Ist- und Barrierenanalyse zur Generierung und Implementierung eines klinischen Pfades für Patienten mit proximaler Femurfraktur

Klinische Pfade sind ein probates Mittel, die steigenden medizinischen Anforderungen standardisiert und qualitativ gut zu erbringen und den ökonomischen Herausforderungen zu begegnen. Sie koordinieren basierend auf Leitlinien und evidenzbasierter Medizin unter Berücksichtigung der Faktoren Zeit und...

Descripción completa

Guardado en:
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Pfestroff, Susanne
Otros Autores: Schnabel, Michael (Prof. Dr.) (Orientador)
Formato: Dissertation
Lenguaje:alemán
Publicado: Philipps-Universität Marburg 2008
Materias:
Acceso en línea:Texto Completo PDF
Etiquetas: Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
Descripción
Sumario:Klinische Pfade sind ein probates Mittel, die steigenden medizinischen Anforderungen standardisiert und qualitativ gut zu erbringen und den ökonomischen Herausforderungen zu begegnen. Sie koordinieren basierend auf Leitlinien und evidenzbasierter Medizin unter Berücksichtigung der Faktoren Zeit und Kosten die indikations- und fallbezogenen ärztlichen, pflegerischen und sonstigen Maßnahmen in der Versorgung von Patienten mit einem speziellem Krankheitsbild auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten. Basierend auf einer einjährigen Beobachtungsstudie (2001/2002) an 169 Patienten mit proximaler Femurfraktur an der Klinik für Unfallchirurgie der Philipps-Universität Marburg konnte der Behandlungsablauf analysiert und Schwachstellen identifiziert werden (z.B. OP-Verzögerungen, Patientenvorbereitung, Osteoporoseabklärung). Anhand einer Ist- und Barrierenanalyse, einer Leitlinien- und Literaturrecherche konnte ein Pfadalgorithmus generiert und nach einem Konsensusverfahren dem Klinikumsvorstand überstellt werden.
Descripción Física:128 Seiten
DOI:10.17192/z2008.0329