opinion towards a more negative picture. In some opinions expressed in letters to the editor, the Poles, in the past considered to be Allies, had become “aliens”. Against this backdrop, a changed public opinion and increasing calls for repatriation, the Poles had to decide whether to return to their country of origin, now led by a Communist regime, or to stay in Britain. Many decided to stay and in consequence had to build a new life in a country foreign to them. Contemporary witnesses were being given the opportunity to talk about their arrival and their life in Great Britain. The conducted interviews paint a picture on how the exiles coped with the knowledge of not being able to return to Poland and illustrate how they settled in Great Britain. Almost 70 years after World War II another place has gained importance. Polish sections on British cemeteries show that measures to stabilise and secure identity now extend to the graveyard. A variety of religious, military and national symbols, as well as engravings found on gravestones of Polish exiles, prove the existence of a wish to keep and to display one’s identity as being Polish, a veteran of the Polish Forces etc. even after one’s death. Thus, gravestones and memorials have become important vehicles to display and secure identity. Furthermore they function as carriers of group membership and as constant reminders of the background of the Polish community in exile in Britain. The last chapter is taking a closer look on new developments within the Polish community in Britain, the arrival of a great number of young Poles to the UK, and raises the question on how these developments might affect the members of the exile community and their remembrance. Poland FLEMING 2010 = Michael Fleming (2010): Communism, Nationalism and Ethnicity in Poland, 1944-50. London, New York: Routledge. FOMINA, FRELAK 2011 = Joanna Fomina, Justyna Frelak (2011): The Perception of Poland and Poles in Great Britain. Warschau: Instytut Spraw Publicznych. online abrufbar unter: http://de.scribd.com/doc/57990284/The-Perception-of-Poland-and-Poles-in-the-UK [zuletzt eingesehen am 2.06.2013] GARLIŃSKI 1985 = Józef Garliński (1985): Poland and the Second World War. London: MacMillan. LUKOWSKI; ZAWADZKI 2001 = Jerzy Lukowski, Hubert Zawadzki (2001): A concise history of Poland. Cambridge: University Press. GREVERUS 1979 = Ina-Maria Greverus (1979): Auf der Suche nach Heimat. München: Beck. SWORD 1986 = Keith R. Sword (1986): ‚Their Prospects will not be Bright.': British Responses to the Problem of the Polish ‚Recalcitrants' 1946-49. In: Journal of Contemporary History, Vol. 21 (1986), S. 367-390. VERDERY 1999 = Katherine Verdery (1999): The political lives of dead bodies. Reburial and postsocialist change. New York: Columbia University Press. PESZKE 2005 A = Michael Alfred Peszke (2005): The Polish Underground Army, the Western Allies, and the Failure of Strategic Unity in World War II. London: MacFarland + Company. HÜPPAUF 2007 = Bernd Hüppauf (2007): Heimat – Die Wiederkehr eines verpönten Wortes. Ein Populärmythos im Zeitalter der Globalisierung. In: Gunther Gebhard, Oliver Geisler, Steffen Schröter (Hrsg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld: transcript, S. 109-140. NEY-KRWAWICZ 2003 = Marek Ney-Krwawicz (2003): Die Führung der Republik Polen im Exil. In: Bernhard Chiari (Hrsg.) (2003): Die polnische Heimatarmee. HÖGER 2003 = Katja Höger (2003): Frauen als Kombattanten. In: Bernhard Chiari (Hrsg.) (2003): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. München: R. Oldenbourg, S. 387-409. ŻAK 2003 = Andrzej Czesław Żak (2003): Militärische Traditionspflege in den polnischen Streitkräften. In: Bernhard Chiari (Hrsg.) (2003): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. München: R. Oldenbourg, S. 691-719. HABIELSKI 2003 = Rafał Habielski (2003): Die Soldaten der Heimatarmee in der Emigration. In: Bernhard Chiari (Hrsg.) (2003): Die polnische Heimatarmee. ROMAN 2003 = Wanda Krystyna Roman (2003): Die sowjetische Okkupation der polnischen Ostgebiete 1939 bis 1941. In: Bernhard Chiari (Hrsg.) (2003): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. München: R. Oldenbourg, S. 87-109. In: Anna Bramwell (Hrsg.) (1988): Refugees in the age of total war. London [u.a.]: Unwin Hyman, S. 233-252. ANDERS 1981 = Władysław Anders (1981): An Army in Exile. The Story of the Second Polish Corps. Nashville: Battery Press. HOLMES; LUNN 1980 = Colin Holmes, Kenneth Lunn (1980): Introduction. In: Kenneth Lunn (Hrsg.) (1980): Hosts, Immigrants and Minorities. Historical Responses to Newcomers in British Society 1870-1914. Folkestone: Dawson, S. 1-21. http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/3215/wie_starb_general_sik orski.html ‹zuletzt eingesehen am 31.03.2013› ROYAL AIR FORCE (Hrsg.) (oJ): Battle of Britain Bunker. Polish Air Force Exhibition. http://www.raf.mod.uk/battleofbritainbunker/visitorinformation/polishexhibition.cfm ‹zuletzt eingesehen am 5.08.2012› LANE 2001 = Thomas Lane (2001): Victims of Stalin and Hitler: The Polish Community of Bradford. In: Immigrants + Minorities, Vol. 20, No. 3, November 2001. Frank Cass: London, S. 43-58. STEFFEN 2006 = Katrin Steffen (2006): Ambivalenzen des affirmativen Patriotismus. Geschichtspolitik in Polen. In: Manfred Sapper, Volker Weichsel, Andrea Huterer (Hrsg.) (2006): Quo vadis, Polonia? Kritik der polnischen Vernunft. Berlin: BWV [=Osteuropa 11-12, Jg. 56, November-Dezember 2006], S. 219-233. GÖTTSCH 2001 = Silke Göttsch (2001): Archivalische Quellen und die Möglichkeit ihrer Auswertung. In: Dies., Albrecht Lehmann (Hrsg.) (2001): Methoden der Volks- kunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, S. 15-32. SCHMITT 2004 = Nicola Schmitt (2004): Bedeutung der Gemeinde. In: Harald Lofink, Gerhard Schmied (Hrsg.) (2004): Kirche – Heimat in der Fremde. Untersuchungen von zwei Gemeinden anderer Muttersprache im Bistum Mainz. Mainz: Bischöfliches Ordinariat, S. 25-35. FENDL 2006 = Elisabeth Fendl (2006): Beerdigung und Totengedenken in der " neuen Heimat " . In: Dies. (Hrsg.) (2006): Das Gedächtnis der Orte. Sinnstiftung und Erinnerung. [Referate der Tagung des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde in Zusammenarbeit mit dem Adalbert Stifter Verein München und der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen 21. bis 23. April 2004]. Freiburg: Johannes- Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde, S. 81-116. Jubiläen und Debatten. Beiträge zur Erinnerungskultur. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 97-114. GRABOWSKA 2006 = Mirosława Grabowska (2006): Credo, ergo sum. Religiosität und Staat in Polen. In: Manfred Sapper, Volker Weichsel, Andrea Huterer (Hrsg.) (2006): Quo vadis, Polonia? Kritik der polnischen Vernunft. [=Osteuropa 11-12, Jg. 56, November-Dezember 2006]. Berlin: BWV, S. 191-203. GERNIG 2007 = Kerstin Gernig (2007): Das Grabmalporträt als Ausdruck der Persönlichkeit. In: Reiner Sörries, Stefanie Knöll (Hrsg.) (2007): Creating Identities. Die Funktionen von Grabmalen und öffentlichen Denkmalen in Gruppen- bildungsprozessen. Books on Demand: Norderstedt. [= Kasseler Studien zur Sepulkralkultur, Band 11], S. 67-74. ASSMANN 1992 = Jan Assmann (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck. TRABA 2012 = Robert Traba (2012): Der Opferdiskurs als zentraler identitätsstiftender Faktor der polnischen Meistererzählung. In: Peter Oliver Loew, Christian Prunitsch (Hrsg.) (2012): Polen. Jubiläen und Debatten. Beiträge zur Erinnerungskultur. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 27-36. MOTYKA 2008 = Grzegorz Motyka (2008): Der Zweite Weltkrieg im ukrainisch- polnischen historischen Gedächtnis. In: Zdzisław Krasnodębski, Stefan Garsztecki, Rüdiger Ritter (Hrsg.) (2008): Last der Geschichte? Kollektive Identität und Geschichte in Ostmitteleuropa – Belarus, Polen, Litauen, Ukraine. Hamburg: Dr. Kovač, S. 119-170. ÖZKARA 2004 = Melanie Özkara (2004): Die Ankunft und erste Kontakte zur Gemeinde. In: Harald Lofink, Gerhard Schmied (Hrsg.) (2004): Kirche – Heimat in der Fremde. Untersuchungen von zwei Gemeinden anderer Muttersprache im Bistum Mainz. Mainz: Bischöfliches Ordinariat, S. 16-25. BÖMELBURG 2003 = Hans-Jürgen Bömelburg (2003): Die deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939 bis 1945. In: Bernhard Chiari (Hrsg.) (2003): Die polnische Heimat- armee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. München: R. Oldenbourg, S. 51-86. CHIARI 2003 = Bernhard Chiari (2003): Die Heimatarmee als Spiegelbild polnischer nationaler Identität. In: Ders. (Hrsg.) (2003): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. München: R. Oldenbourg, S. 1-25. RYDEL 2003 = Jan Rydel (2003): Die polnische Besatzung im Emsland 1945-1948. Osnabrück: Fibre. PIEKALKIEWICZ 1989 = Janusz Piekalkiewicz (1989): Die Schlacht von Monte Cassino. Zwanzig Völker ringen um einen Berg. Herrsching: Pawlak. BENKEL 2012 = Thorsten Benkel (2012): Die Verwaltung des Todes. Annäherung an eine Soziologie des Friedhofs. Berlin: Logos Verlag. SIEMASZKO 1986 = Z.S. Siemaszko (1986): Dzieje parafii Św. Andrzeja Boboli w Londynie. In: Parafia Św. Andrzeja Boboli (Hrsg.) (1994): Kościół Św. Andrzeja Boboli w Londynie (Przewodnik – Historia – Informacje), S. 61-91. PRZEWOŹNIK; RYDEL 2011= Andrzej Przewoźnik, Jan Rydel (2011): Erinnerungsort Katyn. In: Matthias Weber, Burkhard Olschowsky, Ivan A. Petranský, Attila Pók, Andrzej Przewoźnik (Hrsg.) (2011): Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. DAVIES 2006 = Norman Davies (2006): Europe at War 1939-1945. No simple victory. London: Pan Books. GARAPICH 2006 = Michał P. Garapich (2006): Flexibel und individualistisch. Polnische Migranten zwischen den Welten. In: Manfred Sapper, Volker Weichsel, Andrea Huterer (Hrsg.) (2006): Quo vadis, Polonia? Kritik der polnischen Vernunft. [=Osteuropa 11-12, Jg. 56, November-Dezember 2006]. Berlin: BWV, S. 179-190. SCHLEHE 2003 = Judith Schlehe (2003): Formen qualitativer ethnographischer Interviews. In: Bettina Beer (Hrsg.) (2003): Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, S.71-93. CARSWELL 1993 = Allan Carswell (1993): For Your Freedom and Ours. Poland, Scotland and the Second World War. Edinburgh: National Museums of Scotland. [Fotografie auf der Seite zur Verfügung gestellt vom User " dhubthaigh " am 19.12.2006]. MCGILVRAY 2004 = Evan McGilvray (2004): General Stanisław Maczek and Post-war Britain. In: Peter D. Stachura (Hrsg.) (2004): The Poles in Britain 1940-2000. From Betrayal to Assimilation. London; Portland: Frank Cass, S. 59-68. BORODZIEJ 2010 = Włodzimierz Borodziej (2010): Geschichte Polens im 20. Jahr- hundert. München: Beck. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. München: R. Oldenbourg, S. 739-751. SCHOENFELD 2009 = Helmut Schoenfeld (2009): Grabzeichen für Soldaten. In: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal/Museum für Sepulkralkultur (Hrsg.) (2009): Grabkultur in Deutschland. Geschichte der Grabmäler. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, S. 263-285 ZENTRALINSTITUT FÜR SEPULKRALKULTUR 2002/I = Zentralinstitut für Sepulkralkultur Kassel (2002): Großes Lexikon der Bestattungs-und Friedhofskultur. Wörterbuch PORTLAND GALLERY (Hrsg.) (oJ): Biography Stanley Cursiter CBE, (1887-1976). DAVIES 2001 = Norman Davies (2001): Heart of Europe. The Past in Poland's Present. 3., überarbeitete Auflage. Oxford u.a.: Oxford University Press. ŚLIWIŃSKA 2008 = Katarzyna Śliwińska (2008): Heimat als imaginärer Ort der Versöhnung. Zur polnischen ‚Literatur der kleinen Vaterländer' und ihrem Ort in der Erinnerungskultur. In: Hans Henning Hahn, Heidi Hein-Kircher, Anna Kochanowska-Nieborek (Hrsg.) (2008): Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch. Marburg: Herder-Institut, S. 107-121. GEBHARD, GEISLER, SCHRÖTER 2007 = Gunther Gebhard, Oliver Geisler, Steffen Schröter (2007): Heimatdenken: Konjunkturen und Konturen. Statt einer Einleitung. In: Dies. (Hrsg.) (2007): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld: transcript, S. 9-56. JACOBMEYER 1973 = Wolfgang Jacobmeyer (1973): Heimat und Exil. Die Anfänge der polnischen Untergrundbewegung im Zweiten Weltkrieg. Hamburg: Leibniz Verlag. MARTIN 2003 = Bernd Martin (2003): Barrieren – Brücken – Barrikaden. Historische Perspektiven deutsch-polnischer Nachbarschaft im 19. und 20. Jahrhundert. In: Bernhard Chiari (Hrsg.) (2003): Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. München: R. Oldenbourg, S. 29- 49. BURRELL 2004 = Kathy Burrell (2004): Homeland Memories and the Polish Community in Leicester. In: Peter D. Stachura (Hrsg.) (2004): The Poles in Britain 1940-2000. From Betrayal to Assimilation. London; Portland: Frank Cass, S. 69-84. SWORD 1996 = Keith Sword (1996): Identity in Flux. The Polish Community in Exile. London: School of Slavonic and East European Studies. ANDERSON 2006 = Benedict Anderson (2006): Imagined Communities. Reflections on the origin and spread of nationalism. 2. Aufl.. London, New York: Verso. PATTERSON 1963 = Sheila Patterson (1963): Immigrants in London. Report of a study group set up by The London Council of Social Service. Stourbridge: Mark + Moody. TOMZIŃSKI, GOLONKA 2011 = Jerzy Tomziński, Jan Golonka (2011): Jasna Góra. Shrine or Our Lady of Jasna Góra. Guide. Jasna Góra/Częstochowa: " Paulinianum " Pauline Order Publishing House. BELL 1990 = P.M.H. Bell (1990): John Bull and the Bear. British Public Opinion, Foreign Policy and the Soviet Union. London u.a.: Arnold. KOSELLECK 1979 = Reinhart Koselleck (1979): Kriegerdenkmale als Identitäts- stiftungen der Überlebenden. In: Odo Marquard, Karlheinz Stierle (Hrsg.) (1979): Identität. München: Wilhelm Fink, S. 255-276. KRAFT 2006 = Claudia Kraft (2006): Lokal erinnern, europäisch denken. Regional- geschichte in Polen. In: Manfred Sapper, Volker Weichsel, Andrea Huterer (Hrsg.) (2006): Quo vadis, Polonia? Kritik der polnischen Vernunft. Berlin: BWV [=Osteuropa 11-12, Jg. 56, November-Dezember 2006], S. 235-244. MAJDALANY 1958 = Fred Majdalany (1958): Monte Cassino. Porträt einer Schlacht. München: Paul List. KOSKODAN 2009 = Kenneth K. Koskodan (2009): No Greater Ally. The Untold Story of Poland's Forces in World War II. Oxford u.a.: Osprey. GARAPICH 2008 = Michał P. Garapich (2008): Odyssean Refugees, Migrants and Power – Construction of ‚Other' within the Polish ‚Community' in the UK. In: Deborah Reed-Danahay, Caroline Brettell (Hrsg.) (2008): Citizenship, political engagement, and belonging. Immigrants in Europe and the United States. New Brunswick u.a.: Rutger University Press, S. 124-143. (Seitenzählung Onlineversion: S. 1-28) online abrufbar unter: www.surrey.ac.uk/cronem/files/odyssean_Reffuges_Migrants_and_Power.pdf [zuletzt abgerufen am 1.06.2013] WINSLOW 2004 = Michelle Winslow (2004): Oral History and Polish Émigrés in Britain. In: Peter D. Stachura (Hrsg.) (2004): The Poles in Britain 1940-2000. From Betrayal to Assimilation. London; Portland: Frank Cass, S. 85-97. LOEW 2012 = Peter Oliver Loew (2012): Paderewski oder Wo liegt Polen. Nation und Erinnerungskultur zwischen dem 19. und dem 21. Jahrhundert. In: Ders., Christian Prunitsch (Hrsg.) (2012): Polen. Jubiläen und Debatten. Beiträge zur Erinnerungskultur. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 73-96. SMITH 1994 = Maurice Smith (1994): Paper Lions. The Scottish Press and National Identity. Polygon: Edinburgh. KOCHANOWSKI 2006 = Jerzy Kochanowski (2006): Paradoxe Erinnerungen an die Kresy. In: Heidi Hein-Kircher, Hans Henning Hahn (Hrsg.) (2006): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel-und Osteuropa. [= Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Band 24], Marburg: Herder-Institut, S. 267-278. HEMPEL 2005 = Andrew Hempel (2005): Poland in World War II. An Illustrated Military History. New York u.a.: Hippocrene u.a. SCHMIDT-RÖSLER 1996 = Andrea Schmidt-Rösler (1996): Polen. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg: Pustet. In: Eugenia Maresch (Hrsg.) (2006): Polish Forces in the Defence of the British Isles 1939-1945. [Papers from the "Home Front Recall" Conference to commemorate the 60th Anniversary of the end of the Second World War organised by the Federation of Poles in Great Britain. London 17 July 2005.]. London: Federation of Poles in Great Britain, S. 21-35. DÜVELL, GARAPICH 2011 = Franck Düvell, Michał Garapich (2011): Polish Migration to the UK: Continuities and Discontinuities. [= Centre on Migration, Policy and Society, Working Paper No. 84, University of Oxford 2011]. Oxford: University of Oxford. online abrufbar unter: www.compas.ox.ac.uk/publications/working-papers/wp-11-84 [zuletzt eingesehen am 1.06.2013] PESZKE 2005 C = Alfred Peszke (2005): Polish Military Aviation. In: David Stefancic (Hrsg.) (2005): Armies in Exile. Boulder, Colo.: East European Monographs, S. 191- 231. PESZKE 2005 B = Alfred Peszke (2005): Polish Military in Exile: Political and Strategic Goals. In: David Stefancic (Hrsg.) (2005): Armies in Exile. Boulder, Colo.: East European Monographs, S. 137-169. WESOLOWSKI 1986 = Zdzisław P. Wesolowski (1986): Polish orders, medals, badges and insignia. Military and civilian decorations 1705 – 1985. Miami: Print. Services. ONS 2011 = Office for National Statistics (2011): Polish People in the UK. Half a million Polish residents. ONS: London. online abrufbar unter: www.ons.gov.uk/ons/dcp171780_229910.pdf [zuletzt eingesehen am 1.06.2013] OSTRYCHARZ 1999 = Robert M. Ostrycharz (1999): Polish War Graves in Scotland. A Testament to the Past. Hove: Caldra House. HADRASCHEK 2009 = Stephan Hadraschek (2009): Politische Grabzeichen. In: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal/Museum für Sepulkralkultur (Hrsg.) (2009): Grabkultur in Deutschland. Geschichte der Grabmäler. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, S. 287-309. SWORD 1990 = Keith Sword (Hrsg.) (1990): Sikorski: Soldier and Statesman. A collection of Essays. London: Orbis Books. SOSABOWSKI 1982 = Stanisław Sosabowski (1982): Freely I served. Nashville: The Battery Press. GUTHKE 2006 = Karl S. Guthke (2006): Sprechende Steine. Eine Kulturgeschichte der Grabinschrift. Göttingen: Wallstein. SWORD 1988 = Keith Sword (1988): The absorption of Poles into civilian employment. NIEDŹWIEDŹ 2010 = Anna Niedźwiedź (2010): The image and the figure. Our Lady of Częstochowa in Polish Culture and Popular Religion. Krakau: Jagiellonian University Press. BISKUPSKI 2005 = M.B. Biskupski (2005): The Militarization of the Discourse of Polish Politics and the Legion Movement of the First World War. In: David Stefancic (Hrsg.) (2005): Armies in Exile. Boulder: East European Monographs, S. 71-101. PATTERSON 1977 = Sheila Patterson (1977): The Poles: An Exile Community in Britain. In: James L. Watson (Hrsg.): Between Two Cultures. Oxford: Basil Blackwell, S. 214-241. (Hrsg.) (2004): The Poles in Britain 1940-2000. From Betrayal to Assimilation. STACHURA 2004 = Peter D. Stachura (2004): The Poles in Scotland, 1940-50. In: Ders. SUCHCITZ 2004 = Andrzej Suchcitz (2004): The Polish Institute and Sikorski Museum and its Archival Holdings. In: Peter D. Stachura (Hrsg.) (2004): The Poles in Britain 1940-2000. From Betrayal to Assimilation. London; Portland: Frank Cass, S. 98-108. KOCZY 1980 = Leon Koczy (1980): The Scottish-Polish Society. Activities in the Second World War. An Historical Review. Edinburgh: The Scottish-Polish Society. BALCERZAK; MULTRUS; QUECKE 2010 = Agnieszka Balcerzak, Anke Multrus, Nele Quecke (2010): Topographie der Sehnsucht. Das polnische Wilno als Projektionsfläche für Patriotismus und Nostalgie. In: Martin Schulze Wessel, Irene Götz, Ekaterina Makhotina (Hrsg.) (2010): Vilnius. Geschichte und Gedächtnis einer Stadt zwischen den Kulturen. Frankfurt am Main: Campus, S. 115-154. BÖMELBURG 2012 = Hans-Jürgen Bömelburg (2012): Vergessen neben Erinnern. Die brüchige Erinnerung an die Schlacht bei Tannenberg/Grunwald in der deutschen und polnischen Öffentlichkeit. In: Peter Oliver Loew, Christian Prunitsch (Hrsg.) (2012): Polen. Jubiläen und Debatten. Beiträge zur Erinnerungskultur. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 37-55. WEGER 2010 = Tobias Weger (2010): Von Adlern, Elchen und Greifen. Die " verlorene Heimat " auf öffentlichen Denkmälern und in Straßennamen sowie auf privaten Grabstätten in Nordwestdeutschland. In: Elisabeth Fendl (Hrsg.) (2010): Zur Ästhetik des Verlusts. Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung. Referate der Tagung des Johannes-Künzig-Instituts für ostdeutsche Volkskunde, 8. bis 10. Juli 2009. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann, S. 193-219. ASSMANN 2009 = Aleida Assmann (2009): Von kollektiver Gewalt zu gemeinsamer Zukunft. Vier Modelle für den Umgang mit traumatischer Vergangenheit. In: Kerstin von Lingen (Hrsg.) (2009): Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis. Paderborn u.a.: Schöningh, S. 42-51. LOFINK; SCHMIED 2004 = Harald Lofink, Gerhard Schmied (2004): Vorwort. In: Dies. (2004): Kirche – Heimat in der Fremde. Untersuchungen von zwei Gemeinden anderer Muttersprache im Bistum Mainz. Mainz: Bischöfliches Ordinariat, S. 5-6. PARIS 2000 = Michael Paris (2000): Warrior Nation. Images of War in British Popular Culture, 1850-2000. London: Reaktion Books. GARSZTECKI 2012 = Stefan Garsztecki (2012): Warschauer Aufstand und Zweiter Weltkrieg. In: Peter Oliver Loew, Christian Prunitsch (Hrsg.) (2012): Polen. Jubiläen und Debatten. Beiträge zur Erinnerungskultur. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 134-156. STOBIECKI 2008 = Rafał Stobiecki (2008): Was gibt es Neues in der polnischen Historiographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts? In: Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.) (2008): Krieg und seine Folgen. [= Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Folge 1, 2007/2008], Leverkusen: Opladen, S. 37-56. HIRSCH 2006 = Helga Hirsch (2006): " Was ist dein Zeichen? Ein weißer Adler. " Helden-Saga: Ein Friedhof in Lemberg erinnert an die polnischen Kindersoldaten des Jahres 1918. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Samstagsausgabe vom 10.06.2006, Nr. 133, S. 46. PUHL, JAN (2008): Wie starb General Sikorski? In: einestages. Zeitgeschichten auf Spiegel online, veröffentlicht am 26.11.2008. REES 2009 = Laurence Rees (2009): World War II: Behind closed doors. Stalin, The Nazis and The West. London: BBC Books. KUSBER 2012 = Jan Kusber (2012): Das " Wunder an der Weichsel " oder Polens Nachbar im Osten. In: Peter Oliver Loew, Christian Prunitsch (Hrsg.) (2012): Polen. SÖRRIES 2009 A = Reiner Sörries (2009): Zu den Anfängen und zur Geschichte des gekennzeichneten Grabes auf dem Friedhof. In: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal/Museum für Sepulkralkultur (Hrsg.) (2009): Grabkultur in Deutschland. GNIAZDOWSKI 2008 = Mateusz Gniazdowski (2008): Zu den Menschenverlusten, die Polen während des Zweiten Weltkrieges von den Deutschen zugefügt wurden. Eine Geschichte von Forschungen und Schätzungen. In: Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.) (2008): Krieg und seine Folgen [= Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Folge 1, 2007/2008]. Leverkusen: Opladen, S. 65-92. LAWATY 2007 = Andreas Lawaty (2007): Zur romantischen Konzeption des Politischen: Polen und Deutsche unter fremder Herrschaft. In: Alfred Gall; et al (Hrsg.) (2007): Romantik und Geschichte. Polnisches Paradigma, europäischer Kontext, deutsch- polnische Perspektive. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 21-59. EILE 2000 = Stanislaw Eile (2000): Literature and Nationalism in Partitioned Poland, 1795-1918. London: MacMillan Press. FOMINA 2010 = Joanna Fomina (2010): Parallel worlds – self-perception of Polish migrants in the United Kingdom. Warschau: Instytut Spraw Publicznych. online abrufbar unter: http://www.isp.org.pl/files/12305010060935895001278510177.pdf [zuletzt eingesehen am 2.06.2013] BAUERE ET AL 2007 = Viktorija Bauere, Paul Densham, Jane Millar, John Salt (2007): Migrants from central and eastern Europe: local geographies. Migration Research Unit, UCL [Office for National Statistics: Population trends – Autumn 2007, S. 7-19. ONS: London]. online abrufbar unter: http://ons.gov.uk/ons/rel/population-trends-rd/population-trends/no--129--autumn- 2007/migrants-from-central-and-eastern-europe--local-geographies.pdf [zuletzt eingesehen am 1.06.2013] HOPE 2000 = Michael Hope (2000): Polish Deportees in the Soviet Union: Origins of Post-War Settlement in Great Britain. 2. Auflage. London: Veritas Foundation Publication Centre. SMITH; WINSLOW 2000 = Tim Smith; Michelle Winslow (2000): Keeping the Faith. The Polish Community in Britain. Sheffield: Bradford Heritage Recording Unit in association with the University of Sheffield. RUCHNIEWICZ 2009 = Krzysztof Ruchniewicz (2009): Das polnische Kriegstrauma Katyn. Zwischen Instrumentalisierung durch die Kommunisten und Heroisierung der nationalen Opfer durch Polen. In: Kerstin von Lingen (Hrsg.) (2009): Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis. Paderborn u.a.: Schöningh, S. 314- 331. LANGER; POPP 2002 = Andrea Langer, Dietmar Popp (Hrsg.) (2002): Barocke Sakralarchitektur in Wilna: Zerfall und Erneuerung [Katalog zur Ausstellung im Herder-Institut Marburg vom 5.07.-13.09.2002 und in der Galerie Barthels Hof, Leipzig vom 27.09.-3.11.2002]. Marburg: Herder-Institut. KNÖLL 2007 = Stefanie Knöll (2007): Einführung. In: Reiner Sörries, Stefanie Knöll (Hrsg.) (2007): Creating Identities. Die Funktionen von Grabmalen und öffentlichen Denkmalen in Gruppenbildungsprozessen. Books on Demand: Norderstedt. https://doi.org/10.17192/z2015.0056 2014-04-28 Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg "To jest nasza Polska!" Identitätsstiftung und Identitätssicherung in der polnischen Exilgemeinde in Großbritannien während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft Philosophy Philosophie Polen Exile ppn:355574195 ths Prof. Dr. Becker Siegfried Becker, Siegfried (Prof. Dr.) Symbolik doctoralThesis Weltkrieg [1939 - 1945] Migration German monograph Die polnische Exilgemeinde in Großbritannien entwickelte sich im Rahmen unterschiedlicher Migrationswellen: Emigranten, die vor dem Zweiten Weltkrieg sowohl aus politischen als auch aus wirtschaftlichen Gründen nach Großbritannien emigrierten; Exilanten, die Polen infolge des Zweiten Weltkrieges verlassen mussten, sowie die Gruppe der Emigranten, die nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren, ins Land kam. Mit dem Beitritt Polens in die Europäische Union im Jahr 2004 vergrößerte sich die polnische Gemeinde im Vereinigten Königreich durch den Zuzug vorwiegend junger Polen ein weiteres Mal. Hauptaugenmerk der Dissertation ist die Gruppe der Exilanten, die infolge des Zweiten Weltkrieges auf unterschiedlichen Wegen nach Großbritannien kam und nach 1945 entschied, im Exil zu verbleiben. Zu dieser Gruppe gehören vor allem ehemalige Angehörige der polnischen Exilarmee und Zivilisten, die Polen infolge des Krieges verlassen mussten. Die Arbeit beschäftigt sich dabei mit der Frage, welche Maßnahmen von der Exilgemeinde und einzelnen Exilanten ergriffen wurden, um die eigene Identität und die Identität der Gruppe im Ankunftsland zu stabilisieren und zu sichern. Um dieser Fragestellung nachzugehen wurden drei Quellenarten herangezogen: Die Berichterstattung der schottischen Tageszeitung „The Scotsman“ zeigte sich als eine wichtige Quelle, mit deren Hilfe herausgearbeitet wurde, in welchem Maße die Anwesenheit der polnischen Streitkräfte im Exil Auswirkungen auf den Alltag der Schotten und die öffentliche Meinung in Schottland hatte. Die Auswertung von Berichten und Leserbriefen der Jahrgänge 1943 und 1945 zeigte, dass die zu Beginn exotisch anmutenden Exil-Truppen bald zu einem akzeptierten und angesehenen Teil des schottischen Alltags geworden waren. Im Laufe des Krieges bauten Schotten und Polen ein gutes Verhältnis zueinander auf, auf persönlicher wie auch auf institutioneller Ebene. Im Jahr 1943 kann demnach auch die Mehrzahl der Berichte und Leserbriefe als positiv gewertet werden. Im Verlaufe des Jahres 1945 veränderte sich dieses Bild, insbesondere ausgelöst durch die Frage der Einbürgerung polnischer Truppenangehöriger und die Frage nach den Grenzen Nachkriegspolens. Dies führte zu einer leichten Verschlechterung der öffentlichen Meinung gegenüber den Polen in Schottland und Großbritannien. Speziell in Leserbriefen hatte sich das Bild der Polen nun verändert: Aus den vormaligen „Alliierten“ waren „Ausländer“ geworden. Mit Blick auf die sich verschlechternde öffentliche Meinung und den vermehrten Rufen nach Repatriierung mussten die Polen über die Rückkehr in ein nunmehr kommunistisches Polen oder den Verbleib in Großbritannien entscheiden. Eine große Anzahl entschied sich für das Leben im Exil und musste sich in einem fremden Land ein neues Leben aufbauen. Im Rahmen der Ausarbeitung wurde Zeitzeugen die Möglichkeit gegeben, über ihre Ankunft und ihr Leben in Großbritannien zu sprechen. Die durchgeführten Interviews zeigen dabei, wie die Exilanten mit dem Leben im Exil zurechtkamen und wie sie mit dem Wissen umgingen, nicht nach Polen zurückkehren zu können. 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges hat ein weiterer Ort an Bedeutung gewonnen. Polnische Sektionen britischer Friedhöfe zeigen, dass Maßnahmen zur Stabilisierung und Sicherung von Identität sich nunmehr auch auf den Friedhof ausweiten. Eine Vielzahl an religiösen, militärischen und nationalen Symbolen sowie Inschriften, die auf Grabsteinen polnischer Exilanten zu finden sind, zeigen deutlich den Wunsch, auch nach dem Tod die Identität als Pole, Veteran der polnischen Streitkräfte etc. aufzuzeigen. Damit sind Grabsteine und Denkmäler zu wichtigen Instrumenten geworden, um Identität zu sichern und zu stabilisieren. Darüber hinaus übernehmen sie die Funktion als Träger von Gruppenzugehörigkeit und als Denk- und Mahnmale zur Erinnerung an die polnische Exilgemeinde und die Hintergründe ihrer Entstehung. Das letzte Kapitel der Ausarbeitung spannt den Bogen zu den neuesten Entwicklungen innerhalb der polnischen Gemeinde in Großbritannien, dem Zuzug einer großen Anzahl junger Polen, und wirft die Frage auf, inwieweit diese Entwicklungen Auswirkungen auf die Gruppe der Exilanten und ihre Erinnerung haben könnte. World War II Philipps-Universität Marburg opus:5943 2015-02-23 "To jest nasza Polska!" Creation and Stabilisation of Identity within the Polish Community in Exile in Great Britain during and after the Second World War. Identität Migration