Dimensionalität dysfunktionaler Kognitionen und Assoziationen zum psychischen Gesundheitsstatus - eine Studie unter Lehrkräften Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dysfunktionalen Kognitionen und Depressivität vor dem Hintergrund des kognitiven Modells der Depression für den Lehrerberuf und hat die Diagnostik dysfunktionaler Kognitionen zum Ziel. Im Rahmen einer Querschnittstudie wurde die Operationalisierung depressionsfördernder dysfunktionaler Kognitionsdimensionen für Lehrkräfte vorgenommen. Mithilfe etablierter Instrumente zur Messung dysfunktionaler Kognitionen (Skala dysfunktionaler Einstellungen, Fragebogen irrationaler Einstellungen und Frost Multidimensional Perfectionism Scale-Deutsch) sowie einer neu entwickelten Skala zur Meidung sozialer Unterstützung im Lehrerberuf erfolgte die Konzeption eines Diagnostikums dysfunktionaler Kognitionen. Faktoren- und regressionsanalytische Berechnungen identifizierten dysfunktionales Denken als mehrdimensionales Konstrukt. Die Unterscheidung sechs verschiedener Dimensionen dysfunktionaler Kognitionen erwies sich vor dem Hintergrund inhaltlicher und statistischer Kriterien als plausibel: Meidung von Unterstützung, Abhängigkeit, Internalisierung von Misserfolg, Persönliche Standards, Wertverlust und Versagen, Absicherung und Risikovermeidung. Die Ergebnisse bezüglich der Vorhersagbarkeit von Depressivität bestätigen die Annahme, dass dysfunktionale Kognitionen zur uni- sowie multivariaten Erklärung depressiver Symptomatik beitragen. Vier der sechs determinierten dysfunktionalen Kognitionen - Wertverlust und Versagen, Meidung von Unterstützung, Internalisierung von Misserfolg sowie Absicherung und Risikovermeidung - fungieren als signifikante Prädiktoren für Depressivität, während die Dimensionen Persönliche Standards und Abhängigkeit keine inkrementelle Vorhersagekraft besitzen. ths Prof. Dr. Dr. Basler H.-D. Basler, H.-D. (Prof. Dr. Dr.) 2010 2011-08-10 Dimensionen Medical sciences Medicine Medizin 2010-08-23 Social support Medizinische Psychologie Dimension Soziale Unterstützung Depression https://doi.org/10.17192/z2010.0439 Hobfoll, S. E. (1989). Conservation of resources: A new attempt at conceptualizing stress. American Psychologist, 44, 513–524. Stieglitz, R.-D. (2008). Diagnostik depressiver Störungen. Bundesgesundheits- blatt -Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 51, 392–398. Jacobi, F., Höfler, M., Meister W. + Wittchen, H.-U. (2002). Prävalenz, Erkennens-und Verschreibungsverhalten bei depressiven Syndromen: Eine bundesdeutsche Hausarztstudie. Der Nervenarzt, 73, 651–658. Kaluza, G. (2004). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer. Statistisches Bundesamt (2007). Aktuelle Fakten zum Tag des Lehrers. Sarah Böhringer + Caroline Fix -für ihre Unterstützung in Sachen Verschriftlichung einer Doktorarbeit und ihre tiefe Freundschaft während des gesamten Studiums. Joormann, J. (2004). Die Faktorstruktur der Skala dysfunktionaler Einstellungen (DAS) in einer nicht-klinischen Stichprobe. Diagnostica, 50, 115–123. Kaluza, G. (2002). Förderung individueller Belastungsverarbeitung: Was leisten Stressbewältigungsprogramme? In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung Bd.II (S.195-218). Tübingen: dgvt-Verlag. Stöber, J. (1995). Frost Multidimensional Perfectionism Scale-Deutsch (FMPS-D). Unveröffentlichtes Manuskript. Freie Universität Berlin. Institut für Psychologie. Hillert, A., Lehr, D., Sosnowsky, N. + Bauer, J. (2006). Gesundheitstage zur Prävention psychosomatischer Erkrankungen im Lehrerberuf? Prävention und Gesundheitsförderung, 1, 227–233. Prof. Dr. Dr. Heinz-Dieter Basler – für die Betreuung meiner Doktorarbeit und die Begeisterung für das Fach der Medizinischen Psychologie, die er durch sein Engagement in der medizinischen Lehre geweckt hat. Baltes (Eds.), International Encyclopedia of the Social + Behavioral Sciences. Tarrytown, NY: Pergamon. Kessler, R.C., Berglund, P., Demler, O., Jin, R., Merikangas, K.R. + Walters, E.E. (2005). Lifetime Prevalence and Age-of-Onset Distributions of DSM- IV Disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Archives of General Psychiatry, 62, 593-602. Maik Spieker – für die Unterstützung beim grafischen Teil dieser Arbeit. Hewitt, P.L. + Flett, G.L. (1991). Perfectionism in the self and social contexts: Conceptualisation, assessment, and association with psychopathology. Journal of Personality and Social Psychology, 60, 456–470. Petra Weigand – für einen guten Rat in Sachen Datenerhebung. Jacobi, F., Klose, M. + Wittchen. H.-U. (2004). Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheits-leistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheits-forschung – Gesundheitsschutz, 47, 736–744. Hillert, A. (2007). Psychische und Psychosomatische Erkrankungen von Lehrerinnen und Lehrern. Konzepte, Diagnosen, Präventions-und Behandlungsansätze. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf (S. 140-159). Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften. Stansfeld, S. + Candy, B. (2006). Psychosocial work environment and mental health. Scandinavian Journal of Work, Environment + Health, 36, 443-462. Kienle, R., Knoll, N. + Renneberg, B. (2006). Soziale Ressourcen und Gesundheit: soziale Unterstützung und dyadisches Bewältigen. In B. Renneberg, P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 107-122). Heidelberg: Springer. Hillert, A. + Lehr, D. (2004). Stationäre Behandlung psychosomatisch erkrankter Lehrer. In A. Hillert + E. Schmitz (Hrsg.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern (S. 248-268). Stuttgart : Schattauer. Janssen, J. + Laatz, W. (2007). Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests (6. Aufl.). Berlin: Springer. Sonnentag, S. + Frese, M. (2003). Stress in Organizations. In W. C. Borman, D. , R. Ilgen + R. J. Klimoski (Eds.), Comprehensive handbook of psychology, Volume 12: Industrial and organizational psychology (S. 453-491). Hoboken: Wiley. Kessler, R.C., Berglund, P., Demler, O., Jin, R., Koretz, D., Merikangas, K.R., Rush, A.J., Walters, E.E. + Wang, P.S. (2003). The Epidemiology of Major Depressive Disorder. Results from the National Comorbidity Survey Replication (NCS-R). Journal of the American Medical Association, 289(23), 3095-3105. Stöber, J. (1998). The Frost Multidimensional Perfectionism Scale: More perfect with four (instead of six) dimensions. Personality and Individual Differences, 24, 481-491. Julia Wagner – für liebe und aufmunternde Telefonate, Treffen und eine tiefe Freundschaft vom ersten Tag des Studiums an. Tabachnick, B. G. + Fidell L. S. (2007).Using multivariate statistics (5 th ed.). Stansfeld, S., Fuhrer, R., Head, J., Ferrie, J. + Shipley, M. (1997). Work and psychiatric disorder in the Whitehall II Study. Journal of Psychosomatic Research, 43(1), 73-81. Siegrist, J. + Rödel, A. (2006). Work stress and health risk behavior. Scandinavian Journal of Work, Environment + Health, 32(6), 473-481. Kivimäki, M., Virtanen, M., Elovainio, M., Kouvonen, A., Väänänen, A. + Vahtera, J. (2006). Work stress and the etiology of coronary heart disease – a meta- Siegrist, J. + Dragano, N. (2008). Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt -Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 51, 305–312. Geneva: World Health Organization. Verfügbar unter: ttp://www.who.int/en Hobfoll, S. E. (2001). Social support and Stress. In N. J. Smelser + P. B. Stansfeld, S., North, F.M., White, I. + Marmot, M.G. (1995). Work characteristics and psychiatric disorder in civil servants in London. Journal of Epidemiology and Community Health, 49, 48-53. Hill, A.B. (1965). The Environment and Disease: Association or Causation? Proceeding of the Royal Society of Medicine, 58, 295-300. Dysfunktionale Kognition doctoralThesis Trageser, Caroline Christina Trageser Caroline Christina ppn:227453786 Depression monograph application/pdf urn:nbn:de:hebis:04-z2010-04398 Lehrer Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg 2010-09-22 https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0439/cover.png Philipps-Universität Marburg opus:3065 Correlation between dysfunctional cognition and depression in teachers Dysfunctional cognition Medizin Lehrkräfte This present cross-sectional study investigates the correlation between dysfunctional cognition and depression and aims to clarify the health-relevance of negative thought processes for teachers. The main objective of the study was to determine the scope of dysfunctional negative thoughts. Factor analysis determined six dimensions of dysfunctional thinking of statistical significance: avoidance of social support, dependency, internalisation of failure, personal standards, depreciation and failure, risk avoidance. Subsequent regression analysis examined the hypothesis of the extent to which depression can be predicted by the existence of dysfunctional attitudes. The results confirm the presumption that dysfunctional thoughts help to explain the variance of depressive symptoms. Four of the six dimensions of dysfunctional attitudes - depreciation and failure, avoidance of social support, internalisation of failure and risk avoidance - were found to be significant predictors of depressive mood in teachers. The dimension personal standards and dependency in contrast did not have incremental predictive power. Teacher German Dimensionalität