Anti-Muslim Backlash and Changing Political Ideologies. The Consequences of Perceived Threat from Islamist Terrorism

On September 11th, 2001 the world changed when the USA were attacked by Islamist terrorists who killed more than 3000 people and destroyed several symbols of US-American power. These events demonstrated how substantive the threat of Islamist terrorism really was, consequently causing fear and terror...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Thörner, Stefan
Beteiligte: Wagner, Ulrich (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Format: Dissertation
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2014
Schlagworte:
Online Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

Am 11. September 2001 veränderte sich die Welt, als die Großmacht USA von islamistischen Terroristen attackiert wurde. Mehr als 3000 Menschen starben und mehrere Symbole amerikanischer Macht wurden zerstört. Diese Ereignisse versetzten Millionen von Menschen in der westlichen Welt in Angst und Schrecken, was islamistischen Terrorismus zu einer ernstzunehmenden Bedrohung machte. Bedingt durch immer neue Anschläge oder Anschlagsversuche ist diese Bedrohungswahrnehmung bis heute, mehr als ein Jahrzehnt später, noch immer präsent. Daher befasse ich mich in meiner Dissertation mit den Konsequenzen von wahrgenommener Terrorbedrohung: zum einen für die in westlichen Ländern lebenden Muslime und zum anderen für politische Ideologien von Individuen. In der Integrated Threat Theory (Stephan & Stephan, 2000) werden Bedrohungsgefühle im Kontext von Intergruppenbeziehungen als Ursache von Vorurteilen und Diskriminierung angesehen. Am stärksten richtet sich ein solcher Effekt gegen die Gruppe, von der die Bedrohung vermeintlich ausgeht (LeVine & Campbell, 1972). Islamistische Terroranschläge müssten dementsprechend zur Abwertung von Muslimen führen (Manuskripte #1 und #2). Wahrgenommene Terrorbedrohung kann aber auch den eigenen Tod salient werden lassen (Landau et al., 2004). Laut der Terror Management Theory (Greenberg et al., 1990) weckt diese Todessalienz den Wunsch, Teil einer Gemeinschaft und einer Weltanschauung zu sein, welche das eigene Ableben überdauert. Terroranschläge müssten also dazu führen, dass Individuen ihre Weltanschauung stärker vertreten (Pyszczynski, Solomon, & Greenberg, 2003; Manuskript #3). Die Ausgangsbeobachtung für Manuskript #1 ist, dass es nach den Anschlägen vom 11. September 2001 zu einer Welle von Hassverbrechen gegen Muslime in den USA kam. Die abgeleitete Forschungsfrage ist, ob diese Hassverbrechen mit einem sozialwissenschaftlichen Makro-Mikro-Modell erklärt werden können, welches inhaltlich auf der „Integrated Threat Theory“ fußt. Dieses Modell wird auf USA, Spanien, UK und Deutschland und verschiedene Terroranschläge (New York, Madrid, London etc.) angewandt. Die Datengrundlage bildet eine groß angelegte Recherche von Meinungsumfragen und Berichten zu den Komponenten des Modells für einen Zeitraum von 2000 bis ca. 2012. Für jedes Land wird beschrieben, ob nach einem Terroranschlag die wahrgenommene Terrorbedrohung, sowie Vorurteile und Diskriminierung gegenüber Muslimen ansteigen. Die Allgemeingültigkeit des Models ist nicht gegeben. Dies geht auf die vielen Kontextfaktoren in den einzelnen Ländern zurück, die in dem Manuskript diskutiert werden. In Manuskript #2 wird der vermutete Zusammenhang zwischen wahrgenommener Terrorbedrohung und Abwertung von Muslimen auf der Mikro-Ebene überprüft. Es interessiert dabei vor allem, ob wahrgenommene Terrorbedrohung tatsächlich Vorurteile produziert oder ob sie die Konsequenz von bestehenden Vorurteilen ist. Die Datengrundlage stellt eine Panelstudie mit N=88 autochthonen Deutschen dar. Die Daten werden mit latenten Cross-Lagged Modellen (Jöreskog, 1979) analysiert, um die zeitliche Abfolge des Prozesses zu eruieren. Die Ergebnisse zeigen, dass wahrgenommene Terrorbedrohung Vorurteile gegenüber Muslimen über die Zeit vorhersagt, wie es die Integrated Threat Theory postuliert (Stephan, Renfro, & Davis, 2008). Folglich gilt es Bedrohungsgefühle zu reduzieren und die (mediengemachte) Verknüpfung zwischen Islam und Terrorismus zu schwächen. Manuskript #3 befasst sich mit der Auswirkung der Anschläge von Madrid (März 2004) auf politische Ideologien in Deutschland. Hier wurde die Hypothese getestet, ob sich Individuen nach einem Anschlag in ihrer politischen Ideologie verstärken, wie es die Terror Management Theory vorhersagt (Castano et al., 2011), oder ob die Individuen kollektiv konservativer werden (Jost, Glaser, Kruglanski, & Sulloway, 2003). Ein für die deutsche Bevölkerung (16+) repräsentativer Paneldatensatz, der ein Jahr vor und wenige Wochen nach den Anschlägen erhoben wurde, wird dafür unter anderem mit Latent Change Modellen (Steyer, Eid, & Schwenkmezger, 1997) analysiert. Es zeigt sich, dass Menschen die sich zu t1 als politisch links einordneten, nach den Anschlägen noch weniger konservativ wurden. Individuen, die sich hingegen zu t1 in der politischen Mitte oder rechts davon verorteten, wurden konservativer. Diese Ergebnisse bestätigen die Vorhersage der „Terror Management Theory“ (Pyszczynski et al., 2003). Als praxisrelevant erweist sich der Befund, dass das quantitative Potential für einen konservativen Schwung höher ist, da die Gruppe der sich politisch in der Mitte oder rechts Einordnenden größer ist, als die Gruppe derjenigen, die sich links verorten. Zusammengenommen weisen die Befunde der drei Manuskripte auf die weitreichenden Folgen von wahrgenommener Terrorbedrohung hin und bieten somit auch Anknüpfungspunkte für Interventionen. In the context of intergroup relations Integrated Threat Theory (Stephan & Stephan, 2000) posits threat to be the cause of prejudice and discrimination. This effect is especially directed against the group that allegedly causes these feelings of threat (LeVine & Campbell, 1972). Islamist terror attacks should therefore lead to a general derogation of Muslims (manuscripts #1 and #2). Perceived terrorist threat can also heighten the awareness of one’s eventual death (Landau et al., 2004). According to Terror Management Theory (Greenberg et al., 1990) mortality salience causes a desire to be part of a community and to follow an ideology that outlasts one’s own decease. Therefore, terrorist attacks should cause individuals to strengthen their ideology (Pyszczynski, Solomon, & Greenberg, 2003; manuscript #3). The starting point for manuscript #1 is an upsurge of hate crimes against Muslims in the US after the attacks of 9/11. The deduced research question is whether these hate crimes can be explained by a sociological macro-micro model that is based on Integrated Threat Theory. This model was applied to data from several countries (USA, Spain, United Kingdom, and Germany) and different terror attacks (New York, Madrid, London etc.). The data were obtained through a comprehensive research of surveys and reports that included components of the model in the time from 2000 to about 2012. For every country is illustrated whether perceived terrorist threat, prejudice, and discrimination against Muslims increased after a terror attack. Due to a number of varying context factors between countries, which are discussed in detail in the manuscripts, the general validity of the model cannot be assumed. In manuscript #2, the hypothesized association between perceived terrorist threat and derogation of Muslims is tested on the micro-level. The research question is whether perceived terrorist threat actually produces prejudice or whether it is a consequence of existing prejudice. The data basis is a panel design study with N=88 autochthonous Germans. Data are analyzed via latent cross lagged models (Jöreskog, 1979) to determine the temporal order of events. Results show that perceived terrorist threat predicts prejudice against Muslims over time, as is postulated in Integrated Threat Theory (Stephan, Renfro, & Davis, 2008). Therefore, it is important to reduce feelings of threat and weaken the association between Islam and terrorism. Manuscript #3 deals with the effects of the terror attack in Madrid (March 2004) on political ideologies in Germany. Here, the Terror Management hypothesis (e.g. Castano et al., 2011), that individuals’ political ideology is strengthened after terrorist attacks, is tested against the alternative hypothesis claiming people to become more conservative collectively (Jost, Glaser, Kruglanski & Sulloway, 2003). A panel data set representative for the German (16+) population, which was gathered a year before and a few weeks after the attacks, is analyzed via, among other procedures, latent change modelling (Steyer, Eid, & Schwenkmezger, 1997). Results show that individuals that described themselves as politically left at t1 become even less conservative after the attacks. On the other hand, individuals that described themselves as politically right or saw themselves in the political center become more conservative. These results are in line with predictions made by Terror Management Theory (Pyszczynski et al., 2003). It is a practice-oriented finding that the potential for a conservative shift in political ideologies is greater since the number of people who see themselves on the political right or center is larger than the group of people that describe themselves as politically left. Taken together, the results of the three manuscripts suggest far-reaching consequences of perceived terrorist threat and thus also provide starting points for intervention.