Medical sciences Medicine Medizin Ergebnis Risikofaktoren Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg Between 1984 and 2001, 94 patients underwent a course of treatment for Legg-Calvé-Perthes disease in the clinic for orthopaedics at the university of Marburg. The intention of this study consisted in retrospectively eliciting prognostically valuable factors for the sickness, the so called risk factors, and verifying their effect on the medium-term clinical and radiological results. The patient population comprised 84 boys and 10 girls. In 10 cases both the left and the right hip were affected in one patient. The chronological age at the time of the initial stage of the disease averaged 7.19 years. Five patients (6.49%) showed an occurrence of the disease among relatives. The majority of cases were treated operatively, predominantly by intertrochanteric varus osteotomy or pelvic osteotomy (Chiari or Salter), and some were treated conservatively. A leg-length-discrepancy of 1 to 3.5 cm was observed in merely 14 patients (17.8%). Severe complications (adduction contractures, osteochondrosis dissecans) during course of treatment and deformities in the state of convalescence were extremely rare. 75 patients (79.8% of the patient population) were examined according to clinically accepted hip scores. Since the time of diagnosis an average of 8.34 years had elapsed and the mean age at the time of examination constituted 15.07 years. 73 patients (97.3%) showed excellent results according to the Harris Hip score and solely one case a good and another a satisfying result. Accordingly, the Merle d’Aubigné Hip score presented excellent values in the majority of cases. Thus, 72 patients (96%) achieved an excellent, two patients a moderate and one patient a poor result. Between the applied Hip scores and the severity of the disease, there was no correlation detectable. The radiological course and outcome of disease was analyzed for 74 patients. The extent of the femur head-affection was measured by means of Catterall-, Salter-Thompson and Herring-classification and the result at recovery was evaluated by dint of Mose- and Stulberg-classification. The presence of radiological risk signs such as Gage’s sign and metaphyseal reaction (including number and volume of the cysts) was scrutinized. After an extensive analysis we subdivided the risk factors into clinical (female gender, age ] six years, incidence of the disease in relatives and bilateral disease) and radiological risk factors (severe Catterall-/Salter-Thompson-/Herring-stage, presence of the Gage’s sign and metaphyseal reaction including number and volume of the cysts) and checked the correlation with a poor outcome according to Mose and Stulberg classification. On closer examination of the clinical risk factors, the age proved to be an especially useful indicator with regard to the prognosis since the patients who were older than nine years at time of hip-affection more often tended to develop aspherical femur heads compared to the patients below six years of age. Scilicet the older patients showed poor results with aspherical femur heads in 84,6% of the cases (compared to 28, 6% of the younger patients) and in 16,7% of the cases the older patients generated an aspherical incongruency corresponding to Stulberg type 3 with the risk of evolving a grave arthritis before the age of 50 (whereas all of the younger patients were able to obtain a congruent hip joint). The closer investigation of female gender and bilateral disease showed that female patients and bilaterally affected patients both leaned towards poorer outcomes than boys or unilateral affected patients, although a statistical significance could not be established. Contrary to expectations, patients with increased incidence of the disease among relatives presented excellent clinical and radiological results, which contradicts an assumed disadvantage of these patients. The in-depth analysis of the radiological risk factors revealed a good correlation of the severe stages of Catterall, Salter-Thompson and Herring, which all indicate an extensive infestation of the femur head, with a poor outcome according to Mose and Stulberg. Patients which radiologically demonstrated a Gage’s sign or a metaphyseal reaction were somewhat more often struck by a poor result than patients without existence of these risk signs, although no statistically significant differences could be determined. All in all, there may be summarized that in our patient population most notably an age older than nine years at the time of initial affection of the hip and an extended affection of the femur head showed a good correlation with a poor outcome, wherefore both of these risk factors seem to be qualified for a reliable evaluation of the prognosis. Risk Factors Orthopädie und Rheumatologie Klinisches Ergebnis Perthes-Krankheit Osteonecrosis 2006 urn:nbn:de:hebis:04-z2006-01913 Stationäre Behandlung Treatment Outcome monograph opus:1293 German doctoralThesis Risikofaktoren beim Morbus Perthes und ihre Auswirkungen auf das klinische und radiologische Ergebnis https://doi.org/10.17192/z2006.0191 2006-02-23 Hartmann, Christina Marianne Hartmann Christina Marianne https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2006/0191/cover.png 131 application/pdf Femur Head 2011-08-10 ths Prof. Dr. Wirth Thomas Wirth, Thomas (Prof. Dr.) 2006-03-03 In den Jahren 1984 bis 2001 wurden 94 Patienten im Klinikum für Orthopädie der Universität Marburg aufgrund eines Morbus Perthes therapiert. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, retrospektiv prognostisch wertvolle Faktoren aus der Erkrankungsphase, die so genannten Risikofaktoren, zu eruieren und deren Effekt auf die mittelfristigen klinischen und radiologischen Ergebnisse zu überprüfen. Das Patientengut bestand aus 84 Jungen und 10 Mädchen. Eine beidseitige Erkrankung lag bei 10 Patienten vor. Das chronologische Alter zum Zeitpunkt der Ersterkrankung betrug durchschnittlich 7,19 Jahre. Fünf Patienten (6,49%) zeigten eine familiäre Häufung der Erkrankung. Die Mehrzahl der Patienten wurde operativ therapiert, vorwiegend mittels Intertrochantärer Varisationsosteotomie oder einer Beckenosteotomie nach Chiari bzw. Salter, und einige erhielten eine konservative Behandlung. Eine Beinlängendifferenz von 1 bis 3,5 cm war lediglich bei 14 Patienten festzustellen (17,8%). Schwerwiegende Komplikationen (Adduktionskontraktur, Osteochondrosis dissecans) im Rahmen der Therapie gehörten zu den wenigen Ausnahmefällen. Deformitäten nach Ausheilung der Erkrankung waren selten. Es wurden 75 (79,8% des gesamten Patientengutes) Patienten anhand klinisch anerkannter Hip Scores nachuntersucht. Seit dem Zeitpunkt der Diagnosestellung waren durchschnittlich 8,34 Jahre vergangen und das mittlere Alter zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung lag bei 15,07 Jahren. Der Harris Hip Score zeigte bei 73 Patienten (97,3%) exzellente Ergebnisse und lediglich in einem Fall ein gutes und in einem weiteren Fall ein befriedigendes Ergebnis. Auch der Hip Score nach Merle d’Aubigné und Postel ergab vorwiegend sehr gute Werte. So erreichten 72 Patienten (96%) ein sehr gutes, zwei Patienten ein mittleres und ein Patient ein schlechtes Ergebnis. Es war keine Beziehung zwischen beiden angewandten Hip Scores und dem Schweregrad der Erkrankung feststellbar. Von 74 Patienten konnte der Verlauf und das Endergebnis anhand von Röntgenbildern ausgewertet werden. Das Ausmaß des Hüfkopfbefalls wurde mithilfe der Klassifikationen nach Catterall, Salter-Thompson bzw. Herring und das Outcome mittels Mose- und Stulberg-Klassifikation beurteilt. Das Vorhandensein der radiologischen Risikozeichen Gage’s sign und metaphysäre Beteiligung (inklusive Anzahl und Volumen der Zysten) wurden überprüft. Nach einer umfassenden Analyse der Risikofaktoren, nahmen wir eine Einteilung in klinische (Weibliches Geschlecht, Alter ] 6 Jahre, Familiäre Häufung und Bilateralität) und radiologische Risikofaktoren (hohes Stadium nach Catterall, Salter-Thompson bzw. Herring, Vorhandensein des Gage’s sign und metaphysäre Beteiligung mit Anzahl und Volumen der Zysten) vor und kontrollierten deren Zusammenhang mit einem schlechten Endergebnis nach Mose und Stulberg. Bei näherer Betrachtung der klinischen Risikofaktoren, erwies sich das Alter als besonders wertvolles Kriterium im Hinblick auf die Prognose, denn unsere Patienten mit Ersterkrankungsalter über 9 Jahren entwickelten häufiger entrundete, asphärische Hüftgelenke im Vergleich zu den Patienten unter 6 Jahren. So zeigten die Älteren in 84,6% der Fälle schlechte Ergebnisse mit endrundeten Hüftköpfen nach Mose-Klassifikation (verglichen mit 28,6% der Jüngeren) und laut Stulberg ergab sich bei den Älteren in 16,7% ein Typ 3 mit asphärischer Inkongruenz und der Gefahr der schweren Arthroseentwicklung vor dem 50. Lebensjahr (wohingegen die Jüngeren alle ein kongruentes Hüftgelenk erreichen konnten). Die genauere Untersuchung der Risikogruppen Weibliches Geschlecht bzw. bilateral befallene Patienten zeigte zwar erwartungsgemäß, daß Mädchen bzw. beidseits Erkrankte zu schlechteren Endergebnissen tendierten als die Jungen bzw. die einseitig Erkrankten, es konnte für diese beiden Risikofaktoren jedoch keine Signifikanz ermittelt werden. Die Patienten mit nachgewiesener familiärer Häufung der Erkrankung zeigten wider Erwarten sehr gute klinische und radiologische Endergebnisse, was gegen eine Benachteiligung dieser Patienten spricht. Hinsichtlich der radiologischen Risikofaktoren ergab sich eine gute Korrelation der hohen Catterall-, Salter-Thompson- bzw. Herring-Stadien, die einen ausgeprägten Hüftkopfbefall anzeigen, mit einem schlechten Outcome nach Mose und Stulberg. Patienten mit radiologisch nachweisbarem Gage’s sign bzw. metaphysärer Beteiligung waren etwas häufiger von einem schlechten Ergebnis betroffen als Erkrankte ohne diese Risikozeichen, es ließen sich allerdings keine signifikanten Unterschiede feststellen. Insgesamt läßt sich zusammenfassen, daß bei unserem Patientengut vor allem ein Ersterkrankungsalter von über 9 Jahren und ein hohes Ausmaß des Hüftkopfbefalls eine gute Korrelation mit einem schlechten Ergebnis zeigte, weshalb diese beiden Risikofaktoren für eine verläßliche Beurteilung der Prognose geeignet zu sein scheinen. Philipps-Universität Marburg Risk factors in Legg-Calvé-Perthes disease and the effects on the clinical and radiological outcome Klinische Studie Therapieerfolg Konservative Therapie Marburg [Lahn] / Klinikum Therapie Therapieplan Radiologisches Ergebnis Medizin Legg-Perthes Disease