Evaluation der immunologischen und antineoplastischen Eigenschaften von immunstimulativer DNA (CpG-ODN) beim Transitionalzellkarzinom. Untersuchungen zur Zytokinexpression am orthotopen, murinen Harnblasenkarzinommodell

Seit einigen Jahren gilt die intravesikale Instillation von BCG als Goldstandard in der Therapie des nicht-muskelinvasiven Urothelkarzinoms (Cis, pTa, pT1). Doch obwohl BCG eine effiziente Therapie darstellt, die das Rezidivrisiko und die Tumorprogression positiv beeinflusst, leiden die Patienten un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Simon, Corinna Nora
Beteiligte: Hegele, Axel (Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Format: Dissertation
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Philipps-Universität Marburg 2009
Schlagworte:
Online Zugang:PDF-Volltext
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Seit einigen Jahren gilt die intravesikale Instillation von BCG als Goldstandard in der Therapie des nicht-muskelinvasiven Urothelkarzinoms (Cis, pTa, pT1). Doch obwohl BCG eine effiziente Therapie darstellt, die das Rezidivrisiko und die Tumorprogression positiv beeinflusst, leiden die Patienten unter erheblichen Nebenwirkungen, die bis zum Therapieabbruch führen können. Bereits in den Anfängen der BCG-Forschung gab es Vermutungen, dass BCG immunstimulatives und antineoplatisches Potential besitzt, ein Beweis oder eine Erklärung fehlten jedoch. In weiteren Untersuchungen konnten diese Eigenschaften auf bestimmte Sequenzen der prokaryontischen DNA zurückgeführt werden. Diese Sequenzen sind CG-reiche Abschnitte (sog. Cpg-ODN), die immunstimulatorisches Potential besitzen. Im Rahmen dieser Doktorarbeit wird die Wirkung der CpG-ODN (1668) am murinen, orthotopen Urothelkarzinommodell untersucht. Insgesamt werden 36 C57/Bl6 Mäuse eingeschlossen, von denen 24 zu zwei verschiedenen Zeitpunkten (früh/spät) CpG-ODN (1668) erhalten, während 12 Tiere als Kontrollgruppe ohne Behandlung fungieren. Nach Entnahme der Harnblasen und Lymphknoten am Ende der Versuchsreihe, untersuchen wir mittels Real-Time-PCR die Expression verschiedener Zytokine in den Gewebeproben. Von Interesse ist dabei, ob, abhängig vom Behandlungsschema eine Th1- oder Th2- dominierte Immunantwort durch eine erhöhte Zytokinxpression feststellbar ist. Tiere, die eine Behandlung mit CpG-ODN (1668) erhalten weisen eine erhöhte Expression der Th2-Zytokine auf, welche in der früh behandelten Gruppe deutlich höher als in der spät behandelten Gruppe ist. Die Zytokine der Th1-gewichteten Immunantwort dagegen sind in beiden Behandlungsgruppen vermindert. Wir führen diese Zytokinverteilung auf den Beginn der Behandlung mit CpG-ODN (1668) zurück und gehen davon aus, dass bei den Tieren der Behandlunsgruppe die Th1-basierte Immunanwort bereits abgelaufen ist. Ein weiteres wichtiges Ergebnis liefert die Untersuchung der gleichzeitig entnommenen Lymphknoten. Denn obwohl die Behandlung mit CpG-ODN nur lokal in der Blase erfolgt, lassen sich in ähnliche Zytokinkonzentrationen in den peripheren Lymphknoten nachweisen. Mit diesen Ergebnissen können wir zeigen, dass CpG-ODN nicht nur lokal, sondern auch systemisch wirken. Wie dieser Wirkmechanismus funktioniert und vermittelt wird, ist noch nicht endgültig aufgeklärt und derzeit noch Gegenstand der Forschung.
Umfang:140 Seiten
DOI:10.17192/z2010.0008