Mikrosystemkomponenten aus Polymermaterialien für biochemische Analysensysteme

Polyphenole, früher auch unter den Begriffen „Tannine“ bzw. „Gerbstoffe“ bekannt, bilden eine wichtige Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe. Diese Phenole sind Bestandteile der täglich aufgenommenen, pflanzlichen Lebensmittel, kommen aber auch im menschlichen Organismus vor, wie z.B. Dopamin. Aus di...

Mô tả đầy đủ

Đã lưu trong:
Chi tiết về thư mục
Tác giả chính: Vornicescu, Georgeta
Tác giả khác: Keusgen, Michael (Prof. Dr.) (Cố vấn luận án)
Định dạng: Dissertation
Ngôn ngữ:Tiếng Đức
Được phát hành: Philipps-Universität Marburg 2007
Những chủ đề:
Truy cập trực tuyến:Bài toàn văn PDF
Các nhãn: Thêm thẻ
Không có thẻ, Là người đầu tiên thẻ bản ghi này!
Miêu tả
Tóm tắt:Polyphenole, früher auch unter den Begriffen „Tannine“ bzw. „Gerbstoffe“ bekannt, bilden eine wichtige Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe. Diese Phenole sind Bestandteile der täglich aufgenommenen, pflanzlichen Lebensmittel, kommen aber auch im menschlichen Organismus vor, wie z.B. Dopamin. Aus diesen Gründen es ist von großem Interesse, Phenole mittels Kapillarelektrophorese aus Mischungen zu detektieren. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Kapillarelektrophorese-Chip aus Polycarbonat (PC) verwendet. Die Detektion erfolgte amperometrisch mit einer Platin-Mikroelektrode. Da die Kapillarwandung aus unmodifiziertem PC bestand, konnte zunächst kein elektroosmotischer Fluss (EOF) stattfinden. Deshalb war eine Funktionalisierung der Kapillarwandung dringend erforderlich, um einen EOF zu erzeugen und dann Phenole mittels Kapillarelektrophorese aufzutrennen. Zu diesem Zweck wurde die Kapillare mit verschiedenen Silanen behandelt und anschließend Testmessungen durchgeführt. Die Phenol-Testsubstanzen wiesen erwartungsgemäß unterschiedliche Migrationszeiten auf. Mit silanisierten Kapillaren konnte gezeigt werden, dass man einzelne Phenolen, wie z.B. Dopamin und Gallussäure, aus einer Mischung heraus trennen und detektieren kann.
Mô tả vật lý:193 Seiten
DOI:10.17192/z2007.0151