Neurale Korrelate affektiver und kognitiver Theory of Mind - eine fMRT-Studie
Theory of Mind (ToM) bezeichnet die Fähigkeit, sich in andere Personen hineinzuversetzen, um deren Überzeugungen oder Wünsche zu erfassen. Die ToM-Fähigkeit ist bei verschiedenen psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen beeinträchtigt, was bei den PatientInnen zu einer Minderung der Lebensqua...
1. Verfasser: | |
---|---|
Beteiligte: | |
Format: | Dissertation |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Philipps-Universität Marburg
2012
Nervenheilkunde |
Schlagworte: | |
Online Zugang: | PDF-Volltext |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
1. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2011/0066
38. Horn, W. Leistungsprüfsystem. Hogrefe: Göttingen, 1983.
49. Kirsch, H.E. (2006). Social cognition and epilepsy surgery. Epilepsy Behav 8 (1): 71-80.
51. Holmes, A. Statistical Issues in Functional Brain Mapping. University of Glasgow, 1994.
55. Rolls, E.T. (2004). The functions of the orbitofrontal cortex. Brain Cogn 55 (1): 11-29.
57. Shamay-Tsoory, S.G. (2010). The Neural Bases for Empathy. Neuroscientist 20 (10): 1-7.
58. Frith, C.D., Frith, U. (2006). The neural basis of mentalizing. Neuron 50 (4): 531-534.