Arnaldo Pomodoro - Das plastische Werk

Pomodoro ist einer der bedeutendsten Metallbildhauer Europas. Die Arbeit analysiert sein plastisches Werk auf der Basis eines kritischen Werkverzeichnisses und stellt es in den Zusammenhang der informellen Plastik. Bezüge und Abgrenzungen zu künstlerischen Entwicklungen der Vor- und Nachkriegszeit z...

Mô tả đầy đủ

Đã lưu trong:
Chi tiết về thư mục
Tác giả chính: Heinemann, Hanneke
Tác giả khác: Lichtenstern, Christa (Prof. Dr.) (Cố vấn luận án)
Định dạng: Dissertation
Ngôn ngữ:Tiếng Đức
Được phát hành: Philipps-Universität Marburg 2009
Những chủ đề:
Truy cập trực tuyến:Bài toàn văn PDF
Các nhãn: Thêm thẻ
Không có thẻ, Là người đầu tiên thẻ bản ghi này!
Miêu tả
Tóm tắt:Pomodoro ist einer der bedeutendsten Metallbildhauer Europas. Die Arbeit analysiert sein plastisches Werk auf der Basis eines kritischen Werkverzeichnisses und stellt es in den Zusammenhang der informellen Plastik. Bezüge und Abgrenzungen zu künstlerischen Entwicklungen der Vor- und Nachkriegszeit zeigen dies auf. Die Untersuchung beschränkt sich nicht nur auf Skulpturen, Reliefs und Kleinplastiken, sondern zieht auch Werke aus für die schöpferische Entwicklung des Künstlers wichtige Bereiche wie Goldschmiedekunst und Bühnenbildnerei mit ein. Nicht nur technische Aspekte wie der innovative Gebrauch des osso-di-seppia-Verfahrens werden zur Analyse der Werke herangezogen, sondern auch mögliche Quellen aus Literatur und Philosophie, die den Künstler in den geistigen Zeithorizont der Nachkriegszeit stellen. Ergänzend zeigt die Untersuchung an einzelnen Beispielen wie der Künstler Anregungen aus Archäologie, Ethnologie, Malerei der Renaissance oder der Technik des 20. Jahrhunderts in seine persönliche Formensprache umsetzt. Die Analyse des hauptsächlich aus Reliefs gebildeten Frühwerks beginnt mit der Beschreibung der materialspezifischen Gegebenheiten, die des von stereometrischen Grundkörpern dominierten Hauptwerkes hingegen wird in Themen vorgenommen, die sich an der Form orientieren (wie Zylinder, Kugeln, Scheiben, Quader und Spiralen) oder nach ikonologischen Zusammenhängen wie Gedächtnisspeicherung, dem Schreibakt oder Totengedenken.
DOI:10.17192/z2009.0154