Fakten schaffen. Eine Organisationsethnographie zur Konstruktion von Rationalität, Macht und Geschlecht

Diese Studie befasst sich mit der Konstruktion von Rationalität, Macht und Geschlecht am Beispiel von Restrukturierungsmaßnahmen (Entlassungen, Standortverlagerung) in einem Familienunternehmen. Reiches empirisches Material – Beobachtungsprotokolle, informelle Gespräche, leitfadengestützte Interview...

Popoln opis

Shranjeno v:
Bibliografske podrobnosti
Glavni avtor: Richter, Ulrike A.
Drugi avtorji: Funder, Maria (Prof. Dr,) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Format: Dissertation
Jezik:nemščina
Izdano: Philipps-Universität Marburg 2008
Teme:
Online dostop:PDF-Volltext
Oznake: Označite
Brez oznak, prvi označite!
Opis
Izvleček:Diese Studie befasst sich mit der Konstruktion von Rationalität, Macht und Geschlecht am Beispiel von Restrukturierungsmaßnahmen (Entlassungen, Standortverlagerung) in einem Familienunternehmen. Reiches empirisches Material – Beobachtungsprotokolle, informelle Gespräche, leitfadengestützte Interviews, Artefakte des untersuchten Unternehmens – wurden mit der Methode der dichten Beschreibung von Clifford Geertz ausgewertet. Diese Daten ermöglichen einen interpretativ-verstehenden Zugang zu sich im Verborgenen vollziehenden Sinnkonstitutionsprozessen. In der Untersuchung stehen kulturelle und soziale Prozesse im Fokus, durch die ein bestimmtes Rationalitätskonzept erfolgreich Deutungshoheit für sich beanspruchen kann. Die Arbeit weist auf, wie hochrelevant Rationalitätskonzepte für die Reproduktion der betrieblichen, heteronormativen Geschlechterordnung sind und schlägt vor, diesem Befund auf der begrifflichen Ebene mit dem Konzept „Rationormativität“ Rechnung zu tragen.
Fizični opis:169 Seiten
DOI:10.17192/z2010.0119