Perioperative Daten 186 application/pdf Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg ths Professor Dr. Hasse Christian Hasse, Christian (Professor Dr.) https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2007/0769/cover.png 2011-08-10 Hintergrund: Reoperationen bei primärem Hyperparathyreoidismus (pHPT) gehen mit höherer Morbidität einher als Erstoperationen. Die Beobachtung, daß postoperative Normokalzämie nicht selbstverständlich zu Patientenzufriedenheit führt, veranlasst zu untersuchen, ob dennoch Patientenakzeptanz und Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden. Der Zusammenhang von Laborparametern und Symptomatik wird analysiert. Ziel ist es, Vorhersagen treffen zu können, welche Patienten am ehesten von dem Eingriff profitieren. Methoden: In der vorliegenden prospektiven Studie werden Nachuntersuchungsergebnisse und perioperative Daten von 50 Patienten, die zwischen März 1987 und August 1997 aufgrund eines persitierenden oder rezidivierenden pHPT operiert wurden, analysiert. Nach einem Zeitraum von 56 Monaten (Median) wurde eine geplante Nachuntersuchung durchgeführt. Mittels graduierten standardisierten Interviews, orientiert am Vorbild des SF-36 Fragebogens, einem anerkannten Instrument zur Gesundheitsstatus-Evaluation, wurden Daten bezüglich pHPT- assoziierter Symptome und Lebensqualität erhoben. Von 43 der 50 Patienten (32 weibliche, 18 männliche) liegen Daten bezüglich Symptomatik und Lebensqualität vor. Von 32 Patienten konnte zusätzlich eine Blutanalyse in unserem Labor durchgeführt werden. 11 Patienten konnten nur telefonisch interviewt werden. Daraus ergibt sich eine follow up- Quote von 64% bezüglich der vollständigen Nachuntersuchung und von 86% für die Evaluation durch Fragebogen. Ergebnisse: Postoperativ waren 88% (44 von 50) der Patienten vom pHPT befreit. Bei 84% der Geheilten gelang dies durch eine einzige Reoperation. In 60% (30) der Reoperationen konnte das Operationsziel über Kocherschen Kragenschnitt erreicht werden. In 14% (7) lagen solitäre Adenome in normaler Position vor. In 17% (8) lag ein rekurrenter pHPT vor. In 32% (16) der Reoperationen war eine Sternotomie vorgenommen worden. Recurrensparesen waren in 6% (3) der Fälle mit der Reoperation assoziiert. Die Analyse der Patientenzufriedenheit zeigte, daß 90,7% sehr zufrieden oder zumindest so zufrieden waren, daß sie sich retrospektiv wieder für die Reoperation entschieden hätten. 4 Patienten waren unzufrieden und bemerkten keinen Benefit durch den Eingriff. In allen Symptombereichen wiesen die unzufriedenen Patienten geringere Symptombesserung auf als die zufriedenen Patienten. Postoperativ waren deutlich mehr zufriedene als unzufriedene Patienten symptomfrei. Am häufigsten waren „mentale Symptome” postoperativ bei den Unzufriedenen evaluiert worden und Symptome „allgemeiner Schwäche” zeigten sich am geringsten gebessert. Diskussion: Es zeigt sich eine Diskrepanz zwischen objektiver Heilung und Patientenzufriedenheit, da 75% der Unzufriedenen erfolgreich durch einen einzigen Reeingriff vom pHPT befreit wurden. Größere Invasivität durch Sternotomie, Recurrensparese und persistierende Hypokalzämie waren beeinflussende Faktoren. Hauptursache für Unzufriedenheit jedoch waren unverbesserte pHPT-assoziierte Symptome. Schlußfolgerungen: Die Akzeptanz des Reeingriffs hängt im Wesentlichen von der Besserung der pHPT- assoziierten Symptome ab. Patienten mit ausgeprägter präoperativer Symptomatik profitieren am ehesten von einem Reeingriff. Sternotomien sollten diesen Fällen vorbehalten bleiben. Die operative Therapie des pHPT sollte möglichst an ausgewiesenen Zentren vorgenommen werden. Operative Medizin German 2007-10-31 doctoralThesis Primärer Hyperparathyreoidismus Follow up Medical sciences Medicine Medizin Patientenzufriedenheit Primary Hyperparathyroidism Quality of Life 2007-11-29 Quality of Life and Patient Satisfaction after Reoperation for Primary Hyperparathyroidism: Perioperative Data and Long-Term Results https://doi.org/10.17192/z2007.0769 opus:1829 urn:nbn:de:hebis:04-z2007-07694 SF-36 Health Survey monograph Nicklaus-Wollenteit, Ina U. Nicklaus-Wollenteit Ina U. Philipps-Universität Marburg SF-36 Health survey Reoperation Reoperation Lebensqualität Patientenzufriedenheit nach Reoperation bei primaerem Hyperparathyreoidismus: Perioperative Daten und Nachuntersuchungsergebnisse Background: Reoperations for persistent or recurrent primary hyperparathyroidism (pHPT) carry higher morbidity than primary surgery. The observation that postoperative normocalcaemia does not necessarily result in patient satisfaction lead to this study. The question is, if despite the higher morbidity, reoperation improves quality of life. The correlation of laboratory results and and patients’ symptoms is analysed. The aim is to predict which patients will benefit most from reoperation. Methods: This prospective study analyses follow up and perioperative data of 50 patients (32 female, 18 male), reoperated between March 1987 and August 1997 for persistent or recurrent pHPT. At a median of 56 months postoperatively, a planned follow up was carried out. This included physical examination, laboratory investigations and evaluation of the patients’ quality of life as well as pHPT connected symptoms using a modified SF-36 questionnaire, an accepted health status assessment tool. 43 of the 50 patients included in the study, were available for assessment of quality of life, resulting in a follow up rate of 86%. 32 (64%) of these were able to attend for full follow up including laboratory investigations. The other 11 patients were interviewed via telephone. Results: In 88% (44 of 50 patients) of reoperations the pHPT was treated successfully, with normalisation of serum calcium. This was achieved by one reoperation in 84% of the cured patients. In 60% (30 patients) the operation was accomplished via neck incision alone. 7 solitary adenomas were found in normal anatomical position (14%). 8 patients (17%) suffered with true recurrent pHPT. 16 of the reoperations (32%) required sternotomy. Recurrent laryngeal nerve palsy was confirmed in 3 (6%) of the reoperations. 90.7% of patients were satisfied with the reoperation or stated they would, in retrospect, choose to be reoperated on again. 4 patients were dissatisfied and did not experience any benefit from reoperation. All dissatisfied patients had lower SF-36 scores for symptom improvement in all health domains than the satisfied patients. By far more satisfied than dissatisfied patients reported postoperatively they were symptom free. Amongst the dissatisfied patients “mental effects” were most commonly reported and “symptoms of weakness” were least improved. Discussion: There is a discrepancy between successful reoperation and postoperative patient satisfaction, as 75% of dissatisfied patients were cured by a single reoperation. The higher morbidity from sternotomy, recurrent laryngeal nerve palsy and persistent hypercalcaemia were contributing factors, though the main cause for reported dissatisfaction was lack of alleviation of pHPT related symptoms. Conclusions: Acceptance of reoperation primarily depends on alleviation of pHPT associated symptoms. Patients with severe preoperative symptoms benefit most from reoperation and sternotomy should be reserved for them. To optimise results patients should be treated from early on at specialised expert centres. Nachuntersuchung Medizin 2007