Ist- und Barrierenanalyse zur Generierung und Implementierung eines klinischen Pfades für Patienten mit proximaler Femurfraktur

Klinische Pfade sind ein probates Mittel, die steigenden medizinischen Anforderungen standardisiert und qualitativ gut zu erbringen und den ökonomischen Herausforderungen zu begegnen. Sie koordinieren basierend auf Leitlinien und evidenzbasierter Medizin unter Berücksichtigung der Faktoren Zeit und...

Full beskrivning

Sparad:
Bibliografiska uppgifter
Huvudupphovsman: Pfestroff, Susanne
Övriga upphovsmän: Schnabel, Michael (Prof. Dr.) (BetreuerIn (Doktorarbeit))
Materialtyp: Dissertation
Språk:tyska
Publicerad: Philipps-Universität Marburg 2008
Ämnen:
Länkar:PDF-fulltext
Taggar: Lägg till en tagg
Inga taggar, Lägg till första taggen!
Beskrivning
Sammanfattning:Klinische Pfade sind ein probates Mittel, die steigenden medizinischen Anforderungen standardisiert und qualitativ gut zu erbringen und den ökonomischen Herausforderungen zu begegnen. Sie koordinieren basierend auf Leitlinien und evidenzbasierter Medizin unter Berücksichtigung der Faktoren Zeit und Kosten die indikations- und fallbezogenen ärztlichen, pflegerischen und sonstigen Maßnahmen in der Versorgung von Patienten mit einem speziellem Krankheitsbild auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten. Basierend auf einer einjährigen Beobachtungsstudie (2001/2002) an 169 Patienten mit proximaler Femurfraktur an der Klinik für Unfallchirurgie der Philipps-Universität Marburg konnte der Behandlungsablauf analysiert und Schwachstellen identifiziert werden (z.B. OP-Verzögerungen, Patientenvorbereitung, Osteoporoseabklärung). Anhand einer Ist- und Barrierenanalyse, einer Leitlinien- und Literaturrecherche konnte ein Pfadalgorithmus generiert und nach einem Konsensusverfahren dem Klinikumsvorstand überstellt werden.
Fysisk beskrivning:128 Seiten
DOI:10.17192/z2008.0329