2005-04-07 Prostate Specific Antigen ths Prof. Dr. med. Heidenreich Axel Heidenreich, Axel (Prof. Dr. med.) Das Prostatakarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung bei Männern in Deutschland. Für eine kurative Therapie des Prostatakarzinoms ist die frühe Diagnose von entscheidender Bedeutung, hierbei spielt das 1971 erstmals beschriebene prostataspezifische Antigen (PSA) eine wichtige Rolle. Der Nutzen des prostataspezifischen Antigens in der frühen Entdeckung des Prostatakarzinoms wird durch seine schlechte Sensitivität und Spezifität eingeschränkt. Das PSA ist zwar organspezifisch, nicht jedoch karzinomspezifisch. Es besteht eine große Überlappung der PSA-Werte von Patienten mit Prostatakarzinomen und Patienten mit einer gutartigen Prostataerkrankung. Insbesondere im sogenannten „diagnostischen Graubereich“ von 4 – 10 ng/ml gibt es praktisch keinen Zusammenhang zwischen der Höhe des PSA-Wertes und der Wahrscheinlichkeit eines Prostatakarzinoms. Aus diesen Gründen wurden andere Untersuchungensverfahren entwickelt, wie zum Beispiel die PSA-Density (Quotient aus PSA-Wert und per transrektaler Sonographie ermitteltem Prostatavolumen) um die Sensitivität und Spezifität zu steigern. Nach der Entdeckung des freien PSA 1991 durch Lilja und Stenman wurde in zahlreichen Untersuchungen der Nachweis erbracht, daß der PSA-Quotient bei Prostatakarzinom-Patienten deutlich niedriger ist, als bei Patienten ohne Malignom der Prostata. Trotzdem herrscht Uneinigkeit über den „cut off“ für den PSA-Quotienten und über den Bereich des Gesamt-PSA, innerhalb dessen das freie PSA bestimmt werden soll. Zusätzlich sorgt die große Anzahl von unterschiedlichen Testverfahren verschiedener Anbieter mit zum Teil unterschiedlichen Meßmethoden für Verwirrung bei der Festlegung von PSA-Grenzwerten und Grenzwerten für den PSA-Quotienten. Für die Patienten der Urologischen Klinik der Philipps-Universität Marburg verwendet die Abteilung für Klinische Chemie der Universitätsklink die Testverfahren: „PSA Immulite third Generation“ und „freies PSA Immulite“ der Firma DPC Biermann Bad Nauheim. Für diese Testkits gibt es keine festgelegten Referenzwerte, die Herstellerfirma empfiehlt das Austesten und die Festlegung von Referenzwerten am eigenen Patientengut. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Ermittlung eines „cut off“-Wertes für den PSA-Quotienten für die an der Universitätsklinik Marburg verwendeten Testverfahren und die Überprüfung, ob die Bestimmung des PSA-Quotienten zu einer Verbesserung der Spezifität und Sensititvität für die Diagnose eines Prostatakarzinoms im diagnostischen Graubereich des PSA beim Patientengut der Urologischen Klinik führt. Bei 454 männlichen Patienten der Klinik für Urologie wurde in der Zeit von Mai 1997 bis Mai 1998 die Bestimmung des PSA und freien PSA unabhängig von der Behandlungsdiagnose als Screeningmethode durchgeführt. Zusätzlich erfolgten eine digitorektale Palpation und wenn möglich eine Prostata-Sonografie. PSA-Density und PSA-Quotient wurden errechnet. Für 379 Patienten konnten die Daten ausgewertet werden. Davon hatten 39 Männer ein Prostatatkarzinom, 230 Patienten hatten ein Benignes Prostata-Syndrom (BPS), 36 Männer hatten eine chronische Prostatitis, 10 eine akute Prostatitis und bei 64 Männern fand sich eine unauffällige Prostata. Die größtmögliche Sensitivität und Spezifität (jeweils 76,9% bzw. 76,8%) für die Diagnose eines Prostatakarzinoms wurde bei alleiniger Betrachtung des Gesamt PSA-Wertes bei einem cut off point von 4 ng/ml erreicht. Für den PSA-Quotienten im diagnostischen Graubereich des PSA (Gesamt-PSA 4-10 ng/ml) zeigte sich ein cut off-Punkt von 20% als optimal. Von den betreffenden 72 Patienten wäre nur bei einem Patienten das Prostatakarzinom nicht entdeckt worden (bei insgesamt 12 Karzinompatienten in dieser Untergruppe). Die Sensitivität lag bei 91,7%, die Spezifität bei 40%. Allerdings ergab sich im Vergleich der ROC (Receiver Operation Characteristic)–Kurven kein signifikanter Vorteil gegenüber dem Gesamt-PSA. Damit kann eine routinemäßige Bestimmung des freien PSA zur Verbesserung der Karzinomentdeckung bei unserem Patientengut nicht empfohlen werden. Die Bestimmung des PSA-Density bot dagegen einen Vorteil im diagnostischen Graubereich im Vergleich zum Gesamt-PSA: Die Flächen unter den ROC-Kurven unterschieden sich signifikant (p=0,0455). Wegen der aufwendigen Volumenbestimmung ist die PSA-Density jedoch leider nicht routinemäßig als Screeningverfahren einsetzbar. urn:nbn:de:hebis:04-z2005-00917 Prostata-spezifisches Antigen Medical sciences Medicine Medizin ppn:129234621 opus:1030 https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2005/0091/cover.png 2005-06-09 Prostate cancer Freies PSA und PSA-Quotient in der Diagnostik des Prostatakarzinoms doctoralThesis Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg Universitätsbibliothek Marburg Schwickardi-Jerrentrup, Maren Schwickardi-Jerrentrup Maren German Prostatakrebs Medizin Operative Medizin monograph Philipps-Universität Marburg Free and free-to-total PSA in diagnostic of prostate cancer 2005 Prostate cancer is the most common malignant neoplasm among men in Germany. Early detection of the disease it the key point for a curative therapeutic approach. The screening for prostate cancer with Prostate-Specific Antigen (PSA) plays an important role for early detection of prostate cancer. However, because of relatively low specifity and sensitivity of PSA there are limitations in screening for prostate cancer using this method. Especially in slightly elevated PSA levels (] 4 ng per milliliter and [ 10 ng per milliliter) false positive results due to presence of benign prostatic diseases are common. Some new techniques were developed to improve the accuracy of PSA, e.g. PSA density (the PSA concentration divided by the volume of the gland). Since the first description of “free PSA” by Lilja and Stenman 1991 many studies have shown clear evidence that the ratio of free to total PSA in patients with prostate malignancy is lower than in patients with benign prostatic diseases. On the other hand the appropriate cut off level for the ratio of free to total PSA and the PSA range in which the ratio gives the most diagnostic benefit is remaining still unclear. The large number of available test methods and test kits for PSA screening makes this situation even more complicate. The departments of urology and clinical chemistry of the Philipps-University Marburg use the “PSA immulite third generation” and “freies PSA Immulite” (DPC Biermann, Bad Nauheim, Germany) kits. The manufacturer provides no reference values for the test kits. The aims of our study were: First, the determination of an optimal cut off point for the ratio of free to total PSA for the used test kits and second, the verification if the ratio of free to total PSA improves specifity and sensitivity in the diagnostic of prostate cancer in patients with slightly elevated PSA levels (] 4 ng per milliliter and [ 10 ng per milliliter). The study duration was one year (may 1997- may 1998). 454 consecutive male patients from the department of urology were included into the study. PSA and free PSA were measured and the ratio of free to total PSA was calculated. For 379 patients which received a volume measurement of the prostatic gland PSA density was also calculated. From these patients 39 had a diagnosis of prostate cancer, 230 a benign prostate hypertrophy. In 36 patients a chronic prostatitis was diagnosed, in 10 patients an acute prostatitis. An inconspicuously prostate was found in 64 men. For PSA best specifity (76.9%) and sensitivity (76.8%) for detection of prostate cancer was reached with a cut off level of 4 ng per milliliter. Ratio of free to total PSA in patients with slightly elevated PSA levels (] 4 ng per milliliter and [ 10 ng per milliliter) showed an optimal cut off point at 20%. Sensitivity was 91.5%, but specifity only 40%. The area under the ROC (Receiver Operation Characteristic) curve was not significantly different compared to the PSA ROC curve. Measurement of free PSA and calculation of free to total PSA therefore can not be recommended for our patient group. The area under the ROC curve of PSA density compared to PSA was significantly different (p [ 0.05) with advantage for PSA density. Because of the costly volume measurement of the prostatic gland PSA density is not an appropriate method for screening for prostate cancer. 2011-08-10 application/pdf https://doi.org/10.17192/z2005.0091