Prävalenz des Komplexen Schlafapnoesyndroms

Das Komplexe Schlafapnoesyndrom (CompSAS) bezeichnet das Auftreten von 5 oder mehr zentralen Apnoen pro Stunde unter ansonsten effizienter nCPAP-Therapie bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. Wir führten eine prospektive Studie durch, um Patienten mit CompSAS zu identifizieren und den Verlauf...

Descrición completa

Gardado en:
Detalles Bibliográficos
Autor Principal: Leistner, Sandra
Outros autores: Becker, Heinrich (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Formato: Dissertation
Idioma:alemán
Publicado: Philipps-Universität Marburg 2009
Schlagworte:
Acceso en liña:Texto completo PDF
Tags: Engadir etiqueta
Sen Etiquetas, Sexa o primeiro en etiquetar este rexistro!
Descripción
Zusammenfassung:Das Komplexe Schlafapnoesyndrom (CompSAS) bezeichnet das Auftreten von 5 oder mehr zentralen Apnoen pro Stunde unter ansonsten effizienter nCPAP-Therapie bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. Wir führten eine prospektive Studie durch, um Patienten mit CompSAS zu identifizieren und den Verlauf nach 3 Monaten zu beobachten. Von 675 Patienten entwickelten 82 (12,2%) CompSAS. Nach 3 Monaten zeigten nur 30 von 436 bei Therapiekontrolle verfügbaren Patienten (6,9%) ein CompSAS. Von den 54 Patienten mit initialem CompSAS hatten bei Therapiekontrolle 40 (74%) kein CompSAS mehr. 16 von 382 Patienten (4,2%) ohne initialem CompSAS wiesen bei Therapiekontrolle CompSAS auf. Dieses Ergebins stellt das CompSAS als stabiles Krankheitsbild in Frage.
Descrición Física:82 Seiten
DOI:10.17192/z2009.0522