Neue katalytische Bleichaktivatoren auf Basis von Mangan-Chelatkomplexen

Die vorliegende Arbeit befasst sich primär mit der Synthese verschiedener drei- oder vierzähniger N,O-Chelatliganden, welche es ermöglichen sollen, ein Manganatom zu komplexieren und in unterschiedlichen Oxidationsstufen zu stabilisieren. Die Liganden sollen in wässriger Umgebung und weitestgehend u...

Descripció completa

Guardat en:
Dades bibliogràfiques
Autor principal: Döring, Jan Christoph
Altres autors: Sundermeyer, Jörg (Prof. Dr.) (Assessor de tesis)
Format: Dissertation
Idioma:alemany
Publicat: Philipps-Universität Marburg 2013
Matèries:
Accés en línia:PDF a text complet
Etiquetes: Afegir etiqueta
Sense etiquetes, Sigues el primer a etiquetar aquest registre!
Descripció
Sumari:Die vorliegende Arbeit befasst sich primär mit der Synthese verschiedener drei- oder vierzähniger N,O-Chelatliganden, welche es ermöglichen sollen, ein Manganatom zu komplexieren und in unterschiedlichen Oxidationsstufen zu stabilisieren. Die Liganden sollen in wässriger Umgebung und weitestgehend unabhängig vom pH-Wert stabil sein und eine hohe Resistenz gegen einen oxidativen Abbau aufweisen. Diese Grundvoraussetzungen ergeben sich aus der Zielsetzung, die auf Basis dieser Liganden synthetisierten Komplexverbindungen als Bleichkatalysatoren zur Aktivierung des günstigen Oxidationsmittels H2O2 in Waschmitteln einsetzen zu können. Die so erhaltenen Bleichkatalysatoren sollen mit allen typischen Inhaltsstoffen einer Waschmittelrezeptur kompatibel sein und durch andere im Waschmittel anwesende Stoffe nicht zerstört werden. Der Schwerpunkt auf die Verwendung von Mangan als redoxaktives Zentrum ergibt sich daraus, dass Mangan in einer Vielzahl möglicher Oxidationsstufen stabile Verbindungen bildet und als Redoxkatalysator in Bleichlaugen hohe Aktivitäten aufweist. Weitere Vorteile sind dessen biologische Unbedenklichkeit und die Tatsache, dass bereits eine Aktivierung von Wasserstoffperoxid durch Mangankomplexe nachgewiesen werden konnte (vgl. Kap. 3.3). Die Eignung der erhaltenen Komplexverbindungen wird dabei in normierten Waschtests im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Fa. HENKEL überprüft.
DOI:10.17192/z2013.0120