Untersuchung zur thermischen Desinfektion allogener humaner Spongiosa bei 80 Grad Celsius im Vergleich zur Langzeitpasteurisation

Von der Marburger Arbeitsgruppe Knochenbank wurde die Thermoinkubation (80 Grad Celsius über 1 Stunde) entwickelt, um im klinischen Alltag ein sicheres Desinfektionsverfahren für allogene Knochentransplantate zur Verfügung zu haben. Diese Studie überprüft die Wirksamkeit der Methode auf Bakterien, d...

Descrizione completa

Salvato in:
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Buhl - Heinrichs, Nicole
Altri autori: Knaepler, H. (Prof. Dr.) (Relatore della tesi)
Natura: Dissertation
Lingua:tedesco
Pubblicazione: Philipps-Universität Marburg 2004
Soggetti:
Accesso online:PDF Full Text
Tags: Aggiungi Tag
Nessun Tag, puoi essere il primo ad aggiungerne!!
Descrizione
Riassunto:Von der Marburger Arbeitsgruppe Knochenbank wurde die Thermoinkubation (80 Grad Celsius über 1 Stunde) entwickelt, um im klinischen Alltag ein sicheres Desinfektionsverfahren für allogene Knochentransplantate zur Verfügung zu haben. Diese Studie überprüft die Wirksamkeit der Methode auf Bakterien, die bei Knochentransplantaten nachgewiesen werden konnten. Exemplarisch für die verschiedenen Keimgruppen wurden Staphyloccus aureus, Escherichia coli, Proteus vulgaris, Pseudomonas aeruginosa und Bacillus pumillis (inklusive Sporenform) getestet. Beimpft wurden dabei humane Spongiosazylinder. Verglichen wurden die Ergebnisse mit der Langzeitpasteurisation (60 Grad Celsius über 10 Stunden). Diese Methode ist bei der Desinfektion von Blutprodukten ein etabliertes Verfahren, wurde jedoch bisher noch nicht bei spongiösem Knochen angewendet. Die Studie konnte zeigen, dass beide Verfahren die bakterielle Sicherheit von Knochentransplantaten gewährleisten. Die Thermoinkubation weist aber mit nur 1 Stunde Desinfektionszeit verfahrenstechnische Vorteile auf.
DOI:10.17192/z2004.0689