Ist- und Barrierenanalyse zur Generierung und Implementierung eines klinischen Pfades für Patienten mit proximaler Femurfraktur

Klinische Pfade sind ein probates Mittel, die steigenden medizinischen Anforderungen standardisiert und qualitativ gut zu erbringen und den ökonomischen Herausforderungen zu begegnen. Sie koordinieren basierend auf Leitlinien und evidenzbasierter Medizin unter Berücksichtigung der Faktoren Zeit und...

Cur síos iomlán

Sábháilte in:
Sonraí bibleagrafaíochta
Príomhchruthaitheoir: Pfestroff, Susanne
Rannpháirtithe: Schnabel, Michael (Prof. Dr.) (Comhairleoir tráchtais)
Formáid: Dissertation
Teanga:Gearmáinis
Foilsithe / Cruthaithe: Philipps-Universität Marburg 2008
Ábhair:
Rochtain ar líne:An téacs iomlán mar PDF
Clibeanna: Cuir clib leis
Níl clibeanna ann, Bí ar an gcéad duine le clib a chur leis an taifead seo!
Cur síos
Achoimre:Klinische Pfade sind ein probates Mittel, die steigenden medizinischen Anforderungen standardisiert und qualitativ gut zu erbringen und den ökonomischen Herausforderungen zu begegnen. Sie koordinieren basierend auf Leitlinien und evidenzbasierter Medizin unter Berücksichtigung der Faktoren Zeit und Kosten die indikations- und fallbezogenen ärztlichen, pflegerischen und sonstigen Maßnahmen in der Versorgung von Patienten mit einem speziellem Krankheitsbild auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten. Basierend auf einer einjährigen Beobachtungsstudie (2001/2002) an 169 Patienten mit proximaler Femurfraktur an der Klinik für Unfallchirurgie der Philipps-Universität Marburg konnte der Behandlungsablauf analysiert und Schwachstellen identifiziert werden (z.B. OP-Verzögerungen, Patientenvorbereitung, Osteoporoseabklärung). Anhand einer Ist- und Barrierenanalyse, einer Leitlinien- und Literaturrecherche konnte ein Pfadalgorithmus generiert und nach einem Konsensusverfahren dem Klinikumsvorstand überstellt werden.
Cur síos fisiciúil:128 Seiten
DOI:10.17192/z2008.0329