Sammlungsdigitalisierung an der Philipps-Universität Marburg 1 - Statusbestimmung und Anforderungsanalyse

Die Philipps-Universität Marburg entwickelt derzeit ein Konzept zur digitalen Präsentation ihrer wissenschaftlichen Sammlungen. Hierbei verfolgt im Rahmen der Landesinitiative HeFDI ein vom Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) gefördertes Projekt den Auftra...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Maul, Alexander, Brand, Ortrun (Dr.), Mecke, Sven (Dr.)
Corporate Authors: Philipps-Universität Marburg (Issuing body), Philipps-Universität Marburg, Stabsstelle Forschungsdatenmanagement (Issuing body)
Format: Book
Language:German
Published: Philipps-Universität Marburg 2024
Subjects:
Online Access:PDF Full Text
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Die Philipps-Universität Marburg entwickelt derzeit ein Konzept zur digitalen Präsentation ihrer wissenschaftlichen Sammlungen. Hierbei verfolgt im Rahmen der Landesinitiative HeFDI ein vom Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) gefördertes Projekt den Auftrag, Datenbankmanagementsysteme zur Integration wissenschaftlicher Sammlungen anzupassen. Neben der Konzeptionierung und Implementierung einer langfristig tragfähigen Datenbank hat das Projekt die Pilotierung der Sammlungsdigitalisierung an der Philipps-Universität zur Aufgabe. Die nachfolgenden Ausführungen bilden den ersten Teil der Projektpublikationen, die sukzessive über die Fortschritte und Ergebnisse informieren und über den Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg bereitgestellt werden. Teil 1 dieser Publikationen behandelt hierbei die Statusbestimmung zum Stand der Digitalisierung in den einzelnen Universitätssammlungen, die im Dezember des Jahres 2023 im Rahmen einer Online-Umfrage erhoben wurden. Zum einen werden die dort erhobenen Ergebnisse präsentiert. Zum anderen leiten wir daraus konkrete Anforderungen ab, die die weitere konzeptionelle Arbeit begleiten werden.
DOI:10.17192/es2024.0853