Untersuchungen zu Schwefelverbindungen und Enzymaktivitäten in Allium-Arten des Subgenus Melanocrommyum

Von den mehr als 700 Allium-Arten weltweit gehören etwa 200 dem Subgenus Melanocrommyum an. Diese Untergattung ist vorwiegend in den Bergregionen Zentralasiens beheimatet. Während ihre Vertreter in Europa und Nordamerika nur als Ziergewächse, als sogenannte Paukenschlägerlauche, bekannt sind, haben...

Deskribapen osoa

Gorde:
Xehetasun bibliografikoak
Egile nagusia: Vogt, Anja
Beste egile batzuk: Keusgen, Michael (Prof. Dr.) (Tesi aholkularia)
Formatua: Dissertation
Hizkuntza:alemana
Argitaratua: Philipps-Universität Marburg 2008
Gaiak:
Sarrera elektronikoa:PDF testu osoa
Etiketak: Etiketa erantsi
Etiketarik gabe, Izan zaitez lehena erregistro honi etiketa jartzen!
Deskribapena
Gaia:Von den mehr als 700 Allium-Arten weltweit gehören etwa 200 dem Subgenus Melanocrommyum an. Diese Untergattung ist vorwiegend in den Bergregionen Zentralasiens beheimatet. Während ihre Vertreter in Europa und Nordamerika nur als Ziergewächse, als sogenannte Paukenschlägerlauche, bekannt sind, haben sie in ihren Heimatländern vielfältige Bedeutungen als Gewürze, Nahrungs- und Heilmittel. Eine besondere Relevanz haben hierbei schwefelhaltige Verbindungen, wie z.B. die Cysteinsulfoxide. Interessanterweise bilden einige Arten des Subgenus bei einer Verletzung der Zellstruktur einen roten Farbstoff aus, welcher als Dithiodiodipyrrol beschrieben wurde. Über die Biosynthese dieses Farbstoffes konnten neue Erkenntnisse erlangt werden. Der in der intakten Zelle stabile Vorläufer wurde als ein bisher nicht bekanntes Cysteinsulphoxid identifiziert. Das an der Reaktion zum Farbstoff beteiligte Enzym konnte über eine Kombination aus Gel- und Affinitätschromatographie aufgereinigt werden. Es hat zwei Haupteigenschaften. So setzt es neben der Alliinase-ähnlichen Reaktion, die zur Bildung des Farbstoffes führt, auch Polyphenole wie Brenzcatechin oder Dopamin zu braunen Oxidationsprodukten um. In den Pflanzenextrakten konnten eine Vielzahl von Verbindungen nachgewiesen werden, die in komplexen enzymatischen und nicht-enzymatischen Reaktionen gebildet werden. Von diesen Substanzen konnten bisher nur wenige identifiziert werden. Auf diesem Gebiet sind daher weitere Untersuchungen nötig, um die offenen Fragen zu klären. Eine weitere pharmazeutisch relevante Inhaltsstoffgruppe der Arten des Allium subg. Melanocrommyum sind die Steroidsaponine. Hier wurden neben Arten der Gattung Allium auch einige Vertreter der Gattungen Hoodia, Stapelia sowie verwandter Arten mittels HPLC-UV-MS/MS untersucht.
Deskribapen fisikoa:313 Seiten
DOI:10.17192/z2009.0136