2011-08-10 Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg Library + information sciences Bibliotheks- und Informationswissenschaft ths Prof. Dr. Schachtner Christina Schachtner, Christina (Prof. Dr.) E-Learning und die Zukunft der Hochschullehre unter besonderer Berücksichtigung des Projekts "Vorlesungsnetz Chemische Biologie" 2006-12-21 The thesis has as its focus the project „Vorlesungsnetz Chemische Biologie“ (teaching network Chemical Biology) which was cooperatively carried out between 2001 and 2004 by seven professors from Chemistry located at several German universities. An evaluation team composed of a professor from the Pedagogic Department as team leader and a research associate, namely myself, assumed the task of evaluating this project. The thesis reports on and evaluates the planning of the online teaching program as well as its final design and contents. It furthermore points out advanced future solutions for the area of online teaching. The theoretical part of the thesis is concerned, first of all, with the socio-economical theory of the information society and points out the continuously increasing importance of the “Erschließungskompetenz” (a soft-skill) allowing a controlled selection and exploitation of the information required in the modern job market. The thesis is subsequently concerned with learning theories and their impact on modern learning. It is, in particular, the constructivism which is singled out as playing an important role in this context. The thesis furthermore discusses the influence of the media on the learning processes and it is finally concerned with the incorporation of theoretical concepts of learning into the design of modern teaching approaches, taking also the possible impact of the “new media” into account. Within the framework of the evaluation activities we employed predominantly qualitative research methods such as semi-structured interviews with the professors responsible for the project and with the students. The evaluation of the interviews with the teaching staff yielded the result that their major aim was to provide up to date information via the online presentation and to provide in this way a guide through the increasing amount of technical information Within the framework of the evaluation an additional standardised questionnaire was developed addressing the topic to which extent the online presentation developed within the project corresponds to the real needs of the students. The result was that the majority of the students was satisfied by the user friendliness, by the presentation of the technical information as well as by the optical design. The thesis furthermore discusses advanced means by which learning processes can be supported going beyond the ones already presented within the project. Examples are specific designs for problem-oriented online presentations which require and support various levels of the direct activity by the students. One conclusion of the thesis is that the application of the multitudes of possibilities offered by the “new media” going beyond the ones already installed only makes sense if a general strategy for the application of the “new media” is developed within the university and also the corresponding infrastructure. Wendorff, Jörg Axel Wendorff Jörg Axel monograph opus:1529 Im Zentrum der Arbeit steht das Projekt „Vorlesungsnetz Chemische Biologie“, das zwischen 2001 bis 2004 kooperativ von sieben Professor/innen an verschiedenen deutschen Universitäten durchgeführt wurde. Ein Evaluationsteam, das aus der Evaluationsprojektleiterin und einem wissenschaftlichen Projektmitarbeiter (Jörg Wendorff, dem Autor) bestand, evaluierte die Maßnahme. Die Untersuchungen beschreiben und bewerten die Planung und Gestaltung des Online-Lehrangebots aus dem Themenbereich der Chemie. Anhand der Vorarbeiten des Projekts zeigen sie zukunftsorientierte Lösungen für den Bereich der Online-Lehre. Der Theorieteil der Arbeit beschäftigt sich mit der „Sozioökonomischen Theorie der Informationsgesellschaft“ und verdeutlicht dabei, dass in der Berufswelt die Bedeutung der „Erschließungskompetenz“ zunimmt, die der zielgerichteten Auswahl und Umsetzung von Informationen dient. Anschließend untersucht die Arbeit wichtige Lerntheorien und deren Bedeutung für zeitgemäßes Lernen. Dabei weist sie der lerntheoretischen Ausrichtung des Konstruktivismus eine bedeutende Rolle zu. Die Arbeit beschreibt ferner den Einfluss, den diverse Medien auf Lernprozesse ausüben können. Schließlich führt sie lerntheoretische Grundsätze in die Gestaltung zeitgemäßer Lernangebote zusammen, unter Einbeziehung der Möglichkeiten der Neuen Medien. Im Rahmen der Evaluationstätigkeiten wurden vorwiegend qualitative Forschungsmethoden eingesetzt, wie z. B. halbstrukturierte Interviews mit den projektverantwortlichen Professor/innen und mit Studierenden der Chemie. Die Auswertung der Interviews mit den Lehrenden ergab u.a., dass sie bestrebt waren, mit Hilfe eines Online-Angebots Studierenden aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen und ihnen auf diese Weise einen Wegweiser durch die zunehmende Menge an Fachinformationen zu bieten. Im Rahmen der Evaluation wurde zusätzlich ein Fragebogen entwickelt, der unter anderem Informationen darüber erhob, in welchem Maß das Online-Angebot dem Bedarf der Zielgruppe der Studierenden tatsächlich entsprach. Die Ergebnisse der Fragebogenerhebung zeigen, dass die Mehrheit der Studierenden sich mit der Bedienungsfreundlichkeit, der Aufbereitung der Fachinhalte und der optischen Gestaltung des ´Vorlesungsnetzes Chemische Biologie´ zufrieden zeigte. Weitere Möglichkeiten der Unterstützung von Lernprozessen, die auf den im Projekt vorhandenen Ansätzen aufbauen, betreffen die konkrete Gestaltung für problemorientiert geprägte Online-Angebote, die auf unterschiedlichen Stufen die Eigenaktivität der Lernenden fordern und fördern. Die Arbeit weist abschließend darauf hin, dass weitergehende Möglichkeiten des Einsatzes der ´Neuen Medien´, die über die bereits umgesetzten hinausgehen, in einem universitären Online-Angebot nur sinnvoll zu realisieren sind, wenn sich parallel dazu die universitären Rahmenbedingungen verbessern. Im Besonderen bedarf es der Entwicklung einer universitären Gesamtstrategie zur Nutzung der ´Neuen Medien´. E-Learning https://doi.org/10.17192/z2006.0914 ppn:183430301 urn:nbn:de:hebis:04-z2006-09141 2006 https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2006/0914/cover.png Erziehungswissenschaft German E-Learning and the future of university teaching Fachbereich Erziehungswissenschaften New Media Evaluation Biochemie 241 application/pdf doctoralThesis 2006-11-23 Projektbewertung Neue Medien Deutschland / Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Technologie Philipps-Universität Marburg