ppn:213674599 Orthopädie und Rheumatologie opus:2368 Study Design: Retrospective clinical study. Objective: To test whether there are independent factors that positively or negatively influence the outcome of decompression in lumbar spinal stenosis in long-term follow-up. Summary of Background Data: After a conservative therapeutic approach decompressive surgery is widely recommended in lumbar spinal stenosis. However, the outcome of the decompression often is not very satisfying. A high number of patients still suffer from back pain or other symptoms of lumbar spinal stenosis after being operated. To know about independent factors that exert influence on the outcome of a surgical decompression would maybe lead to changes in decision whether to operate or not. Methods: Retrospective clinical study of one hundred patients (mean age: 70 years) with symptomatic lumbar spinal stenosis that underwent decompressive surgery between 2002 and 2006 in the Asklepios Klinik Barmbek or Schön Klinik Eilbek. Results: 100 patients could be evaluated with a mean follow-up of 26.4 months (range: 4.8–70.8 months). Significantly better outcomes of decompressive surgery were achieved with the preoperative factors good physical fitness, isolated or mostly leg pain and no or little back pain, moderate degree of stenosis (no severe stenosis) and a high SF–36-score which means absence of a depressive mind. Tendencies of a worse outcome were seen in a long history, high BMI, back injuring work, more than 3 co-morbidities, urinary incontinence and a central or bilateral localisation of stenosis. No influence regarding the surgical outcome were seen in the factors age, gender, consumption of alcohol or nicotine, preoperative walking distance, faecal incontinence, number of levels affected by stenosis, acute EMG-damages or simultaneous fusion of segments with decompression. 74% of the patients reputed the surgery as a success, evaluated by Oswestry Disability Index and Numeric Analogue Scale the success was even 82% and 79%. Conclusion: Anamnesis of Patients with lumbar spinal stenosis is very important for assessing the present problem and the mental health, thus anamnesis is crucial for the success of decompressive surgery. Conservative treatment is principally the first level of treatment but should not be carried out too long if not successful since the prosperity of surgery decreases the longer the period of anamnesis. The patients should be informed about the fact that the decompression will probably not eliminate all pain or problems, but only part of it to increase the quality of life, and will mostly influence the leg pain, not the back pain. Die vorliegende Arbeit ist auf der Grundlage einer retrospektiven Studie von 100 Spinalstenose-Patienten entstanden, die zwischen 2002 und 2006 in der Asklepios Klinik Barmbek bzw. Schön Klinik Eilbek operativ dekomprimiert wurden. In dieser Untersuchung konnte gezeigt werden, dass bei lumbaler Spinalstenose gewisse Faktoren als Prädiktoren für ein positives Ergebnis der Dekompressionsoperation verwendet werden können. Ein signifikant besseres Ergebnis durch die Operation wird erreicht, wenn der Patient vor der Operation in einem guten Trainingszustand ist, wenn er überwiegend oder nur über Beinschmerz klagt und über wenig oder gar keinen Rückenschmerz, wenn eine mäßiggradige (im Gegensatz zur hochgradigen) Stenose vorliegt, oder wenn auf der psychischen Summenskala (SF–36) ein höherer Punktwert erreicht wird, also keine depressive Verstimmung vorliegt. Einen nur tendenziellen negativen Einfluss auf die Beschwerdebesserung haben eine lange Anamnesedauer, ein höherer BMI, die Ausübung eines Rückenschädigenden Berufs, Vorliegen von mehr als 3 Comorbiditäten, Harninkontinenz, zentrale oder beidseitige Stenoselokalisation. Keinen prädiktiven Wert bezüglich des Operationserfolges haben das Alter, das Geschlecht, Alkohol- oder Nikotinkonsum, die präoperative Gehstrecke, Stuhlinkontinenz, Etagenanzahl der Stenose, frische EMG-Schäden oder das Durchführen einer Fusion gleichzeitig mit der Dekompression. Die Selbsteinschätzung der Patienten zeigte einen Operationserfolg in 74% der Fälle, der Oswestry Disability Index und die numerische Analogskala in 82% bzw. 79% der Fälle. Es ist also aus dieser Studie der Schluss zu ziehen, dass bei Patienten mit einer Spinalstenose eine genaue Anamnese vorgenommen werden sollte um die vorliegende Problematik und psychische Verfassung des Patienten und damit den Erfolg durch eine Dekompression abschätzen zu können. Konservative Behandlungsansätze sind grundsätzlich zuerst anzustreben, jedoch nicht über eine sehr lange Zeit, da ein längerer Anamnesezeitraum einen tendenziell schlechteren Erfolg durch Dekompression bedingt. Auch der Schmerzchronifizierung ist durch vorrausschauende Schmerztherapie vorzubeugen. Grundsätzlich sollten die Patienten darüber aufgeklärt werden, dass keine komplette Schmerzfreiheit, sondern eine Beschwerdebesserung und damit Verbesserung der Lebensqualität das Ziel einer Dekompressionsoperation ist. Und vor allem, dass die Besserung der Beschwerden sich größtenteils auf die Beinproblematik und weniger auf die Rückenproblematik bezieht. 72 application/pdf https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2009/0374/cover.png Decompression 2009 urn:nbn:de:hebis:04-z2009-03747 Welck, Lu Tatjana Welck Lu Tatjana Medical sciences Medicine Medizin Spinal stenosis Spinalstenose German https://doi.org/10.17192/z2009.0374 2011-08-10 Medizin Decompression for lubar spinal stenosis ths Prof. Dr. Fuchs-Winkelmann Susanne Fuchs-Winkelmann, Susanne (Prof. Dr.) Dekompression bei lumbaler Spinalstenose. Positive und negative Einflussfaktoren für den Ausgang einer Dekompressionsoperation Einflussfaktoren doctoralThesis Dekompression [Medizin] 2009-06-30 Stenose 2009-06-02 Philipps-Universität Marburg monograph Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg